Archiv ‘USA’

Samstag, 9. Februar 2008

China würde Comcast kaufen

When one machine attempted to trade a file with another, Topolski’s tests showed, the ISP [Comcastt] would send a duped „reset flag“ to break the peer-to-peer connection.

Quelle: Comcast: Our BitTorrent busting is ‚best in class‘

Die Chinesen machen mit HTTP-Traffic genau dasselbe – kommt ein Paket an der staatlichen Firewall vorbei, das verbotene Wörter enthält (bspw. „Falun Gong“ oder „Tiananmen„), wird ebenfalls ein Reset-Paket an den Computer des subversiven Surfers gesendet und der Web-Browser meldet einen Fehler beim Empfang der Web-Seite.

Bedenklich, wie ähnlich sich amerikanische Unternehmen und das kommunistische China langsam werden …

Tags: , ,
Labels: USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 4. Februar 2008

Die neue Weltordnung

[…] Rubin was stumped when asked where the U.S. fit into a world where China has become the global factory, Brazil the world’s farmer, and India its back office. […] After all, globalization has made the U.S. the world’s manager and financier, a job that his bank has just screwed up on a massive scale.

Quelle: Robert Rubin: What meltdown?

Tags: ,
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 2. Februar 2008

Dynastie Bush-Clinton

Seit 1988 sitzt entweder ein Bush oder ein Clinton im Weissen Haus in Washington. Gewinnt Hillary die Präsidentschaftswahlen 2008, kann die Familien-Party theoretisch noch bis 2016 weitergehen.

Zweifel, diese Kette zu durchbrechen, zerstreute Hillary gestern gekonnt:

«Es war ein Clinton nötig, um nach dem ersten Bush aufzuräumen. Und so wird es auch sein, um nach dem zweiten Bush sauberzumachen.»

Quelle: Hillary Clinton will aufräumen

Na dann bin ich ja beruhigt …

Labels: Politik, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 29. Januar 2008

Die Darwin Awards

Normalerweise rezitiere ich hier ja nicht ganze Artikel, aber der hier war es wert:

A Dallas man who accidently shot himself in the head while „showing off his pistol to friends“ at a party last Saturday looks certain to make the 2008 Darwin Awards nominations.

According to the Dallas Morning News Andreous Robinson, 20, had been partying with chums in West Dallas when he decided to pop outside at around 1am and fire off a few rounds skywards.

Homicide officer Sgt. Bruce McDonald explained that Robinson „then came back inside and thought that he’d discharged all of the rounds, so he put the gun to his head and pulled the trigger“.

Robinson’s counting skills proved inadequate, and he was later pronounced dead at Parkland Memorial Hospital.

Quelle: Dallas man accidently shoots self in head

Tags:
Labels: Funny, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 22. Januar 2008

Bravo, Ben!

Ben ist unser bester Mann. Wenn’s brennt, dann kommt Ben, und löscht das Feuer im Nu. Ben hat auf alle Fragen eine Antwort – wen interessierts, dass die Antwort immer gleich lautet:

Frage: „Ben, was machen wir jetzt?“
Ben: „Wir drucken mehr Geld!“

Und so werden heute Nacht die Druckerwalzen in den Gewölben der altehrwürdigen Fed glühen, wie sie vorher noch nie geglüht haben. Wahrscheinlich wird man das Glühen gar von der ISS im Erdorbit aus sehen … Man sollte nur aufpassen, dass die Druckerpressen vor lauter Glühen nicht gleich durch die Erde hindurch nach China durchbrennen.

Doch die Druckerpressen würden den Chinesen auch keine Last von den Schultern nehmen: Diese besitzen ja bereits genug von dieser Toilettenpapier-Währung. Ob Hu Jintao und Wen Jiabao seinen Allerwertesten bereits mit Greenbacks putzt?

Und da die Amis ihre Währung weiter verwaschen, werden die Inhaber der Schuldbriefe wieder nervöser. Und, ach ja, der Ölpreis steigt wieder, weil der ja mit der „stärksten“ Währung der Welt gekoppelt ist. Denn schliesslich können auch die Saudis rechnen und merken, dass sie um ihren Profit gedrückt werden, wenn sie den Preis nicht gegen oben korrigieren. (Die Gegenteilige Bewegung ist momentan zu beachten – der Ölpreis sinkt und sinkt. Wenn der Ami arbeitslos ist, muss er nämlich auch nicht mit dem Auto zur Arbeit „commuten“. Mal schauen, welche der beiden gegenläufigen Entwicklungen stärker ist)

Wahrscheinlich bin ich einfach zu pessimistisch (und zu wunschträumerisch), aber wer da draussen hat auch das Gefühl, dass die USA seit Wochen und Monaten auf der Intensivstation liegen und alle paar Stunden mit einem Defibrillator wiederbelebt werden müssen? Wo bleibt der Herzschrittmacher, der dieses „starke“ Herz in Schwung halten kann? Wieso kann es auch dieses Mal der Markt nicht richten? Wo sind die Ideen unserer top-bezahlten Ospels?

Tags:
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 20. Januar 2008

US-Richter definiert Hacken

Das Gericht stellte fest, dass Ritz dabei seine „Identität hinter Proxies verbarg, ein UNIX-Betriebssystem verwendete und neben anderen Methoden Shell Accounts einsetzte. Außerdem gab er sich als Mail-Server aus.“ Die auf diese Weise gewonnenen Informationen machte Ritz publik. Diese Information, stellte das Gericht fest, sei nicht öffentlich verfügbar gewesen. Damit habe Ritz die Datensicherheit von Sierra gefährdet, Ritz sei also als Hacker einzustufen, schließlich sei der Befehl „host -l“ dem normalen Anwender nicht bekannt.

Quelle: 60.000 Dollar Strafe für DNS-Abruf

Auf den ersten Blick schüttelt man über den hier genannten Richter den Kopf – doch schliesslich ist diese Peinlichkeit wohl eher dem von Gericht angestellten IT-Experten anzulasten, der in seinem Gutachten derartigen Müll zusammenschreibt …

Tags:
Labels: Funny, IT, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 13. Januar 2008

Finanzkrise kompliziert erklärt

„The far-reaching financial impact of the subprime shock is that it has contributed to a considerable increase in investor uncertainty about the appropriate valuations of a broader range of financial assets, not just subprime mortgages.“

Quelle: Bernanke Finds his Voice

Tags:
Labels: USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 11. Januar 2008

Nächste Woche ist (wieder einmal) Zahltag

Denn dann werden die Quartalszahlen unserer hochwohlgeborenen Bankenindustrie veröffentlicht. Und die schieben bekanntlich seit einigen Monaten ein kleineres Problem vor sich hin, das uns allen die Freude versaut:

Merrill lynch is an investment bank with “Two trillion dollars in assets” and plainly not up to the task of managing them.

[…] The ownership of these institutions will increasingly change hands as strong investors (sovereign wealth funds and paper currencies holders worldwide) push aside those that did not oversee their holdings properly relinquish them.

Quelle: FIRE SALES of US Financial Assets – Fingers of Instability, Part 16

Es trifft sich doch wunderbar, wenn plötzlich an beiden Enden eines Geschäftes Unfähige schalten und walten:

Recent Citigroup ads for their credit card division proclaims loudly: “LIVE RICHLY”, signaling to borrowers they could live high on the hog, and PAY LATER! Talk about reckless lending! These bankers and their stupid dupe customers deserve their fates. Obviously they missed class in college Econ 101 when the first lesson you learn is “there ain’t no such thing as a free lunch.”

Trotz dass die Gelddruckerpresse in Ben’s Keller Überstunde um Überstunde schiebt, bleibt alles beim Alten:

It is set to increase ad infinitum as “nothing” has been solved or resolved in the financial and banking world.

Ausserdem geht das Gerücht um, dass wir nach Ospel den Ackermann als neues UBS-Hirni vorgesetzt erhalten. Hoffentlich bleibt uns aber Ospel noch bis zur Abstimmung über die Unternehmensbesteuerung erhalten bleibt – „Ospel“ hat sich mittlerweile als Synonym für „Abzocker“ eingebürgert. Mal schauen, wie Golden sein Fallschirm ausfallen wird.

Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 11. Januar 2008

Seit 5.45 Uhr wird zurückgeschossen!

Was die Nazis vorgemacht haben, können die Amis genau so gut:

[…] The voice on the radio saying, “I am coming to you. … You will explode after … minutes.” […]

Unnamed Pentagon officials said on Wednesday that the threatening voice heard in the audio clip, which was released on Monday night with a disclaimer that it was recorded separately from the video images and merged with them later, is not directly traceable to the Iranian military.

Quelle: Degrees of Confidence on U.S.-Iran Naval Incident

Siehe auch meinen vorangegangenen Blog-Artikel Der Iran greift an!

Tags: ,
Labels: USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen