Archiv ‘Wirtschaft’

Donnerstag, 9. August 2007

Importierte Nahrungsmittel unbedenklich?

Most notably, they found that lamb raised on New Zealand’s clover-choked pastures and shipped 11,000 miles by boat to Britain produced 1,520 pounds of carbon dioxide emissions per ton while British lamb produced 6,280 pounds of carbon dioxide per ton, in part because poorer British pastures force farmers to use feed. In other words, it is four times more energy-efficient for Londoners to buy lamb imported from the other side of the world than to buy it from a producer in their backyard.

Quelle: Food That Travels Well

Tags: ,
Labels: Energie, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 2. August 2007

Bye bye, Betty TV!

Die Vögel zwitscherten tiefgreifende Änderungen in den letzten Tagen von den Dächern, nun scheint das Ende nicht mehr fern:

Swisscom will Betty TV einstellen

Swisscom überlegt sich, die interaktive Fernbedienung Betty TV wieder vom Markt zu nehmen. Ein Entscheid sei noch nicht gefallen, erklärt Swisscom-Sprecher Carsten Roetz gegenüber Cash Daily. Seit Anfang Jahr seien nicht viele neue Kunden dazu gekommen und neue Marketing-Aktionen seien keine geplant, schreibt die Wirtschaftsgratiszeitung.

Quelle: Swisscom will Betty TV einstellen

Wie immer: Jemand hatte eine glänzende Idee, fand einen Geldgeber – und nach Unsummen von Ausgaben merkt man, dass man lieber auf das Bauchgefühl und den Common Sense gehört hätte: Fernsehen ist etwas äusserst passives (abgesehen von diesen ollen Telefon-Quizshows), die Zuschauer lassen sich kaum über Nacht zu „aktiven“ Nutzern erziehen. Hinzu kam die umständliche Installation der Gerätschaften – der Todesstoss war vorprogrammiert.

Schenkt mir jemand seine Betty-Fernbedienung, wenn der Laden endgültig dicht macht? Das wäre ein ausgesprochen schönes Sammlerstück für den Setzkasten …

Tags: ,
Labels: Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 2. August 2007

Der Staat und seine Banken (Heute: IKB)

Die IKB hatte sich mit schlecht abgesicherten US-Immobilienkrediten („Subprime“) verspekuliert. Nach FTD-Informationen beteiligen sich Deutsche Bank, Commerzbank und weitere private Institute mit 15 Prozent an einer 3,5 Mrd. Euro hohen Risikoabschirmung für drohende Verluste der IKB-Fonds Rhineland Funding und Rhine Bridge. Weitere 15 Prozent sollen Sparkassen und Landesbanken, Genossenschafts- sowie Förderbanken stemmen. Den Rest trage die KfW, die zudem mit 8,1 Mrd. Euro für die IKB bürgt.

Dass sich alle drei Säulen des Bankensystems – private, öffentlich-rechtliche und genossenschaftliche Institute – an der Rettung der IKB beteiligen, verdeutlicht die Brisanz der Krise.

Quelle: Banken bewahren Märkte vor Crash

Da wollen die Finanzinstitute liberal und frei von staatlichen Eingriffen sein – doch sobald der Ernstfall eintritt und der Markt Versager bestrafen (respektive: liquidieren) würde, kommen neben Privaten anscheinend auch wir Steuerzahler zu Hilfe. Für solche Rettungsaktionen ist der Staat dann anscheinend wieder gut genug.

Die Besitzverhältnisse sind etwas verworren:

Die IKB ist eine privatwirtschaftlich geführte Bank, an der die KfW mit 38 Prozent größter Anteilseigner ist. Die KfW wiederum gehört zu 80 Prozent dem Bund, zu 20 Prozent den Ländern.

Quelle: CDU kritisiert Privatgeschäft der KfW

Nun hat also auch Deutschland „ihre“ ZKB-Geschichte – hier wie dort scheinen sich quasi-staatliche Finanzinstitute in Märkten getummelt zu haben, in denen sie nichts zu suchen haben. Und hier wie dort scheint es eklatante Mängel bei der Aufsicht gegeben zu haben:

Inzwischen wird Kritik am Vorgehen der KfW laut, etwa von der FDP: „Es stellt sich die Frage, wenn nun eine KfW-Bürgschaft in Höhe von 8 Mrd. Euro erforderlich ist, warum die Vertreter in den Aufsichtsgremien nicht früher auf das Problem aufmerksam wurden“, sagte der Obmann der FDP im Bundestagsfinanzausschuss, Volker Wissing.

Quelle: KfW stellt IKB 8,1 Milliarden Euro zur Verfügung

Dies als weiteres Indiz für meine Vermutung, dass Politiker (insbesondere solche, die sich als „wirtschaftsnah“ ausgeben) abgewählt gehören, da sie anscheinend nich fähig sind, ihr diesbezügliches „Wissen und Können“ konkret umzusetzen.

Die Financial Times hebt in einem Leitartikel den Mahnfinger gegen einen falschen Eindruck, den die Stützaktion auf den Markt haben könnte:

Aus der Tatsache, dass dieses Geld Staatsvermögen ist, sollte man nicht schlussfolgern, hier sei eine systemgefährdende Bankenkrise mit staatlichen Mitteln abgewendet worden. Vielmehr hat die KfW gehandelt, wie es auch ein privater Eigentümer einer in Gefahr befindlichen Bank tun müsste. Die einzige Lehre, die man aus der IKB-Rettungsaktion ziehen kann, ist die Erinnerung, dass die Eigentümer einer Bank für ihre Fehler haften. Das Finanzministerium sollte indes den Eindruck vermeiden, es sei bereit, mit Staatsgeld auch andere, nicht in Mehrheitsbesitz befindliche Banken im Notfall stützen zu wollen.

[…] Noch schlimmer wäre es aber, wenn staatliche Institutionen jetzt die Hoffnung wecken würden, sie stünden mit Garantien bereit, sobald einer der spekulierenden Finanzakteure wackelt.

Quelle: Bankenkrise – Der Eigentümer haftet

Tags: , ,
Labels: Politik, Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 1. August 2007

The Great Depression neu gedeutet

One argument is that the 1930s depression was really about the structural hickup as the economy shifted from being based on the power from agriculture and from a secondary extent from the power of coal to one actually driven by the power of oil.

Quelle: David Holmgren: PERMACULTURE & PEAK OIL: Beyond ‚Sustainability‘ (ca. bei -21:00)

Nachtrag: Ist es purer Zufall, dass 1928 ein Öl-Kartell gebildet wurde?

McQuaig described how three of the giants, Shell, BP and Exxon, met at Achnacarry Castle, Scotland in late summer, 1928 to end price competition and stabilize world markets. Their leaders „hammer(ed) out an agreement in writing that set the course for the international oil order for decades to come,“ lasting through the early 1970s. It was not to compete, but rather to set quotas, maintain existing market shares, cooperate in sharing facilities, and avoid surplus production to keep prices stable.

Quelle: Reviewing Linda McQuaig’s „It’s the Crude, Dude“

Tags: ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 30. Juli 2007

Es rumort bei Betty TV

Mir wurde soeben gerade eine elektronische Nachricht weitergeleitet, die ich hier nicht unerwähnt lassen möchte:

Aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die weitere geschäftliche Ausrichtung von Betty TV hat Swisscom entschieden, Wolfram Schmidt mit sofortiger Wirkung freizustellen und ihn von allen Funktionen innerhalb der
Betty TV Gruppe zu entbinden.

Dank: Anonym

Es scheint, als wäre meine Frage Wie steht es eigentlich um … Betty TV? Mitte Juni doch nicht so abwegig gewesen.

Dabei gab es doch vor fünf Tagen freudige Nachrichten zu verbreiten:

Über einen «erfolgreichen Start» hat die deutsche Swisscom-Tochter Betty TV in München am Mittwoch berichtet. Die in der Schweiz wenig erfolgreiche interaktive Fernbedienung sei sechs Monate nach dem Start in Deutschland in über 100 000 Haushalten vertreten, und die Angebote würden «häufig genutzt», heisst es in der Mitteilung vom Mittwoch.

Quelle: Betty TV von Swisscom angeblich in Deutschland gut gestartet

Meine Vermutung: Der Chef kam mit dem unglaublichen Erfolg des Gerätes nicht zurecht … (Wer Ironie findet, …). Ein weiteres Glanzprojekt von unserem Monopolisten Swisscom!

Weiterführender Link

“Betty TV”: Bring mir ein Sandwich

Tags:
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 30. Juli 2007

Nach der chinesischen Zahnpasta nun das indische Mehl

Die Thurgauer Unipektin hat unwissentlich einen mit Dioxin verunreinigten Lebensmittelzusatzstoff verkauft. EU-Kommission und Gesundheitsbehörden schlagen Alarm.

Als Verursacher der Kontamination konnte die India Glycols Limited identifiziert werden. Das Unternehmen liefert seit zwei Jahren Guarkernmehl an Unipektin, bisher ohne Probleme, sagt der Chef von Unipektin, Bruno Jud.

Quelle: Zu viel Dioxin in Lebensmittelzusatz

Achse des Bösen

Dieser Fall weckt böse Erinnerungen an die (gefälschte) Colgate-Zahnpasta, die aus China in alle Welt importiert wurde und mit giftigen Chemikalien „gepanscht“ war – da bekommt der Begriff „schaumen beim Zähneputzen“ eine völlig neue Bedeutung:

Auch in den USA ist Zahnpasta aus China mit Diethylenglykol-Zusatz aufgetaucht, einem giftigen Bestandteil von Frostschutzmitteln oder Bremsflüssigkeit.

Quelle: Giftige Tuben aufgetaucht

Die Geister, die ich rief …

Dies wäre dann wohl der fahle Nachgeschmack der Globalisierung … In einem Financial Times-Artikel las ich, dass in den beiden Boom-Ländern Sitten herrschten wie bei uns vor 150 Jahren. Das einzige, was zählt, ist der Profit.

Erst nach und nach wurden hierzulande Gesetze erlassen, Kontrollgremien (die heute derart verteufelten Behörden) geschaffen und Missetäter nach allen Regeln der Kunst bestraft. Es scheint, als ob sich die Geschichte in Asien exemplarisch wiederholen würde. Darf man es den pöhsen, pöhsen aufstrebenden Kapitalisten übelnehmen? Im Grunde machen sie dohc nur, was wir als Religion in alle Welt hinausgetragen haben – wir ernten, was wir gesät haben.

Tags:
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 30. Juli 2007

Managerlöhne

Noch Fragen?

What Excessive Pay Package?

(Wichtig: In den USA erhalten CEOs oftmals deutlich höhere Gehälter als in Europa)

Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 29. Juli 2007

Peak Grain

Niall Ferguson, in der Historikerzunft kein Unbekannter (und auch kein Unbestrittener), warnt neben dem Klimawandel und Peak Oil nun auch noch von Peak Grain:

The fact is that world per capita cereal production has already passed its peak, which was back in the mid-Eighties, not least because of collapsing production in the former Soviet Union and sub-Saharan Africa. Simultaneously, however, rising incomes in Asia are causing a surge in worldwide food demand.

Quelle:

Was hat Asien respektive die dort in Veränderung begriffene Ernährungsgewohnheiten mit dem Problem zu tun? Nun, anstelle jeden Tag am Morgen, Mittag und Abend Reis zu essen, möchten die wohlhabenden Chinesen nun auch ein saftiges Stück Fleisch auf dem Teller zu haben.

Das Kernproblem dabei: Zur Produktion einer tierischer Kalorie benötigt man aber ein Vielfaches an pflanzlichen Kalorien (Gras, Kraftfutter, Küchenabfälle bei Schweinen).

Unerwartete Effekte

Dies ist mit ein Grund, wieso Frauen in Japan stark an Brustumfang zugelegt haben (es wird bitte nicht geschmunzelt!):

Anyway, Japanese boobs are getting large. But why? It is said that the change of eating habits brought this delightful change. Thanks to the economic growth, Japanese can take meals of richer nutritions now. At the first look, it may sound very convincing, but wait. Let’s compare the economic growth and boobical growth.

Quelle: A study on J-Boobs -the growth of Japanese boobs and their future-

Als reichste Nation in Asien konnte sich Japan als erstes Land in der Region eine teurere Ernährung leisten. Zudem wurden durch die amerikanische Okkupation nach dem Zweiten Weltkrieg mit Nachdruck amerikanische Ernährungsmuster eingeführt („Hambaaaga“). Beides zusammen bedeutet: Anstelle Reis (das äusserst gesunde Sushi ist auch für viele Japaner teuer) gibt es nun viel Fett und viel Zucker. Es besteht zu befürchten, dass die Lebenserwartung der Kriegs- und unmittelbaren Nachkriegsgeneration die höchste sein wird, die Japan je gesehen hat. (Das wäre dann die von mir gemünzte „Peak Life Expectancy“)

Erste Auswirkungen auch in der Schweiz?

Already the symptoms of the coming food shortage are detectable. The International Monetary Fund recorded a 23 per cent rise in world food prices during the last 18 months. Maybe you’ve observed it yourself. I certainly have.

Quelle:

Als Angehöriger der Generation Konsum weiss ich zwar ganz genau, wie hoch Minutenpreise auf andere Mobilfunknetze sind oder wie teuer ein Auto ist – doch Nahrungsmittelpreise? Keine Ahnung. Bei Der Preis Ist Heiss wurde ich bereits in der ersten Runde rausfaulen.

Deshalb die Frage an die Leute da draussen: Sind Nahrungsmittel in den letzten 18 Monaten wirklich/spürbar teurer geworden? Ich habe noch nichts davon bemerkt – aber das will nichts heissen!

Nachtrag

Na also, schon geht’s bei unserem nördlichen Nachbarn los:

Hintergrund der Aufregung ist eine Mitteilung der Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft vom Wochenende. Darin werden Preissteigerungen für Molkereiprodukte von bis zu 50 Prozent prognostiziert. Verantwortlich für die Entwicklung seien hauptsächlich die Rohstoffknappheit und die große Nachfrage auf dem Weltmarkt.

Quelle: Politiker erbost über höhere Milchpreise

Tags: ,
Labels: Wirtschaft, Wissenschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 29. Juli 2007

brand eins kaufen!

Der aktuellen Ausgabe von brand eins (Thema: FELHER) liegt die DVD Weltmarktführer – Die Geschichte des Tan Siekmans bei.

Die Scheibe (in der Detailhandels-Version) befindet sich selbstverständlich seit längerem in meiner Mediothek.

Tipp: Jeder, der 2000/01 im Internet-Bereich tätig war und die Dot-Com-Bubble so nicht nur vom Hörensagen kenn, sollte sich das Magazin kaufen und den Film anschauen. Da werden Erinnerungen wach …

Mittlerweile haben wir ja die nächste Bubble – anderes Gebiet, doch dahinter steckt dasselbe: Gier, gepaart mit Idiotie. Ich sage mir bei Verlockungen immer: Wenn es wirklich so einfach wäre, Geld zu verdienen, wären wir alle stinkreich.

Tags:
Labels: Web, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 28. Juli 2007

Wer will noch eine Hypothek? Wer hat noch keine?

Her 29-year-old daughter, a graduate student with an annual income of less than $20,000, qualified for a mortgage of $600,000 with no money down, split into two different loans at 8.75 percent and 12.5 percent interest rates.

All of a sudden they realize that lending out $500,000 to someone making $40,000 a year wasn’t so smart.

Quelle: Real Buyers of Genius: Another $20,000 a year person takes on a $600,000 mortgage.

Ja ja, bei schnell verdientem Geld setzt bei einigen das Gehirn aus. Wie immer braucht es aber zwei, um solche wahnwitzigen Verkäufe zu realisieren: Den Käufer (Idiot) und den Verkäufer (Dummschwätzer):

Now that we are entering the crisis stage, and this has been argued ad nauseam in many economic books regarding bubbles we start seeing an outing of the shysters and snake oil salesmen […]

Mit dem Platzen der Blase wird der Schock auch an die Wertpapiere weitergegeben (spätestens seit tüftige Geldvermehrer herausgefunden haben, wie man Risikohypotheken handelbar machte und anfänglich Profit abwerfen liess, hängt alles irgendwie zusammen):

Yes, you just made 1% on your investments while the price of gas just went up 20%. Great job America in understanding that inflation is another tax. Yet we have a core of people out there that god forbid, they hear the word tax in their vernacular and start screaming communism as if Hugo Chavez was marching on Washington. Yet they are okay to allow massive deficit spending ala the war in Iraq and tax breaks and they smile while they can’t comprehend why their dollar doesn’t buy as much Wal-Mart crap as it did a year ago.

[…] the amount we are spending is so spectacular that someone has to pay for it and it sure as hell isn’t going to come from higher taxes. So we get taxed via inflation, the stupid tax, and people go on with their merry lives.

„Jungunternehmer“

Wohl etwa in meiner Generation wurde es erstmals möglich, mit 25 schon zu Millionär zu werden. Einige schafften es bei der Dot-Com-Bubble, Casey Serin schaffte es aber leider nicht bei der Housing-Bubble. Der Grund:

Unfortunately for Serin, the real estate market was essentially peaking almost exactly when he decided to quit his job. In what would prove to be a recurring theme in his life, Serin arrived to the game proverbially „a day late and a dollar short“.

Quelle: Casey Serin

Tags:
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen