Archiv Oktober 2007

Mittwoch, 17. Oktober 2007

Wenn DAUs auf Ricardo.ch mitbieten


Wenn DAUs auf Ricardo.ch mitbieten
Originally uploaded by emeidi

Was soll man da noch gross sagen? Einer von uns beiden hat enorm viel Zeit mit Klicks, Page-Refreshs und neuen Geboten verplempert. Für nichts und wieder nichts (höchstens noch für den Kick – war es das wert?)

Dabei ist das Ersteigern auf Ricardo doch äussert simpel:

  1. Sich mit dem inneren Schweinehund auf einen Maximalpreis festlegen. Die Limite darf nicht überschritten werden.
  2. Dieses Maximalgebot auf den Artikel setzen.
  3. Warten.

Wenn man gegen jemanden wie mich bietet, sollte man taktisch identisch vorgehen. Selbst wenn Guelma24 1’000 SFr. als Maximalgebot gesetzt hätte – er hätte nur die 99 SFr. bezahlt, die ich als mein Maximalgebot gewählt habe.

Für mich ist es rückblickend immer noch nicht klar, was sich der Mitbieter bei seinen (anfänglich) 2 SFr.-Schritten überlegt hat. Da er den Preis immer höher trieb, musste er sich bereits Gedanken über die allfällige Höhe eines Maximalgebotes gemacht haben … Wieso hat er das nicht einfach eingegeben? *kopfschüttel*

PS: Ob es mit der möglichen Herkunft des Bieters zusammenhängt? Guelma ist eine Stadt in Algerien. Ob sich da jemand auf dem virtuellen Basar verlaufen hat?

Labels: Funny, Gesellschaft, Web, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 17. Oktober 2007

Alkistilzli


Alkistilzli
Originally uploaded by emeidi


Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 17. Oktober 2007

Brasilien pfeift auf das Bankkundengeheimnis

Der Sozi hat dazu gelernt und sagt jetzt dem Newspeak gleich nicht Bankgeheimnis, sondern Bankkundengeheimnis. Aus einem in den Kommentaren vorgetragenen Wortgefecht ging schlussendlich der Eindruck hervor, dass die Abschaffung des Bankkundengeheimnis dem Finanzplatz eigentlich kaum schaden würde. Aber eben: Die Abschaffung dieses würde der SP wohl so ungelegen kommen wie der SVP die bedingungslose Ausschaffung aller Ausländer in der Schweiz … Worüber könnten wir dann überhaupt noch politisieren? Himmel, da müssten wir ja damit beginnen, die wirklich wichtigen Probleme zu diskutieren, die unser Land bewegt.

Nun, in einem Kommentar zu einem hier vor wenigen Tagen erschienen Artikel, in dem ich die Einführung der Steuererklärung, die auf einem Bierdeckeli Platz, fordert, gab es den Tipp, doch mal bei brandeins vorbeizuschauen. Gesagt, getan.

Der erste Artikel, der mir bei der Google-Suche nach „brandeins steuern“ ins Auge sprang, hat es in sich:

Ob im Plus oder im Minus ist völlig egal. Wenn José, der brasilianische Normalverbraucher, sein Konto plündert, die Stromrechnung bezahlt, ins Minus rutscht oder einen Sechser im Lotto hat, erfährt das Finanzamt davon. Sofort und ganz automatisch. Weil die Bank dem Fiskus 0,38 Prozent von jeder einzelnen Einnahme oder Ausgabe überweist, von allen Beträgen, die über das Konto von José laufen.

Quelle: Der trockene Pelz

Ist das nicht fürchterlich? Fürchterlich effizient?

Aber nehmen wir einmal an, es gäbe keine andere Steuer, nur diese eine, und es wären nicht 0,38, sondern 18 Prozent Steuer auf den Kontenumsatz, die jeder Brasilianer mit einem Bankkonto zu zahlen hätte. Nicht auszudenken! Die brasilianischen Staatsfinanzen wären auf einen Schlag saniert – und alle, die ehrlich Steuern zahlen, wären hocherfreut. Gerecht wäre es außerdem, so gerecht, dass die armen Schlucker ohne Bankkonto mit keinem Centavo zur Kasse gebeten werden. Die heimlichen Millionäre aber zettelten eine Revolution an. Und mit ihnen die Steuerberater, Winkeladvokaten, Treuhänder, Vermögensverwalter und die Finanzbeamten sowieso – denn alle würden arbeitslos.

Tags:
Labels: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 17. Oktober 2007

Mails mit exim4 pipen

Kürzlich hatte ich auf der Arbeit das Problem, dass ein neu eingeführtes Ticketing-System sich automatisch aller auf die Support-Adresse eingehenden Mails annehmen hätte sollen – es aber nicht tat.

Auf dem Server läuft Debian, als MTA ist exim4 installiert.

In /etc/aliases stand nach der erfolgreichen Installation von Request Tracker (RT) bereits alles zum Besten …

rt3: "|/home/rt3/bin/rt-mailgate --queue incoming --action correspond --url http://rt3.domain.tld"

… sogar die Weiterleitung war aktiv …

pc-support: rt3

… doch irgendwie wollte die Zustellung der Mails nach RT einfach nicht klappen! In /var/log/exim4/mainlog war nach erfolglosen Mail-Versuchen (vorerst vom localhost aus, später auch aus dem LAN) zu lesen:

2007-10-09 05:23:42 1Ieqtj-0000u4-40 == |/home/rt3/bin/rt-mailgate --queue incoming --action correspond --url http://rt3.domain.tld  R=system_aliases defer (-30): pipe_transport unset in system_aliases router

Nach einer etwas längeren Google-Suche war das Problem eingegrenzt: exim4 pipet Mails in der Standardkonfiguration nicht. Die Entwickler raten in der Doku zwar vom Pipen nach herkömmlicher Art ab – aber wenn niemand ein anständiges Beispiel beilegt und die Dokumentation im Kreis herumführt (In Z steht: „Schaue in XY nach“ und in XY steht „Schaue in Z nach“), biegt man die Konfiguration halt so um, dass zumindest die „mittelalterliche“ und gewohnte Vorgehensweise klappt.

Hierzu mussten in der Datei /etc/exim4/exim4.conf.template (falls eine monolithische Konfigurationsdatei verwendet wird) folgende Zeilen eingetragen werden:

...
# for explanation and some workarounds.

SYSTEM_ALIASES_USER = rt3
SYSTEM_ALIASES_GROUP = rt3
SYSTEM_ALIASES_PIPE_TRANSPORT = address_pipe

system_aliases:
...

Seither gelangen neu eintreffende Mails direkt in das Ticketing-System und warten nun darauf, freiwillig von einem der Supporter übernommen zu werden. Dies scheint ein deutlich grösseres Problem zu sein *zwinker*

Tags:
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. Oktober 2007

Der Ami muss konsumieren

[…] more than 70% of U.S. economic activity is consumer spending. Most companies thus depend on our buying, which means that most of the valuation of the U.S. stock market depends on it also.

And because we buy so many imports – almost $2 trillion worth last year – plenty of foreign economies depend on us as well. So it’s easy to see why everybody wonders what U.S. consumers will do next.

Quelle: The consumer buying binge is over

Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. Oktober 2007

BMW E39 sinnvoll eingesetzt

Da kommen einem die E35er Giele wie Kleinkinder vor: Anstelle an einem sonnigen Sonntag-Nachmittag auf den Gurnigel zu höselen, T-Shirts mit komischen Aufdrucken zu tragen („… fossile Brennstoffe …“) und jede halbe Stunde eine Fress-Pause einzulegen, könnte man ja auch etwas wirklich Sinnvolles in seinem Leben anstellen.

Beispiel gefällig? Nun, zuerst muss der gute, alte E35er mit einem E39er ausgewechselt werden. Noch einige andere Vorkehrungen, und dann ist es soweit:

Manhattan – Los Angeles in weniger als 32 Stunden. Oder: 2795 Meilen.

Ich hege doch gewisse Zweifel, ob BMW-Karren solchen Aufgaben gewachsen sind …

Labels: Funny

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. Oktober 2007

Partyguide versendet unkonforme Mails

Gestern Abend kam ich aus einem mir unerklärlichen Grund auf die Idee, den Quellcode eines von Partyguide automatisch versandten Mails unter die Lupe zu nehmen (in Apple Mail: Apfel + Alt + U):

Return-Path: <partyguide@partyguide.ch>
Received: from all01.mx.genotec.ch (unknown [IPv6:2001:1b50::82:195:224:51])
 by gmc-pop-bsd-014.genotec.ch (Postfix) with ESMTP id 94C481739A51
 for <spam@emeidi.com>; Tue, 16 Oct 2007 00:34:09 +0200 (CEST)
Received: from partyguide.ch (defiant.partyguide.ch [217.150.245.69])
 by all01.mx.genotec.ch (Postfix) with ESMTP id C634B558B8E
 for <spam@eMeidi.com>; Tue, 16 Oct 2007 00:31:23 +0200 (CEST)
Received: (qmail 3397 invoked from network); 15 Oct 2007 22:33:57 -0000
Received: from unknown (HELO nebula.partyguide.ch) (192.168.0.13)
  by defiant.partyguide.ch with SMTP; 15 Oct 2007 22:33:57 -0000
Received: by nebula.partyguide.ch (Postfix, from userid 507)
 id 238C850D831; Tue, 16 Oct 2007 00:33:57 +0200 (CEST)
To: spam@eMeidi.com
Subject: ******* hat heute Geburtstag!
From: noreply@partyguide.ch<noreply@partyguide.ch>
X-Mailer: PHP/5.2.3
X-Sender-IP: 
Content-Type: text/html
Message-Id: <20071015223357.238C850D831@nebula.partyguide.ch>
Date: Tue, 16 Oct 2007 00:33:57 +0200 (CEST)
X-GIC-MailScanner-SpamCheck: not spam, SpamAssassin (not cached,
 score=-0.045, required 10, BAYES_00 -2.60, FORGED_RCVD_HELO 0.14,
 HTML_30_40 0.37, HTML_MESSAGE 0.00, HTML_MIME_NO_HTML_TAG 1.08,
 MIME_HEADER_CTYPE_ONLY 0.00, MIME_HTML_ONLY 0.00, NO_REAL_NAME 0.96)

<font face="verdana" size="2">Hallo mad4you!
 <br><br>
 Dein PartyGuide.ch myFriend ******* hat heute Geburtstag!<br>
 Vergiss nicht zu gratulieren :-)
 <br><br>
 Hier gehts zum Profil von *******:<br>
 <b><a href="http://my.PartyGuide.ch/*******">http://my.PartyGuide.ch/*******</a></b>
 <br><br> 
 Dies ist ein automatisch generiertes eMail...
 <br><br>
 Liebe Grüsse<br>
 PartyGuide.ch Team
 </font>

Einige Bemerkungen:

  • Fangen wir mit der einzigen vorbildlichen Eigenschaft des Mails an: Return-Path ist gesetzt. Tritt beim Versand des Mails ein technisches Problem auf, kriegt dies Partyguide über die Adresse partyguide@partyguide.ch mit.
    Würde man diese Adresse als Absender einsetzen, würden wohl täglich unzählige unerwünschte Antworten von Endbenutzern auf die erwähnte Adresse eintrudeln, die gedankenlos den Antworten-Knopf drücken. Deshalb noreply@partyguide.ch im From:-Feld.
  • Irgendwie sieht aber genau dieses From-Feld nicht ganz koscher aus: From: noreply@partyguide.ch<noreply@partyguide.ch> Sollte da nicht noch ein Abstand zwischen dem anzuzeigenden Namen und dem < zu stehen kommen? Da die Information aber sowieso redundant ist, sollte man den Namen einfach weglassen und nur <noreply@partyguide.ch> schreiben …
  • Wo bleibt der html und der body-Tag (inkl. End-Tags)?! Wenn das Mail als Content-Type: text/html versandt wird, sollte es auch den minimalsten Anforderungen des HTML-Standards genügen. Der Entwickler hat – wieder einmal – geschlampt. Nebenbei: Wieso muss für einen solchen Text überhaupt ein HTML-Mail versandt werden? Nur damit die URL fett eingefärbt werden kann?
    Man beachte X-GIC-MailScanner-SpamCheck (SpamAssassin), der sich auch über die fehlenden Tags beschwert (HTML_MIME_NO_HTML_TAG) und dafür satte 1.08 Spam-Punkte vergibt
  • X-Mailer: PHP/5.2.3 – wieso um Gottes willen greift man nicht auf OSS-Klassen wie den ausgereiften (und von Profis programmierten) PHPMailer zurück, die das Versenden von HTML-Mails mit alternativem Plain-Text-Body und Attachment zum Klacks machen?
  • Immerhin verwendet man nicht mehr PHP 3.x, sondern 5.2.3. Der erste Schritt in die Absicherung der Plattform ist somit getan. Nun kommt aber noch der deutlich grössere Teil der Arbeit: Der Code-Audit und damit einhergehend neu schreiben von mehrere Jahre altem Spaghetti-Code …

Ein zufälliger Blick in ein Nebenprodukt von Partyguide – und man wird sich wieder einmal bewusst, wie gering die Ambitionen der Programmierer sind (waren?), standardkonformen und sauberen Code vorzulegen. Aus meiner Sicht ein klassisches Beispiel von „Internet-Frevel“ und symptomatisch für das Portal. Nur weil ein Script funktioniert und auf dem Internet Explorer und in Microsoft Outlook anständig gerendert wird, heisst das noch lange nicht, dass der Code auch professionellen Anforderungen standhält.

Jason und Argonauten: Das ist eure Visitenkarte, die euer „Unternehmen“ Techies unter die Nase hält – kein Wunder, hat sich Tamedia für die Zusammenarbeit mit dem geringsten aller Übel, Tilllate, entschieden …

Tags: ,
Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. Oktober 2007

Sozialschmarotzer und Abzocker

Gut jedes dritte Schweizer Unternehmen ist von Wirtschaftskriminalität betroffen. Der Täter gehört häufig dem Management an und wird von Gier getrieben.

Quelle: Der Täter sitzt meist in der Teppichetage

Und wir Bürger hatten dank der SVP den Eindruck, dass 10% Scheininvalide und unrechtmässige Sozialhilfebezüger für alle Miseren unseres Landes verantwortlich sind.

Schlussendlich – das zeichnet mich wohl als Linken aus – finde ich es weniger verwerflich, mit Betrug seinen grundlegenden Lebensunterhalt zu decken, als neben einem äusserst anständigen Salär, das alle erdenklichen Bedürfnisse deckt, immer noch mehr zu wollen.

Ersteres gilt heute als eines der schlimmsten Verbrechen überhaupt und soll mit Landesverweis bestraft werden; zweiteres hingegen ist ein Kavaliersdelikt, für das man unter Kollegen noch Schulterklopfen erntet.

(Ich weiss – bei Unternehmen zahlt der Aktionär die Zeche, beim Sozialhilfemissbrauch ist es der Steuerzahler, weshalb man die beiden Fälle nicht vergleichen kann).

Labels: Gesellschaft, Politik, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. Oktober 2007

Um was es bei Top Gun tatsächlich geht …

Nein, der Film dreht sich nicht um schnelle Flugzeuge, wendige Motorräder, Ray Ban Aviators oder blonde Frauen …

… sondern um eine … hmmm … „Männerfreundschaft“! Hmmm, ich muss mal Nachforschungen anstellen, wer in meinem Kollegenkreis diesen Film im Regal stehen hat.

Labels: Funny

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. Oktober 2007

Kurz- gegen langfristige Gewinne

They do this on the theory that disregarding short-term profits and pouring billions into long-term projects will pay off eventually. This was the philosophy that allowed Japan to create one of the two fastest railway lines in the world – the Shinkansen. Its only competitor in this field is France’s TGV. The United States, as everyone knows, has a miserable train system known as Amtrak, which hardly anyone uses and is always losing money.

This is the way that hegemonic decline builds on itself. The leading country concentrates on the short-term situation, and overinvests in unfruitful military expenditure. […]

Quelle: Japan, the United States, and the World-Economy

Eine Mahnung an alle Geister der Welt, die immerzu unmittelbar Gewinne ihrer Investitionen sehen möchten. Ich denke besonders an die neue Gotthardröhre, aber auch an Investitionen in die Nutzung erneuerbarer Energieträger …

Andererseits kann man den Irak-Krieg auch als grösstes „long term-project“ der USA sehen, welches längerfristig den Zugang zu billigem Öl sichern soll.

Nun, in 10 Jahren sind wir alle schlauer.

Tags:
Labels: Politik, Schweiz, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen