Archiv ‘IT’

Donnerstag, 28. August 2008

Thou shalt Backup! (Aber wohin nur?)

„After consulting with our storage vendor it was agreed the most sensible option would be to copy the entire volume to a new disk structure (still maintaining it’s integrity and structure), from where we could re-mount it correctly,“ Lucas‘ email reads. „Unfortunately, due to it’s size, we didn’t have spare capacity on the platform to create a complete duplicate of it.“

Quelle: Engineer accidentally deletes cloud | The Register

Ähnliches Problem auch bei mir: 500GB Multimedia-Daten, aber keine Backup-Möglichkeit. Deshalb RAID0+1 (oder war’s jetzt RAID1+0?). Bei XCalibre wird sich die Datenmenge wohl eher um Petabytes gehandelt haben …

Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 25. August 2008

Wenn JournalistInnen über Gadgets schreiben …

… kommt oftmals Müll heraus:

Michelle [Obama] hat ihm [Barack] und den Töchtern Laptops mit Digicam gekauft – so können sie sich vor dem Zubettgehen sehen, egal, wo er ist.

Quelle: Das Magazin » Yes, she can

Sollte wohl Webcam heissen, ne? Ich hoffe aber einfach mal, dass es sich um MacBooks mit eingebauten iSights handelt.

Labels: IT, Medien, Politik, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 20. August 2008

Thermocline of Truth in IT-Projekten

In many large or even medium-sized IT projects, there exists a thermocline of truth, a line drawn across the organizational chart that represents a barrier to accurate information regarding the project’s progress. Those below this level tend to know how well the project is actually going; those above it tend to have a more optimistic (if unrealistic) view.

Quelle: The Wetware Crisis: the Thermocline of Truth : Bruce F. Webster

Doch diese Thermocline of Truth ist nicht statisch:

As the project delivery deadline draws near, the thermocline of truth starts moving up the levels of management because it is becoming harder and harder to deny or hide just where the project stands. Even with that, the thermocline may not reach the top level of management until weeks or even just days before the project is scheduled to ship or go into production. This leads to the classic pattern of having a major schedule slip — or even outright project failure — happen just before the ship/production date.

Erinnert mich spontan an Windows Vista.

Tags:
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 19. August 2008

Jetzt wird die bernische Steuererklärung voll digital

Belege elektronisch einreichen/anzeigen

Nachträglich von der Steuerverwaltung eingeforderte Belege können neu einfach und praktisch via TaxMe-Portal elektronisch eingereicht werden. Die elektronisch eingereichten Belege werden unter «Meine Veranlagung» in der Rubrik «Elektronische Belege» angezeigt.

Quelle: Mail „10 Minuten – aktuelles aus Ihrer Steuerverwaltung“ vom 15. August 2008.

Na endlich! Seit wir auf der Arbeit einen Farblaserkopierer haben, der Vorlagen auch „nur“ einscannt und einem als PDF mailt, digitalisiere ich mit diesem Ding fast jeden Bürokram, der auf der Arbeit anfällt (von Hand auszufüllende Formulare, aber auch Notizen von Sitzungen etc.) Somit könnte ich in Zukunft auch Belege in PDFs scannen und so bei der Steuerverwaltung einreichen.

(Was mich jetzt Wunder nähme: Welches Dokumenten-Management-System läuft bei der Steuerverwaltung in Bern?)

Tags:
Labels: Bern, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 14. August 2008

COBOL ist nicht totzukriegen

State controller John Chiang has said it would take six months to re-configure California’s aging COBOL-based payroll system in order to cut the salaries of California’s 200,000 state employees, under an order from Governor Arnold Schwarzenegger to try and rein in the deficit. […]

Ironically, the only ones who can make the changes – part time retired COBOL programmers – were among 10,000 employees laid off as part of the cuts.

Quelle: COBOL thwarts California’s Governator | The Register

Tags: ,
Labels: Arbeit, Funny, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 14. August 2008

Debian-Pakete downgraden

Seit einem apt-get upgrade habe ich Probleme mit den unter cacti 0.8.7b erstellten Grafiken. Es scheint, als gäbe es ein Problem im Zusammenspiel mit rrdtool 1.2.28 – jedenfalls klagen im cacti-Forum andere Benutzer über dasselbe Problem.

Nun, dann „rollen“ wir halt die schuldigen Pakete zurück. Wie? Nun, eigentlich ist es recht simpel:

  1. Auf packages.debian.org such man nach dem Paket-Namen und ruft dessen Seite auf (stable empfohlen). Hier: packages.debian.org/etch/librrd2
  2. Dann klickt man unter Download <paket> auf die Architektur des Servers (i386 für Normalsterbliche): packages.debian.org/etch/i386/librrd2/download
  3. Dort sucht man einen geographisch naheliegenden Mirror aus und klickt dann auf dem Link, um das Paket herunterzuladen. In meinem Fall war es SWITCH: ftp.ch.debian.org/debian/pool/main/r/rrdtool/
  4. Auf der Kommandozeile tippt man nun
    # dpkg -i librrd2_1.2.15-0.3_i386.deb

    und hofft, dass es keine Abhängigkeiten mit anderen Paketen gibt

  5. Fertig

Mit librrd 1.2.15 produziert cacti wieder anständige Grafiken, wie Backup meiner MacBook-Festplatte auf den iMac beweist

Tags:
Labels: IT, Linux, Web

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 13. August 2008

Wie aufgekaufte Startups häufig enden

Whenever a large software company acquires a startup, the first order of business is often an attempt to move the startup’s application onto the larger company’s technology infrastructure so that it can get benefits of „economies of scale“ or some other buzzword that is typically a euphemism for „we bought you so now you’re our bitches“ that is not grounded in business realities. This often requires application rewrites that have the unfortunate consequence of causing the shipped application to stagnate as all efforts are poured into recreating the same application using a different technology.

Quelle: Dare Obasanjo aka Carnage4Life – Application Rewrites after Acquisitions: How Large Software Companies Destroy Startup Value

Tags:
Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 12. August 2008

Wenn nur noch der Lohn zählt

Für den alerten Professor ist es keine: „Ich hatte einen guten Lohn an der ETH. Und es gibt ja nicht nur das Ziel, finanziell erfolgreich zu sein, sondern auch Wissen zu vermehren und weiterzugeben.“

Quelle: Inside-IT: Erfolgsgeschichte verpasster Chancen

Ich wage zu behaupten, dass diese Wissensvermehrung und -vermittlung vielerorts (bspw. bei Banken) abhanden gekommen ist. Dort zählt nur noch der gute Lohn (respektive Bonus) …

Tags: , ,
Labels: Arbeit, IT, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 8. August 2008

Die wahren Helden bei Apple

Steve Jobs? Jonathin Ive? Falsch. Merkt euch den Namen Edy Cue:

Eddy’s name isn’t familiar to most apple people, but he’s in his way as important to apple’s success as Jonathan Ives. His specialty: the back-end infrastructures that make Apple’s online universe tick. His groups did the Apple online store, iTools (later .Mac), iTunes store, etc, etc. It’s the not-sexy part of the company, but it’s the guts that make all of the sexy front ends actually work.

Quelle: Chuqui 3.0: MobileMe Problems Show Apple Needs an Infrastructure Lesson

Eddys Männer gehen dorthin, wo’s weh tut!

Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 5. August 2008

Spanner 2.0

Feigin had installed two pieces of software onto her machine: Log Me In and Web Cam Spy Hacker. Web Cam Spy Hacker may have been written by Feigin himself (the address on the site was the same as his home address), and it allowed him to upload the various photos taken on the machine to a remote server. Unfortunately for Garcia, that included 20,000 photos of her, her friends, and her boyfriend. Since the laptop mostly resided in her bedroom, some of them were taken while she was not clothed.

Quelle: High-tech Peeping Tom rigged laptop webcam to snap nude pics

Da Macs seit längerer Zeit standardmässig mit eingebauten Web-Cams daherkommen, sei für Geeks und Bastler nur folgendes Tool erwähnt:

iSightCapture

Damit schiesst man iSight-Fotos via Shell.

Tags: ,
Labels: Funny, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen