Archiv ‘IT’

Samstag, 1. März 2008

CUE-Sheet für MP3s fehlt?

Da hat man aus hier nicht genannten dubiosen Quellen ein Musik-Album im MP3-Format heruntergeladen – und nun dies: Anstelle der einzelnen Songs liegt ein einziges, grosses MP3 auf der Festplatte. Um das Album auf den iPod zu kopieren und jeden Song einzeln anwählen zu können, muss die grosse Datei ein die Einzelteile zerlegt werden. Aber wie?

Kein Problem! Man bediene sich …

cuesheet heaven

… um das entsprechende CUE-Sheet (eine einfach aufgebaute Text-Datei, die die exakten Startzeiten der in einem grossen MP3 enthaltenen Lieder aufführt) aufzutreiben.

Unter Linux genügt mp3splt, um die Datei anhand der Angaben in dieser Datei aufzuschlitzen:

mp3splt -c sheet.cue audio.mp3

(Nachtrag: Wie ich gerade bemerke, habe ich darüber ja schon einmal gebloggt; damals empfahl ich aber cuemaster)

Tags: , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 26. Februar 2008

User-Agent MS-RTC LM 8 unbekannt

Beim Durchsehen meiner access.log ist mir folgender User-Agent-String aufgefallen:

Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 7.0; Windows NT 6.0; SLCC1; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.0.04506; MS-RTC LM 8; InfoPath.2)

Was zum Teufel hat es sich mit diesem „MS-RTC LM 8“ auf sich? Es handelt sich dabei um Microsoft Internet Explorer in der Version 6 oder 7, weshalb ich auf etwas wie …

  • MS – Microsoft
  • RTC – Realtime Client? Realtime Center?
  • LM 8 – Lan Manager 8?

… tippe.

Weiss jemand mehr? Dieser String ist auf Google fast inexistent und findet sich nur in Auswertungen von access.logs.

Im Februar wurden von solchen Browsern ungefähr 500 Hits auf mein Blog registriert.

Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 20. Februar 2008

Der deutsche StGB 143bis

In der Schweiz:

Art. 143bis Unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem

Wer ohne Bereicherungsabsicht auf dem Wege von Datenübertragungseinrichtungen unbefugterweise in ein fremdes, gegen seinen Zugriff besonders gesichertes Datenverarbeitungssystem eindringt, wird, auf Antrag, mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft.

Quelle: Unbefugtes Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem

In Deutschland:

§ 202a Ausspähen von Daten

(1) Wer unbefugt sich oder einem anderen Zugang zu Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, unter Überwindung der Zugangssicherung verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
(2) Daten im Sinne des Absatzes 1 sind nur solche, die elektronisch, magnetisch oder sonst nicht unmittelbar wahrnehmbar gespeichert sind oder übermittelt werden.

Quelle: Ausspähen von Daten

Tags: , ,
Labels: IT, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 18. Februar 2008

Adobe Photoshop CS2 sucks (unter WINE)

If you don’t have Times32 installed when you first run Photoshop CS2, it will refuse to run ever again, claiming there’s a hardware error.

Quelle: Google behind Photoshop’s new Linux compatibility

Da waren definitiv Profis am Werk. Immerhin scheint Photoshop CS2 überhaupt unter WINE zu laufen …

Tags:
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 10. Februar 2008

Wie man wirklich gute Coder findet

[…] That company no longer focuses its recruitment on candidates that exactly match previous experience with the required technologies. Instead they focus on finding and employing the smartest and most passionate engineers.

Quelle: The Years of Experience Myth

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 31. Januar 2008

Wer kommentiert auf Winkelried.info?

Winkelried ist derzeit die rechte Bastion in der linkslastigen schweizerischen Blogosphäre. Lieblingsthemen:

Leider ist die Qualität der Beiträge oftmals nicht überzeugend, desöfteren sind Texte wirr und wenig schlüssig.

Schmunzeln musste ich heute, als ein „Richard Flühmann“ einen Abgesang auf den Informatikstandort Schweiz publizierte. Die Linken seien – wie übrigens an etwa allem, was in der Schweiz derzeit krumm läuft – schuld, dass wir hier nicht zur Weltspitze gehörten.

Im Grund geht es im Artikel darum, dass Winkelried seinen Server im Ausland (konkret: Den USA) betreiben muss, um vor Klagen (von Linken) wegen Verstössen gegen Gesetze (die selbstverständlich von Linken erlassen wurden) gefeit zu sein. Skandal!

Schon einmal etwas von Referendum und Initiative gehört?

Die Untersuchung

Wer sich gelegentlich die Kommentare durchliest, wird hier kaum etwas neues entdecken: Die Kommentare auf Winkelried leben von einigen wenigen, sehr Winkelried-affinen Personen. Manchmal kommt es einem vor, als wäre einfach der polternde Stammtisch aus einem ruralen Dörfchen in das Internet übertragen worden – man ist unter sich, jeder Kommentator plappert dem anderen nach und gibt diesem Recht. Und selbstverständlich wird immer sowas von auf den Tisch gehauen.

Total Kommentare: 673

1. schlechtmensch 157 23.33%
2. Kulturbereicherer 83 12.33%
3. framei 58 8.62%
4. derdernichtlesenkann 39 5.79%

Die Hälfte der Kommentare (50%) stammen von diesen vier Personen.

Hintergrund

Zur Analyse der Kommentare habe ich die auf der Web-Site aufgelisteten „Top 100“-Beiträge (= Beiträge mit den meisten Ansichten) heruntergeladen.

Hierzu kopierte ich die Liste aus dem HTML-Quelltext der Homepage, fügte diese in TextMate ein und startete die Bereinigung, um die „nackten“ URLs zu erhalten:

  • Suchen: <li><a href="
    Ersetzen: - (leer)
  • Suchen: /(".*</li>)
    Ersetzen: - (leer)

Übrigens, lieber „Webdesigner“: Standardkonformes HTML umschliesst eine Schlange von <li>s mit einem <ul>-Tag.

Anschliessend liess ich wget die in der Liste aufgeführten URLs herunterladen:

$ wget -i winkelried-urls.txt

Den Rest der Analyse übernahm ein PHP-Script, das die 100 HTML-Dateien mit PCRE nach dem Pattern /<h4>(.*?)<\/h4>\s<br>\s+schrieb/ durchsuchte, von Links trennte und nach Häufigkeit ordnete.

Nachtrag: Die komplette Liste

1 schlechtmensch 157 23.33%
2 Kulturbereicherer 83 12.33%
3 framei 58 8.62%
4 derdernichtlesenkann 39 5.79%
5 viktor 30 4.46%
6 Achilles 27 4.01%
7 tin 18 2.67%
8 Loco 18 2.67%
9 Rose_Auslaender 17 2.53%
10 gebsn 15 2.23%
11 musli_weg 13 1.93%
12 Trojaner 12 1.78%
13 David 11 1.63%
14 und_so 10 1.49%
15 Menahem 8 1.19%
16 Tyrann 8 1.19%
17 Landammann 7 1.04%
18 hinschauende 6 0.89%
19 protectisrael 6 0.89%
20 Rudenz 6 0.89%
21 asylstrasse 6 0.89%
22 schwizli 5 0.74%
23 Rütliborat 5 0.74%
24 benzmann 4 0.59%
25 hoppelhase 4 0.59%
26 Schafspelz 4 0.59%
27 set_it_straight 4 0.59%
28 mauluege 3 0.45%
29 hofmae 3 0.45%
30 emeidi 3 0.45%
31 Oli Garch 3 0.45%
32 white.elefant 3 0.45%
33 Toranaga 3 0.45%
34 elminster 3 0.45%
35 Winkelried 3 0.45%
36 Judith 3 0.45%
37 lionne56 3 0.45%
38 Martin Prochazka 2 0.3%
39 eidgenoss 2 0.3%
40 msarbach 2 0.3%
41 Exackt 2 0.3%
42 Wahlen – Blocher zwischen Staatsstreich und Putsch | DER MISANTHROP 2 0.3%
43 stammtischpolteri 2 0.3%
44 Dumdidum 2 0.3%
45 weissnicht 2 0.3%
46 www.amade.ch 2 0.3%
47 Peter 2 0.3%
48 Tquila_sunrise 2 0.3%
49 Fracas 2 0.3%
50 admin 2 0.3%
51 Markus Giger 2 0.3%
52 KonradBerlin 2 0.3%
53 Iceman 1 0.15%
54 hyde11 1 0.15%
55 Wisi 1 0.15%
56 Winkelruedi 1 0.15%
57 AmonAmarth 1 0.15%
58 links.mitte.rechts 1 0.15%
59 Blocher weg – Unterstützt die SVP! « Leben – Gedanken – Blog 1 0.15%
60 WINKELRIED.INFO » Herman bedauert Äusserungen über Nazi-Zeit 1 0.15%
61 wilderer 1 0.15%
62 donaldson 1 0.15%
63 HellerBarde 1 0.15%
64 Dominik Hennig 1 0.15%
65 omc 1 0.15%
66 David Frankfurter 1 0.15%
67 mousseman 1 0.15%
68 Antisemitismus im Wahlkampf : PROTECT-ISRAEL.CH 1 0.15%
69 WINKELRIED.INFO » SRG-Haldimann: durch Fehler zur Selbsterkenntnis? 1 0.15%
70 M.Giger 1 0.15%
71 Anno_Domini 1 0.15%
72 a.k. 1 0.15%
73 rob debank 1 0.15%
74 grass 1 0.15%
75 Ueli Maurer 1 0.15%
76 Asterix con turbante: la islamización de Germania « NUEVA EUROPA 1 0.15%
77 Mathematiker 1 0.15%
78 jdoute 1 0.15%
79 Eidgenosse 1 0.15%
80 Brielmaier’s Weblog » Schleudertrauma 1 0.15%
81 iceman80 1 0.15%
82 anaximander123 1 0.15%
83 BurimAlbania 1 0.15%
84 GeistesWelt :: Zottel rettet die Schweiz :: September :: 2007 1 0.15%

Labels: Blogosphäre, IT, Linux, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. Januar 2008

Produktiv Coden

[…] ever since my first job I’ve realized that as a developer, I usually average about two or three hours a day of productive coding. When I had a summer internship at Microsoft, a fellow intern told me he was actually only going into work from 12 to 5 every day. Five hours, minus lunch, and his team loved him because he still managed to get a lot more done than average.

Quelle: Fire And Motion

Mit einem solchen Arbeitstag könnte ich mich eigentlich noch arrangieren …

[…] It took me another fifteen years to realize that the principle of Fire and Motion is how you get things done in life. You have to move forward a little bit, every day. It doesn’t matter if your code is lame and buggy and nobody wants it. If you are moving forward, writing code and fixing bugs constantly, time is on your side. Watch out when your competition fires at you. Do they just want to force you to keep busy reacting to their volleys, so you can’t move forward

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 27. Januar 2008

YouTube-Video mit mplayer in MP3 konvertieren

$ mplayer -dumpaudio -dumpfile song.mp3 song.flv
$ mplayer -vc null -vo null -ao pcm:file=song.wav song.flv

Quelle: Tonspur von Youtube Videos in MP3/OGG Datei wandeln

Wer keine Ahnung hat, wie man die URL eines YouTube-Videos ausfindig macht, wie man die flv-Datei mit wget herunterlädt, noch nie von mplayer gehört hat und nicht weiss ist, was eine Shell ist, dem wird empfohlen, den Song im iTunes Music Store zu kaufen. Oder er ackert die Anleitung durch …

PS: Ich habe mir folgenden Song runtergeladen:

Tags:
Labels: IT, Linux

3 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 25. Januar 2008

Welche Informatiker braucht das Land?

Prof. Dr. Carl August Zehnder von der ETH nimmt in diesem interessanten Artikel Stellung zum Stand der Informatikausbildung in der Schweiz:

Zuerst erzählt er von der Aufgabe der Universitäten …

Von der Aufgabe in der Informatik hergesehen muss man unterscheiden zwischen „Produktwissen“ und „Konzeptwissen“.Das Konzeptwissen hat in der Informatik eine Halbwertszeit von 10 bis 15 Jahren,das Produktwissen eine solche von anderthalb bis zwei Jahren. An den Hochschulenkönnen wir daher nur Konzeptwissen vermitteln. Produktwissen wäre beim Verlassen der Hochschule bereits wieder veraltet. Auf das von uns vermittelte Konzeptwissen als Basis kommt dann das Produktwissen drauf. Leute, welche so ausgebildet sind und sich später laufend aktuelles Produktwissen aneignen, sind gesucht und gutbezahlt.

Quelle: Prof. Dr. Carl August Zehnder – macht sich Sorgen über die Informatik-Ausbildung in der Schweiz

… um gleich daran die falschen Anreize aufzuzeigen, die Kanti-Schüler unter falscher Versprechungen in die IT locken (ich bin übrigens auch genau so einer – 1998 als einer gestartet, der „Homepages macht“. Mal schauen, ob ich es in dieser Branche 20 Jahre lang aushalte):

In der Praxis ist es aber leider oft gerade umgekehrt. Junge Quereinsteiger und sogar bereits Kantonsschüler geben die bisherige Tätigkeit auf, um sich beispielsweise nach kurzem Erlernen eines entsprechenden Programms als Webdesig-ner zu betätigen und dabei gutes Geld zu verdienen. Aber sie können ja wohl kaum 20 Jahre Webdesigner bleiben mit dem alleinigen Wissen, wie ein Webdesign-Programm funktioniert. Die Chance ist gross, dass sie ihren Job oder die Aufträgefrüher oder später verlieren und zu Stellensuchenden werden

Doch wie sieht der Bedarf grundsätzlich aus?

Noch sind heute etwa drei Viertel aller Informatiker Quereinsteiger ohne Informatik-Grundausbildung. Nur rund 20 Prozent habenirgend einen Abschluss. Wir sollten aber pro Jahr in der Schweiz etwa fünf bis sechs Tausend Neuausgebildete haben, allein um einen stabilen Zustand zu wahren […]

Dank: Reto

Tags:
Labels: IT, Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 24. Januar 2008

NetNewsWire 3.1 stürzt beim Starten ab

Obwohl ich ca. 20 Minuten herumgepröbelt habe (Verschieben des Preferences-Ordners, fs_usage, Neu-Erstellen von System.keychain und vielen anderen Dingen) stosse ich erst jetzt auf einen Foren-Beitrag, der Abhilfe verschafft:

Download 3.1.1 — it fixes this crashing bug.

http://www.newsgator.com/download/products/NetNewsWire.dmg

Quelle: crashing on startup

Die Symptome sind recht schnell erklärt: NetNewsWire lässt sich schlicht und einfach nicht mehr starten – bevor das Applikationsfenster angezeigt wird, erscheint eine Crash-Meldung und man erhält die Möglichkeit, den crashdump an Apple zu senden, die Applikation neu zu starten oder abzubrechen.

Im console.log (einfacher Zugriff darauf mittels Applications > Utilities > Console.app) stehen dann die ominösen Zeilen …

2008-01-24 20:22:25.769 NetNewsWire[245] *** -[NSCFString timeIntervalSinceReferenceDate]: selector not recognized [self = 0x472c590]
2008-01-24 20:22:25.770 NetNewsWire[245] An uncaught exception was raised
2008-01-24 20:22:25.770 NetNewsWire[245] *** -[NSCFString timeIntervalSinceReferenceDate]: selector not recognized [self = 0x472c590]
2008-01-24 20:22:25.770 NetNewsWire[245] *** Uncaught exception:  *** -[NSCFString timeIntervalSinceReferenceDate]: selector not recognized [self = 0x472c590]
Jan 24 20:22:27 BETA crashdump[247]: NetNewsWire crashed
Jan 24 20:22:28 BETA crashdump[247]: crash report written to: /Users/mario/Library/Logs/CrashReporter/NetNewsWire.crash.log

Dieser Fehler wird auch auf einer Cocoa-Community erwähnt:

When I try the code above, (which is what I had been using before), I get the following exception: „Exception raised during posting of notification. Ignored. exception: *** -[NSCFString? timeIntervalSinceReferenceDate]: selector not recognized [self = 0x32f950]“. It seems that the predicate is trying to compare an NSDate with and NSString, just as I said above. –Logan Collins

Quelle: NSPredicateAndNSDate

Tags: ,
Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen