Archiv ‘Schweiz’

Dienstag, 30. September 2008

Roger Federer – grösster Tennisspieler aller Zeiten

Wieso? Deshalb:

[…] given Agassi’s position and world-class quickness, Federer had to send that ball down a two-inch pipe of space in order to pass him, which he did, moving backwards, with no setup time and none of his weight behind the shot. It was impossible. It was like something out of “The Matrix.”

Quelle: Roger Federer as Religious Experience – Tennis – New York Times

Zugegebenermassen kenne ich mich mit Tennis zu wenig aus und schaue Federers Matches selten bis nie, um mich an die im verlinkten Artikel beschriebene Szene zu erinnern. Es tönt aber fantastisch.

(Notabene: Der Autor dieses Artikels, David Foster Wallace, hat sich kürzlich das Leben genommen)

Tags: ,
Labels: Medien, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 30. September 2008

Traumjob Konjunkturforscher

Die Ökonomen der Grossbank widersprechen den Konjunkturforschern der ETH: Im nächsten Jahr bleibt die Schweiz von einer Rezession verschont.

Quelle: CS-Prognose: Schweiz rutscht nicht in Rezession – Wirtschaft – Bernerzeitung.ch

Ist schon jemals eine Prognose dieser Gilde eingetroffen?

Mein Vorschlag: Lasst diese Konjunktur-Deppen (zu Zeiten Christus‘ nannte man den Berufsstand noch Propheten, Wahrsager und Kaffeesatzleser) mit ihrem Lohn haften: Treffen die Zusagen nicht ein, haben die Blöterli-Giele halt für einige Monate umsonst gearbeitet.

(Langsam werde ich so radikal wie mousseman)

Tags:
Labels: Schweiz, Wirtschaft, Wissenschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 30. September 2008

Handy-TV im künstlichen Koma

Aber die gute alte Swisscom muss ihre durch die Monopolrente erzielten übermässigen Gewinne ja irgendwie loswerden, deshalb wird alles ins Handy-TV gebuttert:

Swisscom will ab dem 1. Oktober ihr TV-Angebot fürs Mobiltelefon erweitern.

Quelle: ICT News – Swisscom mit erweitertem TV-Angebot fürs Handy

Motto: „Und auch weiterhin schaut niemand zu!“

Selbst Kollege Randal, der sich vor ca. einem Jahr auf dem Heimweg vom Europapark Star Wars auf einem 8cm2 Bildschirm angetan hat (bis der Akku leer war), hat mit solchen Macken aufgehört. Mitgeholfen hat sicherlich, dass er die eierlegende Wollmilchsau von Sony Ericsson irgendwann einmal verloren hat und jetzt Fäbis Handy austrägt, das – für die Mitmenschen erfreulich- kein Handy-TV mitbringt.

Kennt da draussen jemand jemanden, der sich regelmässig Handy-TV antut? Ich jedenfalls nicht.

Tags: ,
Labels: Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 26. September 2008

SVP bestimmt, wer ihr Bundesrat wird

Für Diskussion sorgen dürfte am Dienstag denn vor allem auch die von der Parteileitung eingebrachte Statutenänderung, nach der Mitglieder, die sich künftig ohne offizielle Nominierung in den Bundesrat wählen lassen, aus der Partei ausgeschlossen würden

Quelle: SVP zwischen Machtanspruch und Wahlerfolg (Schweiz, NZZ Online)

Eine wahrlich drakonische Strafe. Ich glaube aber gehört zu haben, dass im Parlament die BDP noch Mitglieder sucht, um Fraktionsstärke zu erreichen …

Tags: ,
Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 26. September 2008

Eindrücke aus der Herbstsession des Nationalrates

Letzten Mittwoch (24. September 2008) durfte ich zum ersten die Wandelhalle des Bundeshauses betreten und auf der Zuschauertribüne einer Nationalratssitzung lauschen.

Nachfolgend einige Eindrücke vom Geschehen:

  • Im Glasdach der Kuppel sucht man das Wappen des Kantons Jura vergeblich. Ist ja auch logisch – der Kanton wurde erst vor dreissig Jahren, 1978, gegründet. Ich kann mir Bildhaft vorstellen, wie die Wandmaler ins Schwitzen kamen, um einen geeigneten, dezenten Ort für die Position des zusätzlichen Wappens zu finden. Die Lösung ist ein gutschweizerischer Kompromiss (geht selber mal vorbei und sucht das Wappen an der Decke …)
  • Allgemein erschien mir die Ausstattung der Wandelhalle etwas gar … heterogen. Hier die vier Soldaten aus allen Landesteilen, dort die drei Eidgenossen, die ihre Hände nicht etwa zum Schwur erheben, sondern auf den Bundesbrief legen. Dann wieder griechisch anmutende Reliefs und Statuen, umgeben von Glasscheiben, die Szenen aus dem späten 19. Jahrhundert wiedergeben. Soll alles wohl die Vielfältigkeit des Landes repräsentieren?
  • Der Laden ist derzeit immer noch eine grosse Baustelle. Der Glanz fehlt dem Gebäude derzeit offensichtlich.
  • Christoph Mörgeli (SVP, ZH), dem wir faktisch im Rücken sassen (ca. 10m Luftlinie), outete sich sich als eifriger Facebook-Chatter. Chapeau – ausgerechnet ein SVPler, der sich ohne Berührungsängst neuen Technologien stellt?!
  • Anti-Offroader Bastien Girod (Grüne, ZH) teilt sein Pultli mit dem Kommunisten Zysadis. Girod trug ein schwarzes Hemd, keine Cravatte – und zeigte (wie viele der Anwesenden) kaum Interesse an den Reden.
  • Auf den meisten Pultlis standen Laptops. In 99,9% der Fälle schien es sich um IBM Thinkpads zu handeln (12″ oder 14″? Ich vermute letzteres). Unter den wenigen Abweichlern kann ich mich am besten an Frau Nationalrätin Thorens (Grüne, VD) erinnern. Sie arbeitete – farblich zu ihrer Garderobe passend – mit einem MacBook Air. Gratulation! Hinter ihr gab es noch eine andere Nationalrätin mit einem älteren iBook.
  • Vom Sicherheitsbeamten wurden wir darauf hingewiesen, auf der Zuschauertribüne keinen Lärm zu verursachen. Als wir Platz genommen hatten, liess uns die Bitte nur noch schmunzeln: Unten im Rat war ein solcher Lärm, dass wir schon mit einem Ghettoblaster in voller Lautstärke hätten auftreten müssen, um uns Gehör zu verschaffen.
  • Pascale Bruderer – hübsch wie eh und je – sass im linken Ecken (von der Tribüne aus gesehen) und nutzte gar einmal die Möglichkeit, einem Redner eine Frage zu stellen (das ist also auch möglich – wusste ich nicht!)
  • Selbstverständlich entdeckten wir auf dem Wandgemälde den Engel in den Wolken und den Fisch in der Felswand.
  • Auf der Tribüne sitzend kann man mit seiner Namenskenntnis schweizerischer Parlamentarier auftrumpfen.

Showdown im La Gioia

Als die Mittagspause nahte, verabschiedeten wir uns von den doch eher langweiligen Monologen über die Abfallgesetzgebung (Littering) und die Herabsetzung des Wahlrechts auf 16 Jahre (super Evi!) – und begaben uns zum Mittagsessen in das Restaurant La Gioia (jetzt kann ich den Namen richtig schreiben). Notiz am Rande: Vor dem Restaurant weht tatsächlich eine EU-Flagge!

Als wir uns an die für uns reservierten Tische im 1. Stock des Restaurants setzten, ging es wie ein Lauffeuer durch unsere Gruppe: Bundesrat Schmid sass unweit mit dem Rücken zu uns an einem Tisch. Gesellschaft leistete ihm ein eher jüngerer Mann – viele vermuteten in ihm den Bodyguard, aus meiner Sicht hätte es auch ein Beamter gewesen sein können. Wir wussten zu diesem Zeitpunkt bereits, dass Schmid am Morgen die für ihn so wichtige Abstimmung verloren hatte. Deshalb erstaunte es uns nicht gross, dass er eine Stange vor sich stehen hatte. Viele überlegten sich, zu ihm zu gehen, ihm auf die Schulter zu klopfen und Mut zuzusprechen.

Parteipräsident a.D.

Etwa 10-20 Minuten später erneute Aufruhr in der Gruppe: Ueli Maurer und Adrian „Richard Gere“ und „Voralpen-Blocher“ Amstutz kamen die Treppe hinaufgestiegen – und blieben für einige Sekunden irritiert, als sie den jetzigen BDP-Bundesrat erblickten. Einen kurzen Augenblick zögerten die beiden, entschieden sich dann doch, einen Tisch zu suchen. Wohl nicht zufällig wurde einer gewählt, der möglichst weit vom Widersacher entfernt war. Gegrüsst wurde der halbe Bundesrat nach SVP-Manier selbstverständlich nicht.

Wir Liberalen

Nachdem sich die Ruhe wieder gelegt hatte, erschien Georges Theiler (FDP) und ein Kollege auf der Bildfläche. Diese grüssten den Bundesrat freundlich – und setzten sich schlussendlich zu ihm, um gemeinsam mit ihm Mittag zu essen.

Parteipräsident i.D.

Wieder etwa 15 Minuten später die nächste Episode: Nun hatte Blochers Ziehsohn Toni Brunner seinen Auftritt – mit zwei Personen im Schlepptau. Das Spiel wiederholte sich – als er Schmid erblickte, hielt er inne. Im Gegensatz zum Duo Maurer/Amstutz war es ihm mit Kehrtum-Marsch ernster. Doch auch er brachte es dann irgendwie doch nicht übers Herz und entschied sich, im Restaurant zu bleiben. Da es auf unserer Seite keine freie Tische mehr gab, musste er aber im Gegensatz zu Maurer & Co. an Schmid vorüberziehen. Auch Nationalrat Brunner suchte sich ein Plätzchen möglichst weit vom Verteidigungsminister. Gegrüsst wurde der Erzfeind selbstverständlich auch nicht – wo käme man da hin? Immerhin die Frau in Brunners Begleitung grüsste den Bundesrat höflich.

Fazit: SVPler und BDPler scheinen auf die gutschweizerische italienische Küche des La Gioia abzufahren. Wie sich die Streithähne benehmen ist hingegen unter aller Sau.

Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 26. September 2008

Die Reserven sind aufgebraucht (Schweiz, NZZ Online)

Die im Artikel Wieso sich bei mir Schadenfreude breit macht „Hunderstel-Sekunde Schadenfreude“ ist nun endgültig vorbei.

Publica hat deshalb per Ende Juni 2008 seine Wertschwankungsreserven in der Höhe von 2 Milliarden Franken vollständig aufgelöst. Die Unterdeckung belief sich danach noch auf 158,3 Millionen Franken. Der Deckungsgrad sank von 106,5 (Stand: Ende 2007) auf 99,5 Prozent Mitte Jahr.

Quelle: Die Reserven sind aufgebraucht (Schweiz, NZZ Online)

Tags: , ,
Labels: Arbeit, Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 23. September 2008

Aufstiegsmöglichkeiten für Türsteher

Gestern musste sich der Türste her, der heute als Finanzberater ar beitet, vor Gericht verantworten.

Quelle: Türsteher darf Kosovo-Albaner abweisen – News Panorama: Vermischtes – Bernerzeitung.ch

Nächste Entwicklungsstufe: Versicherungsverkäufer? Türverkäufer für die Cablecom?

Tags: ,
Labels: Funny, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 18. September 2008

Nützliches aus dem Zivilschutz: Richtig Funken

Heute gelernt:

DDSS (nein, nicht DSDS!)

Soll heissen:

  1. Denken
  2. Drücken
  3. Schlucken
  4. Sprechen

Hat wegen seiner Zweideutigkeit für allgemeines Schmunzeln gesorgt.

Ansonsten haben wir heute unser Wissen über die Bedienung von Funkgeräten (Motto: Hauptsache Vorkriegsmodelle mit kiloschweren Zink-Akkus) aufgefrischt. Ich glaube im Notfall werde ich mit den Aussenstellen über mein Handy kommunizieren …

Ah, und von der Bärechlaue in Neuenegg schafft es das Funksignal nicht bis Allenlüften. Mist!

Tags:
Labels: Funny, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 18. September 2008

Wie geht’s denn Hobby-Tradern jetzt?

Die Zeiten, als an den Stehtischen in der Fressgasse noch begeisterte Reden über die hohen Renditen von Derivaten und Kreditpaketen geschwungen wurden, sind offensichtlich vorbei. Kaum jemand verteidigt die globale Schacherei mit den undurchsichtigen Investments noch, die die ganze Misere überhaupt erst auslösten. „Wir stehen vor einem kompletten Strukturumbruch“, sagt der Private-Equity-Profi.

Quelle: SPIEGEL ONLINE – Druckversion – Börsenparkett in Frankfurt: „Das ist hier wie im Spielcasino“ – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten – Wirtschaft

Auch in meinem Kollegenkreis gab es Personen, die in den letzten Monaten und Jahren viel und ausgiebig über ihre Investments gefachsimpelt haben. Ich habe ihnen im Mai 2006 einen entsprechend pointierten Blog-Artikel gewidmet:

Besagten Kollege durfte ich kurz vor Ostern mit einem anderen Kollegen (beides BWLer) auf der Zugfahrt nach Basel Airport begleiten. Das Thema während einer geschlagenen Stunde: Aktien. Ich muss zugeben, dass ich in Basel etwas perplex aus dem Zug ausstieg. „Verflucht“, dachte ich mir, „ist es wirklich so einfach, so schnell reich zu werden?“. Ohne einen Finger zu rühren, indem ich Aktien in und aus meinem Portfolio auf dem Markt herumschieben würde. „Man, bin ich ein Idiot, da schufte ich mir mit zwei Jobs (Total 50%) einen ab, entwickle als Hobby ab und zu noch Web-Sites – und die sitzen im Stuhl und schauen fern, während ihr Geld für sie arbeitet“.

Quelle: Mein Portfolio

Rückblickend haben meine geschätzten Kollegen mit ihren Investments begonnen, als – bildlich in us-amerikanischer Cartoonsprache gesprochen – Wile E. Coyote längst über den Abgrund hinausgelaufen war, aber noch nicht mit seinen Füssen zappelnd in der Luft hing und nach unten schaute. Spätestens jetzt ist aber dieser Moment gekommen. Abgründe tun sich auf …

Tags: ,
Labels: Blogosphäre, Funny, Gesellschaft, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 17. September 2008

Wieso sich bei mir Schadenfreude breit macht

Für Kollege Zgräsch ist es unverständlich, wieso ich mit derartiger Verve über die Banken- und Finanzwelt herziehe. Klar habe man Fehler gemacht, aber dennoch sei es fehl am Platz, nun derart hart mit den Jungs umzugehen. Die meisten können auch nicht mehr oder weniger dafür als wir „Unbeteiligte“.

Ich widerspreche! Zwar können wir das verloren gegangene Geld (war es jemals wirklich da, frage ich?) nicht wieder hervorzaubern. Doch die Millionen-Boni haben uns Normalverdiener seit vielen, vielen Jahren genervt – doch erst jetzt, wo die Krise da ist, sieht die ganze Welt, dass die Zahlungen nicht gerechtfertigt waren. Kein einziger Pfennig ihrer Boni können die Herren Bankmanager mit ihrem gnaden- und rücksichtslosen Streben nach dem Shareholder Value und den so erzielten Profiten belegen. Die Jungs waren einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort – selbst ein geistig Minderbemittelter am Ruder der Grossbanken hätte in den letzten Jahren Milliardenprofite eingefahren.

Doch nun ist die Schönwetterperiode ein für alle mal vorbei! So wie damals, als die ersten britischen Farmer in Australien realisierten, dass sie ausgerechnet in einer langjährigen klimatisch günstigen Periode an Land gegangen waren, ihre Landwirtschaftsbetriebe aufgebaut hatten – und sich das Klima plötzlich verschlechterte (notabene zum Normalzustand). Item, man merkt, dass ich Jarod Diamonds Collapse gründlich gelesen habe … (wie treffend, dieser Titel, auch derzeit sein mag).

Und ja, ich bin mir durchaus bewusst, dass wenn die Dinge den voraussehbaren Verlauf nehmen werden, auch wir Normalverdiener wieder die Gelackmeierten sind. Diejenigen, die beim Reise nach Jerusalem-Spiel diejenigen sind, die beim der Musik noch keinen Stuhl gefunden haben. Doch gerade deshalb soll uns die Hunderstelsekunde Schadenfreude gegenüber den (selbsternannten) Masters of the Universe gegönnt sein. Die Herren des Universums, die Scheisse in Gold verwandelten und frisch von der Uni dank Microsoft Excel alle Eventualitäten und Risiken auszuschliessen versuchten. Nun, leider hat das mit Microsoft Excel (Niveau SIZ-Anwender?) nicht ganz hingehauen.

Wenn diese Hunderstelsekunde vorbei ist, sind wir dran – in Form unserer Vermögen, Pensionskassengelder und Hypotheken. It’s gonna be a rough ride!

Doch genug geschwafelt, lassen wir Bill Bonner aus dem vollen schöpfen – er, der immer die passenden Sätze parat hat:

Yes, dear reader, we watch the masters of the universe go down…with a fair amount of amusement and even schadenfreude. They claimed to be the smartest people on the planet – and demanded to be paid as if they were. They said they were doing the world a big favor – “allocating capital” so efficiently we would all get rich. And, of course, no one would get richer than they. But who could complain about their billions in bonuses when we were all getting rich?

Quelle: Biggest Bankruptcy in Wall Street History

Tags: ,
Labels: Gesellschaft, Politik, Schweiz, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen