Sonntag, 17. März 2024

Wo ist der GRUB Bootloader alles installiert?

Vor einigen Wochen spukte eine SSD in einem meiner physischen Servern. Ich entschied mich, eine neue SSD zu kaufen, den kompletten Inhalt der alten SSD auf die neue SSD zu klonen, und dann die neue SSD als neue Festplatte in den Server einzubauen (die alte SSD wanderte ins Archiv).

Als ich gestern das Debian GNU/Linux auf diesem Server aktualisierte, bemerkte Debian, dass es auf einer neuen SSD lief, und fragte mich, wo ich den GRUB Bootloader überall installieren wollte (/dev/sda, das heisst auf der Festplatte selber, plus /dev/sda1, auf der ersten (Boot-)Partition).

GRUB war natürlich bereits installiert, sonst hätte der Server nach dem SSD-Wechsel nicht gebootet — aber vermutlich war in der GRUB-Konfiguration noch die Referenz auf die alte SSD enthalten und nicht auf die neue.

Überfordert entschied ich mich wie im Dialog angeregt, den Bootloader sowohl auf /dev/sda als auch /dev/sda1 zu installieren. Das sei die sicherste Methode.

Später dann fand ich nach einer mehrminütigen Internetsuche heraus, wie ich bei einem „baugleichen“ Server hätte nachschauen können, wo der Bootloader alles installiert ist:

# debconf-show grub-pc
  grub2/kfreebsd_cmdline:
  grub2/device_map_regenerated:
* grub2/linux_cmdline_default: quiet
  grub-pc/timeout: 5
* grub2/linux_cmdline:
  grub-pc/partition_description:
  grub2/kfreebsd_cmdline_default: quiet
* grub-pc/install_devices_disks_changed: /dev/disk/by-id/ata-SanDisk_SDSSDA120G_XXXXXXXXXXXX
  grub-pc/install_devices_failed_upgrade: true
  grub2/force_efi_extra_removable: false
  grub-pc/disk_description:
* grub-pc/install_devices: /dev/disk/by-id/ata-SanDisk_SDSSDA120G_XXXXXXXXXXXX
  grub-pc/kopt_extracted: false
  grub-pc/chainload_from_menu.lst: true
  grub-pc/postrm_purge_boot_grub: false
  grub2/update_nvram: true
  grub-pc/install_devices_failed: false
  grub-pc/install_devices_empty: false
  grub-pc/mixed_legacy_and_grub2: true
  grub-pc/hidden_timeout: false

Sprich: Nur auf /dev/sda.

Auf dem Server mit der ausgewechselten SSD schaut es nun halt leider so aus:

# debconf-show grub-pc
* grub-pc/install_devices: /dev/disk/by-id/ata-KINGSTON_SA400S37480G_XXXXXXXXXXXXXXXX, /dev/disk/by-id/ata-KINGSTON_SA400S37480G_XXXXXXXXXXXXXXXX-part1
  grub-pc/install_devices_empty: false
  grub2/force_efi_extra_removable: false
  grub-pc/install_devices_failed: false
  grub-pc/install_devices_failed_upgrade: true
* grub2/linux_cmdline:
  grub-pc/postrm_purge_boot_grub: false
  grub-pc/mixed_legacy_and_grub2: true
* grub-pc/install_devices_disks_changed: /dev/disk/by-id/ata-KINGSTON_SA400S37480G_XXXXXXXXXXXXXXXX, /dev/disk/by-id/ata-KINGSTON_SA400S37480G_XXXXXXXXXXXXXXXX-part1
  grub-pc/timeout: 5
  grub2/kfreebsd_cmdline:
  grub-pc/chainload_from_menu.lst: true
  grub2/update_nvram: true
  grub-pc/disk_description:
  grub-pc/hidden_timeout: false
  grub-pc/kopt_extracted: false
* grub2/linux_cmdline_default: consoleblank=60
  grub2/kfreebsd_cmdline_default: quiet
  grub-pc/partition_description:

Sprich: Man sieht, dass der Bootloader sowohl auf die Festplatte, als auch die erste Partition („part1“) installiert wird.

Tags: , , , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 10. März 2024

Bereit für den Höllensommer 2024?

Dann schauen wir doch mal, was dieser Sommer so bringt …

Beim Referenten handelt es sich um Mark Benecke, einen Kriminalbiologen. Der Vortrag fand am 5. März 2024 an der Hochschule für Finanzwirtschaft und Management in Bonn statt.

Hier das gesamte Video:

Tags: , , , , ,
Labels: Umwelt

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 3. März 2024

Deutschlands Energiewende, einmal aus Sicht des FOCUS, einmal aus Sicht von Forbes

Zwei Artikel, die man direkt nacheinander lesen sollte. Und man sich dann fragt, ob die Autoren auf einem anderen Planeten leben — und welcher der beiden Autoren in der Realität, und welcher im La La Land lebt:

Und heute (5. März 2024) noch dieser Artikel:

Tags: , , , , , , ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 2. März 2024

Gebrauchten Tado Wireless Smart Thermostat einbinden

Vor einigen Wochen habe ich über Tutti.ch vier gebrauchte Tado Wireless Smart Thermostate gekauft, um die restlichen Räume unserer Wohnung komplett auf diese Technologie umzurüsten. Heute endlich fand ich die Zeit, mit einem Bekannten die Feller Thermostate mit den Tado Thermostaten zu ersetzen.

Doch bereits beim ersten Thermostaten ein vorerst unlösbares Problem: Ich konnte den Thermostat nicht in den Pairing-Modus versetzen. Ich starte dazu über die App den „Add device“ modus, scannte den QR-Code auf dem Rücken des Thermostaten, und die App startete dann den Pairing-Prozess über die lokale Bridge. Jedes Mal, als ich die Thermostat-Taste für 3 Sekunden gedrückt hielt, erschien das Symbol, dass der Thermostat bereits gekoppelt sei.

Ich kontaktierte den Verkäufer, doch er sagte mir, dass er die Thermostate ordnungsgemäss aus der App entfernt hatte (offizielle Anleitung). Das erklärt meiner Meinung nach, wieso der Prozess nicht bereits beim Scannen des QR-Codes fehlschlug.

Auf Grund eines identischen Problems mit einem anderen Käufer sandte er mir aber eine Empfehlung des Tado Supports. Von mir überarbeitete Anleitung:

Pairing Reset am Thermostaten selber vornehmen: Die Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten, bis das Paired Symbol erscheint. Taste loslassen, etwas warten, Taste noch einmal 3 Sekunden lang gedrückt halten. Auf dem Display erscheint ein Werksmenu, durch welches man mit den Auf- und Ab-Tasten scrollen kann. Dort das Symbol auswählen, welches das Paired Symbol zusammen mit einem Recycling-Pfeil zeigt. Dieses Symbol mit einem kurzen Druck auf die Taste betätigen. Danach kann der Thermostat wie ein Neugerät mit der Bridge gekoppelt werden.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 25. Februar 2024

Schlechtes Cholesterol, gutes Cholesterol?

Ein Kollege, der vor einer Weile eine Low carb/high protein-Diät gemacht hat, hörte damit auf, als sein Doktor bei ihm erhöhte Cholesterinwerte feststellte.

Ein mittlerweile gelöschter Tweet von Tira Cole verwies in dem Kontext auf folgendes Buch: The Great Cholesterol Myth, Revised and Expanded: Why Lowering Your Cholesterol Won’t Prevent Heart Disease–and the Statin-Free Plan that Will von Jonny Bowden und Stephen T. Sinatra.

Sie selber meinte:

Now, if you have read The Great Cholesterol Myth by Bowden and Senatra, you would know that the only measurement worth worrying about is triglyceride to HDL ratio. If that is under 2, then you have nothing to worry about. Well, from his results, we worked this out to be 1.7/1.72=0.99. No risk of heart attack.

Quelle: Tweet (mittlerweile gelöscht)

Das Risiko für eine Herzattacke könne man mit einem coronary artery calcium (CAC) scan abschätzen.

Wieder etwas gelernt.

Tags: , , , , , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 19. Februar 2024

Trader Joe’s: Erfolgreiche Ladenleiter belohnen und Bürokratie-Wasserkopf verhindern

Tags:
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 19. Februar 2024

Keine Kryptowerbung am diesjährigen Super Bowl LVIII?

Krypto und Blockchain sind tot, nun lebe Machine Learning und Artifical Intelligence!

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 11. Februar 2024

Dokumentarfilm: Apple – The House that Tim Cook Built

Folgenden 30-minütigen Dokumentarfilm habe ich mir gerade kostenlos auf YouTube geschaut:

Jon Prosser macht etwas, was jemand anderes längst hätte machen müssen: Eine Doku über Tim Cook.

Deutlich spannender, als ich erwartet hätte. Und ich habe doch einige Dinge über Tim Cook gelernt, die ich nicht wusste. Und: Es ist interessant, ihn im Laufe der Zeit zu sehen. Sein Aussehen, und seine Kleidung.

Das Zusammenspiel des Triumvirats Jobs–Ive–Cook (und nicht nur Jobs!) waren essentiell, um Apple zu einem der erfolgreichsten Unternehmen der Welt gemacht zu haben. Aber von allen drei hat Tim Cook vermutlich bisher die geringste Aufmerksamkeit gekriegt, obwohl er die Produktionsmaschine Apple geschaffen hat. Zugegebenermassen mit Foxconn, aber trotzdem mit seinem klar ersichtlichen Abdruck.

Hier noch eine Rezension: In Apple – The House that Tim Cook Built, Steve Jobs’ successor gets the documentary he deserves

Tags: ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 11. Februar 2024

Zwei Restaurant-Empfehlungen in Bangkok

Mitte Dezember weilte ich für ein paar Nächte in Bangkok, bevor es nach Taiwan weiterging.

Folgende zwei Restaurants in Gehweite des Mövenpick BDMS Wellness Resort Bangkok haben mir am Besten gefallen:

  • Juksunchae. Fantastisches Gourmet-Menu, aus der Open Kitchen serviert. Entwickelt und präsentiert von Chef Henry, in Kanada aufgewachsen, und nun in Bangkok tätig. Das Spezielle: Jedes Gericht ist mit einer sehr persönlichen Geschichte verknüpft — was „Soul Food“ eine völlig neue Bedeutung gibt. Natürlich sassen am Tresen noch zwei andere Schweizer … ACHTUNG: Das Restaurant ist gut versteckt im obersten Stock eines Gebäude. Ich dachte bereits, Google Maps habe mich in die Irre geführt — denn am Gebäude findet sich kein leuchtendes Schild, das auf das Restaurant hindeutet. Aber man ist richtig, wenn man das „Wood Berry“ Schild sieht und vor dem Kin Lenn steht. Einfach auf der Seite von Kin Lenn in den Lift, und dann hoch in die luftige Höhe.
  • Embassy Room. Ich war verspätet, weil ich mich durch das Park Hyatt durchhangeln musste. Am Empfang stand der Chef, welcher mich begrüsste. Ich entschuldigte mich, dass ich ein paar Minuten zu spät sei — er meinte „Sie sind absolut pünktlich für spanische Verhältnisse“, doch ich entgegnete, ich sei ja Schweizer. Wunderbare katalanische Küche, perfekt für ein Mittagessen in Bangkok.

Und ja, ich weiss — auf diesem ersten Layover in Bangkok bin ich nicht in das „echte“ Thailand abgetaucht. Auf Grund der restlichen Ferienplanung, dem Mangel an Ferientagen sowie auch aus Angst vor Magen-Darm-Beschwerden verzichtete ich darauf, wie die Leute vor Ort zu essen.

Wer gediegen in das Nachtleben abtauchen will, dem empfehle ich das Oskar Bistro. Hochstehende Cocktails (ich hatte einen Negroni, schmeckte wie in Europa), aber das ganze ist nicht ganz günstig.

Tags: , , , , ,
Labels: Essen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 10. Februar 2024

Xin nian kuai le, ihr Drachenfreunde!

Guets Nöis!

Entdeckung heute auf unserem TV (ich glaube aber, dass Stephanie auf CCTV irgendwie nicht die heutige Neujahrsgala erwischt hat, siehe Upload-Datum des Clips — egal):

Phoenix Legends „Wolkiger Berg“ (鳳凰傳奇 „雲山“)

Im Schweizerischen iTunes-Store findet sich der Song hier (ich musste lange suchen, denn das Cover sieht unerwartet aus): DamnShine, VAVA, Vinida Weng & Phoenix Legend – 雲山

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Musik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen