Archiv März 2006

Dienstag, 28. März 2006

Blocher kommt!

Die Vorlesung Einführung in die politische Kommunikation des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft Bern wird am 25. April von keinem geringeren als unserem Bundesrat und Justizminister Christoph Blocher beehrt.

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 27. März 2006

Männer.ch

Sogar mit Nackten:

Männer.ch

Motto: Männer aller Länder, vereinigt euch. Spass bei Seite: Gut gemacht, aber wohl einfach noch zu wenig bekannt. Der ist gut:

Was wir nicht wollen: Männer anprangern, die Prostiuierte aufsuchen oder Sex in audio-visuellen Medien konsumieren.

Männern ermuntern, Prostiuierte aufzusuchen oder Sex in audio-visuellen Medien zu konsumieren.

Quelle: mann und sexualität (ist ja klar, dass ich das als Erstes ansurfe).

Ja was denn jetzt? ;-)

Dank: Kollege Liechti (hoffentlich wird das nicht zur Tagesordnung? *grins* — Nachtrag: Nein, nicht das Audiovisuelle und so, sondern die Hinweise auf interessante Web-Sites)

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 27. März 2006

Geisterwolke über der Elbe

[…] mysteriöse Himmelsphänomene in Norddeutschland

Da hat man X-Files eben doch zu früh abgesetzt! I Want To Believe.

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 27. März 2006

Mail.app – Top oder Flop?

Das Blog Hawk Wings hat einige „Promis“ aus der Mac-Szene zu Mail.app (oder Apple Mail) befragt und die Interviews nun übersichtlich und leicht zugänglich online gestellt.

Jawohl, auch ich bin – entgegen den Versuchen von Kollege Liechti, der mich auf die dunkle, thunderbirdige Seite der Macht ziehen will – immer noch ein Mail.app-Fan. Fan? Na gut, Benutzer, auf jeden Fall. Um ein Fan davon zu werden bräuchte die Applikation wirklich noch eine umwerfende Politurmischung.

Was mich an Mail.app (10.3.9) stört:

  • Manuelle Signaturen. Ich kann (ohne Plug-Ins von Dritten?) nicht festlegen, dass Mails von einem bestimmten Account eine bestimmte Signatur zugewiesen bekommen.
  • Nichtbeachten der .mailboxlist Obwohl ich ursprünglich den (proprietären) Mail-Server unserer Uni verdächtigt hatte (juhu, er wird bald gegen etwas Quelloffenes ausgetauscht), liegt es doch tatsächlich an Mail.app. Thunderbird hat nämlich keine Probleme. Meinen Workaround habe ich im Netz veröffentlicht. Leider befürchte ich, dass mein Gebastel bei der Migration zu Problemen führen wird.

Folgenden Kritikpunkt erstaunt mich dann doch aber sehr:

When it comes to writing, its mail composition environment is clumsy and primitive.

Quelle: Talking Mail.app: John Gruber

… sowie …

The text editor is weak. I’d love it if I could edit using an external editor (as in pine and mutt) or if a really great text editor was part of the app (as in Mailsmith).

Quelle: Talking Mail.app: Brent Simmons

Als fortgeschrittener ITler bin ich Plain-Text-Fetischist. Das ist mit Mail.app perfekt möglich. Schliesslich ging damals im Vorläufer von Swissnex (wie hiess das bloss schon wieder? Da dieses Bulletin-Board, auf das ich via die altehrwürdige Bümplizer Box mit 2400-Baud-Modem zugegriffen habe …) noch kein HTML durch die Leitung. Dort habe ich auch gelernt, wie man richtig quotet. Wenn ich ehrlich bin: Ich hasse TOFUs! Alle! Jeden einzelnen, der so verschwenderisch mit der Bandbreite umgeht.

Item. Das Quoting. Perfekt gelöst – eigentlich der Grund, wieso ich (noch) nicht auf Thunderbird umgestiegen bin. Normalerweise kopiere ich aus dem Quote diejenige Abschnitte „nach oben“, die ich gerade beantworten möchte. Mit Thunderbird gibt es im Plain-Text-Modus dann immer komische Umbrüche, wie ich sie gar nicht will. Mail.app dagegen verhält sich schön brav – 99% der Zeit, jedenfalls. Manchmal aber …

Another one is that weird vertical-bar-quotation thing. When I’m writing a reply, that bar sometimes gets stuck in odd locations and I can’t figure out how to delete. What’s wrong with >, like every other email app?

Quelle: Talking Mail.app: Brent Simmons

Ha! Genau darunter leide ich auch manchmal. Ich scheine also nicht der Einzige zu sein, der dieses Problem am eigenen Leibe erfahren hat.

Schluss

Etwas Politur täte wirklich gut. Vielleicht liegt’s ja daran:

[…] In general, my impression is Mail.app is lumped in with a group of other apps which a larger team is responsible for.

In some cases, that’s meant one guy is working on it in addition to other projects, or a group hopping from project to project is, or no one is. Even when someone is working on it, what they’re doing is primarily handed down from management and marketing rather than a group of guys who live and breathe the app.

Quelle: Talking Mail.app: drunkenbatman

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 27. März 2006

Probleme heutiger Väter

[…] An was erinnern sich erwachsene Männer, wenn sie an ihre Väter denken? Was war das Wichtigste, was einem der eigene Vater mitgegeben hat?

Am besten, man fragt in seinem Freundeskreis nach. Was auffällt ist, wie banal oder pathetisch manche dieser Geschichten sind. In vielen Erinnerungen tauchen die Väter als tragikomische Gestalten auf, als eine Mischung aus Grand Guignol und Tyrann. «Ich erinnere mich», erzählt ein Freund, «wie mein Vater mir mal feierlich im Zug gezeigt hat, wie man eine Zeitung so faltet, dass man sie mit einer Hand lesen kann.» Ein anderer: «Er gab mir einen einzigen Satz mit auf den Weg: Wenn du schwul bist, mache ich dich kaputt.» Noch ein anderer: «Ich erinnere mich an den grossen Löffel, der während des Essens immer in meine Richtung geflogen kam.» Oder: «Er konnte zu meinem grossen Vergnügen auf Kommando furzen.» Nick: «Im einzigen wirklich persönlichen Gespräch, das mein Vater je mit mir geführt hat, erklärte er mir, warum er meine Mutter verlassen hat.»

Quelle: Mütter zweiter Klasse

Gelerntes

a) Ich muss wieder vermehrt Das Magazin lesen.

b) Nach der Lektüre des gesamten Artikels bin ich das, was den Männern von heutzutage immer wieder vorgeworfen wird: verunsichert.

Die dann folgenden Vorwürfe sind Klassiker: Mal ist die Wohnung zu klein (95 Quadratmeter), dann das Auto (VW Golf), dann Nicks Lohn (100 000 brutto). Auf einem Spaziergang treffen die beiden ein befreundetes Paar, ebenfalls mit Baby. Und mit Bugaboo. Der Bugaboo, muss man wissen, ist statusmässig so was wie der BMW X5 unter den Kinderwagen – und deshalb für Zürcher Szenenmamis ein absolutes «must have». Verglichen damit, lag Gabriel in einem zwanzig Jahre alten VW Passat. «Den ganzen Abend musste ich mir anhören, was für eine blöde Idee es gewesen ist, auf Ebay diesen Schrotthaufen von einem Kinderwagen zu ersteigern», sagt Nick.

Oh Gott! Das könnte morgen auch mir passieren. Aber es kommt noch schlimmer:

Der Dämon schlich sich in Form eines einzigen Satzes in die Wohnung. Nun schlängelt er sich durch den Alltag der Eheleute, wetzt nachts sein schärfstes Messer. Der Satz lautete: «Ich liebe dich als Hausmann, erotisch finde ich dich in dieser Rolle aber nicht mehr.»

Ende, aus. Spätestens jetzt hätte ich die Reissleine gezogen. Erzeuger, Financier – und als Dank ein warmer Händedruck? Gescheitert an den überhöhten Anforderungen der Partnerin? Rückenschuss? Jetzt krieg‘ ich wirklich langsam Angst.

Ist die Rollenteilung des 21. Jahrhunderts vielleicht doch nicht das gelbe vom Ei? Dabei war ich gerade bis vor Kurzem noch Fan der Vorstellung, im Haushalt anzupacken. Scheitert eine Ehe/Konkubinat/Partnerschaft mit Kind dann schon nach drei statt zwanzig Jahren? Was ist dann besser für das Kindeswohl, abgesehen, dass das Vater- (und aus meiner Sicht: ferner) das Mutterwohl ja auch nicht zu vernachlässigen ist?

Handelt es sich hierbei um einen Kampf, den der „moderne“ Mann (die Neandertal-Rolle gefällt mir eigentlich aber auch nicht schlecht, wenn ich ehrlich bin …) schlichtwegs nur verlieren kann? Düstere Aussichten!

Das Magazin weiss leider auch nicht weiter:

Die zentrale Frage ist jedoch offen geblieben: Wie funktioniert eine moderne Familie am besten?

Ich hoffe und bete, dass man es bis in etwa fünf Jahren herausgefunden hat.

Dank: Kollege Stuker (ohne Nachwuchs).

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 26. März 2006

Dateien per scp kopieren

Da ich mein Blog ab und zu als meine öffentlich zugängliche Knowledgebase verwende, hier wieder einmal ein Tipp, wie man Linux-Tools zur Produktivitätssteigerung einsetzt:

scp -r * user@server:/path/to/destination/dir

Einsatzzweck: An der Universität haben wir einen Institutsserver, auf den die Dozenten Unterrichtsmaterialien hinterlegen. Als Webmaster habe ich die Aufgabe, diese Unterrichtsmaterialien über den Web-Server der Universität (passwortgeschützt) den Studenten zugänglich zu machen.

Da ich zu 99% von zu Hause aus arbeite, verschob ich die teilweise Megabyte-Grossen Dateien bisher folgendermassen:

  1. Einwahl via Cablecom Hispeed ins Uninetz mittels VPN
  2. Mounten des SMB-Shares auf dem Instituts-Server (Mac: Apfel-K, danach smb://130.92.x.y/sharename)
  3. SFTP-Login auf den Web-Server mittels Transmit
  4. Drag-and-drop der Files vom Finder-Fenster in das Transmit-Fenster

Nachteil: Die Daten wurden auf diese Weise immer zuerst vom Fileserver auf meinen Client heruntergeladen und danach gleich wieder auf den Web-Server hochgeladen. Aufgrund der VPN-Verschlüsselung und dem lahmen Upload-Speed von max. 40kBit/s bei Cablecom war dies oft ein langwieriges Unterfangen.

Mit der neuen Methode scp können die Dateien remote kopiert werden, verlassen also das Universitäts-Netzwerk nicht. Der Geschwindigkeitsgewinn ist enorm, die Arbeit schneller erledigt. Produktivitätssteigerung eben – der Grund also, wieso man im Laufe der Zeit mit weniger Mitarbeiter mehr leisten kann. Nebenbei: Spricht man eigentlich auch von Produktivitätssteigerung, wenn die Qualität einer Dienstleistung sinkt?

Dank: Kollege Liechti.

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 26. März 2006

"Politische Agitation gegen den Rechtsstaat"

Demonstrationen in Pariser Vororten oder auch jene betender Muslime vor dem Bundeshaus haben gezeigt, wie gross das Potenzial für politische Agitationen gegen den Rechtsstaat ist.

Quelle: Ausländerkriminalität nach Nationalitäten erfassen

Seit wann gelten die freie Meinungsäusserung, Demonstrationen als Ausdruck dieser (notabene ohne ganz klar gesetzeswidrige Krawalle – das unterstütze ich genau so wenig wie jeder andere hier) und das Beten vor dem Bundeshaus als „politische Agitation“?

Was ist Christoph Blochers Albisgüetli-Rede, in der er gegen zwei vom Bundesgericht geschützte angeblich gefährliche Asylbewerber wettert, anderes als „politische Agitation gegen den Rechtsstaat“? Wo ein Bundesrat, und gerade noch der Justiz-Minister, die Gewaltentrennung in Frage stellt und sich über Entscheide des Bundesgerichts stellt?

Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 26. März 2006

"Muesch tschaupe!"

Heute, als ich vom Bahnhof Flamatt nach Hause trödele:

(Vater und seine ganz junge Tochter auf Drahteseln)

Vater: „Muesch tschaupe wede schautisch!“

Tochter: „Werum?“

Jeder fängt einmal klein an – nur vergisst man all zu oft, dass Selbstverständliches eben doch nicht so selbstverständliches ist.

PS: Viel Spass bei den ersten Fahrstunden mit dem Auto. Dann während dem Schalten Gas zu geben, wird den Fahrlehrer entzücken … *smile*

Tags:
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 25. März 2006

Auch Schweizer ausweisen!

Beim tobenden Autofahrer handelt es sich um einen 44-jährigen Schweizer aus dem Luzerner Seetal. Er war alkoholisiert und lenkte das Auto trotz Führerausweisentzug.

Quelle: Autofahrer geht auf Polizei los

Hatten wir doch diese Woche bereits einmal – da empörten sich die SVP-Blogger über Türken, die Basler Polizisten spitalreif geschlagen haben. Auch ich empörte mich einerseits über den mangelnden Respekt vor unseren Freunden und Helfern, aber auch über die Ausländerhetze der SVP.

Ich war damals der Meinung, dass in der Schweiz der Respekt vor der Polizei generell quer durch alle Bevölkerungsschichten rapide abnimmt. Es spielt dabei keine Rolle, ob man den Pass nun hat oder nicht:

Ich sage: Es muss hier hart durchgegriffen werden (wirklich!). Wer Widerstand gegen die Staatsgewalt leistet, soll dementsprechend bestraft werden. Mir ist dabei aber eigentlich egal, welcher Hautfarbe und welcher Herkunft jemand ist. Repression ist das eine – aber wir alle, Einwohner der Schweiz, ob Eidgenosse oder nicht, sollten uns auch überlegen, wie wir den Respekt vor den Bullen wieder generell heben können.

Quelle: Ausländer verhauen unsere Polizisten.

Es ist nämlich überhaupt nicht so, dass wir Schweizer uns ehrfurchtsvoll vor der mit Blaulicht eintrudelnden Bullerei verbeugen und kein Wort mehr rausbringen. Heute regt sich doch jederman bis zur Weissglut auf, wenn er Parkbussen erhält, wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen gebüsst wird – sprich die „letzte Freiheit“ der Bürger im 21. Jahrhundert, das Autofahren, eingeschränkt wird. Ein bekannter SVP-Politiker und Bundesrat befürchtet hier sogar die „Kriminalisierung der Gesellschaft“. Dass er damit indirekt aber selbst die Polizei und die Durchsetzung von Gesetzen anprangert, vergisst man lieber schnell wieder …

Sie wollen mehr Selbstverantwortung und mehr Freiheit, keineswegs mehr Freiheit herrscht im Strassenverkehr, oder?

Blocher: Nein, das habe ich ja öffentlich gesagt – ich bekämpfe die zunehmende Kriminalisierung der Gesellschaft, die dadurch entsteht, indem man Bagatellvergehen bestraft.

Quelle: „Ich bin ein Verfechter des Kollegialitätsprinzips“

Liebe SVP, was machen wir jetzt? Die Türken könnte man schlimmstenfalls ausweisen, wenn ihr euer Vorhaben durchbringt – diesen Affen hier aber, mit rotem Pass und Schweizerkreuz darauf, der besoffen Auto fährt, den Ausweis aber schon entzogen hat, unsere Landsleute und Gäste aus dem Ausland gefährdet und danach auch noch kein Respekt vor der Staatsgewalt aufweist – den sollte man doch gleich als erstes ins Meer kippen … Aber eben, er ist Schweizer und darf sich deutlich mehr erlauben, richtig?

Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 25. März 2006

iPod, done right

Once a company devises a great product, he says, it has a monopoly in that realm, and concentrates less on innovation than protecting its turf. "The Mac-user interface was a 10-year monopoly," says Jobs. "Who ended up running the company? Sales guys. At the critical juncture in the late ’80s, when they should have gone for market share, they went for profits. They made obscene profits for several years. And their products became mediocre. And then their monopoly ended with Windows 95. They behaved like a monopoly, and it came back to bite them, which always happens."

Quelle:

Daring Fireball geht in diesem exzellent Artikel darauf ein, wieso Apple mit dem iPod (bisher) nicht denselben Fehler begangen hat, wie damals mit dem Windows deutlich überlegenen Mac OS. Kurz und bündig: Apple sitzt nicht herum und streicht mit dem iPod saftige Gewinne ein, nein, Apple bringt in einem Innovationszyklus von 6-12 Monaten immer neue, verbesserte Geräte heraus, verkauft diese billiger als möglich und lehrt der Konkurrenz das fürchten (Konkurrenz? Welche Konkurrenz? Etwa Creative? Oder diese 64MB-MP3-Player, mit denen sich minderbemittelte Gangster-Pimps brüsten).

Es ist schön zu sehen, dass Microsoft in diesem Markt für einmal kein Monopol einrichten konnte (dagegen Apple, mit ihrem iPod-Ökosystem aus Player und Musicstore). Wer weiss, vielleicht hat Microsoft den Gipfel seiner Popularität bereits überschritten?

Tags:
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen