Archiv ‘Gesellschaft’

Samstag, 13. Dezember 2008

Rezessions-Frauen

Turns out, a lot of women who married rich men in the financial industry were in it just for the money. „Toxic wives,“ at least, that’s what the press calls them.

„Would you still love me if I lost all my money?“
„F*** no,“ was the reply.

The commentators despise these women; they married men only for the money. But what’s wrong with that? Money was all these men had. Besides, anyone who marries for money earns it.

Quelle: The Planet’s First Worldwide Bailout

Tags: ,
Labels: Funny, Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 12. Dezember 2008

Ooops, ertappt!

Bei mir wird die Freundin zwar selten bekocht, noch seltener besaufen wir uns zusammen in den eigenen vier Wänden – und World of Warcraft spiele ich auch nicht um 22:30 Uhr abends. Und doch: Sie schläft plötzlich ein und ich setze mich nochmals hinter den Computer …

My boyfriend is romancing me at 7 o’clock so that by 10:30 I’ll be knocked out, giving him the opportunity to morph into Illidan and retreat to the Ironforge, to engage in some creature-on-creature combat with thousands of his fellow nerds from around the globe. 

Quelle: I Heart Nerds … WOW « Riley’s Ride

Schöne neue Welt!

Tags: , ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 10. Dezember 2008

Die wirkliche Innovationskraft ist uns abhanden gekommen

Significantly, the demise of the investment banks and the demise of the automobile industry both come about due to the same factor – rather than concentrating on their core business (the safekeeping of money and the production of competitive vehicles respectively) these two industries had (like the insurance and real-estate industries) become far more focused on making money by moving money around.

It is easy (and definitely appropriate) to point at many CEOs with their outsized incomes that were paid far in excess to their actual contribution, but its worth understanding that this had become so attractive because innovation … actual invention … is hard. It’s difficult and risky and usually costly, it requires the type of mindset that has become increasingly rare not just in the US but globally. It’s usually safer just to take your paycheck and pocket the stock options, because you’re sending your kids to college and you need to save for your retirement because that’s the way that things are done.

Quelle: Bailouts, Burnouts and Non-Linear Innovation – O’Reilly Broadcast

Tags:
Labels: Gesellschaft, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 27. November 2008

Beschränktheit der US-Amerikaner

Any bailout has its downsides.  But if America loses its auto industry, it will lose the suppliers as well and will cease to have a manufacturing sector.

Quelle: Recession Has Only Begun

Wieso zum Teufel soll Amerika seine „auto industry“ verlieren, wenn GM, Chrysler und Ford untergehen sollten? Es gibt ja immer noch unzählige andere Autohersteller wie beispielsweise BMW oder Toyota. Viele Joe Sixpacks und Rednecks haben anscheinend noch nicht begriffen, dass auch ausländische Automarken Fahrzeuge innerhalb der USA produzieren …

Trotz dem Bankrott der Swissair und dem Verkauf der Swiss an die Lufthansa fliegen weiterhin Flugzeuge unser Land an …

Tags: , ,
Labels: Gesellschaft, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 18. November 2008

Das eMeidi-versum im MIGROS Magazin 45/2008


Obama ist ein guter Redner
Originally uploaded by emeidi

Die Ausgabe 45/2008 des MIGROS Magazin hatte es in sich: Einerseits kam dort auf Seite 18 Exil-Schweizer und Wahl-Kalifornier Kollege Dickreuter ausführlich zu Wort:

„Obama ist ein guter Redner. Was er bewirken kann, ist eine andere Frage“

Nicht schlecht staunte ich beim Weiterblättern, dass in derselben Ausgabe in einer Reportage auf den Seiten 118 und 119 eine andere relative Person der Zeitgeschichte (ein Begriff aus dem Medienrecht) in die Linse lächelte, die – wie es der Zufall so wollte – auch bereits hier auf think eMeidi genannt worden war …

Vom Partyfloh zum CEO, Seite 119

Tags:
Labels: Blogosphäre, Gesellschaft, Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 15. November 2008

Ich muss enorm glücklich sein

A new study by sociologists at the University of Maryland concludes that unhappy people watch more TV, while people who describe themselves as very happy spend more time reading and socializing.

Quelle: Unhappy people watch TV, happy people read/socialize | Science Blog

Tags: , , ,
Labels: Funny, Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 10. November 2008

Utopische Wege zu einer drogenfreien Gesellschaft

Moussi hatte wieder mal einen ganz besonderen Einfall und erfindet kurzerhand die Lösung auf alle Drogenprobleme unseres Landes (während sich die Gesellschaft seit Jahrzehnten die Zähne daran ausbeisst – Moussi for President):

  1. An der Aushebung wird man betreffend seinem Drogenkonsum befragt.
  2. Wer Drogen konsumiert, und sich damit aus dem Militärdienst schmuggeln will, muss ein Formular unterschreiben.
  3. Das Formular gilt automatisch als Schuldanerkennung und Geständnis. Entweder unterschreibt man das Formular, oder man macht Militärdienst.
  4. Strafanzeige gegen den potentiellen Rekruten wird erhoben.
  5. Arbeitgebern muss mittels Formular offengelegt werden, wieso man nicht militärdienst- und zivilschutzpflichtig ist. Drogenkonsum tut sich da besonders gut, insbesondere im Kapitel ‚Zuverlässigkeit‘.

Quelle: Wie man das Problem der jugendlichen Drogenkonsumenten lösen kann | Snoop InfoSystems

Nun, alles gut und recht. Doch … was ist mit all den Werbe-Fachleuten da draussen, die für ihren Kokain-Konsum bekannt sind? Oder die armen Investment-Banker, die sich mit Aufputschmitteln und Antidepressiva vollpumpen – gerade in Zeiten von Finanzkrisen? Die armen Jungs wären doch ohne die Substanzen nicht mehr arbeitsfähig …

Auch sehr Schade ist doch, dass in der Armee die legale Droge Alkohol immer noch hoch im Kurs ist. Leider erzählt René nicht, was er davon hält und ob er dieses Laster ebenfalls mittels brutaler Repression austreiben möchte. Dagegen kann man leider auch mit dem seligen „Formulare unterschreiben“ (sowas kann nur einem Schweizer Bünzli in den Sinn kommen …) nichts ausrichten:

Es sind schon ein paar Bier geflossen. Die Krawatte an der Ausgangsuniform sitzt locker, der Grabstein hängt neckisch über dem Hemd. Die Stimmung im Winterthurer Nachtclub Coyote Ugly wird durch die Tänzerinnen auf dem Tresen zusätzlich angeheizt.

Da überkommt es Soldatin Bea R.*: Zuerst hilft sie ihrem Kameraden aus dem Gwändli. Knöpft sein Hemd auf. Plötzlich gesellt sie sich zu den Tänzerinnen. Räkelt sich an der Stange. Die Krawatte hat sie inzwischen um die Hüfte gebunden.

Dann fallen BH und Hemd. Oben ohne tänzelt die junge Frau weiter. Unter den verdutzten Augen der Bargäste. Und vor der Linse eines Fotografen eines Ausgehportals.

Quelle: Chaos-Armee macht sich nackig

Ich will die Drogen hiermit nicht verharmlosen. Doch ich bin der festen Überzeugung, dass Leute wie Moussi auch für eine rauch-, alkohol- und medikamentenfreie Armee kämpfen sollten.

Indem man sich aber auf die pöhsen, pöhsen „Drögeler“ einschiesst, vergessen einige Leute solche Schlagzeilen:

Hunderte 10-Jährige trinken sich ins Spital

Quelle: Hunderte 10-Jährige trinken sich ins Spital

Tags: ,
Labels: Gesellschaft, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 7. November 2008

Ein jeder ein Investment-Club-Gründer …

Kurz vor der Weltwirtschaftskrise der 1930er:

And with investment-trust gains as easy as the credit which fed them, „there was no bank clerk, no stock exchange employee, no student of finance who did not honestly believe,“ Smitley goes on, „that he was capable of forming and managing an investment trust.

Quelle: Financially Deluded Gambling Hedge Funds Explode :: The Market Oracle :: Financial Markets Analysis & Forecasting Free Website

Tags:
Labels: Gesellschaft, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 9. Oktober 2008

Auf dem Weg ins Paradies falsch abgebogen

(oder nur die Ausfahrt verpasst?)

Greed made fools of investors for many years. At its height – probably in 2006-07 – people were ready to do the damnedest things with their money. The moms and pops bought an extra house – sure it would go up. The masters of the universe sold moms‘ and pops‘ debt to each other. Rich investors gave their money to hedge fund managers – and paid them hundreds of millions for gambling it away. Others paid fortunes to executives to run companies they didn’t really understand into brick walls they didn’t see coming. But, for many years, everybody was getting rich; so what was not to like?

Quelle: Stocks in a Free-Fall

… und wieder andere gründeten Investment-Clubs.

But when the cycle turns from greed to fear…all that credit is like excess fuel in a crash landing. It tends to explode.

Tags: ,
Labels: Gesellschaft, Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 26. September 2008

Was wollen Paulson, Bernanke und Bush eigentlich "retten"?

Es gibt sie noch, die Amis, die trotz den Feuergefechten und Rauchschwaden noch einen klaren Kopf behalten – und die richtigen Fragen stellen:

Our leaders maintain that without this bailout consumers will not be able to borrow money to buy cars. So what is wrong with that? We already have plenty of cars, and if we are broke, why do we need to buy more? Instead, we need drive our old cars longer, pay off our underwater auto loans, and produce more cars for export. It is also argued that without access to credit parents will not be able to borrow money to send their kids to school. That’s fine by me as it will force Universities to reduce tuitions to levels families can actually afford. They will either have to cut out all of that bureaucratic fat, or go out of business for lack of customers.

Quelle: Bailout Plan Means Americans Making a Deal with the Devil :: The Market Oracle :: Financial Markets Analysis & Forecasting Free Website

Ha! Ja, wieso machen wir es eigentlich nicht so? Aber eben: Die Amis (und leider auch wir in Westeuropa) sind nicht willens, nur ein Mü unseres Lebensstandards zurückzubuchstabieren. Wenn wir diese Einstellung nicht bald ändern, wird dies unser (dann leider verdienter) Untergang bedeuten.

Tags: ,
Labels: Gesellschaft, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen