Archiv ‘Gesellschaft’

Sonntag, 4. Mai 2008

Mammi und Pappi auf Facebook

„Lieber Mario Aeby, Sie haben zwei neue Freund-Anfragen von ihren Eltern“

An dem Tag, an dem ein Elternteil seinen eigenen Facebook-, StudiVZ-, Tilllate-, Lautundspitz-, Partyguide- oder was-auch-immer-Soziales-Netzwerk-Account eröffnet, der wird in die Geschichte eingehen an dem Tag wird alles anders.

Das wäre dann so, wie wenn Mammi plötzlich in meiner Mietwohnung vorbeischauen und das Zimmer aufräumen würde …

Ist dieser unwahrscheinliche Fall bereits bei einem Leser meines Blogs eingetreten? (Nicht das Aufräumen – die Anfrage!)

Tags:
Labels: Blogosphäre, Funny, Gesellschaft, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 1. Mai 2008

Das Volk hat immer Recht

Giusep Nay, erster rätoromanischer Bundesrichter der Schweiz:

Wenn es um die Volksrechte geht, wird oft vergessen, dass Demokratie auch gleichzeitig Rechtsstaat bedeutet. Und Rechtsstaat heisst, dass es keine absolute Volkssouveränität gibt.

Wer der vermeintlichen Verteidigung unserer Volks- und Freiheitsrechte und der rechtspopulistischen Ausschlachtung der Migrationspolitik, wie wir sie seit Jahren erleben, applaudiert, scheint nicht zu merken, dass er seine eigene Niederlage feiert.

Quelle: Fluchtpunkt, Dezember 2007, „Die Grundrechte werden nicht mehr ernst genommen“, S. 8.

Labels: Gesellschaft, Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. April 2008

Gelangweilte Saudis

Dank dem Geldsegen des drogenerdölabhängigen Westens weiss die Jugend in Saudi Arabien kaum mehr, was sie anstellen soll. Da das weibliche Geschlecht zu Hause eingesperrt bleibt, müssen die Junggesellen ihre Bedürfnisse anderweitig befriedigen …

Ein Kommentator bringt es auf den Punkt:

Just like a cop, Darwin’s never around when he’s needed…

Quelle: Only in Saudi Arabia (WTF!?!?!)

Labels: Funny, Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. April 2008

Berns Ruf wird immer schlechter

Wenn die das sagen, wird es wohl so sein …

«Der Motor eines lahmen Kantons », gibt Engeler zurück. Den von Stadtpräsident Tschäppät ständig beschworenen Aufbruch sehe er nicht. Baldachin und Euro 08 bedeuteten «erzwungene Heiterkeit und Firlefanz», aber keine echte ökonomische Entwicklung. Wer Geld habe oder verdienen wolle, meide Bern. Hier regiere eine Koalition von Etatisten, die nicht wirklich verstehe, was Wettbewerb und freie Wirtschaft bedeuteten, sondern die lieber verwalte und Geld einziehe.

[…] In einem sind sich Büttner und Engeler einig: In Bern herrsche ein «Mix von Lethargie, Harmoniesucht und Resignation».

Quelle: Das Urteil zweier Wahlberner

Labels: Bern, Gesellschaft, Medien, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. April 2008

Woher nimmst du die Zeit zum Bloggen?

Diese Frage höre ich immer und immer wieder – und kann keine durchdachte Antwort geben. Schliesslich fehlt mir ja der Einblick in die Lebensabläufe des Gegenübers, um abschätzen zu können, ob ich (auch jetzt gerade) eine Herkules-Aufgabe bewältige oder ob ich – eher im Gegenteil – überhaupt nicht „rational“ mit meiner Zeit umgehe und nur den Eindruck mache, dass ich enormen Output generiere.

Nun, folgendes Referat könnte ein kleines Körnchen Wahrheit enthalten (ungefähr ab 4min30sec):

Via: “Where do people find the time?”

Starting with the Second World War a whole series of things happened–rising GDP per capita, rising educational attainment, rising life expectancy and, critically, a rising number of people who were working five-day work weeks. For the first time, society forced onto an enormous number of its citizens the requirement to manage something they had never had to manage before–free time.

And what did we do with that free time? Well, mostly we spent it watching TV.

Wenn ich stichprobenartig Mitmenschen um mich herum betrachte, so schauen die meisten immer noch äusserst viel TV (oder zumindest Serien, die sie aus dem Internet herunterladen). Gerade das ist es, was ich seit Jahren nicht mehr mache. Im Fernsehen gibt es schlichtweg kaum noch Interessantes zu sehen, das ich nicht längst durch Nachrichten-Sites im Web weiss (der „Informationsvorsprung“ kann durchaus 2-6 Stunden betragen, wenn man englische Web-Sites hinzuzieht). Ausserdem benötigen Bild und Ton deutlich mehr Zeit, um Informationen zu übermitteln als Schrift (mal ehrlich: Bei Tagesschau-Beiträgen könnte in wohl 80% der Fälle das Bild weggelassen und nur der Ton abgespielt werden, ohne dass der Zuschauer eine Einbusse in Kauf nehmen müsste). Schlussendlich absorbiert das Fernsehen die gesamte Hirnleistung und verdammt den Zuschauer zu passivem Verhalten.

Wäre bereits heute jeder so wie ich, die CEOs von Fernsehanstalten und aus der Werbebranche würden sich wohl erschiessen gehen …

Deshalb werde ich das nächste Mal, wenn wieder jemand fragt, woher ich die Zeit zum Bloggen nehme, antworten: Ich schaue halt einfach nicht fern … und stelle Besseres mit meiner Zeit an.

Weitere Ausschnitte aus dem Referatstext:

someone working alone, with really cheap tools, has a reasonable hope of carving out enough of the cognitive surplus, enough of the desire to participate, enough of the collective goodwill of the citizens, to create a resource you couldn’t have imagined existing even five years ago.

So that’s the answer to the question, „Where do they find the time?“ Or, rather, that’s the numerical answer.

And I’m willing to raise that to a general principle. It’s better to do something than to do nothing. Even lolcats, even cute pictures of kittens made even cuter with the addition of cute captions, hold out an invitation to participation. When you see a lolcat, one of the things it says to the viewer is, „If you have some sans-serif fonts on your computer, you can play this game, too.“ And that’s message–I can do that, too–is a big change.

A screen that ships without mouse ships broken!

they just assume that media includes consuming, producing and sharing.

Quelle: Gin, Television, and Social Surplus

Labels: Gesellschaft, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 29. April 2008

Am Rande des Untergangs?

Auch wenn die Märkte in den letzten Tagen aufwärts zeigten und die Fed morgen wohl für einmal die Gelddruckmaschinen stoppen wird – etwas ist in der Luft. Finanzen, Nahrung und Energie haben in den letzten Wochen und Monaten eine äusserst prominente Berichterstattung erfahren. Sind wir gespannt, ob für 2008 auch noch die Umwelt (Klima) ihr Plätzchen erhalten wird …

We’re on the edge of something. We’re at the entrance of a dark passage where some of the ceremonies of daily life meet resistance. You go to the WalMart and five of your six credit cards are refused. Uh oh. It begins to dawn on you that you’re spending a quarter of your take-home pay filling up the gas-tank every week. There’s no dial tone when you pick up the telephone. How could all the supermarkets in town be out of rice? The local hospital just declared bankruptcy. The neighbors down the street auctioned off all their furniture in the driveway last week. Why does the cat pick up so many ticks these days?

Quelle: BELIEF SYSTEM

Trotz aller dieser Symptome geht das Leben noch in geordneten Bahnen weiter. Für wie lange noch?

Tags: ,
Labels: Energie, Gesellschaft, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 19. April 2008

Wider MP3-Mobiltelefone und Handy-Lautsprecher

Fahrgäste der Grazer Verkehrsbetriebe sind dazu angehalten, ihre Handys in den Lautlos-Modus zu schalten, keine Anrufe anzunehmen oder zu tätigen. „Mit Rücksicht auf andere Fahrgäste besteht in den Fahrzeugen das Gebot, mit Mobiltelefonen das Telefonieren zu unterlassen und nur die zusätzlichen Funktionen des Handys im Lautlos-Modus zu nutzen,“ heißt es dazu in den Beförderungsrichtlinien.

Quelle: Grazer Bürgermeister macht mobil gegen Handygebimmel

Obwohl ich gegenüber Verboten immer etwas skeptisch bin (Verboten ist etwas schnell, doch ohne Kontrolle bringt der ausführlichste, alles regulierende Paragraphendschungel nicht viel), erkenne ich Handlungsbedarf auch aus eigener Erfahrung.

Kam es vor einigen Jahren erst vor, dass Personen – oftmals solche mit „Migrationshintergrund“, um politisch korrekt zu bleiben – während der Zugfahrt von Thörishaus Dorf bis nach Bern sich selbst oder ihren BegleiterInnen alle auf dem Gerät verfügbaren Handy-Klingeltöne (damals noch nicht polyphon) vorspielten, ist heute die Lärmbelästigung noch stärker.

Dank der MP3-Fähigkeit und dem Einbau von richtig „fetten“ Lautsprecher, die „so öppis vo huere scheppere“ und nur die Hochtöne richtig rausbringen, kommt es heute viel eher vor, dass wir anderen Zugfahrer von Thörishaus Dorf bis nach Bern akkustisch vergewaltigt werden und die aktuelle „Yo-Yo-Ho-Ho“ Hip-Hop-Hitparade in ohrenbetäubender Lautstärke anhören müssen.

Was in den Köpfen dieser Jugendlichen vorgeht, entzieht sich leider meinem Verstand – aber wahrscheinlich geht es auch hier wieder einmal um den PEF, den Penis-Enlargment-Factor, welchen die Männchen unserer Art in jedem erdenklichen Alter zu ihren Gunsten einzusetzen versuchen. Das Vorgehen ist dabei je nach Alter und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit anders, das Ziel aber immer dasselbe: Die Eroberung von Weibchen!

In ein paar Jahren werden diese Knilche wohl mit ihrem motorisierten Geschoss durch die Gegend brettern und neu damit ihr ausgeprägtes AD-Syndrom zu befriedigen suchen. Wie die Lärmbelästigung dann aussehen wird, weiss ich ebenfalls aus leidiger Erfahrung als Beifahrer des Kollegen Randals: Im kältesten Winter muss, wenn um das City West gekurvt wird, die Scheibe gesenkt, werden, damit ja auch alle Prestige-Besucher den ohrenbetäubenden Bass zu hören kriegen. Dass man am nächsten Tag mit einer Erkältung im Bett liegt, muss in Kauf genommen werden. Vielleicht liegt ja ein durch laute Musik erobertes Weibchen nebendran. „Äuä eher nid, he?“

Etwas Gutes hat der altersbedingte Wechsel der Jugend auf den Individualverkehr aber schon: Die Züge stehen bereit, von der nachfolgenden Generation mit ihrem eigenen Lärm erobert zu werden …

Tags:
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 18. April 2008

Reiskrieg?

Händler sprachen bereits von Panik unter den Käufern. Auslöser für die neue Preisspitze war der auch im vierten Anlauf gescheiterte Versuch der philippinischen Regierung, Versorgungsengpässe im eigenen Land durch einen Großeinkauf zu vermeiden: Manila wurde nur zwei Drittel der erhofften Menge angeboten – zu einem Preis, der um 40 Prozent über dem lag, was noch im März bezahlt worden war.

Quelle: Tonne Reis kostet erstmals mehr als 1000 $

Es wurden in der Geschichte nicht nur Kriege um in Serbien erschossene Thronfolger oder um Lebensraum im Osten geführt. Manchmal ging es auch um ganz triviale Dinge wie genügend Frass und Gesöff

Vielleicht demnächst in einem Kino in ihrer Nähe …

Tags: ,
Labels: Gesellschaft, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 18. April 2008

Malthus reloaded?

[…] Was auf den ersten Blick wie die kurzfristige Folge einiger Dürren und Missernten aussieht, könnte sich zur dauerhaften Versorgungskrise auswachsen: Das globale Nahrungsangebot hält mit der wachsenden Nachfrage nicht mehr Schritt.

„Was wir gerade sehen, ist nur der Anfang einer langfristigen Entwicklung“, sagt der Agrarökonom Harald von Witzke. „Wir werden über die nächsten Jahre eine mäßige, aber stetige Verknappung von Nahrungsprodukten sehen.“ […]

Quelle: Dossier Not für die Welt

Hmmm, gab es nicht mal in dunkler Vergangenheit ein Ökonom, der vor Überbevölkerung und Hunger warnte? Nun, die Nutzung der fossilen Energieträger Kohle und Erdöl machten ihm für zwei Jahrhunderte einen Strich durch die Rechnung … Kommt nun das Comeback?

Und wieder einmal möchte ich behaupten: Wir leben in einer wahrlich interessanten Zeit. Es wird zwar kein Honigschlecken werden, aber Hauptsache ich bin mit von der Partie!

Zurzeit lebt die Menschheit von der Substanz. In sieben der vergangenen acht Jahre wurde mehr Weizen verbraucht als produziert. Das ging bislang gut, weil die Speicher voll waren. Jetzt sind sie leer – gemessen am Verbrauch so leer wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. „Die Lagerbestände sind auf Pipelineniveau“, sagt Abbassian.

Einen Puffer gegen unvorhergesehene Ereignisse wie weitere Ernteausfälle gibt es nicht mehr.

„Die Welt weiß noch gar nicht, wie verwundbar sie wirklich ist“, sagt Rohstoffexperte Rogers. Der sich abzeichnende Klimawandel werde in den kommenden Jahren möglicherweise Wetterkapriolen hervorrufen. „Und wenn das passiert, dann werden die Preise durch die Decke gehen.“

Hatten wir übrigens 1916/17 auch. Lager leer, Missernte, Krieg – Party on! Was 1918 folgte wissen wir als im Geschichtsunterricht aufmerksame Schüler ja …

Tags: ,
Labels: Gesellschaft, Wissenschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 13. April 2008

Der Amerikanische Traum anno 2008

„Wie soll ich ohne Auto zu meinem Job im Spielkasino Mohegan Sun kommen?“

Quelle: «Mein amerikanischer Traum ist geplatzt»

Symptomatisch ist diese Aussage zweierlei:

  • ohne Auto geht drüben rein gar nichts. Wenn es überhaupt einen funktionierenden öffentlichen Verkehr gibt, ist dieser auf Grund der ausgedünnten Fahrpläne nicht für das „daily commuting“ geeignet. Hinzu kommt der Traum von „Suburbia“ mit dem „suburban sprawl“ – möglichst weit weg vom Arbeitsort im Stadtzentrum zu wohnen, um die Ruhe, Friedlichkeit und die Natur zu geniessen. Zwei Stunden Autofahrt zur Arbeit sind im Land der unbegrenzten Arbeitszeit nichts aussergewöhnliches. Einziger Haken: Steigt der Benzinpreis, und das wird er in den kommenden Jahren unweigerlich, endet der Traum von Suburbia so abrupt, wie er in der Nachkriegszeit begonnen hat.
  • Job im Spielkasino – Henry Ford würde sich im Grabe umdrehen. Die Industrie wurde längst nach China ausgelagert, Industrie-Jobs sind für immer und ewig verloren, werden nie wieder kommen. Deshalb beschäftigt Amerika mittlerweile ein Grossteil der Bevölkerung im pseudo-wertschöpferischen „Gambling“ – sei es an der Wall Street oder in den Casinos (wie wir angesichts der derzeit herrschenden Finanzkrise sehen, ist der Unterschied zwischen den zwei Branchen nicht so gross wie anhin vermutet). Mit welchem Geld wird in den Casinos gespielt? Mit Geld, das man sich von China geborgt hat. Leben auf Pump hat sich in den USA als modus vivendi durchgesetzt. Irgendeinmal muss aber auch die letzte, noch so grosse Rechnung bezahlt werden.

Nachtrag

General Electric used to be company that made money by making things. Now it’s a company that loses money by lending money. It’s a pretty good symbol for much of what’s wrong about American capitalism. The truth is, it should probably be two companies, not one.

Quelle: General Electric & Lift Capital Usher in Rough Start for ASX

Nachtrag 2

Nun doppelt auch der Spiegel nach:

Im Falle der Immobilienkrise, die mit Zeitverzögerung die Banken erreicht hat und nun die Aktienmärkte insgesamt verunsichert, zeigen die Märkte sogar an, was Politiker und Notenbank-Gouverneure am vergangenen Wochenende erneut verschwiegen haben: Das Leben der Amerikaner muss sich ändern – oder es wird gewaltsam verändert.

Der kreditfinanzierte Konsumrausch der vergangenen Jahre geht unter Schmerzen zu Ende. Der heutige American Way of Life hat keine Chance, die kommenden Jahre unbeschadet zu überstehen. Das Virus innerhalb des Finanzsystems wird so lange weiter wüten.

[…] Wer Hauskredite an Menschen vergibt, die praktisch zahlungsunfähig sind, schaut auch bei den Möchtegernkäufern von Kühlschränken, Autos und Möbeln nicht so genau hin.

Quelle: Das Kreditvirus killt den Konsum

Labels: Gesellschaft, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen