Archiv ‘Reisen’

Mittwoch, 20. August 2025

Russland-Reise: Mit MIR (мир) Kreditkarte bezahlen

Russland-Reise: „Koffer“ voller Bargeld ist Pflicht

Seit dem „völkerrechtswidrigen Angriffskrieg“ Russlands auf die Ukraine und den darauffolgenden Sanktionen (meines Wissens sind wir mittlerweile bei Sanktionspaket Nummer 18, ein Beweis, dass die Sanktionen wirken müssen …) ist es nicht mehr möglich, in Russland mit westlichen Kreditkarten zu bezahlen (sprich: Visa, Mastercard, American Express).

Das bedeutet, dass man sich vor einer Reise nach Russland mit Bargeld eindecken muss, welches alle Ausgaben während des gesamten Aufenthalts decken muss.

So müssen meine Eltern in ihren jungen Jahren durch die Welt gereist sein. Abenteuer? Nein, es ist überhaupt kein lustiges Gefühl: Einerseits, weil man mehr als genügend Bargeld mitnehmen muss, denn ist der Geldsäckel leer, helfen einem die Geldautomaten vor Ort auch nicht weiter. Und Notfälle können ja immer passieren, in welchen man plötzlich einen deutlich grösseren Mitteleinsatz benötigt, als geplant. Andererseits ist es auch nicht angenehm, das Bargeld im Hotelzimmer zu lagern, und grosse Mengen auf sich zu tragen wenn man das Land besichtigt.

Euros sind angabegemäss mehr akzeptiert, respektive werden mit besserem Wechselkurs in Rubel gewechselt. Der Wechsel ist meines Wissens bei den Grossbanken im Land möglich; selber war ich in einer Sberbank-Filiale in Moskau. Nach dem Kampf mit dem verschachtelten Ticketing-System hatte ich schlussendlich ein Ticket, und konnte danach in einem abgeschlossenen Raum, von der Bankangestellten mit einer Glasscheibe getrennt, meine letzten Euronen in Rubel wechseln.

Physische MIR-Kreditkarte bestellen

Wer — wie ich — auf Kreditkarten schwört (primär Apple Pay, aber das kriegt man in Russland nicht zum Laufen), kann sich mit genügend Vorlaufzeit folgendermassen mit einer sogenannten MIR-Kreditkarte ausrüsten:

  • Ein YooMoney (ehemals Yandex Money) Konto eröffnen
  • Know Your Client (KYC)-Prüfung mit Pass und Selfie bestehen (ich weiss, dass viele Zeitgenossen, panisch um ihren Datenschutz fürchtend, hier abbrechen werden)
  • Über Crypto-Exchanges, die westliche Kreditkarten akzeptieren, Crypto kaufen, und danach in Rubel konvertieren und zu YooMoney laden (ich empfehle im Gegenwert von 50 CHF)
  • Sobald das Geld bei YooMoney ist, kann man sich (auch ins Ausland) eine physische MIR-Kreditkarte bestellen und liefern lassen (gegen Gebühr)

Folgende Anleitung, welche mir ein Bekannter gesendet hat, hat damals perfekt funktioniert: How to Get a MIR Bank Card Before Traveling to Russia

WICHTIG: Die Produktion und der Versand der Kreditkarte an eine schweizerische Adresse benötigt seine Zeit. Ich habe die Karte am 22. Juni kurz nach Mitternacht bestellt, und sie lag am 8. Juli in meinem Briefkasten.

Keine native iOS App

Auf Grund der Sanktionen kann man sich die YooMoney App nicht vom Apple Store herunterladen. Es ist einzig möglich, diese als Web-App auf dem iPhone abzulegen. Das hat erstaunlich gut geklappt — sogar die Notifications bei getätigten Ausgaben (!) kamen jeweils fast in Echtzeit auf dem Telefon an.

Vor Ort physisches Geld auf die MIR-Kreditkarte laden

Ist man dann vor Ort, kann man an vielen ATMs die Kreditkarte reinschieben, die Sprache auf Englisch wechseln (ACHTUNG: Nicht jeder Automat unterstützt das), mit PIN authentifizieren, und anstelle Geld abheben Bargeld einzahlen.

Das hat bei mir sowohl bei den grünen Sberbank (kyrillisch: СберБанк) ATMs geklappt, als auch bei blauen VTB Bank (kyrillisch: ВТБ) ATMs.

ACHTUNG: Der nächstgelegene VTB ATM hatte Probleme, meine nach dem Bezug gefalteten Rubel zu akzeptieren. Manchmal klappte es nach mehreren Versuchen, manchmal nicht. Wer auf Nummer sicher gehen will, faltet die Noten schlicht nicht.

Auch war ich sehr vorsichtig, mein gesamtes Rubel-Barvermögen auf einen Schlag auf die Karte zu laden. Ich hatte Angst, dass ich die Karte verlieren oder sie gestohlen werden könnte. Oder ich in eine Situation geraten würde, wo man sich nur mit physischem Bargeld „freikaufen“ konnte. Deshalb wurde der zweitägliche Gang zum ATM zur Regel.

Geht es auch ohne physische Kreditkarte?

Ja! Was ich erst vor Ort realisierte: Die meisten Geschäfte verfügen über ein futuristisch anmutendes MIR Bezahlterminal. Dieses akzeptiert nicht nur kontaktloses Zahlen mit einer physischen MIR-Kreditkarte. Nein, es wird jeweils auch ein QR-Code angezeigt, analog zu Bezahlungen mit TWINT hierzulande, welche man meines Wissens mit der YooMoney Web-App abphotographieren könnte, um dann die Bezahlung auszulösen.

Doch Vorsicht: Nicht jeder Shop verfügt über ein solches Terminal. Einige wenige Restaurants und Shops hatten noch alte Kartenleser im Einsatz, sprich solche mit LCD Display und Zahlenblock, welche nur mit einer physischen MIR-Kreditkarte funktionierten.

Fun Fact

Bei der Reise der russischen Delegation nach Alaska mussten die Delegation angabegemäss „Koffer voller Bargeld“ mitbringen, um Kerosin für den Rückflug der Flieger zu kaufen … Putin’s Delegation to Alaska Forced to Pay Cash for Jet Fuel, Rubio Says

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. Mai 2025

Bangkok: Westlich-Europäische Nahrungsmittel

Im Big C Supercenter Ratchadamri in Bangkok findet man ja eigentlich alles, was das Herz begehrt. Ein Shopping Center vergleichbar zu einem Carrefour in Frankreich, oder einem Tesco im Vereinigten Königreich, oder dem Coop Supercenter im Wankdorf in Bern.

Wer ausserhalb der Öffnungszeiten von Big C Nahrungsmittel sucht, den verschlägt es normalerweise in einen der hundert (tausenden?) 7-Eleven Filialen in der Stadt. Fast an jeder Ecke gibt es einen solchen Laden, der auch zu später Stunde die wichtigsten Güter verkauft. In Soi 24 findet man beispielsweise in den ersten 500 Meter ab der BTS-Station Phrom Pong gleich drei solche Geschäfte. In der Nacht ist es immer auch eindrücklich und manchmal erheiternd, in einem solchen 7-Eleven die gemischte Kundschaft etwas zu beobachten.

Doch für Europäer mit essenstechnischem Heimweh gibt es in Bangkok auch noch die Kette Villa Market. Vor einigen Wochen war ich abends spät in der Villa Market-Filiale Sukhumvit 33, gleich gegenüber dem Benchasiri Park.

Die Auswahl an Käse, Wein und Charcuterie war unglaublich, und ich schlug dementsprechend zu. Selbstverständlich bezahlt man für die Importware entsprechend deutlich höhere Preise als für lokale Verpflegung — aber manchmal hat man trotz der günstigen, und immer mundenden thailändischen Küche eben ein Verlangen nach Essen, wie man es sich von zu Hause gewöhnt ist.

Und: Der Laden hat tatsächlich rund um die Uhr geöffnet.

Tags: , ,
Labels: Reisen, Shopping

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 1. Mai 2025

Die Haare suchenden Hotelgäste

Es gibt eine besondere Gattung von Hotelgästen: Die Haare Suchenden, wie ich sie ab jetzt nenne!

Overall a nice stay but I found a body hair on the toilet seat when I checked in.

Quelle: Ein Tripadvisor-Review der Oakwood Residence in Bangkok vom Februar 2025.

Tags: , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 1. Mai 2025

YouTube: How Long Till I Get Food Poisoning in India? (not long)

Köstlich erfrischend …

Labels: Asien, Essen, Reisen, Social Media

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 1. Mai 2025

Rika aus Japan isst sich durch Deutschland …

… und veröffentlicht ihre Abenteuer auf TikTok: @rikaaaa__aaa.

Entdeckt via diesen Tweet: It’s german sushi von roter_0ktober.

Oder war es zuerst dieser Tweet? Rika, Fleischkäse mit Brötchen

Tags: , , , , , , ,
Labels: Asien, Essen, Europa, Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 25. April 2025

Bangkok: Fitness mit Concept2-Rudermaschinen

Wenn immer möglich rudere ich täglich meine 10’000 Meter, bevorzugterweise auf einem Concept2 RowErg mit PM5 Computer, welchen ich mit Bluetooth mit der ErgData-App auf meinem iPhone verbinden kann.

Technogym habe ich auch schon verwendet (am häufigsten im April 2024 auf der Azamara Pursuit), aber mit dem Interface wie auch den Griffen bin ich nie warm geworden. Kettler ist fürchterlich.

Auf Reisen ist es immer eine Herausforderung, ein Hotel zu finden, welches im Fitnessraum überhaupt, und wenn dann auch gut gewartete Rudermaschinen anbietet.

Im April 2025 war ich für einen Monat lang Mitglied im The Qlub Fitness im Silq Hotel in Soi 24 in Bangkok.

Kostenpunkt: 3000 THB, sprich 75 Franken, oder eine Nacht in einem mittelmässigen Hotel in der Innenstadt (wo der Bär steppt). Würde man das Fitness täglich beanspruchen, würde ein Ruder-Training mit 2.50 CHF zu Buche schlagen.

Der Clou: Der Pool auf dem selben Stockwerk darf auch benutzt werden, zusammen mit den Hotelgästen. Sprich: Wer gescheit kombiniert könnte ein no-Frills Hotel ohne Pool buchen, und dann im Fünf Sterne-Silq fitten, schwimmen und sonnenbaden gehen.

Die Anmeldung war in fünf Minuten geregelt — Pass vorzeigen, Formular unterschreiben, Gebür bezahlen. Gleich anschliessend wurde ich ins Gym geführt und konnte trainieren. Am Schluss meiner Session kam ein Angestellter und händigte mir meine in der Zwischenzeit erstellte Keycard aus.

Mit der Keycard hat man täglich zwischen 6 und 22 Uhr Zutritt zum Fitnesscenter im achten Stock. Die Keycard wird vom Leser im Lift akzeptiert, um selbständig in den Stock zu gelangen. Das Gym ist klein, aber fein, und in einem tadellosen, sauberen Zustand gehalten, wie auch das Trainings-Equipment. Neben zwei RowErg Rudermaschinen gibt es ein Laufband sowie zwei Ergometer.

Während meinen Trainings war das Gym in der Regel leer; ein einziges Mal war ich mit drei anderen Leuten am trainieren.

Nachtrag

Wer keinen Pool-Zugang benötigt, und gegenüber Silq noch einmal 33 Prozent sparen möchte, kann auch im Fitness24Seven zwischen Ploen Chit und Nana BTS ein einmaliges Abonnement lösen.

Verfügbar ist ein einwöchiges Abonnement (7 Tage) für 1000 THB (inklusive Steuern), oder ein einmonatiges Abonnement für 2000 THB. Die Anmeldung dauerte ungefähr drei Minuten. Man erhält eine Keycard, um zusammen mit einem Fingerabdruck die Barriere zu öffnen. Manchmal ist die Reception besetzt, manchmal nicht.

Das Fitness war an meinen morgigen Besuchen kaum besucht, zu Spitzenzeiten zählte ich etwa drei oder vier Personen auf dem 1. OG.

Gut: Während mehreren Workouts sah ich Putzpersonal die Treppe und Böden reinigen.

Das Fitness-Center erstreckt sich über drei Stockwerke. Im 1. Obergeschoss befinden sich zwei Rudermaschinen vom Typ StairMaster HIIT Rower. Meinem Empfinden nach sind diese Baugleich mit Concept2 Rudermaschinen, verfügen aber über einen anderen, deutlich einfacheren Computer (mit Bluetooth, aber leider ohne Unterstützung für die ErgData Applikation).

Ich war während einer ganzen Woche Kunde des Fitness-Centers und keine der Rudermaschinen war je besetzt, als ich rudern gekommen bin.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 18. April 2025

Miles & More: Flüge nachträglich gutschreiben

Jedes Mal, wenn ich einen Flug meinem Miles & More-Konto nachträglich gutschreiben möchte, verirre ich mich in der benutzerunfreundlichen Oberfläche.

Deshalb hier ein für allemal der Direktlink:

Nachträgliche Gutschrift

Ihre Meilen wurden nicht automatisch kreditiert und erscheinen nicht in Ihrem persönlichen Meilenkonto? Hier können Sie Ihre Meilen innerhalb von 6 Monaten nachträglich gutschreiben lassen.

Und da ich Thai Airways-Flüge einfach nicht automatisiert hinzufügen kann, hier noch der Direktlink auf das Kontaktformular:

Kontakt > Kontaktformular

Tags: , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 17. April 2025

Thailand: Kleberrückstände entfernen

Herausforderung in dieser Woche: Die Kleberrückstände von Etiketten von zwei Messern und zwei Blech-Kaffeetassen entfernen (man hat ja hier sonst keine Herausforderungen …).

In der Schweiz würde ich dafür M-Plast · Reinigungs-Benzin verwenden, was hier aus offensichtlichen Gründen nicht möglich ist.

Die wirklichen Profis haben in Europa vielleicht sogar die folgenden zwei Mittel im Schrank stehen: UHU Klebstoffentferner und tesa ADHESIVE REMOVER Klebstoffentferner Spray, entfernt Klebereste, 200ml Dose

Nebenbei: Meistens hat man weniger Arbeit, wenn man die Klebeetikette zuerst mit einem Föhn erhitzt, bevor man versucht, sie vom Gegenstand zu entfernen.

In Thailand gibt es — gemäss meinem aktuellen Kenntnisstand — drei grosse Baufachmärkte:

Wer Profi-Sprays sucht, würde wohl mit folgenden zwei Produkten fündig:

Da wir keinen solchen Shop in der Gegend hatten, bin ich im nahegelegenen MR.DIY (Kleinversion) gelandet. Als ich der Verkäuferin die gewünschten Produkte zeigte, schüttelte sie den Kopf, und meinte, dass der Laden so etwas nicht führe.

Schlussendlich bin ich mit folgenden zwei Produkten aus dem Laden gelaufen:

Das Benzin hat nicht wie gewünscht funktioniert, aber das Kerosene hat die Kleberrückstände schwupp-di-wupp von den Materialien entfernt.

Tags: , , , , , ,
Labels: Reisen, Shopping

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 11. Februar 2025

UGREEN GaN USB-C Ladegeräte: Top!

Abdelkader Boui schreibt drüben auf Volker Webers Blog gerade über sein UGREEN GaN 100W USB-Ladegerät, welches auf Dienstreisen nicht mehr fehlen darf.

Bei mir ist es der kleinere Bruder, das UGREEN Nexode Pro 65W, welches auf meinen Reisen nicht mehr fehlt — ebenfalls mit GaN und deshalb extrem kompakt.

Mit dem Ladegerät lade ich mein gesamtes Equipment — das MacBook Air (USB-C), das iPad Air (USB-C), das iPhone 13 mini (USB-C auf Lightning), die Apple Watch Ultra (mit dem offiziellen Apple USB-C Fast Charging-Kabel), meine AirPods Pro (USB-C). Obwohl das Ladegerät nur 2 USB-C- und 1 USB-A-Anschluss hat, kam es noch nie zu Ladegerangel. Man muss aber entsprechend vorausdenken, und beispielsweise das MacBook über Nacht laden.

Für Länder mit US-amerikanischen Stromsteckern habe ich mir auf Amazon.com das entsprechende Pendant gekauft. Der Vorteil dieser Version: Die Ladestecker lassen sich einklappen.

Tags: , , , , ,
Labels: IT, Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 11. Februar 2025

Valia Hotel Bangkok: How to use the en-suite dryer (yes, it works!)

(Dieser Artikel erscheint auf Englisch, damit internationale Reisende ihre gewaschenen Kleider trocken kriegen)

In early January 2025 I lodged at the Valia Hotel Bangkok for a few nights. I chose the Junior Suite with Club Lounge Access.

The suite is equipped with a laundry machine with a built in dryer, a so called washer-dryer: Electrolux UltimateCare 300 Wash&Dry with the model number EWW8024E3WB.

After washing my first load of clothes, the clothes came out very humid, if not still even wet. How could that be?

I called the reception and asked what I had to do to get my washed clothes dried in the machine. The friendly gentleman at the other end of the line told me that the washer unfortunately can’t dry clothes. He offered to send me more hangers so I could hang my clothes inside the suite and air-dry them.

After quite some online research, retrieving and looking at the English manual of the appliance, and fiddling with the settings I can deny this claim: The washer-dryer indeed is capable of fully drying washed clothes!

Hint: I found the manual through Google. The PDF version carries the name th-eww8024e3wb-um.pdf, and at the time of writing this blog post it can be downloaded here: th-eww8024e3wb-um.pdf

Most wash programs of the machine do come with a drying phase, although it is not sufficient to dry clothes.

What’s crucial to know: After the machine has completed it’s duties, one needs to switch to dry only-mode. This is indeed possible, but one has to make sure to first select a wash program (yes, you didn’t misread this!) which includes a drying cycle. You then can tell the machine to skip the wash cycle completely, and go straight to drying.

This is indicated on page 22 of the manual:

But which programs include a drying cycle? This is indicated in the table on page 12:

  • Cottons
  • Mixed
  • Energy Saver
  • Spin
  • Rinse + Spin
  • Full Wash 60

After you selected one of those programs, make sure to use the Mode button (label B, pictured on page 10) to switch the machine to Dry Only Mode:

Once operated correctly, the LED labelled E will be lit in orange (amber), and the LED labelled F won’t be lit blue:

Last, one should use the Dryness Level button (label H) …

… to switch the mode to Extra Dry (indicated by the LED with label B).

Once this is all set: Pushing the start button (button with label D) will start the drying cycle.

Addendum

(April 25, 2025) If there are tourists who don’t like to fiddle with such user-unfriendly washer-dryers and who are looking for a hotel in the vicinity of Valia: The One Bedroom Apartments at the Oakwood Residence Sukhumvit 24, also on Soi 24, but much closer to Phrom Phong BTS station, are equipped with Siemens Wash & Dry 1260 washer-dryers. They are dead simple to use. The only drawback: The hotel and its rooms are visibly dated.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Reisen, Technik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen