Yes, China has become the world’s factory. But if the world’s leading shopper [USA] is shopped-out and busted, this might not be much of an advantage.
Quelle: Clusterfuck Nation by Jim Kunstler : Shoulder Season
Montag, 11. August 2008
Yes, China has become the world’s factory. But if the world’s leading shopper [USA] is shopped-out and busted, this might not be much of an advantage.
Quelle: Clusterfuck Nation by Jim Kunstler : Shoulder Season
Tags: China
Labels: USA, Wirtschaft
Freitag, 8. August 2008
The build up of naval forces in the Gulf will be one of the largest multi-national naval armadas since the First and Second Gulf Wars. The intent is to create a US/EU naval blockade (which is an Act of War under international law) around Iran (with supporting air and land elements) to prevent the shipment of benzene and certain other refined oil products headed to Iranian ports. Iran has limited domestic oil refining capacity and imports 40% of its benzene. Cutting off benzene and other key products would cripple the Iranian economy. The neo-cons are counting on such a blockade launching a war with Iran.
Quelle: Europe: Massive US Naval Armada Heads For Iran
Na dann hoffen wir doch, dass denen unterwegs nicht das Benzin ausgeht. Oder noch schlimmer: Dass die USA vorher bankrott gehen und das Benzin nicht mehr bezahlen können …
Seit ich bereits vor einigen Monaten auf eine solche „Der-Angriff-Auf-Den-Iran-Steht-Kurz-Bevor“-Meldung reingefallen bin, warte ich jetzt einfach mal ab. Wenn nicht in Iran, dann bricht heute halt als Kompensation an einem anderen Ort ein Krieg aus …
Freitag, 8. August 2008
Guantanamo-style torture of the inflation statistics by government economists over the years have permanently rendered the official inflation statistics almost meaningless, at least when viewed in a historical context.
Tags: Finanzen
Labels: Funny, USA, Wirtschaft
Mittwoch, 6. August 2008
1 Jahr? 5 Jahre? 15 Jahre?
Let me fast-forward to the final, fatal stage of this cancer, the stage we must avoid at all costs. Let me take you to the day, however unlikely that day is, when it could spread to the U.S. government itself, when investors all over the world can no longer trust the debt of the United States Treasury Department.
[…] never forget: Millions of investors, mostly overseas, have put their faith in U.S. government securities. They’ve loaned you their money because they trusted you , the U.S. Treasury Department. If you turn around now and pour their money down the bottomless pits we talked about today — Fannie and Freddie, GM and Ford, major banks — what do you think their reaction will be?
Labels: USA, Wirtschaft
Dienstag, 5. August 2008
Die Amis sind uns in jeder Hinsicht voraus – sei es mit den SUVs, den Schusswaffen, dem schwarzen Präsidentschaftskandidaten, den Papphäuschen, den Klimaanlagen oder … der Schulditis:
Die durchschnittlichen Kreditkartenschulden pro Haushalt belaufen sich auf 8565 Dollar, 15 Prozent mehr als 2000. Die Gesamtschulden pro Haushalt liegen im Schnitt bei knapp 118’000 Dollar. Gleichzeitig stagnieren die Löhne, so dass die Amerikaner heute im Schnitt 14,5 Prozent ihres Einkommens dafür aufwenden, Schuldzinsen und -raten zu zahlen. Gespart wird praktisch nichts mehr – im ersten Quartal dieses Jahres sind laut dem Büro für Wirtschaftsanalysen 0,4 Prozent des Einkommens zur Seite gelegt worden (1968 waren es noch mehr als 8 Prozent).
Quelle: Schuldenmachen leicht gemacht – Made in USA – Wirtschaft – Tages-Anzeiger
Wenn ich die Warenprospekte von Interdiscount & Co. sowie die bald monatlich eintreffenden „Verschuld dich doch, kein Problem!“-Bettelbriefe der Crédit Suisse so anschaue, geht es nicht mehr lange, und auch wir arbeiten nur noch, um unsere Schulden abzuzahlen.
Tags: Finanzen, Konsum, Konsumgesellschaft
Labels: Gesellschaft, Schweiz, USA
Mittwoch, 30. Juli 2008
Naja, vielleicht doch nicht (mehr) ganz:
Der Stadtrat von Los Angeles hat ein Verbot neuer Fast-Food-Restaurants im Stadtteil South Los Angeles beschlossen.
Quelle: espace.ch – Zu viele fette Kinder – Fast-Food-Verbot in Los Angeles
Tags: Ernährung, Gesundheit
Labels: Gesellschaft, USA
Freitag, 11. Juli 2008
Ein Fonds aus Nahost hat eines der Wahrzeichen von New York gekauft. Das Chrysler-Building ist bereits das zweite markante Gebäude in Manhattan, das arabische Investoren in diesem Jahr übernehmen.
Quelle: FTD.de – International – Staatsfonds – Araber kaufen Chrysler-Building
Gekauft mit US-Dollars, die man damals als Gegenleistung für übervolle Ölfässer nach Übersee schickte. Da dieses Geld zunehmend an Geld verliert, machen die Araber das einzig richtige: Sie kaufen sich Dinge, die man anfassen kann – in unsicheren Zeiten wie diesen der einzig richtige Schritt.
So gelangt das Geld wieder zu demjenigen zurück, der es ursprünglich gedruckt hatte …
Labels: USA, Wirtschaft
Freitag, 11. Juli 2008
Im profitablen Bereich …
Levi’s is standardizing on a single global instance of SAP ERP, and told The Reg it was forced to take shipping systems at its three massive US distribution centers off line for a full week in April to fix problems receiving and fulfilling orders.
[…] SAP and ERP in general are complex systems, and when implementations go wrong they do so with profound implications on the bit of the business that really matters – making money and keeping customers happy. SAP has a few skeletons in its past.
Quelle: Levi’s suffers profit meltdown in midst of SAP embrace | The Register
Donnerstag, 10. Juli 2008
Die US-Regierung steht zur Rettung der beiden schwer angeschlagenen US-Hypothekengiganten Fannie Mae und Freddie Mac bereit.
Nach Pooles Einschätzung sind die beiden Hypothekeninstitute faktisch zahlungsunfähig. Die Politik müsse dies anerkennen und möglicherweise ein Rettungspaket schnüren, sagte Poole in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview.
Quelle: FTD.de – Finanzdienstleister – Fannie und Freddie – US-Regierung schnürt Rettungspaket
… hmmm, das sind doch schon quasi-staatliche Unternehmen?
Auf jeden Fall tolle Voraussetzungen für eine baldige Erholung des US Dollars. Not!
Tags: Finanzen, Hypothek
Labels: USA, Wirtschaft
Dienstag, 8. Juli 2008
Bizarre Story um den Entwickler des Dateisystem ReiserFS:
Der des Mordes an seiner Frau schuldig gesprochene Open-Source-Programmierer und Entwickler eines Dateisystems Hans Reiser hat die Polizei zu der mutmaßlichen Leiche seines Opfers geführt. Zudem hat Reiser gestanden, dass er mit seiner Frau gekämpft und sie dann stranguliert hat, berichten unter anderem die US-Tageszeitung San Francisco Chronicle und ABC News aus eingeweihten Kreisen.
Quelle: heise online – Hans Reiser führt Polizei zur Leiche seiner Frau
Tags: Gesetz, Kriminalität, Programmierung
Labels: Linux, USA