Archiv ‘Wirtschaft’
Mittwoch, 30. Juli 2008
Die Abschreiber-Party geht munter weiter
Link zu diesem Artikel
Das Schiff sinkt, weil das Wasser schneller in den Schiffsrumpf einläuft, als die Pumpen wieder hinauspumpen können:
The IMF said financial institutions globally have written off about $400bn since the crisis began last August, and that while they had raised substantial amounts of capital, the losses “exceeded capital raised.”
Quelle: FT.com print article
Sollte man den Banken weiterhin sein Erspartes anvertrauen? In den USA torkeln ja schon die nächsten Banken.
Tags: Banken, Finanzen
Labels: Wirtschaft
Freitag, 11. Juli 2008
Ausverkauf von Amerika
Link zu diesem Artikel
Ein Fonds aus Nahost hat eines der Wahrzeichen von New York gekauft. Das Chrysler-Building ist bereits das zweite markante Gebäude in Manhattan, das arabische Investoren in diesem Jahr übernehmen.
Quelle: FTD.de – International – Staatsfonds – Araber kaufen Chrysler-Building
Gekauft mit US-Dollars, die man damals als Gegenleistung für übervolle Ölfässer nach Übersee schickte. Da dieses Geld zunehmend an Geld verliert, machen die Araber das einzig richtige: Sie kaufen sich Dinge, die man anfassen kann – in unsicheren Zeiten wie diesen der einzig richtige Schritt.
So gelangt das Geld wieder zu demjenigen zurück, der es ursprünglich gedruckt hatte …
Labels: USA, Wirtschaft
Freitag, 11. Juli 2008
Wo wäre Levi’s ohne SAP ERP?
Link zu diesem Artikel
Im profitablen Bereich …
Levi’s is standardizing on a single global instance of SAP ERP, and told The Reg it was forced to take shipping systems at its three massive US distribution centers off line for a full week in April to fix problems receiving and fulfilling orders.
[…] SAP and ERP in general are complex systems, and when implementations go wrong they do so with profound implications on the bit of the business that really matters – making money and keeping customers happy. SAP has a few skeletons in its past.
Quelle: Levi’s suffers profit meltdown in midst of SAP embrace | The Register
Tags: Levis, SAP, Software
Labels: IT, USA, Wirtschaft