Freitag, 14. April 2023

Taiwan romanisiert anders als die Volksrepublik China

Wer sich mit der chinesischen Sprache beschäftigt, kommt zwangsläufig mit (Hanyu) Pinyin in Kontakt: Es handelt sich dabei um eine Alphabetschrift, die uns im Westen erlaubt, chinesische Zeichen und Begriffe in lateinischer Schrift zu schreiben und (fast noch wichtiger) mehr oder weniger korrekt auszusprechen. Diese Konversion von chinesischen Zeichen in das lateinische Alphabet nennt man auch „Romanisierung“.

Nebenbemerkung: Es gibt auch den umgekehrten Weg: Das Japanische bedient sich der Lautschrift Katakana, um Fremdwörter in den japanischen Wortschatz aufzunehmen. Liest ein Japaner die Katakana-Zeichen „スイス“, so weiss er, dass das Wort als „Su-i-su“ ausgesprochen werden muss. Es handelt sich dabei um den Namen für die Schweiz. Genial! Dies erlaubt es, immer wieder neue Fremdwörter in den Wortschatz aufzunehmen, ohne ständig neue Schriftzeichen dafür erfinden zu müssen.

Pinyin wird in der Volksrepublik China seit 1956 verwendet. Wenn man aber nach Taiwan reist, merkt man mit Blick auf Schilder, Wegweiser und Plakate, dass hier nicht Pinyin angewendet wird!

Taipei, die Stadt im „Norden“ (chinesisch: bei), schreibt man mit „p“ anstelle mit „b“ (wie in Beijing, die „nördliche Hauptstadt“).

Was läuft denn da? Taiwan wandte früher die Wade-Giles Romanisierung an, welche folgende Unterschiede zu Pinyin aufweisen:

What’s the difference between Wade-Giles and Pinyin?

(Um es noch verzwickter zu machen: Zwischen 2002 und 2008 war Tongyong Pinyin der offizielle Standard zur Romanisierung in Taiwan, mittlerweile sollte Hanyu Pinyin verwendet werden).

Wo das (unter anderem) eine Rolle spielt: Der Ledigname meiner Frau ist Pai. Bei Nachfragen erzählt sie jeweils, dass ihr Familienname im chinesischen als 白 geschrieben werde und das dem Zeichen der Farbe „weiss“ entspreche (wäre sie Schweizerin, hätte ich somit Frau Wyss geheiratet …). In Pinyin wird er als bái (Wikipedia) geschrieben. Bei Wade-Giles hingegen eben pai.

Andere Beispiele sind die Taiwanesischen Familiennamen Tsai und Hsu — in Pässen der Volksrepublik China würden Leute mit diesen Familiennamen als Cài (Wikipedia) und (Wikipedia) romanisiert.

Ja, ich bin mir bewusst, dass die vier Töne im Hanyu Pinyin nicht abgedruckt werden.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 4. April 2023

Tetris Motion Picture Soundtrack: ReN – Holding Out For A Hero

Bereits der Trailer zu Apples Film Tetris (letzten Freitag erschienen; IMDb) war soundtechnisch der Hammer (80ies!) und machte Lust auf mehr:

Den Streifen habe ich leider immer noch nicht schauen können (wird bald nachgeholt), aber ich konnte es mir nicht nehmen, bereits gestern den OST, den offiziellen Soundtrack, zu kaufen. Und dann das hier:

BOOM! Läuft jetzt hier in Endlosschleife.

PS: Ich bin auch anderweitig auf den Film gespannt: Die Sowjetunion spielt eine wichtige Rolle im Film.Die Dreharbeiten begannen im Dezember 2020 in Glasgow, lange bevor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine. Mal schauen, wie die UdSSR und deren Akteure porträtiert werden.

Tags: , , ,
Labels: Unterhaltung

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 3. April 2023

OAuth gegen Google Kalender hat sich geändert

Ich habe mir auf einem Linux-Server verschiedene Cron-Jobs eingerichtet, welche Python-Scripts gegen Google Kalender ausführen.

Das eine Script sendet mir und meiner Frau Hinweise per Email, wenn sich in der letzten Stunde bis 30 Tage in der Zukunft liegende Kalendereinträge geändert haben. Ein anderes Script schaltet Kalendereinträge, die ich aus dem SBB-Fahrplan eingetragen habe, auf die Standardsichtbarkeit (anstelle „Privat“).

Letzte Woche funktionierten beide Scripts nicht mehr. Ursache: Google hat die OAuth-Authentifizierung angepasst, und sicherer gemacht (Migrationsanleitung). Das von mir aus dem Internet zusammenkopierte, in Trial & Error zum Funktionieren gebrachte Login-Verfahren funktioniert nicht mehr:

image-12051

image-12052

Nach ein wenig Herumpröbeln schaut so die Lösung aus:

...
from googleapiclient.discovery import build
from httplib2 import Http
from oauth2client import file, client, tools

# Added 2023-03
from google.auth.transport.requests import Request
from google.oauth2.credentials import Credentials
from google_auth_oauthlib.flow import InstalledAppFlow
...
googleCredentialsFile = scriptdir + '/token-readonly.json'
SCOPES = ['https://www.googleapis.com/auth/calendar.readonly']
...
creds = None
if os.path.exists(googleCredentialsFile):
    creds = Credentials.from_authorized_user_file(googleCredentialsFile, SCOPES)
if not creds or not creds.valid:
    if creds and creds.expired and creds.refresh_token:
        creds.refresh(Request())
    else:
        flow = InstalledAppFlow.from_client_secrets_file("credentials.json", SCOPES)
        creds = flow.run_local_server(port=0)
    with open(googleCredentialsFile, "w") as token:
        token.write(creds.to_json())

service = build('calendar', 'v3', credentials=creds)
...

Nebenbemerkung: Beim Debuggen der (nun nicht mehr funktionierenden) Original-Routine stolperte ich auch noch über folgendes Problem: Why is oauth2client run_flow giving an Argparse error?

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 26. März 2023

Die Log-Syntax zu geöffneten root sessions in auth.log hat sich geändert

Ich verwende monit extensiv, um viele Aspekte meines Linux-Server Fuhrparks zu überwachen.

Ein detektivischer „Sicherheitscheck“, den ich mit monit abdecke, sind Alarme zu frisch geöffneten root Sessions (der Informationssicherheits-Mensch in mir erhofft sich damit, irgendeines Tages so einen Angreifer zu entdecken):

check file su_root with path /var/log/auth.log
  if match "session opened for user root by" then alert

Ich kriege jedes Mal ein Email, wenn jemand eine root-Session eröffnet. Denn in auth.log findet sich dann jeweils folgender Eintrag:

Mar 26 13:33:16 localhost sudo: pam_unix(sudo:session): session opened for user root by pi(uid=0)

Seit einiger Zeit sind diese Emails für einige meiner Debian-Server verstummt (konkret: die x86er, während die Raspberry Pis fröhlich vor sich hermelden).

Heute machte ich mich daran, das Problem zu erforschen und zu lösen.

Erkenntnis: Die Syntax hat sich leicht geändert:

Mar 26 13:33:05 SERVER su: pam_unix(su-l:session): session opened for user root(uid=0) by mario(uid=0)

Deshalb habe ich die monit-Konfiguration angepasst:

check file su_root with path /var/log/auth.log
  if match "session opened for user root" then alert

Jetzt kommen die Alarme wieder …

Tags: , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. März 2023

Dürfen wir vorstellen: Die „gefährlichste“ Frau Deutschlands

Hugo Müller-Vogg analysiert im FOCUS: Ihre perfide Methode macht Wagenknecht zur gefährlichsten Frau Deutschlands.

Sahra Wagenknecht. Staatsfeind Nummer Eins.

Einige Auszüge aus dem Artikel:

Stellen wir uns einmal vor, Sahra Wagenknecht wäre Bundeskanzlerin und verfügte mit ihrer Partei über die absolute Mehrheit. […] Deutschland stiege wirtschaftlich in die zweite Liga ab

Und ich hatte den Eindruck, Olaf, Robert, Annalena und Christian arbeiten mit Volldruck genau daran … und haben das Ziel (leider) schon fast erreicht.

Abgesehen davon würde dieser Vergleich doch für jeden Spitzenpolitiker und Parteien mit absoluter Mehrheit grauenhafte Gefahren hervorbringen, nicht?

Offenbar erreicht sie auch viele Menschen, die keineswegs radikal sind, die aber schlichtweg Angst vor einem dritten Weltkrieg haben.

Völlig unerklärbar.

Sie beruft sich gern auf Fakten, die aber häufig unvollständig sind.

Stell dir vor, wenn das alle Spitzenpolitiker, Parteien, Länder und Medien machen würden …

Dass es in der Ukraine auch darum geht, eine freiheitliche Gesellschaft und eine parlamentarische Demokratie zu verteidigen, interessiert sie nicht.

Im Democracy Index des Economist belegt die Ukraine Platz 87 von 167. Deutschland: 14, Schweiz: 7. Die Ukraine, die Gallionsfigur einer freiheitlichen Gesellschaft und parlamentarischen Demokratie — wussten Sie nicht? (Nicht missverstehen: Man kann sich als Einzelperson, Volk, Partei und/oder Regierung durchaus dafür entscheiden, die Ukraine im Kampf gegen den russischen Aggressor bedingungslos zu unterstützen, aber bitte, von all den möglichen und verfügbaren Argumenten bitte nicht unter diesem Argument …).

Eventuell sollte sich der Verfassungsschutz nächste Woche aber doch zuerst einmal den Klimaklebern zuwenden, welche nun bereits Denkmäler zum Grundgesetz (der deutschen Verfassung) verunstalten.

Damit man mich nicht falsch versteht: Ich habe mit Der Linken sowie Frau Wagenknecht absolut nichts am Hut. Mir geht es aber immer mehr auf den Wecker, dass in den letzten Jahren alles und jedes immer gleich die grösste Gefahr seit Menschengedenken für Institutionen, ein Land oder den Planeten darstellt. Bis zum nächsten Monat, wo dann „the next thing“ ins Rampenlicht gezaubert wird.

Tags: , , ,
Labels: Politik

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Montag, 27. Februar 2023

Wieso ich meine neuen Fitness-Schuhe nicht bei TrainInn bestellt habe

Nach mehr als 20 (!) Jahren war es an der Zeit, meine Adidas Trainingsschuhe zu ersetzen (das Label las sich: Adidas 42 2/3 AdiPrene P/N 573776).

Ich weiss noch, als ich diese irgendwann im 2000 oder 2001 nach gründlicher und kompetenter Beratung durch einen jungen Verkäufer im Vaucher in Berns Innenstadt gekauft habe. Das waren noch Zeiten, als es in der Berner Innenstadt das traditionsreiche Sportgeschäft Vaucher gab, inklusive dem Paternoster.

Ich trug die Schuhe seither sowohl im Fitness-Center, als auch zu Hause, wenn ich auf meiner Concept 2 Rudermaschine gerudert habe. Leider war die Aussensohle in den letzten Jahren extrem glatt geworden. Die Schuhe waren rutschig und gaben mir absolut keinen Halt mehr. Hausmittelchen wie mit Seife waschen oder Schleifpapier halfen nichts.

Neue Schuhe mussten her. Da physische Läden kaum spezifische Fitness-Schuhe anboten, wich ich auf das Internet aus. Ich entschied mich, wieder Adidas zu kaufen, mit der Hoffnung, dass Adidas in den letzten 20 Jahren nichts bezüglich der Masse ihrer Schuhe geändert hatte. Grösse 42 2/3 musste es sein.

Ich konsultierte diverse Web-Seiten, da ich auf der Suche nach Schuhen war, welche für Aktivitäten im Fitness-Center geeignet sind — sprich keine Laufschuhe, aber auch keine Hallenschuhe für Sportarten wie Volley- und Handball:

Men’s cross training and gym shoes are designed to provide cushioning and lateral support through a variety of athletic movements found in gym activities. Training shoes for men are designed differently than men’s running shoes. In the gym, your workouts require more traction and support for side-to-side movements commonly found in High Intensity Interval Training (HIIT), cross functional training, or weightlifting, ASICS training shoes give you the support you need. Men’s cross training shoes typically have a lower drop than running shoes, which help you stay on your heels during squats and other floor exercises.

Quelle: Asics

Schlussendlich fiel die Wahl auf die Adidas Dropset Trainer. Neupreis bei Adidas.ch: 150 CHF.

Das günstigste Angebot von diesen Schuhen fand ich auf TrainInn.com, wo die glänzende Schwarz-Weisse Variante für sagenhafte 72.99 CHF angeboten wurde:

image-12021

Doch aus einer früheren Bestellung von SnowInn wusste ich, dass das Material aus Spanien versendet wird, und man nach Erhalt der Ware noch eine saftige Zollrechnung zu begleichen hat. So kaufte ich 2018 mehrere Ski-Artikel für 52.75 CHF, musste dann aber noch 23 CHF Zollgebühren an DHL oder den damaligen Lieferdienst verrichten. Das vermeintliche Schnäppchen war dann nicht wirklich eines mehr.

Deshalb entschied ich mich, die Schuhe für 108.64 EUR bei Amazon zu kaufen (mittlerweile kosten sie – wieder? – 130 EUR), was immerhin noch einen Preisvorteil von ca. 40 Franken ausmachte. Amazon hat das mit der Verzollung glücklicherweise sauber gelöst, und man weiss jederzeit, wie viel man endgültig bezahlt.

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: Shopping

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 25. Februar 2023

Schreckgespenst Namen im Pass stimmt nicht mit Flugticket überein

Als spät im 2022 der neue Schweizer Pass herauskam, entschied ich mich, meinen bisherigen Pass zu ersetzen.

Dabei entschied ich mich auch dafür, sieben Jahre nach unserer Hochzeit meinen Allianz-Namen in den Pass eintragen zu lassen. Ich hatte das meiner Frau schon lange versprochen, als sie ihren Schweizer Pass erhielt, wollte aber den damals wenige Monate alten Pass nicht schon wieder umtauschen, und vertröstete sie darauf, das nachzuholen, wenn der Pass erneuert werden musste.

So wurde im letzten November aus dem Pass von Mario Aeby der Pass von Mario Aeby–Pai.

Auf der ersten Flugreise in diesem Jahr machte ich dann nicht wirklich beabsichtigerweise die Probe auf’s Exempel: Ich flog mit einem Pass lautend auf Mario Aeby–Pai und mit Flugtickets lautend auf Mario Aeby durch die Gegend.

In Internet-Foren und Konsumentenpublikationen geistern ja Horror-Stories herum, welche penibel auf die Namensschreibung auf Flugtickets zu achten und im Falle von Fehlern — oftmals gegen hohe Gebühren — „korrigieren“ zu lassen (der Beweggrund ist für mich klar: die Airlines wollten nicht, dass man günstige Tickets hamster, um sie später irgendjemand anderem zu verkaufen). Zudem gibt es in jedem Forumsbeitrag mindestens eine äusserst autoritär auftretende Person, die Sodom und Gomorrha prophezeit, wenn der Name auf dem Ticket nicht penibel mit demjenigen auf dem Ausweis übereinstimmt.

Wie ist es mir ergangen?

  • ZRH–BCN mit Swiss: Ich musste den Pass an keiner Stelle vorzeigen. Den Check-In führte ich online durch, und das einzige Gepäckstück wurde von meiner Frau aufgegeben. Der Name auf ihrem Flugticket entsprach dem Namen in ihrem Pass — obwohl Sie den Pass bei der Aufgabe des Gepäcks gar nicht vorweisen musste (das elektronische Ticket auf dem Smartphone reichte aus).
  • BCN–SVQ mit Vueling: Das Ticket erhielten wir bereits am Vorabend in elektronischer Form. Die Aufgabe des Gepäcks am Flughafen in Barcelona erfolgte ohne jegliche Interaktion mit einem Menschen, und ohne, dass wir einen Ausweis vorweisen mussten — an einem Kiosk druckten wir das Etikett aus, brachten es ans Gepäck an, und legten das Gepäckstück dann auf das Förderband, scannten das Etikett, und schon verschwand es in den Katakomben des Flughafens. Beim Besteigen des Fluges dann die Überraschung: Neben dem Vorweisen des Tickets wurde auch noch der Pass angeschaut. Ein kurzer Blick in das Pass und auf das soeben gescannte elektronische Ticket, und das Bodenpersonal liess mich den Flieger besteigen.
  • MAD–ZRH mit Swiss: Ich schickte meine Frau zur Aufgabe des Gepäcks vor, und wartete am Check-In mit dem doch etwas sperrigen und schweren Handgepäck meiner Frau weit im Hintergrund auf sie. Die Frau vom Bodenpersonal rief mich dann doch zu ihr, weil das Ticket für das Gepäckstück — angeblich — auf mich ausgestellt war (falsch, das PDF trug den Namen meiner Frau). Sie verlangte unsere beiden Pässe, wog unser Gepäckstück, brachte das Etikett an unser Gepäckstück an, und überprüfte sogar noch das Gewicht des Handgepäcks meiner Frau — und liess uns dann durch den Security Check gehen.

Relativierungen:

  • Nur Allianzname. Mein Vor- und Nachname stimmten, einzig der Suffix –Pai kam hinzu. Schreibfehler, sowie die Vertauschung von Vor- und Nachnamen (das passierte einer Bekannten von mir tatsächlich) könnten vielleicht doch schwerwiegendere Folgen habe — bis hin zur Verweigerung des Boardings.
  • Nur Schengenflüge. Die Flüge spielten sich im Schengenraum ab, in welchem man theoretisch (?) ohne Ausweis herumreisen kann (oder?). Selbstverständlich werde ich vor der nächsten USA-Reise eine neue ESTA-Genehmigung einholen müssen. Schon nur, weil die Passnummer geändert hat. Bei Langstrecken werde ich es nicht darauf ankommen lassen.

Tags: , , , , , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 25. Februar 2023

Die richtigen Fragen, die man dem Klimakatastrophen-Kult stellen muss

Senator John Kennedy, R-LA, an einer Anhörung des U.S.-amerikanischen Senate Budget Committees am 15. Februar 2023. Red und Antwort stehen Robert Litterman und Douglas Holtz-Eakin:

if we spend 50 trillion dollars to make the United States of America carbon neutral by 2050. How much will that lower world temperatures?

I can’t expect because we don’t know what China and India and the rest of the globe was done

Quelle: Kennedy questions Litterman, Holtz-Eakin on climate in Budget

Wir können das Wetter der nächsten drei Tage mit einer Zuverlässigkeit von 90 Prozent voraussagen. Während der Pandemie versuchte man die Ausbreitung eines respiratorischen Virus zu modellieren, mit … zweifelhaftem Erfolg. Paessler „modelliert“ notabene immer noch munter weiter.

Und gewisse Kreise wollen uns sagen, dass man in den nächsten 27 Jahren unglaubliche Summen investieren muss (für die USA alleine 50 Trillionen US Dollar), um die Erwärmung der Erdtemperatur auf eine nicht näher bezifferbare Zahl an Grad Celsius zu begrenzen.

Auch hier gilt Betriebswirtschaft: Was muss ich investieren, was schaut für mich raus? Und die Lösung mit dem geringsten Aufwand und dem höchsten Ertrag gewinnt.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Umwelt

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 24. Februar 2023

Das Waterloo der ARD Fakten(er)finder

Am 8. Februar liess Seymour „Sey“ Hersh auf Substack sprichwörtlich die Bombe platzen: How America Took Out The Nord Stream Pipeline: Gemäss seinen Recherchen sollen die USA, ein „Verbündeter“ Deutschlands, drei der vier Nord-Stream Pipelines in die Luft gejagt haben. Mit Hilfe der Norweger, ihreszeichen eine Nation von Gas-Verkäufern.

Die Schweizerische Weltwoche brachte letzte Woche eine deutsche Übersetzung des Artikels: NATO-SOMMERÜBUNG BALTOPS 22: Wie Amerika Nord Stream zerstörte.

Hersh, der als seinen grössten Coup das Mỹ Lai Massaker in Vietnam publik gemacht hatte, erhielt über seine Karriere hinweg viele Auszeichnungen — unter anderem für die Aufdeckung des Massakers den Pulitzer-Preis, den „Oscar“ des Journalismus.

Doch dieses Mal ging er eindeutig zu weit: Vom SPIEGEL bis zur NZZ wurde der noch vor wenigen Jahren in den Himmel gelobte Journalist demontiert. „Nur eine Quelle!“ hiess es.

Gestern war Pascal Siggelkow, Redakteur ARD-Faktenfinder, an der Reihe. Doch dem passierte ein grober Schnitzer:

*Anmerkung: In einer früheren Version war von Sprengstoff „in Form von Pflanzen“ die Rede. Dabei handelte es sich um einen Übersetzungsfehler. Hersh schreibt von „plant shaped C4 charges“. Das Wort „plant“ ist in diesem Fall jedoch nicht mit „Pflanze“ zu übersetzen, sondern mit „platzieren“. Der Absatz wurde korrigiert.

Quelle: Nord Stream-Explosionen: Weitere Unstimmigkeiten in Hersh-Bericht

Die ursprüngliche Version des Artikels (23. Februar 2023, 12:50 Uhr) findet sich auf archive.ph: archive.today: webpage capture

Hätte Siggelkow doch einfach die Weltwoche-Übersetzung anstelle eines Übersetzungsprogramms verwendet. Dort steht nämlich:

Das wäre in Reichweite der Taucher, die von einem norwegischen Minenjäger der Alta-Klasse aus mit einem Gemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium aus ihren Tanks tauchen und C4-Ladungen in Form von Betonschutzhüllen an den vier Pipelines anbringen sollten. Es war eine mühsame, zeitraubende und gefährliche Arbeit, aber die Gewässer vor Bornholm hatten einen weiteren Vorteil: Es gab keine grösseren Gezeitenströmungen, die das Tauchen erheblich erschwert hätten.

Quelle: NATO-SOMMERÜBUNG BALTOPS 22: Wie Amerika Nord Stream zerstörte

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Krieg, Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 13. Februar 2023

Shelly Motion mit leerer Batterie

Auf der Terrasse habe ich einen Shelly Motion (1. Generation) installiert.

Der Bewegungssensor zeigt gegen die Terrassentüre und den Terrassentisch. Wenn er in der Dunkelheit Bewegungen registriert, schaltet er die Deckenlampe des Balkondachs ein, bei welcher ein Shelly 1 Plus zwischengeschaltet ist. Perfekt, wenn ich in der Nacht einen Softdrink oder ein Bier aus meinen Styropor-„Kühlschränken“ holen möchte — der Bewegungssensor entdeckt eine Bewegung, schaltet die Lampe ein, ich sehe, was ich aus dem „Kühlschrank“ raushole, und ich weiss, dass sich die Deckenlampe eine Minute später (ohne Bewegung) automatisch abschaltet.

Der Bewegungssensor ist mit einer Batterie ausgestattet und funktioniert extrem stromsparend — der Nachteil: Das Ding kann man nicht einfach so wie andere Shellys munter anpingen. Es wird im Netzwerk nur kurz aktiv, wenn eine Bewegung gemeldet werden muss. Dementsprechend muss die Batterie gelegentlich mit einem Micro-USB-Kabel aufgeladen werden.

Vor einigen Tagen bemerkte ich, dass der Shelly nicht mehr reagierte. Auf Grund der vorherrschenden Kälte, und weil ich das Ding schon länger nicht mehr aufgeladen hatte, war klar: Batterie leer.

Ich lud das Gerät über Nacht in der Wohnung auf, doch beim Vorbeigehen reagierte das Ding nicht. Ich lud es eine weitere Nacht auf — nichts. Gestern dann wollte ich der Sache auf den Grund gehen, und realisierte, dass ich den Reset-Knopf mit einer Büroklammer (in das RICHTIGE Loch!) kurz andrücken musste. Dann spielte der Shelly seine Regenbogenfarben ab, und seither funktioniert er wieder. Das Handbuch erklärt, was die Farben bedeuten. Ab dem Zeitpunkt war der Shelly temporär auch problemlos im Netzwerk erreichbar, sowohl mittels Ping, als auch über den Web-Browser.

Merke: Shelly Motion Batterie tot? Vollständig Aufladen, einmal kurz den Reset-Knopf betätigen, wieder am ursprünglichen Ort installieren, fertig.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Home Automation

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen