Posts Tagged ‘USA’

Sonntag, 15. Januar 2023

Der „unprovozierte“ Angriff auf die Ukraine

Mit diesem Post könnte ich zum Putin-Versteher und als Kreml-Vasalle gebrandmarkt werden … aber unter dem aktuellen gleichgeschalteten westlichen Narrativ muss man als selbstdenkendes Geschöpf zwingend auch andere Ansichten anhören.

Einige Ausschnitte aus Unprovoked! von Caitlin Johnstone, veröffentlicht am 8. Januar 2023:

(Und ja, natürlich ist Quellenkritik angebracht. Spätestens bei der Erwähnung von „imperial media“ müssten bei jedem gelernten Historiker die Alarmglocken schrillen und die Latexhandschuhe hervorgeholt werden. Zitieren werde ich trotzdem)

Noam Chomsky repeated his argument that the only reason we hear the word “unprovoked” every time anyone mentions Russia’s invasion of Ukraine in the mainstream news media is because it absolutely was provoked […] if the invasion of Ukraine was unprovoked, how come so many Western experts spent years warning that the actions of Western governments would provoke an invasion of Ukraine?

You look back, you look at Iraq, which was totally unprovoked, nobody ever called it ‘the unprovoked invasion of Iraq.’

[…] relinquish the infantile idea that the US empire is helping its good friend Ukraine because it loves the Ukrainian people and wants them to have freedom and democracy, it’s not hard to see that the U.S. sparked a convenient proxy war because it was in its geostrategic interests to do so, and because it wouldn’t be their lives and property getting laid to waste.

You’re only allowed to say Putin attacked Ukraine completely unprovoked, in a vacuum, solely because he is evil and hates freedom. And you have to do it while saying the word “unprovoked” at every opportunity.

Was für die Amerikaner dabei rausschaut?

So, make no mistake, behind all the phony hand-wringing and flag-waving, the U.S.-centralized empire is getting exactly what it wants from this conflict. It gets to overextend Russia militarily and financially, promote its narratives around the world, rehabilitate the image of U.S. interventionism, expand internet censorship, expand militarily, bolster control over its European client states. And all it costs is a little pretend empire money that gets funneled into the military-industrial complex anyway.

Bei der Aussage promote its narratives around the world, rehabilitate the image of U.S. interventionism, mache ich Fragezeichen — die Zeiten ändern sich, zum Glück. Ich bin der Überzeugung, dass die USA irgendwann einmal zwischen 1945 und heute schädlich für uns Europäer geworden sind. Ob viele das hierzulande bereits realisiert haben, ist fraglich. Wir täten meiner Meinung nach auf jeden Fall gut daran, uns von Washington zu emanzipieren und die Angelegenheiten auf unserem Kontinent endlich (wieder) selbst in die Hände zu nehmen. Leider fehlt uns dazu nicht nur die wirtschaftliche Stärke, sondern auch das politische Personal dazu.

Zu guter Letzt: Spannend ist auch der Research Report des Think Tanks RAND Corporation betitelt mit Extending Russia. Competing from Advantageous Ground, den Caitlin verlinkt. Ich habe das PDF heruntergeladen, aber den Artikel noch nicht gelesen — befürchte aber, dass das Dokument von 2019 die Blaupause davon enthält, was momentan an der Ostgrenze Europas abläuft.

Tags: , , ,
Labels: Geschichte, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 30. Oktober 2022

Marokko hat Hochgeschwindigkeitszüge, die Bay Area nicht

New York Times-Artikel: How California’s Bullet Train Went Off the Rails

Tags: , , , , ,
Labels: USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 22. August 2022

Gas: Europa ist nicht mehr zu helfen

Der Blick vorgestern: 200 Millionen Dollar pro Schiffslieferung: Gaskrise in Europa beschert US-Händlern fette Gewinne

Rekapitulieren wir: Wir kaufen händeringend us-amerikanisches Gas, …

  • … von welchem wir eigentlich wegkommen wollten, da bei dessen Verbrennung die weltweite CO2-Konzentration weiter ansteigt (Stichwort: Klimakatastrophe)
  • … welches mit dem äusserst umweltschädlichen Fracking-Verfahren produziert wird
  • … welches mit Dieselmotoren betriebenen Drecksschleudern über den Atlantik geschifft wird
  • … für welches wir Europäer ein Vermögen dafür bezahlen
  • … und bewirken in den Kassen der us-amerikanischen Energiekonzernen und Fracking-Unternehmen frühzeitige „Weihnachten“

Sind wir eigentlich noch ganz bei Trost?

Das widerspricht so in etwa jedem rot-grünen Parteiprogramm auf dem europäischen Kontinent. Wo bleibt der Aufschrei der Wählerbasis?

Es gibt mindestens eine Nation, die den Krieg in der Ukraine noch so lange wie möglich am Leben erhalten möchte. Zufälligerweise dieselbe Nation, deren Waffenproduzenten, Landwirte und Energiekonzerne ungemein davon profitieren. Cui bono?

Tags: , ,
Labels: Energie, Europa, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 3. April 2022

Interview mit ehemaligem Berater des russischen Präsidenten macht keine grosse Hoffnung

Das Interview lässt tief in die Seele und Gedankengänge der heutigen russischen Führung blicken … und macht leider nicht wirklich Mut.

Lassen wir es mal so hier stehen, und schauen uns die Sache in einem Jahr, in drei, fünf und zehn Jahren noch einmal an.

“Russia cannot afford to lose, so we need a kind of a victory”: Sergey Karaganov on what Putin wants

A former adviser to the Kremlin explains how Russia views the war in Ukraine, fears over Nato and China, and the fate of liberalism.

Quelle: “Russia cannot afford to lose, so we need a kind of a victory”: Sergey Karaganov on what Putin wants

Die wichtigsten Aussagen:

“But Russia cannot afford to “lose”, so we need a kind of a victory. And if there is a sense that we are losing the war, then I think there is a definite possibility of escalation. This war is a kind of proxy war between the West and the rest”

“some of Ukraine will become a friendly state to Russia, other parts may be partitioned. Poland will gladly take back some of parts in the west, maybe Romanians and Hungarians will, too, because the Hungarian minority in Ukraine has been suppressed along with other minorities.”

“I think the biggest loser will be Ukraine; a loser will be Russia; a great loser will be Europe; the United States will lose somewhat, but still it could very well survive as a huge island over the ocean; and the big victor is China.”

“Western civilisation has brought all of us great benefits, but now people like myself and others are questioning the moral foundation of Western civilisation.”

“democracy in its present form in most European countries will not survive, because under circumstances of great tension, democracies always wither away or become autocratic.”

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 26. März 2022

Hypothese: Wir haben Putin geschaffen

Für die meisten ist die Sachlage seit dem 24. Februar 2022 unbestritten und glasklar: Russland, unter der Führung von Vladimir Putin, ist das neue Monster, der neue Satan. Sein Verhalten: Unentschuldbar, irrational, wenn nicht gleich völlig übergeschnappt, komplett unerwartet aus heiterem Himmel. Wir waren immer nett und verständnisvoll zu ihnen, und jetzt bedanken sie sich auf diese Weise bei uns. Wie können sie nur?

Nebenbei: Eigentlich ist eine Diskussion gar nicht mehr gross nötig, denn die russische Invasionsarmee kollabiert irgendwann zwischen den nächsten 24 Stunden und dem 6. April 2022 (Der Countdown läuft).

Doch wie entstand der Autokrat Putin? Eine Hypothese ist, dass wir, der Westen, unter der völlig uneigennützigen Führung der Amerikaner, Putin geschaffen haben. Vertreten durch den Journalisten Vladimir Pozner, in einer Vorlesung von 2018:

Solche Selbstkritik, solche Grautöne sind in der aktuellen Schwarz-Weiss-Situation natürlich nicht gefragt, weshalb ich davon abrate, das Video zu schauen, geschweige sich dazu eigene Gedanken zu machen.

Abschliessend: Wer sich mittels drei YouTube-Videos zum Russologen und Putin-Versteher schnellbleichen möchte, zieht sich zusätzlich noch folgende zwei Videos rein:

Tags: , , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 18. März 2022

„Liebes China, wie hast du’s mit dem Ukraine-Konflikt?“

Zhao Lijian, Sprecher des Chinesischen Aussenministeriums:

We noted Secretary Blinken also claimed that “China is already on the wrong side of history” in his statement. Such smear against China fully exposes the US’ Cold War mentality featuring bloc confrontation. China is firmly opposed to such remarks that do no good to solving the problem.

On the Ukraine issue, China has been independently making its judgment based on the merits of the matter itself in an objective and just manner. The Chinese side always maintains that the sovereignty and territorial integrity of all countries must be respected, and the purposes and principles of the UN Charter must be observed. We attach importance to the security concerns of all countries and support all efforts that are conducive to peaceful resolution of the crisis. As a responsible major country, China will continue to play a constructive role in maintaining world peace and stability.

International media lately mentioned many times that George Kennan, former US ambassador to the Soviet Union, suggested to the US government in the 1990s that expanding NATO up to Russia’s borders would be the most fateful error of American policy. Many well-known experts on international relations across the world have also made such advice. Regrettably, the US government turned a deaf ear to this, and was bent on advancing NATO’s eastward expansion, for five times already. The US’ decision on NATO’s eastward expansion is directly linked to the Ukraine crisis now. I read a report the other day that Tulsi Gabbard, former member of the US House of Representatives, said the crisis could have been ended and the war easily avoided if the US had simply promised not to accept Ukraine’s becoming a member of NATO. But they chose not to do so.

The key to solving the Ukraine crisis is in the hands of the US and NATO. We hope the US and NATO, the culprits of the crisis, can reflect upon their roles in the Ukraine crisis. They should earnestly shoulder due responsibilities and take real actions to ease the situation, resolve the problem and end the conflict in Ukraine at an early date.

Quelle: Foreign Ministry Spokesperson Zhao Lijian’s Regular Press Conference on March 17, 2022

Tölpelhafte Interpretation eines Laien wie mir: „Liebe USA, liebe NATO (und somit: liebes Westeuropa) — wir halten uns raus, bitte kümmert euch um euer hausgemachtes Problem.“

Man beachte insbesondere die Wortwahl: „culprits of the crisis“. Culprits kann man mannigfaltig übersetzen, von einem sanften „Urheber der Krise“, „Verantwortliche“, „Schuldige“, „Angeklagte“, „Übeltäter“ bis hin zu „Verbrecher hinter der Krise“.

Wenn die Sache nicht vollends eskaliert, werden Schweizer Geschichtslehrer und -professoren in ungefähr zehn bis fünfzehn Jahren ihren Schülern und Studenten genau solche Texte zur Quelleninterpretation vorlegen.

Tags: , , , , ,
Labels: Europa, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 4. März 2022

Unser grösstes Problem: 21. Jahrhundert-Politiker gegen 19. Jahrhundert-Politiker

Wir haben den Zusammenprall von „21st century people“ (Politikern?) (wir, die Westler, bspw. mit Identitätspolitik) mit „19th century people“ (die Russen, mit Gleichgewicht der Kräfte-Politik), wie es Mearsheimer bei ca. 25 Minuten erklärt:

i can tell from looking at the audience that most of you are old enough to remember the cuban missile crisis like i am. you remember how we went stark raving crazy at the idea of the soviets putting military forces in cuba. „this is unacceptable! nobody puts military forces in the western hemisphere!“ that’s what the monroe doctrine is all about.

can you imagine 20 years from now a powerful china forming a military alliance with canada and mexico and moving chinese military forces onto canadian and mexican soil and us just standing there and saying this is no problem?

we’re all 20th 21st century people. worrying about chinese forces that is what 19th century people like vladimir putin worry about.

of course that’s not going to happen we’re going to maintain the monroe doctrine with regard to china just as we did with the soviet union during the cold war. so nobody should be surprised that the russians were apoplectic about the idea of us putting ukraine on the western side of the ledger.

Ich finde Mearsheimers Hypothese sehr spannend, bin nun aber auf der Suche nach einer Definition von 19th century people und 21st century people.

Nachtrag: Gefunden, ich Depp! Mearsheimer definiert die Begriffe erst danach, bei etwa 27 und 31 Minuten:

There is no evidence that we were talking about expanding NATO because we had to contain the Russians, because, again, NATO expansion was driven by 21st Century men and women. They believe balance of power politics is dead. That’s what happened here.

Do you understand?

Putin is a 19th Century man. He does view the world in terms of balance of power politics.

Quelle: Mearsheimer: Ukraine Is A Vital Strategic Interest To Russia, It Is Not To The United States

Tags: , , , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 22. Februar 2022

Wer war der Pilot des versenkten F-35C?

Am 24. Januar 2022 stürzte ein F-35C beim Landeanflug auf den Flugzeugträger Carl Vinson ab und versank im südchinesischen Meer.

Hier ein Video davon — zum Glück kam niemand um’s Leben:

Auf Twitter kam ich heute an diesem Artikel vorbei: The world’s first female pilot, crashed an F-35 fighter on her first try.

[…] it became known that the world’s first female F-35 pilot was at the helm of the US Navy’s fifth generation fighter. This, according to American sources, was her first flight from the deck of an aircraft carrier, which was enough to destroy a fighter worth more than $ 100 million.

The information that the fighter was flown by a woman was presented to the media by one of the crew members of the American aircraft carrier Carl Vinson, noting that despite the fact that the woman had completed a full course of training and successfully completed the take-off and landing training program on the deck of an aircraft carrier, for her, the current flight was the first from the deck of a real warship.

Die Pilotin wurde nicht mit Namen genannt, aber gemäss dem Photo handelt es sich um Christina Mau. Hier ein Video-Interview mit ihr, aus dem Jahr 2015.

Nebenbei: Wieso steht auf Ihrem Namensschild „Grinder“? Auf diesem Photo von 2017 stimmt der Name hingegen (Artikel)

Das Problem: Christine Mau fliegt seit 2017 nicht mehr für die U.S. Air Force. Und: Beim Absturz handelt es sich um einen F-35C der U.S. Navy. — sie war aber wie gerade erwähnt für die USAF tätig.

Zwei Möglichkeiten: Der Autor des Artikels hat einfach ein beliebiges Photo einer Pilotin vor einer F-35 gewählt. Oder es handelt sich schlicht um Fake News — schliesslich schaut die Website nicht vertrauenswürdig aus, und bringt beim Kopieren kyrillische Schriftzeichen mit.

Nun, schauen wir mal. Vielleicht erfahren wir irgendwann einmal, welches Geschlecht der Pilot hatte. Aber ich hoffe auch die U.S. Navy pflegt eine blameless culture, und dabei spielt das Geschlecht absolut keine Rolle.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Medien, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 22. Februar 2022

Amerikanische Flughäfen sind laut

Leider hat Duncan Davis seinen so treffenden Blog-Post von 2019 (Tweet des Autors zum Artikel) gelöscht (oder: ich kann ihn mit Google nicht mehr finden).

Immerhin habe ich drüben bei Dan Barber einen Ausschnitt davon gefunden:

As soon as you arrive in the United States from overseas, people are yelling at you. First, they’re telling you which queues to use depending on which passport you have. Somehow, the printed signage doesn’t suffice, though I have a hard time believing that uniformed officers quickly barking orders at people is of much use to a foreign-language speaker.

Via: The loudness of American airports

Tags: , , , ,
Labels: USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 12. Februar 2022

Kommt der Dritte Weltkrieg?

Nö, ich denke nicht. Könnte aber durchaus Wunschdenken sein, wer weiss.

Gemäss der Qualitätspostille Tagesanzeiger ereignet sich der Einmarsch Russlands in die Ukraine ab Dienstag, 15. Februar, der Spiegel wirft Mittwoch, den 16. Februar 2022, in die Waagschale.

Ich bin da deutlich vorsichtiger, denn: Ein klassischer Fall für die Spieltheorie! Und wenn man Spieltheorie sagt, muss man im selben Atemzug auch Christian Rieck sagen. Und siehe da — er hat offenbar gerade ein Video zum Thema veröffentlicht:

Ich habe das Video noch nicht geschaut (werde ich gleich machen), aber folgender Tweet schält aus meiner Sicht der Kern der Sache bereits hervor:

Ich bin gespannt, ob Rieck es auch so sieht.

Was läuft aus meiner Sicht? Russland sieht die NATO — da immer näher kommender — als immer grösser werdende Bedrohung. Wie stoppt man das Militärbündnis? Sicher nicht, indem man ruhig zu Hause sitzt und … nichts tut … und wartet, bis das ganze Land von Militärbasen mit Truppen und Marschflugkörpern umzingelt ist. Stattdessen: Die Schachfiguren auf dem Schachbrett strategisch positionieren, und dann auf Verhandlungen schielen. Verhandeln kann man aber nur, wenn man Pfande hat und/oder dem Gegner als Dank für dessen Aktion/Nichtaktion Dinge offerieren kann.

Wie die Sache auch immer ausgeht — mich beschleicht der Gedanke, dass Amerika mit Joe Biden nicht unbedingt „das beste Pferd“ im Stall hat, um den geopolitischen Allüren der Supermächte Russland und China zu begegnen. Der nächste Brandherd wird Taiwan sein. Ich bin gespannt, ob das Land bis zum Antritt des neuen (oder: alten) US-Präsidenten im Januar 2025 noch unabhängig sein wird.

Andererseits muss man sich in der gegenwärtigen Situation auch immer vor Augen führen, dass Joe Bidens Umfragewerte auf Grund von massiven, teils selbstverschuldeten Problemen im Inland (Corona, horrende Inflation) katastrophal sind, und dieses Jahr die Mid-Terms (Kongresswahlen) anstehen. Wenn sich Joe also als starker Mann positionieren kann, der Putin und Xi die Stirn bietet, könnte sich das im Wahljahr auszahlen. Und leider war es in der US-amerikanischen Geschichte schon öfters so, dass man mit Kriegen im Ausland von Problemen im Inland abgelenkt hat. Inwiefern die Wählerbasis Verhandlungserfolge anstelle von kriegerischen Handlungen honorieren wird, weiss ich nicht.

Nichtdestotrotz werden bei uns heute und am Montag die Notvorräte aufgestockt. Und da wir am 1. Oktober 2021 umgezogen sind besuchen wir am Wochenende schon mal den Luftschutzkeller im Nachbargebäude. Ein bisschen Vorsicht schadet ja nichts und niemanden.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Europa, Politik, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen