Posts Tagged ‘Debian’

Sonntag, 10. März 2019

pip: pycurl: Could not run curl-config: [Errno 2] No such file or directory

Damit pip das Paket pycurl installieren kann, müssen auf dem Debian-System folgende Pakete installiert sein:

# apt-get install libcurl4-openssl-dev libssl-dev

Quelle: “Could not run curl-config: [Errno 2] No such file or directory” when installing pycurl

Sonst liest man folgende Fehlermeldungen:

...
Collecting pycurl
Downloading https://files.pythonhosted.org/packages/e8/e4/0dbb8735407189f00b33d84122b9be52c790c7c3b25286826f4e1bdb7bde/pycurl-7.43.0.2.tar.gz (214kB)
100% |████████████████████████████████| 215kB 15.2MB/s 
Complete output from command python setup.py egg_info:
Traceback (most recent call last):
  File "<string>", line 1, in <module>
  File "/tmp/pip-install-dv_5N3/pycurl/setup.py", line 913, in <module>
    ext = get_extension(sys.argv, split_extension_source=split_extension_source)
  File "/tmp/pip-install-dv_5N3/pycurl/setup.py", line 582, in get_extension
    ext_config = ExtensionConfiguration(argv)
  File "/tmp/pip-install-dv_5N3/pycurl/setup.py", line 99, in __init__
    self.configure()
  File "/tmp/pip-install-dv_5N3/pycurl/setup.py", line 227, in configure_unix
    raise ConfigurationError(msg)
__main__.ConfigurationError: Could not run curl-config: [Errno 2] No such file or directory

Tags: , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 10. März 2019

pip: pygobject: Failed building wheel for pygobject

Damit pip das Paket pygobject installieren kann, müssen auf dem Debian-System folgende Pakete installiert sein:

# apt-get install libglib2.0-dev libgirepository1.0-dev

Sonst liest man folgende Fehlermeldungen:

...
running build_ext
Package glib-2.0 was not found in the pkg-config search path.
Perhaps you should add the directory containing `glib-2.0.pc'
to the PKG_CONFIG_PATH environment variable
No package 'glib-2.0' found
Command '('pkg-config', '--print-errors', '--exists', 'glib-2.0 >= 2.38.0')' returned non-zero exit status 1

Try installing it with: 'sudo apt install libglib2.0-dev'

----------------------------------------
Failed building wheel for pygobject
Running setup.py clean for pygobject

Tags: , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 23. Oktober 2017

Mit Debian Rescue eine CD mounten und auf einen USB-Stick kopieren

Unsere Wohnung ist (fast) eine DVD/CD-ROM-freie Zone. All unsere Endgeräte verfügen mittlerweile über kein optisches Laufwerk mehr.

Doch was nun, wenn man eine CD erhält, deren Daten man auf die Endgeräte laden möchte?

Man nimmt den herumliegenden Lenovo T400 zur Hilfe, welcher noch über ein CD-ROM-Laufwerk verfügt. Leider fehlt der guten Maschine die Festplatte, weil der auf AliExpress.com gekaufte Festplatten-Käfig sowie die Plasticschienen derzeit gerade aus China unterwegs in die Schweiz sind.

Damit man auf der Kiste also ein Linux zum Laufen kriegt, bootet man von einem USB-Stick, auf welchen die Netinst-Version von Debian 9.0 kopiert wurde. (tftp Netzwerk-Boot wäre noch ein Todo für die langen Winternächte).

Nach ein paar Kapriolen, um das Boot-Laufwerk auf USB umzubiegen, startet der Laptop mit der graphischen Installationsoberfläche. Dort wählt man unter Advanced Options den Rescue Modus ein (ohne graphische Benutzeroberfläche).

Nach viel zu vielen Dialogfenster hat man endlich eine Shell zur Hand. Sobald man die CD eingelegt hat, gibt man folgende Befehl ein:

# mkdir /mnt/cdrom
# mount /dev/cdrom /mnt/cdrom

Unter /mnt/cdrom sieht man mit ls -l den Inhalt der CD.

Hat man den zweiten USB-Stick, auf welchen die Daten der CD kopiert werden sollen, bereits bei der Anzeige des Debian-Menus eingestöpselt, könnte man dem Rescue-System in einem Dialog-Fenster sagen, diesen Stick ebenfalls bereits zu mounten.

Hat man dies nicht gemacht, sucht man sich zuerst einen weiteren freien USB-Port am Gerät und steckt den USB-Stick ein.

Anschliessend sucht man sich mit fdisk -l den Devicenamen sowie den Namen der Partition hervor. Gleichzeitig sieht man auch, ob der Stick mit FAT16/32 formatiert ist — ich konnte in meinem Versuch nur solche Sticks mounten.

In unserem Fall trägt die Partition des USB-Sticks den Pfad /dev/sdb1, deshalb mountet man den Stick so:

# mkdir /mnt/usb2
# mount /dev/sdb1 /mnt/usb2

Anschliessend wechselt man auf das CD-Laufwerk und verwendet — leider, da rsync in dieser Umgebung fehlt — folgenden Befehl, um die Daten auf den USB-Stick zu kopieren:

# cd /mnt/cdrom
# cp -R . /mnt/usb2

Doch OBACHT — nur weil der Kopierbefehl abgeschlossen ist, heisst das leider noch nicht, dass alle Daten bereits auf den USB-Stick geschrieben wurden:

USB write: delay between when Ubuntu says its done and it actually being done

Bevor man den USB-Stick ausstöpselt, muss man mit folgendem Befehl sicherstellen, dass auch wirklich restlos alle Daten auf den Stick geschrieben wurden:

# sync

Danach werkelt sync, was locker noch einmal ein oder zwei Minuten dauern kann.

Anschliessend kann man den Stick mit folgendem Befehl für die Entfernung bereitmachen:

# umount /mnt/usb2

Sobald dieser Befehl ausgeführt wurde, kann man den Stick aus dem USB-Port entfernen und auf einem Endgerät einstöpseln.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 14. Oktober 2017

Wenn eth0 plötzlich enp1s0 oder ähnlich kryptisch heisst

Heute habe ich einen meiner Lenovo-„Server“ ausgetauscht: T400 raus, T420 rein. Dabei habe ich die SSD vom alten Server in den neuen Server eingebaut — bei Windows ein Ding der Unmöglichkeit, bei Linux: Läuft bei mir (fast).

Leider gab es ein gravierendes Problem, was die Downtime etwas verlängert und an meinem Ehrgeiz gekratzt hat: Die Netzwerk-Interfaces kamen nicht hoch, weshalb das Gerät ohne Intra- und Internet-Verbindung dastand.

Dank Laptop-Tastatur und -Bildschirm fiel immerhin das Debugging leicht.

Die Ausgabe von ifconfig zeigte, dass nur das Loopback-Interface vorhanden war. Was zum Teufel? Den Ethernet-Netzwerkanschluss sah ich mit meinen eigenen Augen vor mir, ein Kabel war eingesteckt und er blinkte auch fröhlich vor sich hin.

# ifconfig
lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
        inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
        loop  txqueuelen 1  (Local Loopback)
        RX packets 184819  bytes 33744666 (32.1 MiB)
        RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
        TX packets 184819  bytes 33744666 (32.1 MiB)
        TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

Mit dem Befehl ip a dann die Gewissheit, dass die erwarteten Schnittstellen auch tatsächlich da waren:

# ip a
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
       valid_lft forever preferred_lft forever
2: enp1s0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
    link/ether 00:00:00:00:00:00 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
    inet 10.10.10.10/24 brd 10.10.10.255 scope global enp1s0
       valid_lft forever preferred_lft forever
3: wlp3s0: <BROADCAST,MULTICAST> mtu 1500 qdisc noop state DOWN group default qlen 1000
    link/ether 00:00:00:00:00:00 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff

Wie sich herausstellte, hiess auf dem T420 die Netzwerkschnittstelle nicht wie erwartet und üblich eth0, sondern enp1s0.

Der Grund (bitte nicht lachen): Predictable Network Interface Names. Verursacht durch die Datei /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules, welche bei der Installation auf dem T400 erstellt worden war. Linux fand die darin definierten Interfaces auf dem T420 nicht mehr.

Die Lösung des Problems fand sich in einem Benutzerforum zum Thema How to rename network interface in 15.10?.

An der Originaldatei …

...
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="11:11:11:11:11:11", ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
...

… nahm ich folgende Anpassung vor:

...
SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", ATTR{address}=="00:00:00:00:00:00", NAME="eth0"
...

Wichtig: 11:11:11:11:11:11 ist die MAC-Adresse des Ethernet-Interfaces auf dem T400, 00:00:00:00:00:00 ist die MAC-Adresse des Ethernet-Interfaces auf dem T420. Als ich zuerst nur die MAC-Adresse geändert habe, kam die Netzwerkschnittstelle nicht hoch. Erst die Verschlankung des Eintrags auf die obige Form funktionierte: Nach dem nächsten Reboot war eth0 wieder vorhanden und alle Netzwerkdienste kamen hoch.

Nachtrag

Die Herleitung des kryptischen Namens ist hier erläutert: Why is my ethernet interface called enp0s10 instead of eth0?.

enp1s0 bedeutet also:

  • en Ethernet
  • p1 Bus (hier: 1)
  • s0 Slot (hier: 1)

Nachtrag 2

Auf einem jungfräulichen Debian 11 Bullseye System musste ich gestern /etc/udev/rules.d von Hand erstellen.

Dementsprechend fehlte auch /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules. Obwohl im Internet stand, dass man mit dem Befehl

# /lib/udev/write_net_rules

die benötigte Datei erstellen könne, fehlt auf meinem System dieser Befehl (ich konnte das Script auch in keinem Debian-Paket finden — komisch). Ich erstellte deshalb /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules kurzerhand von Hand, startete das System neu, und es funktionierte.

Übrigens: Die Verwendung deterministischer Interface-Namen könnte man auch mit einem Kernelbefehl in /etc/sysctl.conf verhindern: net.ifnames=0

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 14. Oktober 2017

Vergesst Intel NUCs und RPIs als Linux-Server zu Hause

Bei mir im Haushalt habe ich beides stehen:

Einen Raspberry Pi 3, der auf einem 22 Zoll-Bildschirm neben der Wohnungstüre hochkant ein Dashboard mit Zeitzonen, Abfahrten von Trams und Bussen, Temperaturen von Netatmo und Sense Peanut-Sensoren, Wetterprognosen, Twitter-Meldungen, Aktienkurse und Umrechnungskurse anzeigt (vor Jahren inspiriert durch einen Besuch bei Cyon in Basel).

Der Raspberry Pi ist (vermeintlich) günstig, benötigt aber ein Gehäuse und flinke SD-Karten. Immerhin läuft er mit dem Strom eines USB-Ports eines Bildschirms und hat mittlerweile Bluetooth und WLAN direkt eingebaut. Trotzdem ein Gefrickel, was die Installation und Konfiguration angeht. Mit nicht immer zeitnahem Software-Support. Wehe, wenn ein Software-Update fehlschlägt oder eine Fehlkonfiguration ausgerollt wird — viel Spass, die SD-Karte unter macOS zu mounten, die Konfigurationsdateien anzupassen, neu zu booten und das Spiel von vorne zu wiederholen, bis man den wirklich Schuldigen gefunden hat (der DAU an der Tastatur, meistens). Ausserdem ist die Hardware sehr schwachbrünstig (Chrome im Fullscreen lässt ihn fast austicken) und eignet sich nicht für jeden Einsatzzweck.

Andererseits einen Intel NUC, welcher primär Netzwerkaufgaben übernimmt: OpenVPN, DHCP, DNS und UniFi-Controller.

Performance-mässig nichts auszusetzen, aber auf Grund der Dimensionen nicht wartungsfreundlich. Und teuer, weshalb meistens Overkill für Standardaufgaben im heimischen Haushalt.

Mein Tipp: Wer die perfekte Hardware für einen Linux-Server sucht, halte nach älteren, gebrauchten Lenovo-Laptops Ausschau. Auf dem Gebrauchtmarkt kriegt man die Modelle X200, X201 und X220 (12 Zoll-Monitor) sowie T400 und T420 (14 Zoll-Monitor) zwischen 50 und 250 CHF.

Wieso ich auf diese Dinger schwöre?

  • x86 respektive x86_64 Prozessorarchitektur, auf welchem ein hundsnormales Linux ohne irgendwelche Handstände läuft
  • Ausgezeichneter Linux-Treibersupport — das neueste Debian ISO mit Etcher auf einen USB-Stick schreiben, Standardinstallation durschpielen, läuft (abgesehen von der leidigen Geschichte mit den WLAN-Treibern, aber solche Server betreibt man am Ethernet, nicht im WLAN).
  • Günstig
  • Man findet sie auf Ricardo, Tutti und Anibis wie Sand am Meer
  • Eingebaute Tastatur und Bildschirm — Debugging leichtgemacht (man wird nie einen Ersatzbildschirm und eine USB-Tastatur anschleppen müssen, wenn das Ding mal die Netzwerkverbindung verliert)
  • Stromsparend
  • Leise
  • Überhitzen nicht kaum
  • RAM und Festplatten lassen sich problemlos aufrüsten; entweder mit kleinen, flinken SATA SSDs oder aber mit fetten, aber etwas teureren Magnetplatten
  • Funktionieren zugeklappt und nehmen dann etwas mehr als die Fläche eines Papierstapels und die Höhe eines Buches (kein Tolstoi) ein
  • Haben die „USV“ (richtig geraten, die Laptop-Batterie) gleich eingebaut. Und wenn deren Kapazität wegen Memory-Effekten und dergleichen nachlässt: Günstig ersetzbar.
  • Docks findet man auf dem Gebrauchtmarkt auch viele (wobei ich immer noch nicht sicher bin, ob es besser ist, diese Dinger im oder ausserhalb des Docks zu betreiben)

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Shopping

3 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 1. Juli 2017

Debian von einem bootbaren USB-Stick installieren

Kürzlich ist Debian 9.0 Stretch erschienen. Zeit, meinen USB-Stick mit den neuesten Installationsdateien zu bestücken, um zukünftige Linux-PCs von diesem Stick aus aufsetzen zu können.

Hierzu habe ich mir das neueste Debian Netinst ISO (für „Netzwerk-Installation“) heruntergeladen, welches man hier findet:

Debian — Network install from a minimal CD

Anschliessend habe ich den USB-Stick an meinen Mac mini eingesteckt (muss zwingend vor dem Starten von unetbootin gemacht werden, da das Drop-Down der Zielvolumes sonst leer bleibt), das bereits installierte unetbootin gestartet, das ISO ausgewählt und danach auf den USB-Stick kopieren lassen. Fertig.

Mangels eines verfügbaren, leeren Geräts konnte ich den Stick noch nicht testen, dieses Prozedere hat aber mit Debian 8.3 (Jessie) bereits perfekt funktioniert.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 31. August 2016

MIBs unter Debian installieren

Da es sich dabei um teilweise Copyright-geschützte Werke handelt, stehen sie über die normalen Debian-Repositories nicht zur Verfügung. Nachfolgend ist erklärt, wie man diese trotzdem installiert.

/etc/apt/sources

Hier fügt man die non-free-Pakete hinzu:

...
deb 		http://debian.ethz.ch/debian/ testing main non-free
...
deb		http://debian.ethz.ch/debian/ stable main non-free
...

Danach aktualisiert man das Paketverzeichnis:

# apt-get update

Jetzt findet Debian das Paket snmp-mibs-downloader:

# apt-get install snmp-mibs-downloader

Sobald das Paket installiert ist, muss man das Bash-Script ausführen, welches unter /usr/bin/download-mibs liegt:

# download-mibs

Die (von mir nicht berührten) Konfigurationsdateien des Tools liegen unter /etc/snmp-mibs-downloader.

Das Script lädt allerlei MIBs herunter, deponiert diese zeitweile in /tmp und kopiert sie dann in das Verzeichnis /var/lib/mibs.

Interessanterweise finden sich gemäss einer E-Mail-Konversation auch unter /usr/share/snmp/mibs/ weitere MIBs. Ich denke aber, dass snmpwalk diese ignoriert.

/etc/snmp/snmp.conf

Damit snmpwalk diese MIBs nun auch wirklich interpretiert, muss noch die Konfigurationsdatei angepasst, das heisst konkret die Zeile mibs : auskommentiert werden:

# As the snmp packages come without MIB files due to license reasons, loading
# of MIBs is disabled by default. If you added the MIBs you can reenable
# loading them by commenting out the following line.
#mibs :

Quelle: SNMP Clients — Command line client applications

Um zu sehen, ob man richtig liegt, führt man am Besten den folgenden Testbefehl aus (vorausgesetzt, auf dem Server lauscht auch ein snmpd):

$ snmpwalk -c s1kr1t -v 1 localhost hrStorageTable
HOST-RESOURCES-MIB::hrStorageIndex.1 = INTEGER: 1
...

Auf einem System, welche diese MIBs nicht installiert hat, erhält man stattdessen folgende Fehlermeldung:

$ $ snmpwalk -c s1kr1t -v 1 localhost hrStorageTable
hrStorageTable: Unknown Object Identifier (Sub-id not found: (top) -> hrStorageTable)

Probiert man es mit der OID, klappt es — logischerweise:

$ snmpwalk -c s1kr1t -v 1 localhost .1.3.6.1.2.1.25.2.3
iso.3.6.1.2.1.25.2.3.1.1.1 = INTEGER: 1
...

Tags: , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 27. August 2016

Dem Raspberry Pi 3 chinesische Schriftzeichen beibringen

Seit einigen Woche betreibe ich mein heimisches Dashboard auf einem Raspberry Pi 3 und bin von der Performance begeistert! Sogar Chrome kriegt man nun als Installationspaket mitgeliefert.

Leider zeigte Chrome nach der Standardinstallation chinesische Schriftzeichen (bei den Währungsinfos) nicht an. Folgende Pakete rüsten chinesische Schriftzeichen nach:

# apt-get install fonts-arphic-bkai00mp fonts-arphic-bsmi00lp fonts-arphic-gbsn00lp

Quelle: Chinese Debian Mini Howto — 2. Installing Chinese Fonts

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 27. August 2016

SNMPd schreibt standardmässig kein PID-Datei mehr

Ein kürzlich erfolgtes Update des SNMPd-Pakets auf meinem Debian-Server hatte zur Folge, dass meine monit-Installation den Service fälschlicherweise als offline meldete.

Dies, weil monit nach der PID-Datei des SNMP-Daemons Ausschau hält, um dessen Prozess-ID auszulesen und auf Existenz zu prüfen. Bei Debian liegt diese Datei unter /var/run/snmpd.pid.

Folgendermassen re-aktivierte ich die PID-Datei:

/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/snmpd.service

Vor der Anpassung …

...
ExecStart=/usr/sbin/snmpd -Lsd -Lf /dev/null -u Debian-snmp -g Debian-snmp -I -smux,mteTrigger,mteTriggerConf -f
...

… und nach der Anpassung:

...
ExecStart=/usr/sbin/snmpd -Lsd -Lf /dev/null -u Debian-snmp -g Debian-snmp -I -smux,mteTrigger,mteTriggerConf -f -p /var/run/snmpd.pid
...

Anschliessend folgte noch ein Neustart des Daemons:

# systemctl stop snmpd
Warning: snmpd.service changed on disk. Run 'systemctl daemon-reload' to reload units.
# systemctl daemon-reload
# systemctl stop snmpd
# systemctl start snmpd

Und prompt meldete mir monit, dass der Service wieder online sei.

Tags: , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 16. Mai 2016

Wo befinden sich unter Debian die systemd Service-Dateien?

Unzählige dieser Service-Files finden sich in diesem Ordner:

/lib/systemd/system

Quelle: Making your package work with systemd sowie Getting Started With systemd on Debian Jessie

Das Service-File für MySQL habe ich hingegen hier gefunden:

/etc/systemd/system/mysql.service

Tags: , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen