Archiv ‘Europa’

Samstag, 12. Februar 2022

Kommt der Dritte Weltkrieg?

Nö, ich denke nicht. Könnte aber durchaus Wunschdenken sein, wer weiss.

Gemäss der Qualitätspostille Tagesanzeiger ereignet sich der Einmarsch Russlands in die Ukraine ab Dienstag, 15. Februar, der Spiegel wirft Mittwoch, den 16. Februar 2022, in die Waagschale.

Ich bin da deutlich vorsichtiger, denn: Ein klassischer Fall für die Spieltheorie! Und wenn man Spieltheorie sagt, muss man im selben Atemzug auch Christian Rieck sagen. Und siehe da — er hat offenbar gerade ein Video zum Thema veröffentlicht:

Ich habe das Video noch nicht geschaut (werde ich gleich machen), aber folgender Tweet schält aus meiner Sicht der Kern der Sache bereits hervor:

Ich bin gespannt, ob Rieck es auch so sieht.

Was läuft aus meiner Sicht? Russland sieht die NATO — da immer näher kommender — als immer grösser werdende Bedrohung. Wie stoppt man das Militärbündnis? Sicher nicht, indem man ruhig zu Hause sitzt und … nichts tut … und wartet, bis das ganze Land von Militärbasen mit Truppen und Marschflugkörpern umzingelt ist. Stattdessen: Die Schachfiguren auf dem Schachbrett strategisch positionieren, und dann auf Verhandlungen schielen. Verhandeln kann man aber nur, wenn man Pfande hat und/oder dem Gegner als Dank für dessen Aktion/Nichtaktion Dinge offerieren kann.

Wie die Sache auch immer ausgeht — mich beschleicht der Gedanke, dass Amerika mit Joe Biden nicht unbedingt „das beste Pferd“ im Stall hat, um den geopolitischen Allüren der Supermächte Russland und China zu begegnen. Der nächste Brandherd wird Taiwan sein. Ich bin gespannt, ob das Land bis zum Antritt des neuen (oder: alten) US-Präsidenten im Januar 2025 noch unabhängig sein wird.

Andererseits muss man sich in der gegenwärtigen Situation auch immer vor Augen führen, dass Joe Bidens Umfragewerte auf Grund von massiven, teils selbstverschuldeten Problemen im Inland (Corona, horrende Inflation) katastrophal sind, und dieses Jahr die Mid-Terms (Kongresswahlen) anstehen. Wenn sich Joe also als starker Mann positionieren kann, der Putin und Xi die Stirn bietet, könnte sich das im Wahljahr auszahlen. Und leider war es in der US-amerikanischen Geschichte schon öfters so, dass man mit Kriegen im Ausland von Problemen im Inland abgelenkt hat. Inwiefern die Wählerbasis Verhandlungserfolge anstelle von kriegerischen Handlungen honorieren wird, weiss ich nicht.

Nichtdestotrotz werden bei uns heute und am Montag die Notvorräte aufgestockt. Und da wir am 1. Oktober 2021 umgezogen sind besuchen wir am Wochenende schon mal den Luftschutzkeller im Nachbargebäude. Ein bisschen Vorsicht schadet ja nichts und niemanden.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Europa, Politik, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 18. Januar 2022

Strommix europäischer Länder in Echtzeit

electricityMap

Via: Peter Kegel (ich habe mich lange gefragt, von wo die Screenshots stammen, die er gelegentlich publiziert — jetzt endlich habe ich die Quelle gefunden)

Tags: , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: Europa

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. Dezember 2019

Cybertruckli

Die nicht-mundartsprachigen Kollegen auf der Arbeit waren verdammt schnell und nennen Elons neuestes Fahrzeug liebevoll „Cybertruckli“eine Hommage an den gutschweizerischen Diminutiv.

Wenn es nach aktuellsten Berichten geht, wird das Gefährt in der jetzigen Form aber gar nie die europäischen Strassen befahren:

Because the registration of cars in Europe and the USA is fundamentally different. In Germany, vehicles go through a type approval process involving manufacturers and authorities – and independent technical services such as the TUV [sic!]. According to Teller, 50 to 60 regulations must be complied with. In the USA, on the other hand, it is enough if the car manufacturers themselves certify that their cars are roadworthy.

Quelle: Tuv sees black for Tesla: Cybertruck would not get approval in Europe (Übersetzung von Cybertruck bekäme keine EU-Zulassung)

War da in den USA nicht kürzlich was mit der B737 MAX und der laxen (nicht-existenten) Aufsicht der Flugsicherheitsbehörden? Es scheint sich hier um ein strukturelles Problem zu handeln.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Europa, Funny

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 14. Dezember 2018

Die norwegische Marine versenkt aus Unfähigkeit ihre eigenen Schiffe

[…] the modern 5,300-ton Norwegian frigate KNM Helge Ingstad sank in a Norwegian fjord after a collision with the large Maltese-registered oil tanker Sola TS. […] The watch on the Ingstad, which had just changed, thought that the deck lights of the tanker were part of the well-lit terminal. […] Repeated warnings to the Ingstad after it had been identified failed to get it to alter course until just seconds before the collision. The heavily laden tanker couldn’t manoeuvre out of the way.

First, for questionable operational security reasons, warships often don’t show AIS data, even though it’s a vital collision-avoidance mechanism that’s used extensively by the commercial shipping sector. Not using AIS may be acceptable on the open ocean, but it’s poor practice in busy shipping lanes.

After the US Navy accidents, the chief of naval operations instructed his ships to show AIS when they’re in heavy shipping traffic. This was apparently a message that had not got through to the Royal Norwegian Navy, although it’s been reported that an American naval exchange officer was onboard the Ingstad at the time of the collision.

Quelle: Norwegian frigate sinking has far-reaching implications

Hier noch eine Animation des Vorfalls mit aufgezeichnetem Funkverkehr.

Tags: , , ,
Labels: Europa

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen