Archiv ‘IT’

Sonntag, 10. Februar 2019

Mit dem Wechsel auf ACS stellt Raiffeisen auch die PDF-Generierung um

Der Kontoauszug für mein Genossenschaftskonto bei der Raiffeisen vom Januar 2019 sieht anders aus als der Auszug vom Dezember 2018. Ich gehe deshalb davon aus, dass nun auch meine Raiffeisen-Bank vom Dinosaurier Dialba weg zum Arizon Core System migriert wurde. Und Francisco sich somit allerspätestens jetzt wohl noch einen Ferrari gepostet hat.

Bei Dokumenten, die bei meinen Banken automatisiert erstellt werden, schaue ich mir mit Apple Preview gelegentlich auch die in das Dokument eingebetteten Meta-Informationen an. Oftmals lernt man so das eine oder andere über die Software, welche im Auftrag der Kernbankenlösung die PDFs generiert.

Dezember 2018 — Dialba

Als PDF-Generator wird „FOP 0.20.5“ eingesetzt und das PDF-Format in Version 1.3 ausgegeben (aktuell wären mittlerweile 1.7 respektive 2.0):

Hierbei handelt es sich um eine quelloffene Software namens Apache Formatting Objects Processor, welche XML-Dateien mittels XSL zu PDFs umwandelt.

Januar 2019 — ACS

Als PDF-Generator wird „M/TEXT CS version 6.7.0.476“ über den „OMSAdapter“ eingesetzt und das PDF-Format in Version 1.4 ausgegeben:

Der Hersteller des neuen PDF-Generators heisst gemäss Informationen von IBM unter Textmanagement und Dokumenterstellung mit M/TEXT CS 6.8 kühn & weyh Software GmbH aus Freiburg i. Br..

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 3. Februar 2019

Installationsverzeichnis von MacTeX

Die Installation von MacTeX (der LaTeX-Distribution für macOS) findet sich standardmässig in folgendem Verzeichnis:

/usr/local/texlive

Hat man zudem vergessen, welche Version man installiert hat, hilft das Listing des Verzeichnisses:

$ ls -l /usr/local/texlive
total 0
drwxrwxr-x  20 root  wheel  680  1 Jan 19:42 2018
drwxr-xr-x   9 root  wheel  306  1 Jan 19:44 texmf-local

Der Ordner „2018“ signalisiert, dass MacTeX 2018 installiert ist.

Nachtrag: Will man eine neue Version von MacTeX installieren (bspw. die Version 2018 mit 2019 ersetzen), löscht man am Besten das Verzeichnis /usr/local/texlive

# rm -rf /usr/local/texlive

… und führt dann das neue macOS Installer-Package aus, welches man aus dem Internet heruntergeladen hat.

Tags: , , , , ,
Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 22. Januar 2019

AI? Versuch’s doch bitte zuerst mit SQL …

Half of the time when companies say they need „AI“ what they really need is a SELECT clause with GROUP BY.

You’re welcome.

Quelle: @matvelloso – 11:53 AM – 30 May 2018

Natürlich liess die Relativierung der vereinfachten Aussage nicht lange auf sich warten: Explaining the joke: “Half the time when companies say they need ‘AI’, what they really need is a SELECT clause with a GROUP BY”.

Tags: , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 13. Januar 2019

Netgear Arlo bei Bewegungsmeldungen in der Nacht aufnehmen lassen

Netgear hat mit Arlo ein tolles Überwachungskamera-Produkt entwickelt, doch leider bei der Software-Entwicklung respektive bei der Usability etwas geschlampt.

Ich helfe wetten, dass sehr viele Käufer eine Kamera für folgenden Anwendungsfall anschaffen: Zeichne ein Video auf, sobald die Kamera in der Nacht eine Bewegung entdeckt; z.B. wenn die Kamera auf einen Hinterhof gerichtet ist und man gelegentlich „Besuch“ von unliebsamen Gestalten erhält.

Folgendes Feature ist in der Software derzeit nicht präsent:

Aktivierung des Bewegungsmelders nach Sonnenuntergang und Deaktivierung nach Sonnenaufgang Dies könnte man auf zwei Arten bewerkstelligen: (a) An Hand des konfigurierten Standorts einer Kamera werden tagesaktuelle Sonnenauf- und -untergangszeiten beachtet. Oder (b): Ein Lichtsensor bemerkt, wann es Dunkel respektive wieder Hell wird und aktiviert/deaktiviert den Bewegungsmelder der Kamera entsprechend.

Derzeit muss man sich damit behelfen, den Bewegungsmelder der Kamera gemäss Zeitplan aktiv zu schalten. Und hier lauert bereits der nächste Fallstrick: Arlo kennt zur Agrenzung für Zeitpläne nur Tage, d.h. von Mitternacht bis Mitternacht. Etwas Naheliegendes wie „aktiviere die Kamera während der ganzen Nacht“ ist der Software unbekannt und kann so nicht direkt konfiguriert werden, weil das Ereignis „Nacht“ auf unseren Breitengraden immer zwei Tage umfasst.

Deshalb muss man sich bei einem solchen Wunsch mittels eines klassischen „Workarounds“ damit behelfen, dass man für jeden Tag zwei Aktivitätsblöcke einrichtet: Einen von 00:00 bis bspw. 08:00 Uhr, und dann einen zweiten von 17 bis 23:59 Uhr. Dabei ist es extrem wichtig, dass man nicht 00:00 Uhr als Endzeit einstellt, weil das auf Grund der Überschneidung sonst den Aktivitätsblock von 00:00 bis 08:00 Uhr des nächsten Tages (!) deaktiviert und nach Mitternacht keine Aktivitäten aufzeichnet. Wieso dies als „Überschneidung“ gilt und wieso eine solche Überschneidung in dem Fall nicht die klitzekleinste Warnmeldung aufpoppen lässt, wissen wohl nicht einmal die Entwickler …

Das Problem ist bekannt und den Arlo-Foren bereits mehrmals diskutiert: Scheduled mode setting all night sowie Schedule is active but after midnight, stops recording

Die Einstellungen macht man in der Kalenderansicht auf arlo.netgear.com unter Mode > Schedule. Bei mir schaut das beispielsweise so aus:

Tags: , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 13. Januar 2019

Heimische „Ladestation“ für unsere Elektronik

Über die Jahre hat sich bei uns so einiges an portabler Elektronik angesammelt, welche Strom frisst und dementsprechend regelmässig geladen werden muss. Aus diesem Bedürfnis hat sich folgende Ladestation am Eingang zu unserer Wohnküche entwickelt:

Was erkennt man auf diesem Photo?

  • IKEA KALLAX Regal 202.758.14 (um 90 Grad gedreht). Unterlegt mit Fensterklammer, groß 3er Set, damit das Regal (fast) dieselbe Höhe erreicht wie das leider nicht mehr hergestellte IKEA EXPEDIT (Medienmitteilung vom April 2014), welches links vom KALLAX steht.
  • Nokia Fatboy DT-901 Ladekissen (Amazon) Seinerzeit in einem Blog-Artikel von vowe empfohlen und dann über Ricardo (Verkauf eines riesigen Restbestandes, weiss) respektive Tutti (rotes Kissen) erstanden. Im Kissen selbst liegt ein Nokia DT-900 (Amazon). Damit laden wir unsere zwei iPhone X ohne irgendwelche Kabel mit der Qi-Technologie auf.
  • Nokia DC-50 Ladeplatten (Amazon UK; bei Amazon Deutschland nicht mehr erhältlich) Seinerzeit in einem Blog-Artikel von vowe empfohlen. Insgesamt besitzen wir vier Stück; die zwei gelben für mich, die zwei pinkigen für Stephanie. Genial finde ich, dass sich damit ein iPhone unterwegs kabellos laden kann. Man kann sogar ein Sandwich machen, bei welchem man die Batterie auf ein DT-901 Ladekissen legt, und auf die Batterie das iPhone legt und sich die Geräte „in Serie“ laden lassen. Was mir aber überhaupt nicht gefällt: Die Batterien entladen sich bei mir im Rucksack aus irgendeinem Grund regelmässig selbständig, und ich kann mir nicht erkären, wieso. Damit es bei der Lagerung keine Interferenz gibt, bewahre ich die Batterien mit genügend Abstand in einem IKEA RINNIG Tellerhalter auf.
  • Logitech Base (Amazon) zum Laden eines iPad Pro 9.7inch (2016; Modell A1674) mit Smart Connector. Sehr ästhetische Lösung, leider hat das Dock aber das Problem, dass das iPad hin und wieder nicht lädt. Dann muss ich jeweils das Lightning auf USB-A-Kabel aus- und wieder an das Dock anstecken.
  • EU-2-pol-Verlängerungsstecker mit 4 USB-Anschlüssen (Ali Express) Auf dem Photo am giftgrünen Kabel zu erkennen, welches in das KALLAX-Fach oben rechts führt, wo der Stecker mit 3M-Kleber kopfüber angebracht ist. An den USB-Anschlüssen hängen je zwei Apple Lightning- sowie zwei Micro USB-Kabel. Mit den Lightning-Kabel lädt man Apple Geräte (iPhone, iPad, Apple TV Remote), mit den Micro USB-Anschlüssen Android-Geräte sowie Stephanies Bose Sportkopfhörer sowie ihre Bose QuietComfort QC20 mit Noise Cancelling. Die Kabel führe ich der Wand entlang hoch und arretiere sie mit Plastic-Halterungen vergleichbar zu BlueLounges CableDrop — aber anstelle von 15 CHF für 6 Stück habe ich bei Caldecott auf Ali Express 1.40 CHF für 6 Stück bezahlt.
  • Baseus Qi Charging Case for AirPods (Ali Express) Verschandelt meiner Meinung nach das optimal bemessene, weisse AirPods-Case; d.h. macht es klobig und unhandlich — doch damit lassen sich meine AirPods auch kabellos aufladen, sobald ich das Case auf einen der zwei DT-901 Ladekissen lege. Nichts mehr jeden Abend das Lightning-Kabel reinfummeln.
  • SAMDI Wooden Laptop Stand (auf Ali Express nicht mehr unter dem Link verfügbar, unter welchem ich die zwei Halterungen gekauft habe; Amazon USA hat etwas ähnliches) Das MacBook meiner Frau und mein MacBook stellen wir bei Nichtbenutzung in diese genialen hölzernen Halterungen ab. Der Einschub ist mit einem Gummi geschützt, damit das Holz nicht splittert und die Metalloberfläche des MacBooks nicht zerkratzt wird. Ein MacBook USB-C-Netzteil haben wir fix am Stromanschluss angebracht und können das Kabel dann an das vertikal aufgestellte MacBook anschliessen.
  • JBL OnBeat Micro (Amazon USA) Verwende ich mittlerweile weder, um mein iPhone X noch um meine AirPods zu laden. War aber seinerzeit das Ladegerät, welches es auf meinen Nachttisch geschafft hat.

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Shopping

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 25. November 2018

Neue MySQL-Spalte einer gefüllten Tabelle mit aufsteigenden Zahlenwerten füllen

Für ein Projekt habe ich mich heute einer vorzüglichen mehrsprachigen Länder-Liste bedient. Einziges Problem: Alle Tabellen in meiner Datenbankstruktur besitzen als Primary Key die Spalte id mit aufsteigenden Werten. Wie fügt man aufsteigende Werte in eine neue Spalte einer bestehenden MySQL-Tabelle ein, bevor man den Primary Key von der Spalte code entfernt und die Spalte id als Primary Key definiert? Ganz einfach:

SET @pos := 50;
UPDATE laender SET id = ( SELECT @pos := @pos + 1 ) ORDER BY code ASC;

Quelle: How to update a MySQL column with ascending numbers

Hinweis: Auf Grund von bereits bestehenden Verknüpfungen mit der ursprünglichen Länder-Tabelle (die aus knapp 20 Ländern bestand) entschied ich mich, die IDs für die bestehenden Länder zu übertragen. Deshalb startete ich für die vollständige Liste mit einem Primary Key von 50, um nicht mit den alten Keys in Konflikt zu geraten.

Tags: , , , , ,
Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 25. November 2018

Das Problem mit IT-Support aus Billiglohnländern: Heutiges Beispiel: HP

Auf der Arbeit habe ich als Pilot-Benutzer vorletzte Woche einen neuen HP-Laptop erhalten. Schickes Ding!

Doch wie so üblich gibt es natürlich Kinderkrankheiten, vor welchen auch ich nicht verschont werde. Vor einigen Tagen hatte ich beispielsweise ein Problem mit einem Prozess „Conexant Flow“ und begab mich auf eine Google-Suche, um herauszufinden, welchen Zweck diese Software erfüllt.

Beim Forum-Thread „Conexant Flow?“ musste ich schmunzeln, erkennt man doch auf den ersten Blick, dass hier ein HP Support-Agent einem vorher definierten Script folgt und keine Sekunde eigene Hirnleistung in das Anliegen investiert. Sprich: Der Typ hat von Tuten und Blasen keine Ahnung. Meine Vermutung ist, dass er irgendwo in einem Billiglohnland sitzt und daran gemessen wird, wie viele Antworten er pro Tag gibt (ob hilfreich oder nicht wird vermutlich nicht gemessen).

Fragesteller: I noticed that „Flow“ is running in the task manager all of the time, but I can’t find any documentation about how to use it, change settings, etc. […] do I need to have Flow running? Or is there a way to open Flow and look at the settings?

HP-Supporter: „Flow“ could be a third party software, we do not have any information about it. You may uninstall the software.

Fragesteller: „Flow“ is a part of the Conexant audio driver package which came installed on my Envy, and is also installed when installing the Conexant audio drivers. I think you better check your info again…

HP-Supporter: I understand that the issue is with the Conexant audio driver package which was pre-installed in the computer. This issue requires one to interaction over the phone, please contact HP phone support for further assistance at the link: www.hp.com/contacthp

Passant: Why are HP support so unhelpful? The OP [Original Poster] states there’s no documentation and their response is to call them???

Die ganze Konversation zwecks Backup als PDF

Tags: , , , ,
Labels: Gesellschaft, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. November 2018

Sonos HTAudioIn entschlüsselt (oder: spielt die Playbase gerade DD5.1 ab?)

Die Sonos Playbase unterstützt über den optischen Eingang entweder den Empfang von Stereo- oder Dolby Digital 5.1-Audiosignalen (kurz: DD5.1). DTS gehört leider nicht dazu, und auch keine anderen, neueren Codecs (bspw. Atmos). Diese Einschränkung führt zu einer schwelenden Kontroverse zwischen dem Hersteller der vernuetzten Lautsprecher und einem Teil seiner Kunden. Über diesen Konflikt selbst könnte man einen eigenen Blog-Post machen und auf dutzende Threads im offiziellen Sonos-Forum verweisen.

Der CEO von Sonos nahm im Sommer 2018 in einem Magazin zum Support jüngerer Codecs abschlägig Stellung (Quintessenz: „Fuggedaboutit“):

So what about DTS, a never-present on Sonos‘ speakers to date? It seems it’s just not something that Sonos sees enough demand for: “It’s about consumer demand. DTS and Dolby are very similar, and all streaming is in Dolby.“

Quelle: Sonos talks Dolby Atmos, DTS, sound quality and Beam soundbar

Leider unterstützt mein Panasonic TX-P55VTW60 keine Ausgabe von DD5.1 über seinen optischen Ausgang (es wird aus Lizenzgründen nur Stereo ausgegeben), weshalb ich mir einen Flexson 3 Input HDMI-Switch FLXHDX31021 kaufen und zwischen den Apple TV sowie den Bluray-Player und den TV schalten musste. Der Switch extrahiert das Audiosignal der Quelle (wenn ich Glück habe eben besagtes DD5.1, sonst Stereo) aus dem HDMI-Stream und gibt dieses über einen optischen Ausgang an die Sonos Playbase weiter.

Leider ist es etwas umständlich herauszufinden, wann die Playbase tatsächlich DD5.1-Signale empfängt. Der einfachste Weg ist über die Sonos-App auf dem iPhone und dem iPad (alternativ über den Sonos Controller auf einem Mac im heimischen Netzwerk):

  1. Sonos starten
  2. More
  3. Settings
  4. About My Sonos System

… und dann bis zur Playbase runterscrollen:

...
Playbase: TV Room
Serial Number: 00-00-00-00-00-00:1
Version: 9.2 (build 46357250)
Hardware Version: 1.14.1.11-2
Series ID: A100
IP Address: 10.1.2.3
Audio In: No Signal
WM: 0
...

Die Zeile „Audio In“ verrät einem, in welchem Format das Audio-Signal über den optischen Eingang reinkommt — falls überhaupt (in meinem Beispiel bspw. laufen weder Apple TV noch Blu-Ray Player).

Wer solche Abfragen systematisieren und automatisieren will, behilft sich dem (undokumentierten) Web-Interface der Playbase. Unter der URL http://10.1.2.3:1400/support/review (die Dummy-Adresse 10.1.2.3 ist mit der tatsächlichen IP der Playbase zu ersetzen) können die Statusinformationen abgerufen werden, unter anderem auch der Tag <HTAudioIn>.

Im Gegensatz zu der Applikation wird in diesem XML-Tag aber nur eine Nummer aufgeführt und keine menschenlesbare Aufschlüsselung. Trotz mithören des Netzwerkverkehrs mit Wireshark und Analyse der Binaries der Applikation konnte ich keine Übersetzungstabelle finden.

Zum Glück hat sich ein freundlicher Zeitgenosse die Zeit genommen und die Zahlen auf Beschreibungen aufgeschlüsselt — vermutlich in mühseligem Trial-and-Error:

0
No SPDIF input connected
2
Stereo
7
Dolby 2.0
18
Dolby DD5.1
21
Not listening
22
Silence

Quelle: GetZoneInfo – HTAudioIn codes

Damit kann man nun bspw. mittels eines Cron-Jobs jede Minute aufzeichnen, welches Wiedergabeformat gerade verwendet wird.

Tags: , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 30. Oktober 2018

PC3 8500 und 1066 sind identisch

Am Sonntag wollte ich in Erfahrung bringen, welchen Wert zwei Hynix DDR3 1GB RAM-Bausteine aus einem iMac Late 2009 noch haben.

Das Problem: Auf Digitec konnte ich keine Module mit „PC3-8500S“ [-7-10-A1] finden. Stattdessen hätten mir eine Angabe der MHz-Frequenz der Dinger geholfen, aber Hynix hatte darauf verzichtet, diese auf den Kleber der Module aufzudrucken.

Wie weiter? Google half:

8500 = frequency JEDEC 8500/8 = 1063 theoretical bandwidth

1066 and PC3 8500 are the same number

Quelle: What does „DDR3 1066 (PC3 8500)“ mean ?

Und siehe da: Toshiba Memory DDR3 1066 1GB (1GB, DDR3-RAM) — 179 CHF?

Tags: , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 28. Oktober 2018

SPF-Record für Domains, die keine E-Mails senden

Heute habe ich mir die Zeit genommen, SPF-Records für alle Domains in meinem Besitz zu erfassen.

Da ich nur von meiner Hauptdomain emeidi.com E-Mails versende und ich bei den anderen Domains höchstens Mail-Forwards für eingehende Nachrichten eingerichtet habe, konnte ich überall folgenden DNS TXT-Record erfassen:

v=spf1 -all

Quelle: What is SPF Lockdown?

Dieser Eintrag sagt allen interessierten Parteien im Internet, dass keine Server erlaubt sind, E-Mails mit dieser Domain als Absender zu versenden.

Tags: , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen