Archiv ‘IT’

Dienstag, 11. Oktober 2016

SFP-Informationen unter Linux anzeigen

Weil ich meinen Fiber7 SFP-Transceiver im Turris Omnia (noch) nicht zum Laufen bringen konnte, habe ich mich schlau gemacht, wie man Informationen über diesen Hardwarebaustein mit Linux-Bordmitteln abfrägt.

Ein Knowledgebase-Artikel bei Cumulus Networks lotste mich zu ethtool.

Konkret (von der Cumulus Web-Site kopiert):

$ ethtool swp1
Settings for swp1:
        Supported ports: [ FIBRE ]
        Supported link modes:   1000baseT/Full
                                10000baseT/Full
        Supported pause frame use: No
        Supports auto-negotiation: No
        Advertised link modes:  1000baseT/Full
        Advertised pause frame use: No
        Advertised auto-negotiation: No
        Speed: 10000Mb/s
        Duplex: Full
        Port: FIBRE
        PHYAD: 0
        Transceiver: external
        Auto-negotiation: off
        Current message level: 0x00000000 (0)

        Link detected: yes

sowie noch viel spannender folgende SFP-spezifischen Informationen:

# ethtool -m swp1
swp1: SFP detected
    Connector : CopperPigtail
        EncodingCodes : Unspecified
    ExtIdentOfTypeOfTransceiver : GBIC/SFP defined by twowire interface ID
        LengthCable(UnitsOfm) : 1
    NominalSignallingRate(UnitsOf100Mbd) : 103
        RateIdentifier : Unspecified
    ReceivedPowerMeasurementType : OMA
        TransceiverCodes :
                SFP+CableTechnology : Passive Cable
    TypeOfTransceiver : SFP or SFP Plus
        VendorDataCode(yymmdd) : 110830
    VendorName : Amphenol
        VendorOUI : Amp
    VendorPN : 571540001
        VendorRev : M
    VendorSN : APF11350017C4V

Leider scheint ethtool auf dem Turris Omnia nicht standardmässig installiert zu sein:

root@TURRIS-OMNIA:~# which ethtool
root@TURRIS-OMNIA:~# 

Nachinstallieren kann man dieses, indem man unter System > Software das Paket ethtool herunterladen und installieren lässt:

turris-omnia-ethtool

Leider klappt es nicht wirklich, mittels dem Argument -m Informationen über Ethernet-Schnittstellen abzufragen:

# ethtool -m eth0
Cannot get module EEPROM information: Not supported

Links

Einige Hintergrundinformationen hier unter Phylink & SFP support

Tags: , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 11. Oktober 2016

Turris Omnia: Erste Erfahrungen

Am Freitag, 7. Oktober 2016, wurde mir mein über Indiegogo ge-crowdfundeter Turris Omnia-Router ins Büro geliefert.

Am Sonntag-Abend ging ich mit dem Gerät online. Zeit für ein erstes Fazit:

Fiber7 SFP funktioniert (noch) nicht

Der Router wird mit einem SFP-Slot ausgeliefert. Optimal, dachte ich mir, so kann ich meinen Gerätedschungel lichten und den im Januar gekauften Fiber Media Converter TP-LINK MC220L auf’s Altenteil schicken.

Zu früh gefreut! Wie von mir im offiziellen Forum beschrieben und von Michael Stapelberg bestätigt funktioniert der flexOptix BIDI LX SFP Transceiver aktuell nicht im Router.

Zuerst ging ich (fälschlicherweise) davon aus, dass das Problem bei Turris zu suchen ist, doch ein Tweet von Fiber7 von heute Dienstag, 11. Oktober 2016, legt nahe, dass auf Seite ISP resp. auf Seiten des SFP-Herstellers noch etwas geändert werden muss:

Performance

Eigentlich hätte ich erwartet, dass der neue Router näher an die Schallgrenze (d.h. 1 GBit/s Down- und Upstream) herankommt. Doch mein stündlich laufendes Script, welches die Geschwindigkeit zu Init7s Ookla Geschwindigkeitsserver (Ookla Server ID 3026) misst, sagt etwas anderes aus:

ookla-init7-asus-rt-ac66u-turris-omnia

Links sieht man die Werte, die ich mit einem Asus RT-AC66U (Merlin-Firmware und mit deaktivierter Firewall) erzielt habe; rechts (nach dem Unterbruch) die Werte von Turris Omnia (mit aktivierter Firewall).

Beim Client handelt es sich um einen Intel NUC DC3217IYE, welcher mit einem Cat 5e-Kabel über einen 16-Port TP-LINK TL-SG1016D über ein 20m Cat 6 STP-Flachband-Kabel auf einen ZyXEL GS1100-8HP PoE Switch via ein Cat 5e-Kabel am Turris angeschlossen ist.

Ich gehe davon aus, dass die Performance höher wäre, wenn ich einen nicht so schmalbrüstigen Client verwenden würde. Und ja, die Firewall des Turris könnte ich ja eigentlich der Performance wegen auch deaktivieren. Doch mich reizt es, die Crowd-Firewall eingeschaltet zu belassen, um mich und mein Netzwerk besser vor Gefahren aus dem Internet zu schützen.

Doch das spielt hier keine Rolle, weil im Setup einzig der Router selber ausgewechselt wurde, der Rest blieb gleich.

Michael hingegen kommt der Schallmauer gefährlich nahe — 927 MBit/s:

Führe ich speedtest-cli (ein Python-Script) direkt auf dem Turris Omnia aus, erhalte ich folgende Werte:

# ./speedtest-cli --simple --server 3026
Ping: 4.704 ms
Download: 684.35 Mbit/s
Upload: 208.04 Mbit/s

CPU-Auslastung

Dank der Aufzeichnung der Vitalparameter des Routers mittels Cacti musste ich soeben feststellen, dass die beiden CPUs des Gerätes seit heute Mitternacht (sprich seit meinem zweiten, fehlgeschlagenen Test mit dem SFP-Transceiver) 100% beträgt. Auf beiden Cores:

turris-omnia-cpu-0-usage

turris-omnia-cpu-1-usage

Ein Login auf dem Router und htop zeigen, welche Prozesse die Last verursachen:

turris-omnia-socat-cpu-usage

Die Prozesse habe ich direkt in htop mittels F9 und SIGKILL abgeschossen (ein Neustart von socat im LuCI-Interface unter System > Software hat nichts gebracht). Jetzt ist die CPU-Auslastung im einstelligen Prozentbereich und die Load Average bereits bei 0.40.

LEDs

Natürlich dürfen frei konfigurierbare LED-Farben nicht den Ausschlag geben, ein Produkt zu kaufen. Dennoch möchte ich dies nicht mehr missen. Nun sehe ich nämlich von der Eingangstüre unserer Wohnung aus, ob der Router läuft (grünes LED für Power) und ob er mit dem Internet verbunden ist (rotes LED für WAN). Hinzu kommen weiss blinkende LEDs, die mir zeigen, dass im LAN Pakete herumgeschickt werden.

turris-omnia-leds

IPv6

Das Ding würde auch IPv6 unterstützen, doch mental, fähigkeitstechnisch und auf Grund meiner leicht komplexeren Netzwerk-Infrastruktur im LAN sehe ich mich derzeit nicht imstande, diesen Schritt bereits zu wagen. Gut zu wissen, dass Turris auf jeden Fall bereit wäre:

Usability

Verwirrend (und unschön) ist es, dass der Router über zwei Web-Oberflächen verfügt: Einerseits das von Turris Omnia selbst entwickelte Foris, welches einen Wizard, aber kaum Einstellungsmöglichkeiten bietet, andererseits das OpenWRT-LuCI-Interface, über welches man jedes hinterste Bit des Routers konfigurieren kann (oder so).

Das letztere Interface kannte ich so bereits von meinem TP-LINK TL-MR3020 Travel-Router, der mich auf Reisen überall hin begleitet. Ganz interessant ist hier der Paket-Manager des Turris, obwohl ich abgesehen von snmpd und ethtool noch kein Paket installiert habe. Die Bedienbarkeit dieses Interfaces ist aber nicht so simpel gehalten wie bei einem Consumer-Router und benötigt deshalb eine gewisse Einarbeitungszeit.

Nachtrag: Unboxing-Photos

Turris vom Flickr-Benutzer Doommeer

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: IT

5 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 27. September 2016

Mit PowerShell alle Mitglieder einer Active Directory-Gruppe auflisten

$group = "MEINEGRUPPE" 
 
# https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff730967.aspx
$strFilter = "(&(objectCategory=Group)(name=$group))"

$objDomain = New-Object System.DirectoryServices.DirectoryEntry

$objSearcher = New-Object System.DirectoryServices.DirectorySearcher
$objSearcher.SearchRoot = $objDomain
$objSearcher.PageSize = 1000
$objSearcher.Filter = $strFilter
$objSearcher.SearchScope = "Subtree"
 
$colProplist = "name","member"
foreach($i in $colPropList) {
    $objSearcher.PropertiesToLoad.Add($i)
} 

$colResults = $objSearcher.FindAll()

foreach($objResult in $colResults) {
    $objItem = $objResult.Properties
    # PHP-Style var_dump():
    #echo $objItem | %{echo $_;}

    $members = $objItem.member
    Write-Output $members
} 

$filename = "$group.txt"

$membersReadable = $members | Out-String
"$group" | Out-File -FilePath $filename 
"$membersReadable" | Out-File -FilePath $filename -append

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 21. September 2016

Irrtümlich gelöschte Google Kalender-Einträge wiederherstellen

Das geht ganz einfach: Auf der Web-Oberfläche klickt man auf den Pfeil-Button, um ein Dropdown mit den Eigenschaften des Kalenders anzuzeigen:

google-kalender-eigenschaften

Dort klickt man auf „Papierkorb ansehen“ und erhält eine Liste der in den letzten 30 Tagen gelöschten Einträge:

google-kalender-papierkorb

Einzelne Einträge kann man mit Klick auf die Checkbox links und dem Button „Ausgewählte Termine wiederherstellen“ am Ende der Liste wiederherstellen.

Tags: , , , , , ,
Labels: IT

3 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 5. September 2016

SRF 3 Musiks „Best of Festivalsommer 2016“ herunterladen

SRF hat am 28. August die eineinhalbstündige Reportage „Best of Festivalsommer 2016“ ausgestrahlt. Wer von der Sendung ein Backup auf dem heimischen Computer anlegen möchte, gehe folgendermassen vor:

Mit dem Firefox mit aktivierten Network-Monitor (Tools > Web-Developer > Network) die folgende Seite ansurfen:

In der Liste vom Browser geladenenen Dateien die Datei mit master.m3u8 im Titel suchen. Hat man diese gefunden, klickt man mit der rechten Maustasten auf den Eintrag und wählt „Copy URL“.

In Terminal.app lädt man die Datei nun herunter und benennt sie um:

$ wget -O "master.m3u8" "http://srfvodhd-vh.akamaihd.net/i/vod/srf3musik/2016/08/srf3musik_20160828_200256_v_webcast_h264_,q40,q10,q20,q30,q50,q60,.mp4.csmil/master.m3u8?hdnts=exp%3D1473097915~acl%3D%2Fi%2Fvod%2F*~hmac%3D082b882b8cc09344ec0e52120adc1dd0b0d0ee0b668899c1d93cac56094f1aab"

Anschliessend startet man ffmpeg (bei mir v3.1.2):

$ ffmpeg -protocol_whitelist file,http,https,tcp,tls -i master.m3u8 -strict -2 video.mp4

Hinweis

Der Parameter -i schluckt übrigens anstandslos auch URLs:

$ ffmpeg -protocol_whitelist file,http,https,tcp,tls -i "http://cdn-vod-ios.br.de/i/b7/2016-07/24/0f8a34f451c211e68a90984be10adece_,0,A,B,E,C,X,.mp4.csmil/master.m3u8?__b__=200" -strict -2 video.mp4

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: IT

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 30. August 2016

Mit cacti Synology-Partitionen aufzeichnen

Synology verfügt Out-of-the-Box über einen SNMP-Server, welchen man mittels weniger Klicks aktivieren kann. Diesen SNMP-Daemon verwende ich im Heimnetzwerk mit dem Tool cacti, um Vitaldaten meines NAS aufzuzeichnen.

Damit man auch die Informationen über die Festplattenbelegung des NAS aufzeichnen kann, muss man in cacti in der Device-Ansicht des vorgängig eingerichteten Synology-NAS im Abschnitt Associated Data Queries das Data Query mit dem Namen „SNMP – Get Mounted Partitions“ hinzufügen, welches den SNMP-Baum hrStorageTable (.1.3.6.1.2.1.25.2.3) abfrägt.

Im Gegensatz zum Data Query „ucd/net – Get Monitored Partitions“ (SNMP-Baum dskTable (.1.3.6.1.4.1.2021.9)) findet die SNMP-Version entsprechende Werte.

Dies, weil Synology die HOST-RESOURCES-MIB verwendet, um Informationen über Partitionen und Festplattenbelegung zu teilen:

cacti-associated-data-queries-snmp-get-mounted-partitions

Via: Monitoring disk stats with Cacti

Hintergrundinfos

Tags: , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 28. August 2016

Microsoft Office 2016 aus dem Home Use Program HUP aktivieren

Da ich seit gestern endlich mit OS X El Capitan unterwegs bin, konnte ich heute Microsoft Office 2016 aus dem Home Use Program (HUP) meines Arbeitgebers installieren.

Im Gegensatz zu früheren Versionen des Produktivitätspakets ist die Aktivierung des Produkts mit dem Produkteschlüssel nicht trivial. Hier mein Vorgehen:

  1. Installation von Office 2016 vom gekauftem USB-Stick (resp. dem heruntergeladenen Disk Image (.dmg))
  2. Starten von Microsoft Word
  3. Den Aktivierungsbildschirm von Word habe ich ignoriert, aber nicht weggeklickt
  4. Durchführen von Auto-Update und herunterladen sowie Installation der Updates
  5. Anschliessendhabe ich mich auf meinem 2014 erstellten und seither nie mehr benutzten Outlook.com-Account eingeloggt. Authentifizieren musste ich mich zusätzlich mit einem zweiten Faktor (SMS auf meine Mobilfunknummer).
  6. In der E-Mail-Oberfläche von Outlook.com angekommen, klickte ich auf den Applikations-Launcher:
    outlook.com-app-launcher

  7. Dort wählte ich Word aus
  8. Anschliessend klickte ich auf „My Account“
    word-my-account
  9. Dort klickte ich auf den Link „Enter your product key“ bei „Have an Office Product Key?“
    office.com-my-office-account
  10. Der Product Key wurde anstandslos akzeptiert.
  11. Zurück im von Word geöffneten Aktivationsfenster auf meinem Desktop loggte ich mich ebenfalls mit meinem Outlook-Konto ein. Die Aktivierung startete.
    word-activating
  12. Voila. Schöne neue Welt!

Tags: , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 27. August 2016

Qualitäts-Gütesiegel einer Kommunikationsplattform

Hat was …

If your secure communications platform isn’t being used by terrorists and pedophiles, you’re probably doing it wrong.

— Anonym

Quelle: Yardbird’s Effective Usenet Tradecraft

Tags: , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 1. August 2016

WebEx benötigt keine Admin-Rechte

Die Verwendung der WebEx Screen Sharing-Lösung im Geschäftsalltag benötigt keine Administratorenberechtigungen.

Klickt man auf einen Sitzungs-Link, wählt man einfach den im unteren Teil der Homepage schlecht erkennbaren Link „Run a temporary application“.

WebEx Run temporary application

Die zum Download angebotene Datei führt man mittels Klick auf „Run“ aus.

WebEx Run or Save

Der Browser frägt nach der Installation einer .cab-Datei, welche ich freundlicherweise abgelehnt habe — es klappt auch ohne. Nach etwa 30 Sekunden war ich im Testmeeting.

Testen kann man das am Besten auf der von Cisco freundlicherweise bereitgestellten Test-Seite unter Test a WebEx meeting on your device.

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 1. August 2016

Zeichensatz einer .srt-Datei erkennen und nach UTF-8 konvertieren

Heute bin ich einer .srt Untertitel-Datei eines Films aus Asien über den Weg gelaufen, welche in VLC nur Zeichensalat anzeigte:

srt Subtitle SHIFT-JIS

Ziel war es, diese Untertitel-Datei mit iconv in UTF-8 zu konvertieren. Doch bevor ich damit beginnen konnte, musste ich herausfinden, wie der Ursprungszeichensatz hiess.

Glücklicherweise existiert genau für solche Fragestellungen ein Python-Modul, welches einem das Rätselraten abnimmt. Das Modul heisst chardet, welches ich kurzerhand mittels MacPorts installierte:

# port install py27-chardet

Auf Grund einer Unterlassung früherer Tage musste ich einmalig noch das Python auswählen, welches auf der Kommandozeile standardmässig ausgeführt wird:

# port select --set python python27

Via: ImportError: No module named gnuradio

Anschliessend konnte ich die Untertitel von Python parsen lassen:

$ python -c 'import chardet,sys; print chardet.detect(sys.stdin.read())' < Sugihara\ Chiune.srt
{'confidence': 0.99, 'encoding': 'SHIFT_JIS'}

Via: How to auto detect text file encoding?

Bewaffnet mit dieser Information konnte ich nun iconv zu Hilfe ziehen:

$ iconv -f SHIFT-JIS -t UTF-8 Sugihara\ Chiune.srt > Sugihara\ Chiune.UTF-8.srt

Quelle: Japanese Encoding Conversion

Das Resultat sah nun so aus:

srt Subtitle UTF-8

Tags: , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen