Archiv ‘IT’

Dienstag, 30. August 2016

Mit cacti Synology-Partitionen aufzeichnen

Synology verfügt Out-of-the-Box über einen SNMP-Server, welchen man mittels weniger Klicks aktivieren kann. Diesen SNMP-Daemon verwende ich im Heimnetzwerk mit dem Tool cacti, um Vitaldaten meines NAS aufzuzeichnen.

Damit man auch die Informationen über die Festplattenbelegung des NAS aufzeichnen kann, muss man in cacti in der Device-Ansicht des vorgängig eingerichteten Synology-NAS im Abschnitt Associated Data Queries das Data Query mit dem Namen „SNMP – Get Mounted Partitions“ hinzufügen, welches den SNMP-Baum hrStorageTable (.1.3.6.1.2.1.25.2.3) abfrägt.

Im Gegensatz zum Data Query „ucd/net – Get Monitored Partitions“ (SNMP-Baum dskTable (.1.3.6.1.4.1.2021.9)) findet die SNMP-Version entsprechende Werte.

Dies, weil Synology die HOST-RESOURCES-MIB verwendet, um Informationen über Partitionen und Festplattenbelegung zu teilen:

cacti-associated-data-queries-snmp-get-mounted-partitions

Via: Monitoring disk stats with Cacti

Hintergrundinfos

Tags: , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 28. August 2016

Microsoft Office 2016 aus dem Home Use Program HUP aktivieren

Da ich seit gestern endlich mit OS X El Capitan unterwegs bin, konnte ich heute Microsoft Office 2016 aus dem Home Use Program (HUP) meines Arbeitgebers installieren.

Im Gegensatz zu früheren Versionen des Produktivitätspakets ist die Aktivierung des Produkts mit dem Produkteschlüssel nicht trivial. Hier mein Vorgehen:

  1. Installation von Office 2016 vom gekauftem USB-Stick (resp. dem heruntergeladenen Disk Image (.dmg))
  2. Starten von Microsoft Word
  3. Den Aktivierungsbildschirm von Word habe ich ignoriert, aber nicht weggeklickt
  4. Durchführen von Auto-Update und herunterladen sowie Installation der Updates
  5. Anschliessendhabe ich mich auf meinem 2014 erstellten und seither nie mehr benutzten Outlook.com-Account eingeloggt. Authentifizieren musste ich mich zusätzlich mit einem zweiten Faktor (SMS auf meine Mobilfunknummer).
  6. In der E-Mail-Oberfläche von Outlook.com angekommen, klickte ich auf den Applikations-Launcher:
    outlook.com-app-launcher

  7. Dort wählte ich Word aus
  8. Anschliessend klickte ich auf „My Account“
    word-my-account
  9. Dort klickte ich auf den Link „Enter your product key“ bei „Have an Office Product Key?“
    office.com-my-office-account
  10. Der Product Key wurde anstandslos akzeptiert.
  11. Zurück im von Word geöffneten Aktivationsfenster auf meinem Desktop loggte ich mich ebenfalls mit meinem Outlook-Konto ein. Die Aktivierung startete.
    word-activating
  12. Voila. Schöne neue Welt!

Tags: , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 27. August 2016

Qualitäts-Gütesiegel einer Kommunikationsplattform

Hat was …

If your secure communications platform isn’t being used by terrorists and pedophiles, you’re probably doing it wrong.

— Anonym

Quelle: Yardbird’s Effective Usenet Tradecraft

Tags: , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 1. August 2016

WebEx benötigt keine Admin-Rechte

Die Verwendung der WebEx Screen Sharing-Lösung im Geschäftsalltag benötigt keine Administratorenberechtigungen.

Klickt man auf einen Sitzungs-Link, wählt man einfach den im unteren Teil der Homepage schlecht erkennbaren Link „Run a temporary application“.

WebEx Run temporary application

Die zum Download angebotene Datei führt man mittels Klick auf „Run“ aus.

WebEx Run or Save

Der Browser frägt nach der Installation einer .cab-Datei, welche ich freundlicherweise abgelehnt habe — es klappt auch ohne. Nach etwa 30 Sekunden war ich im Testmeeting.

Testen kann man das am Besten auf der von Cisco freundlicherweise bereitgestellten Test-Seite unter Test a WebEx meeting on your device.

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 1. August 2016

Zeichensatz einer .srt-Datei erkennen und nach UTF-8 konvertieren

Heute bin ich einer .srt Untertitel-Datei eines Films aus Asien über den Weg gelaufen, welche in VLC nur Zeichensalat anzeigte:

srt Subtitle SHIFT-JIS

Ziel war es, diese Untertitel-Datei mit iconv in UTF-8 zu konvertieren. Doch bevor ich damit beginnen konnte, musste ich herausfinden, wie der Ursprungszeichensatz hiess.

Glücklicherweise existiert genau für solche Fragestellungen ein Python-Modul, welches einem das Rätselraten abnimmt. Das Modul heisst chardet, welches ich kurzerhand mittels MacPorts installierte:

# port install py27-chardet

Auf Grund einer Unterlassung früherer Tage musste ich einmalig noch das Python auswählen, welches auf der Kommandozeile standardmässig ausgeführt wird:

# port select --set python python27

Via: ImportError: No module named gnuradio

Anschliessend konnte ich die Untertitel von Python parsen lassen:

$ python -c 'import chardet,sys; print chardet.detect(sys.stdin.read())' < Sugihara\ Chiune.srt
{'confidence': 0.99, 'encoding': 'SHIFT_JIS'}

Via: How to auto detect text file encoding?

Bewaffnet mit dieser Information konnte ich nun iconv zu Hilfe ziehen:

$ iconv -f SHIFT-JIS -t UTF-8 Sugihara\ Chiune.srt > Sugihara\ Chiune.UTF-8.srt

Quelle: Japanese Encoding Conversion

Das Resultat sah nun so aus:

srt Subtitle UTF-8

Tags: , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 29. Juni 2016

Einen Outlook 2010-kompatiblen iCalendar (.ics) generieren

Nach einigem Üben habe ich es geschafft, einen iCalendar-Feed in Microsoft Outlook 2010 auf der Arbeit zu integrieren. Hier das finale Layout, welches keine Fehlermeldungen mehr produziert:

BEGIN:VCALENDAR
VERSION:2.0
X-WR-CALNAME:foursquare Check Ins
X-WR-TIMEZONE:Europe/Amsterdam
CALSCALE:GREGORIAN
PRODID:-//eMeidi.com//foursquare2ics 0.32//EN

BEGIN:VTIMEZONE
TZID:Mad
X-LIC-LOCATION:Europe/Amsterdam
BEGIN:STANDARD
TZOFFSETFROM:+0200
TZOFFSETTO:+0100
TZNAME:CET
DTSTART:19701025T030000
RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=10;BYDAY=-1SU
END:STANDARD
BEGIN:DAYLIGHT
TZOFFSETFROM:+0100
TZOFFSETTO:+0200
TZNAME:CEST
DTSTART:19700329T020000
RRULE:FREQ=YEARLY;BYMONTH=3;BYDAY=-1SU
END:DAYLIGHT
END:VTIMEZONE

BEGIN:VEVENT
UID:5772a5d6498eef051c12ed37@domain.tld
DTSTART;TZID=Mad:20160628T182910
DTEND;TZID=Mad:20160628T183410
DTSTAMP:20160629T190304Z
SUMMARY:Bahnhof Bern
LOCATION:Bahnhof Bern
COMMENT:
END:VEVENT

BEGIN:VEVENT
UID:577297d6488e883164f01dd4@domain.tld
DTSTART;TZID=Mad:20160628T172926
DTEND;TZID=Mad:20160628T173426
DTSTAMP:20160629T190304Z
SUMMARY:Zürich Hauptbahnhof
LOCATION:Zürich Hauptbahnhof
COMMENT:
END:VEVENT

...

END:VCALENDAR

Wichtig war:

Outlook Calendar-Fehlermeldungen

Microsoft Outlook 0x00040023

Microsoft Outlook 0x0004001A

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 29. Juni 2016

StatusCake funktioniert mit Hostpoint nicht mehr

Vor einigen Monaten wurde ich durch die Ankündigung einer Preiserhöhung beim schwedischen Pingdom aufgeschreckt und sah mich deshalb etwas genauer auf dem Markt für Web-Site-Monitoring herum.

Fündig wurde ich beim us-amerikanischen StatusCake, welches kostenloses Monitoring einer unlimitierten Zahl an Web-Sites bietet — sofern man damit leben kann, das Checks nur alle fünf Minuten erfolgen. Im Nu hatte ich um die 50 Tests eingerichtet — von SSH, OpenVPN, PPTP über ordinäres HTTP/S bis hin zu Dashboards, welche Laufzeitdaten zusammenziehen und mich mittels von 200 abweichenden HTTP-Codes bei Problemen warnen.

Das Monitoring funktionierte wunderprächtig, bis Hostpoint letzte Woche damit begann, von Apache 2.2 auf Apache 2.4 zu migrieren:

Apache Update

21.06.2016, 00:00 Uhr – 31.07.2016, 00:00 Uhr

Wir aktualisieren derzeit auf sämtlichen Server die Apache Version von 2.2 auf 2.4. Dieses Update ist grösstenteils transparent, nur in den unten aufgeführten Szenarien muss eine Anpassung vorgenommen werden. Für das Update wird es eine Unterbrechung von wenigen Sekunden geben.

HTTP/2

Neu Unterstützen wir mit Apache 2.4 das Protokoll HTTP/2. Dieses steigert die Effizienz bei der Kommunikation zwischen Browser und Server: Mehr Durchsatz, mehr Parallelität, weniger Latenz. Vor allem moderne web-2.0-typische Webseiten mit vielen kleinen Resourcen profitieren davon. Voraussetzung für HTTP/2 ist eine TLS geschützte Verbindung (SSL Zertifikat). Dieses steht dank FreeSSL all unseren Kunden zur Verfügung.

Quelle: Hostpoint – Statusseite

Wahrscheinlich seit der Migration auf die neue Web-Server-Version meldete StatusCake für jede meiner bei Hostpoint gehosteten Web-Sites Folgendes:

StatusCake - Geschichtstage Down

Die konkreten Ausfallzeiten sind:

bibliothek-neuenegg.ch
2016-06-21 13:02:54 (Server: sl51.web.hostpoint.ch / s20)
sek-neuenegg.ch
2016-06-21 13:09:48 (Server: sl58.web.hostpoint.ch / s27)
geschichtstage.ch
2016-06-27 12:41:58 (Server: sl103.web.hostpoint.ch / s36)
ahc-ch.ch
2016-06-27 12:44:38 (Server: sl103.web.hostpoint.ch / s36)

Erste Anlaufstelle: Hostpoint

Zuerst dachte ich mir: Klarer Fall, da hat Hostpoint geschludert.

Ich kontaktierte dementsprechend deren Support am 28. Juni um 14:51 Uhr, um 17:22 Uhr erhielt ich die fachkundige Antwort von Jonas. Mittels eines Auszugs aus dem Domain Log legte er mir glaubwürdig dar, dass die StatusCake Probes den Server der Bibliothek Neuenegg bis heute alle fünf Minuten anpingen:

...
107.170.219.46 - - [28/Jun/2016:16:45:57 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
107.170.227.23 - - [28/Jun/2016:16:51:00 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
217.148.43.202 - - [28/Jun/2016:16:56:00 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
37.235.48.42 - - [28/Jun/2016:17:01:29 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
46.101.110.32 - - [28/Jun/2016:17:06:37 +0200] "GET / HTTP/1.1" 200 8770 "-" "Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)"
...

Eine manuelle Kontrolle meinerseits zeigte, dass dies auch bei allen anderen oben genannten Servern der Fall war.

Der Web-Server antwortet auf die HTTP/1.1-Anfrage mittels des HTTP-Codes 200 und liefert 8770 Bytes an Daten zurück. Ein kurzer Test mit wget von soeben zeigt, dass das durchaus hinkommt (wget erhält „nur“ 8697 Bytes zurück, also ca. 100 Bytes weniger — dies auf Grund einer Anpassung im Inhalt der Homepage; sprich: vernachlässigbar):

$ wget bibliothek-neuenegg.ch
--2016-06-29 19:34:30--  http://bibliothek-neuenegg.ch/
Auflösen des Hostnamens »bibliothek-neuenegg.ch (bibliothek-neuenegg.ch)« … 217.26.52.30
Verbindungsaufbau zu bibliothek-neuenegg.ch (bibliothek-neuenegg.ch)|217.26.52.30|:80 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 301 Moved Permanently
Platz: https://bibliothek-neuenegg.ch/ [folgend]
--2016-06-29 19:34:31--  https://bibliothek-neuenegg.ch/
Verbindungsaufbau zu bibliothek-neuenegg.ch (bibliothek-neuenegg.ch)|217.26.52.30|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 200 OK
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Wird in »»index.html«« gespeichert.

index.html            [ <=>                ]   8,49K  --.-KB/s    in 0s      

2016-06-29 19:34:31 (49,4 MB/s) - »index.html« gespeichert [8697]

Zweite Anlaufstelle: StatusCake

Nun gut. Dementsprechend stellte ich alle wichtigen Infos zusammen, die einem Second-Level-Supporter nützlich erscheinen könnten und kontaktierte am selben Tag um 19:09 Uhr Schweizer Zeit den Support von StatusCake. Dan antwortete mir am folgenden Tag um 11:07 Uhr morgens, ging aber wie von us-amerikanischem Support-Personal gewohnt überhaupt nicht auf mein Anliegen ein. Stattdessen erhielt ich wohl einen Knowledge-Base-Artikel als Standardantwort:

We use a large global network of testing servers, it’s looking to me like you may need to whitelist our IPs on these servers, you can grab our full lists here – https://www.statuscake.com/kb/knowledge-base/what-are-your-ips/

9 Minuten später hatte ich ihm bereits geantwortet (wenn man einen Supporter schon mal „dran“ hat, sollte man ihn nicht mehr gehen lassen): Ich wies ihn darauf hin, dass die Apache Access Logs zeigen, dass die Server alle fünf Minuten Besuch von der Probe bekämen, Whitelisting also definitiv nicht das Problem sei.

Um 15:43 Uhr schrieb mir Dan zurück:

Had a look into this one. The only thing I can see that might be causing this is the introduction of HTTP/2, we don’t currently support this and will be giving a down result for any HTTP/2-only enabled sites.

Immerhin schien er die Status-Seite von Hostpoint aufgerufen und dort gelesen zu haben, dass HTTP/2 eingeführt wurde. Das wäre durchaus ein Ansatz, doch wieso taucht die Probe dann mit HTTP/1.1 in den Logs auf? Ich habe Dan zurückgeschrieben, doch bis jetzt ist noch keine weiterführende Antwort eingetrudelt. Ich bleibe dran!

Test mit wget

In der Zwischenzeit kam mir nun auch noch die Idee, dass der Web-Server vielleicht auf Grund des StatusCake User-Agents plötzlich meint, dass die Gegenseite fähig ist, HTTP/2 zu sprechen — und die Verbindung auf HTTP/2 upgradet.

Mit meinem lokal installierten wget probierte ich es aus:

$ wget --server-response --user-agent="Mozilla/5.0 (Windows NT 6.2; WOW64) AppleWebKit/537.4 (KHTML, like Gecko) Chrome/98 Safari/537.4 (StatusCake)" https://www.bibliothek-neuenegg.ch/
--2016-06-29 19:47:56--  https://www.bibliothek-neuenegg.ch/
Auflösen des Hostnamens »www.bibliothek-neuenegg.ch (www.bibliothek-neuenegg.ch)« … 217.26.52.30
Verbindungsaufbau zu www.bibliothek-neuenegg.ch (www.bibliothek-neuenegg.ch)|217.26.52.30|:443 … verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, auf Antwort wird gewartet … 
  HTTP/1.1 200 OK
  Date: Wed, 29 Jun 2016 17:47:56 GMT
  Server: Apache/2.4
  X-Powered-By: PHP/7.0.7
  Set-Cookie: PHPSESSID=dbneu9nses8n52ge8i4esj72b1; path=/
  Expires: Thu, 19 Nov 1981 08:52:00 GMT
  Cache-Control: no-store, no-cache, must-revalidate
  Pragma: no-cache
  Upgrade: h2,h2c
  Connection: Upgrade, Keep-Alive
  X-Frame-Options: SAMEORIGIN
  X-Content-Type-Options: nosniff
  Keep-Alive: timeout=5, max=100
  Transfer-Encoding: chunked
  Content-Type: text/html; charset=utf-8
Länge: nicht spezifiziert [text/html]
Wird in »»index.html«« gespeichert.

index.html                   [ <=>                              ]   8,49K  --.-KB/s    in 0s      

2016-06-29 19:47:56 (30,9 MB/s) - »index.html« gespeichert [8697]

Wie man sieht antwortet der Hostpoint-Server brav mit HTTP/1.1 200 OK (wget spricht KEIN HTTP/2; hätte der Server also — nicht-standardkonform notabene — mit HTTP/2 geantwortet, hätte wget mir einen Fehler angezeigt.).

Dritte Reaktion: Hostpoint entdeckt Blog-Post

Heute (1. Juli 2016) trudelte kurz nach 11 Uhr morgens eine neue Nachricht zu meinem eigentlich als geschlossen geglaubten Support-Ticket bei Hostpoint ein: Jessica nahm Bezug auf meinen kürzlich veröffentlichten Blog-Artikel und teilte mir mit, dass die Angelegenheit intern noch einmal genauer angeschaut worden war. Sie war es, welche mir in diesem E-Mail den entscheidenden Hinweis gab:

StatusCake scheint NodeJS zu verwenden. Dieses hat einen Bug, wenn Apache einen Upgrade Header mitschickt. Dies ist HTTP-Konform und ist so korrekt.

Sie können die Details in folgendem Threads nachlesen:

NodeJS unable to make https requests when h2 enabled in Apache 2.4.18 #73
http: do not emit `upgrade` on advertisement #4337

Hostpoint hatte mit ein wenig Recherche herausgefunden, dass ältere Versionen von NodeJS HTTP/HTTPS-Verbindungen zu Web-Servern abbrechen, wenn dieser mit einer HTTP/2-Upgrade-Anforderung antwortet. Und irgendwie hatte Hostpoint weiter bemerkt, dass StatusCake höchstwahrscheinlich NodeJS für die Abfragen einsetzt.

Klasse, genau solches Debugging liebe ich an meinem Beruf so sehr — und umso mehr freut es mich, wenn sich Dienstleister in einen Bug verbeissen und alles tun möchten, um diesen zu beheben.

Ich bedankte mich bei Jessica und wendete mich anschliessend gleich Dan von StatusCake zu.

Vierte Reaktion: StatusCake

Da ich von Dan seit meiner Rückmeldung nichts mehr gehört hatte, antwortete ich erneut auf sein letztes Mail und beschrieb ihm auf Englisch die von Hostpoint vermutete Ursache hinter dem Problem. Ich hatte ehrlich gesagt nicht viel Hoffnung, dass ich jemals wieder von StatusCake hören würde (Kunde, der (noch) keinen Umsatz generiert, und mit komischen Problemen nervt) — doch ich täuschte mich auch hier.

Um 11:35 Uhr ging meine Anfrage an Dan raus, um 11:44 Uhr (innert 9 Minuten!) lag bereits seine Antwort in der INBOX. Und dieses Mal nichts aus der Büchse, sondern eine tatsächlich auf meine Anfrage Bezug nehmende Antwort.

Dies wahrscheinlich aus verschiedenen Gründen:

  • Ich teilte ihm mit, dass Hostpoint der grösste Hoster in der Schweiz sei
  • Ich erwähnte NodeJS
  • Ich erwähnte die Nachricht von Jessica von Hostpoint und fügte die Links auf die NodeJS-Bugs ein
  • Ich erwähnte, dass auf Grund der weltweit laufenden Upgrades auf Apache 2.4 dieses Problem exponentiell zunehmen würde

Dan schrieb mir:

[…] this has been escalated to our engineers. We are working on this and we will have it sorted asap, it’s a big job so you’ll appreciate that the resolution will not be instant. Sorry if I wasn’t great at troubleshooting this at first – the results we were seeing did not make sense.

Dann warten wir also geduldig, bis StatusCake ihre NodeJS-Installation upgegradet hat …

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 15. Juni 2016

Ein Avocent DSR1031 meldet „Network Connect Error“

Heute fand per Post ein gebrauchter Avocent DSR1031 IPKVM-Switch den Weg zu mir nach Hause. Ich werde den IP-fähigen KVM-Switch im Elternhaus installieren, um im Notfall einen Linux-Server fernsteuern zu können.

Erste Ernüchterung bereits umgehend bei der Verbindung auf die IP-Adresse des Switches: Leider ist das von Acovent auf dem KVM-Switch verbaute Zertifikat im letzten Jahr abgelaufen:

Avocent DSR1031 Certificate Expired

Als erstes aktualisierte ich das Firmware des Geräts auf Version 03.07.01.20, welche ich von der Web-Site des Herstellers heruntergeladen hatte (ich musste den FTP-Link manuell in CyberDuck einfügen; der Download mittels Web-Link klappte partout nicht).

Leider löste dies die Problematik des abgelaufenen Zertifikats nicht — so viel zu Hersteller-Support im SSL/TLS-Umfeld.

Anschliessend musste ich auf Firefox ausweichen, um ein Verbindungsfile hinter einem Link namens „KVM Session“ unter einem vom Vorbesitzer erfassten Device herunterzuladen — Safari zeigte einen Download an, die Datei fand sich aber nicht im Download-Ordner.

Der Klartext der heruntergeladenen Datei zeigte, dass es sich um ein sogenanntes Java Network Launch Protocol JNLP-File handelt:

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>

<!-- JNLP File for Java Video Viewer Application -->

<jnlp spec="1.0+" codebase="http://10.0.1.227/webstart2">
   <information>
      <title>Video Session Viewer</title>
      <vendor>Avocent</vendor>
      <description>Video Session Viewer</description>
      <description kind="short">Video Viewer</description>
   </information>

   <security>
      <all-permissions/>
   </security>

   <resources>
      <j2se version="1.5+"/>
      
      <jar href="avctVideo.jar"/>
      <jar href="avctVM.jar"/>
      <nativelib href="avctWin32Lib.jar"/>
      <nativelib href="avmWin32Lib.jar"/>
      <nativelib href="avctLinuxLib.jar"/>
      <nativelib href="avmLinuxLib.jar"/>
      <nativelib href="avctSolarisLib.jar"/>
      <nativelib href="avmSolarisLib.jar"/>
      <nativelib href="avctMacOSXLib.jar"/>
      <nativelib href="avmMacOSXLib.jar"/>
      <nativelib href="jpcscdll.jar"/>
      <nativelib href="jpcscso.jar"/>
   </resources>
...

Diese Datei startet man folgendermassen:

$ javaws -verbose kvm.cgi

Leider erhielt ich mit J2SE Version 8 Update 91 folgende Fehlermeldung zu Gesicht:

Avocent Network Connect Error

Nach einigen Recherchen im Internet fand ich im Support-Forum des Herstellers im Beitrag „AutoView 3016 Java network connect error“ die Lösung.

In der Datei /Library/Internet Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin/Contents/Home/lib/security/java.security müssen zwei Parameter für den Umgang mit verschlüsselten Verbindungen angepasst werden:

...
#jdk.certpath.disabledAlgorithms=MD2, MD5, RSA keySize < 1024
jdk.certpath.disabledAlgorithms=
...
#jdk.tls.disabledAlgorithms=SSLv3, RC4, MD5withRSA, DH keySize < 768
jdk.tls.disabledAlgorithms=
...

Danach klappte die Verbindungsaufnahme:

Avocent Video Viewer Channel not found

Leider habe ich so meine Java-Installation extrem unsicher gemacht. Die Browser-Plugins habe ich seit längerem allesamt deaktiviert, was das Risiko etwas senkt.

Nachtrag

Mittlerweile habe ich — selbstverständlich mittels Internet-Resourcen — herausgefunden, wie man die Java-Einstellungen ausschliesslich nur für einen bestimmten Prozess abändert. Hierzu habe ich mir ein Script geschrieben, mit welchem ich den Avocent Viewer starten kann:

#!/bin/bash
...
SCRIPTDIR="/path/to/script/dir"
...
JAVAWS=$(which javaws)
JNLP="$SCRIPTDIR/kvm.jnlp"
JAVASECURITY="$SCRIPTDIR/java.security"

# http://stackoverflow.com/questions/1047154/java-webstart-options
CMD="$JAVAWS -J\"-Djava.security.properties=$JAVASECURITY\" $JNLP &"
echo $CMD
eval $CMD
echo ""

exit 0

Im Verzeichnis, in welchem das Bash-Script liegt, habe ich eine Kopie der oben genannten Datei java.security abgelegt und die Anpassungen an der lokalen Kopie vorgenommen (die globale Datei java.security führt nur die sicheren Ciphers auf). Den Pfad zur lokalen Datei übergebe ich Java Web Start mittels einer Kommandozeile -J, in welcher eine Java-Argument verschachtelt ist -D.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 23. Mai 2016

Passwort eines Asus RT-AC66U per SSH zurücksetzen

Die Idee war rückblickend doch nicht so genial, das Benutzerpasswort meines Asus RT-AC66U mit Merlin-Firmware ein Sonderzeichen enthalten zu lassen.

Glücklicherweise hatte ich meinen öffentlichen SSH-Schlüssel auf dem Router hinterlegt und konnte mich so zumindest per SSH einloggen. Einmal auf der Kommandozeile, führte ich folgende Befehle aus:

# nvram show | grep http_passwd
http_passwd=?einganzlangespasswort
# nvram set http_passwd="12345678"
# nvram commit

Quelle: DD-WRT :: NVRAM

Anschliessend funktionierte der Login über die Web-Oberfläche wieder.

Tags: , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 22. Mai 2016

Koubachi

Zu meiner Zeit bei der Swisscom lauschte ich einmal einem Vortrag der damaligen Kollegen aus der Swisscom-WG (passend zur aktuellen Service Public-Diskussion; kein Kommentar).

Zum Thema Heimautomatisierung wurde an diesem Anlass gezeigt, wie man mittels Sensoren die Vitaldaten von Zimmerpflanzen überwachen und die Pflanzen bei Bedarf automatisch giessen konnte.

Neugierig kaufte ich mir noch am selben Abend auch so einen (gebrauchten) Koubachi-Sensor.

Mehr als ein Jahr später muss ich sagen, dass es sich hierbei um ein weiteres IoT-Gadget handelt, dessen Nutzen sich für mich nicht materialisiert hat. Aus diesem Grund sehe ich in IoT im Jahre des Herrn 2016 primär einmal ein unfundiertes Buzzword, dem Bruder von Big Data und die Schwester von Cyber Security.

Da kommt die Ankündigung auf der Homepage des Herstellers gerade richtig:

Koubachi will retire

Dann sind wir ja mal gespannt, ob Husqvarna irgendwann etwas sinnvolles aus der Technologie herauspressen kann. Ich bin da noch skeptisch.

Nachtrag

Twitter-Bekanntschaft @reidan empfiehlt mir als IoT-Fan folgenden Twitter-Feed: @internetofshit. Smart Bottle Opener. Amen.

Tags: , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen