Archiv ‘Politik’
Freitag, 23. April 2010
Materieller Vorentscheid
Link zu diesem Artikel
Der Regierungsrat des Kantons Bern hat eine Aussprache über die Zuteilung der Direktionen geführt und hat in dieser Sache einen materiellen Vorentscheid für die Legislatur 2010-2014 getroffen.
Quelle: Medienmitteilung des Kantons Bern
Was zum Teufel ist ein „materieller Vorentscheid“?! Respektive: Gibt es „immaterielle“ Vorentscheide?
Tags: PR, Regierung
Labels: Bern, Medien, Politik
Sonntag, 28. März 2010
Grossratswahlen 2010: 5’153 Stimmen für mich
Link zu diesem Artikel
Im Wahlkreis Bern-Mittelland habe ich insgesamt 5’153 Stimmen erhalten. Damit lande ich listenintern auf dem abgeschlagenen 19. Platz (von 22).
Vom mit dem wenigsten Stimmen noch gerade gewählten Parteikollegen, Hans-Jörg Rhyn (bisher), trennen mich 1’400 Stimmen.
Die drei anderen Grossratskandidatinnen aus Neuenegg haben wie folgt abgeschnitten:
- Susanna Witschi, SP (neu): 4’905 Stimmen — Platz 22 von 22 auf der Liste 7
- Fritz Freiburghaus, SVP (bisher): 5’865 Stimmen — Platz 1 von 22 auf der Liste 4
- Oliver Schmid, SVP (neu): 3’255 Stimmen — Platz 16 von 22 auf der Liste 4
Grosser Trost: In Neuenegg rangiere ich meiner Liste 7 auf Platz 1.
Die Rangliste nach Stimmen aller Kandidaten auf unserem Gemeindegebiet schaut folgendermassen aus:
1. |
Fritz Freiburghaus |
SVP |
523 |
2. |
Oliver Schmid |
SVP |
474 |
3. |
Andreas Schlecht |
SVP |
334 |
4. |
Lorenz Hess |
BDP |
331 |
5. |
Charlotte Krummen |
SVP |
323 |
6. |
Sabina Geissbühler-Strupler |
SVP |
318 |
7. |
Therese Rufer-Wüthrich |
BDP |
313 |
8. |
Mario Aeby |
SP |
308 |
Gratulation an alle gewählten Grossräte und Grossrätinnen sowie insbesondere an die Rot-Grüne-Regierung, die zum ersten Mal in der Geschichte des Landes in derselben Konstellation eine Wiederwahl geschafft hat (plappere ich einfach mal so Ursula Wyss nach).
Tags: Kanton, SP, SVP
Labels: Bern, Politik
Sonntag, 28. März 2010
Der Segen der US-Immigrationspolitik
Link zu diesem Artikel
Indeed, if you need any more convincing about the virtues of immigration, just come to the Intel science finals. I am a pro-immigration fanatic. I think keeping a constant flow of legal immigrants into our country — whether they wear blue collars or lab coats — is the key to keeping us ahead of China. Because when you mix all of these energetic, high-aspiring people with a democratic system and free markets, magic happens. If we hope to keep that magic, we need immigration reform that guarantees that we will always attract and retain, in an orderly fashion, the world’s first-round aspirational and intellectual draft choices.
Quelle: Op-Ed Columnist – America’s Real Dream Team – NYTimes.com
Tags: Immigration
Labels: Politik, USA
Donnerstag, 4. März 2010
Vier Wege, wie man Geld ausgeben kann
Link zu diesem Artikel
- You can spend your own money on yourself. When you do that, why then you really watch out what you’re doing, and you try to get the most for your money.
- You can spend your own money on somebody else. For example, I buy a birthday present for someone. Well, then I’m not so careful about the content of the present, but I’m very careful about the cost.
- I can spend somebody else’s money on myself. And if I spend somebody else’s money on myself, then I’m sure going to have a good lunch!
- I can spend somebody else’s money on somebody else. And if I spend somebody else’s money on somebody else, I’m not concerned about how much it is, and I’m not concerned about what I get.
Quelle: Milton Friedman on the four ways you can spend money – (37signals)
Ich als Politiker mag natürlich Punkt 4 ganz besonders …
Tags: Geld, Kritik
Labels: Politik
Donnerstag, 4. März 2010
Wettbewerb der SP Kanton Bern
Link zu diesem Artikel
Als braver Parteisoldat, wie ich nun einer bin, füge ich auf Bitten der Mutterpartei selbstverständlich gerne folgenden Wettbewerbs-Banner in meinem Blog ein und führe die verlinkte Web-Site zu einem hoffentlich guten Google-Rank:

Gleichzeitig möchte ich aber zu Ausdruck geben, dass ich die Vermischung von Wettbewerben mit Politik — und das ausgerechnet von einer finanziell nicht rosig gebetteten Partei — höchst bedenklich finde. Das Vorgehen erinnert mich an die Krankenkassen, die mittlerweile jeden Herbst jenste Wettbewerbe starten, um an die Adressen der begehrten jungen und guten Risiken zu gelangen. Beide Vorgehensweisen zeigen auf, wie sehr die Krankenkassen und die Parteien offensichtlich von ihrem Weg abgekommen sind.
Ich wage zu behaupten, dass man mit solchen Wettbewerben keine einzige Stimme zusätzlich macht. Gegenargumente sind als Kommentare gerne willkommen.
Tags: Kritik, Partei, SP, Wettbewerb
Labels: Bern, Politik, Schweiz
Mittwoch, 24. Februar 2010
Parlamentarier: 40 Vorstösse pro Woche
Link zu diesem Artikel
Zur Arbeitslast des Parlaments tragen auch die Vorstösse bei, welche die im internationalen Vergleich mit grosszügigen Einzelrechten ausgestatteten Parlamentarier Session für Session einreichen. Anreize im Parlamentsgesetz zur Zurückhaltung blieben wirkungslos: 2009 erreichte die Vorstosszahl mit 2275 einen neuen Rekord. Einzelne Medien belohnen jene Parlamentarier mit Aufmerksamkeit und guten Ranking-Resultaten, die viele Vorstösse einreichen und mit langen Voten den Ratsbetrieb verlangsamen. Folgen dieser Anreize sind ein oft unnötiger Ressourcenverschleiss in Verwaltung und Parlament.
Quelle: Reformen in eigener Sache (Schweiz, NZZ Online)
Solange aus den Vorstössen nicht ein mehrfaches an Gesetzesseiten hervorgeht …
Tags: Parlament
Labels: Politik, Schweiz
Freitag, 12. Februar 2010
Anecken gehört dazu
Link zu diesem Artikel
Ironically, by procrastinating on the difficult choices, by trying not to get anyone mad, and by treating everyone equally “nicely” regardless of their contributions, you’ll simply ensure that the only people you’ll wind up angering are the most creative and productive people in the organization.
Quelle: The Benefits of Pissing People Off
Tags: Alltag
Labels: Gesellschaft, Leben, Politik, Schweiz
Sonntag, 27. Dezember 2009
Bauernpolitiker sind überall gleich
Link zu diesem Artikel
But Bachmann isn’t the only welfare recipient on Capitol Hill. As it turns out, there is a filthy-rich class of absentee farmers—both in and out of Congress—who demand free-market rules by day and collect their government welfare checks in the mail at night, payments that subsidize businesses that otherwise would fail.
Quelle: Truthdig – Michele Bachmann: Welfare Queen
Ob in der Schweiz oder in den USA — sie verlangen für den Rest der Bevölkerung die freie Marktwirtschaft und mehr Verantwortung, fordern für sich aber Subventionen und Schutz vor dem Markt. Steuern zahlen sie oftmals auch keine. Ach, und sie sind die ersten, die billige Arbeitskräfte ins Land holen …
Chuck Grassley, the longtime Republican senator from Iowa who warns his constituents of Obama’s “trend toward socialism,” has seen his family collect $1 million in federal handouts over an 11-year period, with Grassley’s son receiving $699,248 and the senator himself pocketing $238,974.
Tags: Bauern, Landwirtschaft, Staat
Labels: Politik, Schweiz, USA
Sonntag, 27. Dezember 2009
Äusserst beunruhigende Aussichten
Link zu diesem Artikel
Coming right to the point, the fixers face not just one crisis, but many. They have a growth model that no longer works. They have aging populations and social welfare obligations that can’t be met. They have limits on available resources, including the most basic ones – land, water, and energy. They have a money system headed for a crack-up, and an economic theory that was only effective when it wasn’t necessary. Now that it is needed, the Keynesian fix is useless. If a recovery depends on borrowed money, what do you do when lenders won’t give you any?
Quelle: Economists With Their One-stop Solution: Stimulate Consumer Spending
Ich werde es garantiert noch erleben, wenn uns der Scheiss um die Ohren fliegt …
Bonner geht in einem früheren Artikel noch etwas genauer auf das „Problem“ ein:
With 6 billion people now competing for stuff, the whole idea of having a lot of stuff is being called into question. In the first place, there’s not enough stuff around to permit everyone to have as much as Americans – at least not without some huge technological breakthroughs. In the second place, Americans have run out of money to buy stuff. In the third place, it takes a lot of energy to make and transport so much stuff; the US no longer has access to cheap energy. And finally, the US economic model – in which growth is a result of stimulating consumers to buy more stuff – no longer works.
Quelle: Supposed to Believe Investors Can Avoid Calamities of Past by Studying Previous Market Cycles
Tags: Alltag, Finanzen, Finanzkrise, Weltgeschehen, Wirtschaftskrise, Zukunft
Labels: Gesellschaft, Politik