Archiv ‘Schweiz’

Sonntag, 10. Februar 2008

SonntagsZeitung vom 10. Februar 2008

Markus Notter (SP), Zürcher Justizdirektor über den tödlichen Vorfall in der Haftanstalt Pöschwies:

Es herrscht heutzutage, gerade von Seiten rechtsbürgerlicher Kreise, eine unglaubliche Erwartungshaltung an den Staat. Nicht mehr der Täter wird verantwortlich gemacht, schuld sind die Umstände, die Institutionen. Das ist eine fatale Vollkaskomentalität, die eigentlich der Eigenverantwortung widerspricht, die vor allem von diesen Kreisen gepredigt wird. […]

Quelle: SonntagsZeitung, 10. Februar 2008, „Das ist eine fatale Vollkaskomentalität“, S. 17.

Andreas Durisch über Couchepins, Mörgelis und Mengeles:

[…] die Politiker von SP und CVP schweigen. Dieselben, die Bundesrat Blocher, dessen Leistungsausweis sie nie ernsthaft in Frage gestellt hatten, abwählten, weil sein Stil unpassend sei für einen Bundesrat und erst recht für einen Bundespräsidenten.

Quelle: SonntagsZeitung, 10. Februar 2008, „In jedem Fall stillos“, S. 20.

Labels: Medien, Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 6. Februar 2008

Exekutiv-Politikerin kämpft um lebenslange Rente – Pfui!

Die ehemalige Zürcher FDP-Regierungsrätin Dorothée Fierz hat ihren Kampf um eine lebenslange Rente verloren und muss sich mit einer Freizügigkeitsleistung von zwei Millionen Franken begnügen […] Die für Regierungsräte massgebliche Leistungsverordnung sieht bei einem freiwilligen Rücktritt vor dem vollendeten sechzigsten Altersjahr eine Rente erst nach mindestens acht Amtsjahren vor.

Quelle: Definitiv keine Rente für Dorothée Fierz

Und sowas von einer FDP-Politikerin … *kopfschüttel*

Ich bin – auch abgesehen von diesem Vorfall – der Meinung, dass sich künftig nur noch Millionäre und Milliardäre für Exekutiv-Ämter zur Wahl stellen dürfen und man so diese fürchterlichen lebenslagen Renten für Exekutiv-Politiker abschaffen kann. Arme Schlucker wie diese Frau Fierz, die anscheinend eine lebenslange Rente nötig hat, weil sie vorher nie einem anständigen Job nachgegangen ist, könnten solche Schoggi-Jobs (da arbeitet man höchstens 35 Stunden die Woche) nicht mehr des lieben Geldes Willen annehmen. Man stelle sich vor, was diese Frau Fierz in der Ausübung ihres Amtes alles unternommen hat, um ihr wirtschaftliches Wohlergehen auf Kosten des Steuerzahlers abzusichern … Am besten gehen wir dieser Befürchtung gar nicht weiter nach, sonst kommen da plötzlich noch tonnenweise Leichen zum Vorschein.

Milliardäre sind unabhängige Exekutiv-Politiker

Nein, würde das Stimmvolk nur noch Exekutiv-Politiker im Format (und dem Vermögen) des Herrn Blochers wählen, wäre unser korruptes, von Sonderinteressen und Lobbyisten gesteuertes Politsystem gerettet. Endlich würden nicht mehr individuelle monetäre Interessen verfolgt – Leute wie Herr Blocher und seine Unternehmer-Kollegen sind ja schon unglaublich reich, denen käme es kaum in den Sinn, mit Hilfe des Staates noch reicher zu werden (beispielsweise, indem man den Markt gegen unliebsame Konkurrenz abschottet). Unter der Ägide von geklonten Blochers stünden endlich wieder wir, das Volk, die Büetzer, denen am Ende des Jahres sowieso nichts mehr bleibt, im Mittelpunkt. Ohne alles dominierenden Fiebertraum nach lebenslangen Renten politisiert es sich viel mehr auf der Linie des einfachen Mannes da draussen.

Musterknabe Privatwirtschaft

Man stelle sich nur vor, das so etwas auch in der Privatwirtschaft Schule machen würde. Herr Ospel beispielsweise kriegte dann bei seinem (baldigen?) Rücktritt jährlich einen Check in Millionenhöhe ausgestellt (oder, wenn es genehmer wäre, etwas wie eine „Abgangsentschädigung“). Das würde garantiert kein Aktionär gutheissen, wie es auch kein Steuerzahler gutheissen würde, wenn Politiker für’s Nichtstun das restliche Leben lang vom Staat durchgefüttert würden. Nein, der Herr Ospel ist bescheiden, nimmt nie mehr, als ihm wirklich zusteht und weiss, dass ihm bei einer Entlassung kein Fünfer mehr bleibt. Deshalb führt er seine Bude auch so gewissenhaft, dass er noch lange, lange am Ruder bleibt – schliesslich möchte er nicht wegen Unfähigkeit entlassen werden und zum Sozialfall werden. Die Privatwirtschaft geht mit erhobenen Hauptes voran, wenn sie Sonderbehandlungen ihrer Kapitäne mit dem Argument ausschliesst, dass die Putzfrau desselben Unternehmens mir nichts, dir nichts ja auch keine Abgangsentschädigung oder lebenslange Rente kriegt, wenn ihr gekündet wird. Liebe Politiker, nehmt euch ein Beispiel an unseren CEOs!

(Wer Ironie findet …)

Labels: Politik, Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 31. Januar 2008

Wer kommentiert auf Winkelried.info?

Winkelried ist derzeit die rechte Bastion in der linkslastigen schweizerischen Blogosphäre. Lieblingsthemen:

Leider ist die Qualität der Beiträge oftmals nicht überzeugend, desöfteren sind Texte wirr und wenig schlüssig.

Schmunzeln musste ich heute, als ein „Richard Flühmann“ einen Abgesang auf den Informatikstandort Schweiz publizierte. Die Linken seien – wie übrigens an etwa allem, was in der Schweiz derzeit krumm läuft – schuld, dass wir hier nicht zur Weltspitze gehörten.

Im Grund geht es im Artikel darum, dass Winkelried seinen Server im Ausland (konkret: Den USA) betreiben muss, um vor Klagen (von Linken) wegen Verstössen gegen Gesetze (die selbstverständlich von Linken erlassen wurden) gefeit zu sein. Skandal!

Schon einmal etwas von Referendum und Initiative gehört?

Die Untersuchung

Wer sich gelegentlich die Kommentare durchliest, wird hier kaum etwas neues entdecken: Die Kommentare auf Winkelried leben von einigen wenigen, sehr Winkelried-affinen Personen. Manchmal kommt es einem vor, als wäre einfach der polternde Stammtisch aus einem ruralen Dörfchen in das Internet übertragen worden – man ist unter sich, jeder Kommentator plappert dem anderen nach und gibt diesem Recht. Und selbstverständlich wird immer sowas von auf den Tisch gehauen.

Total Kommentare: 673

1. schlechtmensch 157 23.33%
2. Kulturbereicherer 83 12.33%
3. framei 58 8.62%
4. derdernichtlesenkann 39 5.79%

Die Hälfte der Kommentare (50%) stammen von diesen vier Personen.

Hintergrund

Zur Analyse der Kommentare habe ich die auf der Web-Site aufgelisteten „Top 100“-Beiträge (= Beiträge mit den meisten Ansichten) heruntergeladen.

Hierzu kopierte ich die Liste aus dem HTML-Quelltext der Homepage, fügte diese in TextMate ein und startete die Bereinigung, um die „nackten“ URLs zu erhalten:

  • Suchen: <li><a href="
    Ersetzen: - (leer)
  • Suchen: /(".*</li>)
    Ersetzen: - (leer)

Übrigens, lieber „Webdesigner“: Standardkonformes HTML umschliesst eine Schlange von <li>s mit einem <ul>-Tag.

Anschliessend liess ich wget die in der Liste aufgeführten URLs herunterladen:

$ wget -i winkelried-urls.txt

Den Rest der Analyse übernahm ein PHP-Script, das die 100 HTML-Dateien mit PCRE nach dem Pattern /<h4>(.*?)<\/h4>\s<br>\s+schrieb/ durchsuchte, von Links trennte und nach Häufigkeit ordnete.

Nachtrag: Die komplette Liste

1 schlechtmensch 157 23.33%
2 Kulturbereicherer 83 12.33%
3 framei 58 8.62%
4 derdernichtlesenkann 39 5.79%
5 viktor 30 4.46%
6 Achilles 27 4.01%
7 tin 18 2.67%
8 Loco 18 2.67%
9 Rose_Auslaender 17 2.53%
10 gebsn 15 2.23%
11 musli_weg 13 1.93%
12 Trojaner 12 1.78%
13 David 11 1.63%
14 und_so 10 1.49%
15 Menahem 8 1.19%
16 Tyrann 8 1.19%
17 Landammann 7 1.04%
18 hinschauende 6 0.89%
19 protectisrael 6 0.89%
20 Rudenz 6 0.89%
21 asylstrasse 6 0.89%
22 schwizli 5 0.74%
23 Rütliborat 5 0.74%
24 benzmann 4 0.59%
25 hoppelhase 4 0.59%
26 Schafspelz 4 0.59%
27 set_it_straight 4 0.59%
28 mauluege 3 0.45%
29 hofmae 3 0.45%
30 emeidi 3 0.45%
31 Oli Garch 3 0.45%
32 white.elefant 3 0.45%
33 Toranaga 3 0.45%
34 elminster 3 0.45%
35 Winkelried 3 0.45%
36 Judith 3 0.45%
37 lionne56 3 0.45%
38 Martin Prochazka 2 0.3%
39 eidgenoss 2 0.3%
40 msarbach 2 0.3%
41 Exackt 2 0.3%
42 Wahlen – Blocher zwischen Staatsstreich und Putsch | DER MISANTHROP 2 0.3%
43 stammtischpolteri 2 0.3%
44 Dumdidum 2 0.3%
45 weissnicht 2 0.3%
46 www.amade.ch 2 0.3%
47 Peter 2 0.3%
48 Tquila_sunrise 2 0.3%
49 Fracas 2 0.3%
50 admin 2 0.3%
51 Markus Giger 2 0.3%
52 KonradBerlin 2 0.3%
53 Iceman 1 0.15%
54 hyde11 1 0.15%
55 Wisi 1 0.15%
56 Winkelruedi 1 0.15%
57 AmonAmarth 1 0.15%
58 links.mitte.rechts 1 0.15%
59 Blocher weg – Unterstützt die SVP! « Leben – Gedanken – Blog 1 0.15%
60 WINKELRIED.INFO » Herman bedauert Äusserungen über Nazi-Zeit 1 0.15%
61 wilderer 1 0.15%
62 donaldson 1 0.15%
63 HellerBarde 1 0.15%
64 Dominik Hennig 1 0.15%
65 omc 1 0.15%
66 David Frankfurter 1 0.15%
67 mousseman 1 0.15%
68 Antisemitismus im Wahlkampf : PROTECT-ISRAEL.CH 1 0.15%
69 WINKELRIED.INFO » SRG-Haldimann: durch Fehler zur Selbsterkenntnis? 1 0.15%
70 M.Giger 1 0.15%
71 Anno_Domini 1 0.15%
72 a.k. 1 0.15%
73 rob debank 1 0.15%
74 grass 1 0.15%
75 Ueli Maurer 1 0.15%
76 Asterix con turbante: la islamización de Germania « NUEVA EUROPA 1 0.15%
77 Mathematiker 1 0.15%
78 jdoute 1 0.15%
79 Eidgenosse 1 0.15%
80 Brielmaier’s Weblog » Schleudertrauma 1 0.15%
81 iceman80 1 0.15%
82 anaximander123 1 0.15%
83 BurimAlbania 1 0.15%
84 GeistesWelt :: Zottel rettet die Schweiz :: September :: 2007 1 0.15%

Labels: Blogosphäre, IT, Linux, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 31. Januar 2008

Parlament.ch unter Microsoft?

Anfang Januar wurden gegenüber der Netzwoche von anonymer Seite schwere Anschuldigungen gegen den CIO der Bundesversammlung, Andreas Sidler, im Zusammenhang mit der Auftragsvergabe für dieses Projekt erhoben. Sidler wurde vorgeworfen, die ausgereifte und gut funktionierende Lösung, auf der Parlament.ch bis dahin beruht hatte, gegen eine unausgereifte Microsoft-Variante ausgetauscht zu haben.

Quelle: Hackerangriff auf Parlament.ch: War der Hacker ein Insider?

Netcraft meldet jedenfalls, dass Parlament.ch unter Windows Server 2003/IIS 6.0 läuft. Erbärmlich.

Wie sagt man so schön?

No One Ever Got Fired For Choosing Microsoft

Tags: ,
Labels: Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 31. Januar 2008

Wie werde ich mein Stgw los?

Folgende Dokumentation zeigt, wie schnell einen die Armee mit einem Sturmgewehr ausstattet, aber wie schwierig es ist, dieses wieder loszuwerden …

Merke: Um das Stgw zu erhalten, spielt der Strafregisterauszug keine Rolle. Um es aber abgeben zu können, muss man einen unbedenklichen Leumund vorweisen. Hä? Genau das habe ich auch gedacht. Argumentation: Wenn jemand Einträge im Strafregister hat, könnte es ja sein, dass im Gewissenszeugnis, das der Soldat ebenfalls vorlegen muss, unwahre Tatsachen enthält. Umkehrschluss: Wer schon jemanden totgeschlagen hat (und folglich einen Eintrag im Strafregister vorweist), hat keine Chance, seine Armeewaffe abzugeben …

Doch genug gefaselt, hier die zweiteilige Sendung von YouTube:

Via: www.monoceros.ch

Dank: Kollege Kure.

Tags: ,
Labels: Funny, Medien, Schweiz

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 31. Januar 2008

SBB-Zugpositionen online verfolgen

Zuerst gab es wurde ich auf das Google Maps Mash-Up aufmerksam, das mit Radardaten gefüttert wurde und so die Flüge im Schweizerischen Luftraum anzeigte …

radar.zhaw.ch

… doch dasselbe gibt es jetzt auch schon lange für unsere geliebte SBB:

www.swisstrains.ch

Die Daten stammen von einer mehr oder weniger offiziellen SBB-Web-Site – ich wusste gar nicht, dass die SBB derart „Open Sourcig“ sind …

prosurf.sbb.ch

Isch äbe scho geil!

Dank: Kollege Kure.

Tags:
Labels: Schweiz, Web

3 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. Januar 2008

Sek Neuenegg gewinnt LEBE Web-Award!


Gewonnen!
Originally uploaded by emeidi

Heute durfte ich zusammen mit Franz, Lehrer (und Webmaster, was man nun verdienterweise erwähnen muss), an der Verleihung des ersten LEBE Web-Awards (Ausschreibung) teilnehmen.

Die Einladung der LEBE war absichtlich vage formuliert: Aus 35 bernischen Schul-Web-Sites gehöre die Web-Site der Sekundarstufe I Neuenegg zu den fünf Besten. Welche dieser fünf Schulen den Award aber gewonnen hatte, sollte sich erst heute Nachmittag um 16 Uhr in den Räumlichkeiten des „Berufsverbandes der Lehrerinnen und Lehrer“ zeigen.

Für einmal war ich überpünktlich (dafür unrasiert) und stand bereits 10 Minuten vor dem abgemachten Termin vor dem Gebäude an der Monbijoustrasse 36.

Erstaunt durfte ich feststellen, dass im selben Gebäude auch Dreamlab Technologies einquartiert sind, mit denen ich momentan anderweitig zu tun habe … Item!

Franz war schon vor mir da und sass drinnen in der Wärme – was ich aber leider nicht wusste und so mit der kalte Januarluft zu kämpfen hatte. Kurze Zeit später erblickte er mich durch das Fenster im Erdgeschoss und holte mich herein in die gute Stube. Vertreter der anderen vier Gewinner-Schulen hatten es sich bereits in den Stühlen bequem gemacht.

Die Konkurrenz

Anhand der E-Mail-Adressen konnte ich im Vorfeld bereits zwei der vier Konkurrenten „abchecken“:

Positiv überrascht war ich von der Schule Krauchthal. Ich vermutete, dass hier ein Designer dahinter gesessen haben müsste.

Doch sobald man sich genauer mit der Web-Site befasst, tauchen einige Fragen auf. Mir persönlich ist die Benutzerführung zu wenig klar, es wird zu viel Wert auf das Design gelegt: Es ist sehr farbenfroh, aber dementsprechend auch unruhig. Wenn auch die Idee, die Web-Site nicht nach Rubriken, sondern nach Zielgruppen zu ordnen, ein gutes, aber viel zu selten gesehenes Konzept ist.

Jedenfalls erachtete ich diese Web-Site als ernsthaften Konkurrenten.

Die Spannung steigt

Persönlich rechnete ich nicht damit, gleich auf den ersten Platz vorzustossen. Wichtig war mir, nicht auf dem „letzten“ Gewinnerplatz zu landen. Und tatsächlich fiel mir ein Stein vom Herzen, als auf Platz 5 nicht die Sek Neuenegg aufgerufen wurde.

Den vierten Platz wiederum war mir auch nicht genehm. Denn damit reicht es nicht auf das Siegertreppchen. Wenn wir schon den fünften Platz hinter uns gelassen hatten, sollte es dann doch gleich einer der Plätze drei bis eins sein. Und das Schicksal war uns wohlgesinnt: Platz Vier wurde ausgerufen, und es war wieder nicht unsere Web-Site.

Da der Platz auf dem Siegertreppchen erreicht war, war ich kaum mehr beunruhigt, jetzt konnte passieren was wolle. Könnte es wirklich sein, dass wir gar das Undenkbare geschafft hatten? Langsam mussten wir uns mit diesem Gedanken auseinandersetzen. Der dritte Platz wurde ausgerufen, ein neuer strahlender Sieger gekürt, aber es waren nicht wir beide, die aufstehen mussten, um den Preis und das Zertifikat in Empfang zu nehmen.

Platz zwei – die Spannung stieg sichtlich. Gebannt achtete ich auf die Lippen des Preisverleihers und erhoffte zu erkennen, ob er nun gleich „… ist die Sssssssssssssssseeeeee…“ aussprechen würde. Tat er nicht.

Und so kam es, dass Franz schlussendlich mit einem schwarzen MacBook in der Hand als Hauptpreis dastand und ich das Zertifikat in die Hand gedrückt erhielt.

Der Rest ist schnell erzählt: Nach dem Apéro und dem obligatorischen Fotoshooting ging es nach „getaner“ Arbeit nach Hause. Schliessen müssen wir beide unsere Web-Sites mit neuen Inhalten befüllen.

Rezept für eine gute Web-Site

Ohne der LEBE vorzugreifen, die in ihrer Zeitschrift demnächst die fünf Gewinner-Web-Sites portraitieren wird, möchte ich kurz mein Rezept für eine gute Web-Site bekannt geben:

  • Saubere technische Ausführung durch den Profi Die Schule wird von einem Profi oder einer Web-Agentur begleitet, die sich um die technische Ausführung kümmert. Wahl und Reservierung eines Domainnamens, Miete eines Hosting-Pakets, Wahl und Installation eines Content Management Systems CMS (heute Pflicht!), ein frisches, aber nicht überbordendes Design, hohen Ansprüchen genügendes HTML und CSS, Einrichtung von E-Mail-Adressen.
  • Engagierter Unterhalt der Site durch den Auftraggeber Sobald die Web-Site mit den Initialinhalten online gegangen ist, müssen die Inhalte in regelmässigen Abstand aktualisiert werden. Hierzu muss der Auftraggeber über die entsprechenden Werkzeuge verfügen, um Anpassungen selbständig, rasch und effizient aufschalten zu können (wo wir wieder beim Punkt CMS wären).

Franz ist sehr engagiert und unterhält die Rubrik Aktuelles mit Herzblut. Dies ist der Grund, wieso Besucher immer wieder auf das Angebot zurückkehren und merken, dass sich etwas tut; die WüsteWeb-Site lebt! Mit Text und Bild (die Digitalkamera scheint bei Schulausflügen immer dabei zu sein und Schnappschüsse einzufangen) werden die Besucher unterhalten.

Merke: Die Web-Site einer Schule ist kein Selbstzweck, sondern ein Kommunikationsmittel. Es richtet sich an potentielle Neuzuzüger, die sich für das Schulwesen im Dorf interessieren; es richtet sich an bestehende „Kunden“ (Eltern und Schüler); aber auch an Ehemalige. Ich hoffe, dass dies noch lange so bleibt.

Labels: Bern, Schweiz, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 29. Januar 2008

Bravo, Hostpoint?


No space left on device
Originally uploaded by emeidi

Der Hosting-Anbieter Hostpoint steigerte 2007 den Umsatz um 1,5 Millionen auf 6,5 Millionen Franken, die Kundenzahl stieg von 10’000 auf 55’000.

Quelle: Hostpoint meldet einen Umsatz von 6,5 Millionen Franken

Schön für Hostpoint, doch leider hat sich nichts an der Tatsache geändert, dass Mediawiki- und Drupal-Sites auf Hostpoint-Servern saulangsam ausgeführt werden. Ladezeiten von 5-10 Sekunden für eine einzige Seite sind schlicht nicht vertretbar.

Letztes Wochenende dann das nächste Problem: Mediawiki scheiterte an Uploads. Nach einigem Pröbeln stand die Ursache rasch fest: Festplatte voll. Toll.

Tags:
Labels: Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 29. Januar 2008

Abercrombie & Fitch


Abercrombie & Fitch
Originally uploaded by emeidi

Die amerikanische Kultmarke, die von Stars wie Stefan Raab oder Til Schweiger getragen wird, eröffnet nach London auch in der Schweiz ein Geschäft.

Quelle: Abercrombie & Fitch kommt nach Zürich

Toll. Ich bin begeistert. Nach all den Subprime-Abschreibern und den gallischen 50-Milliarden-Zockern endlich wieder einmal eine Nachricht, die mein Herz höher schlagen lässt.

Genau dieser Kleiderladen fehlt uns derzeit noch in unserem beschaulichen Land. Es gibt doch nichts besseres, als mit sauteuren, immergleichen T-Shirts herumzulaufen, auf denen der Schriftzug „Abercrombie & Fitch“ in riesengrossen Lettern prangt.

Nahtod-Erfahrung

Als ich im Oktober 2007 mit tatkräftiger Unterstützung von Kollege Burgdorfer London unsicher machte, verschlug es uns in diesen Laden.

Bereits am Eingang in den Tempel des us-amerikanischen Mode-Imperialismus‘ blickten wir uns verwundert an: Da stand doch tatsächlich ein mit Sixpacks bepackter Jüngling, Oben ohne, wahrscheinlich Model von Beruf, und liess sich geduldig mit all den eintrudelnden Girlies posend fotografieren.

Bei meiner Rückkehr erfuhr ich dank der internationalen Blogosphäre, das dies – neben den riesigen Lettern auf T-Shirts – ein weiteres Markenzeichen von A&F ist. 111 „Aktivisten“ wider den tierischen Ernst liessen es sich nicht nehmen, den New Yorker-Shop der Kette „oben ohne“ zu stürmen, wie der Artikel 111 Shirtless Men Go Shopping at Abercrombie and Fitch (mitsamt Bildmaterial) beschreibt.

Der Laden selbst erinnerte an Erfahrungen, die wohl ein Baby im Mutterleib über sich ergehen lassen muss, wenn die zukünftige Mutter trotz Abraten des Arztes ins Aerobic geht: Äusserst dunkel, und ohrenbetäubend laut. Anscheinend wirken pumpende Bässe verkaufsfördernd. Wieso es in einem Kleiderladen aber so dunkel sein muss, verstehe ich bis heute nicht.

(Eigentlich ist fotografieren ja verboten, doch mir gelang es während des Aufenthaltes im Laden, einen Schnappschuss zu machen, bevor eine der vielen – übrigens sauglatt aussehenden – Verkäuferinnen auf mich aufmerksam wurde und dahergesprintet kam.)

Die Alternative

Wenn schon amerikanische Kultmarke, dann American Apparel. Motto: „Kleider, die auch Sozis in gutem Gewissen tragen würden“ …

Tags:
Labels: Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen