Posts Tagged ‘Schaden’

Sonntag, 30. April 2023

Qualitätsprobleme: Apple iPhone Silicone Cases

Die Silikonhüllen von Apple für mein iPhone 13 mini weisen Qualitätsmängel auf: Mit der Zeit und trotz einer nicht übermässigen Benutzung splittern Plastic-Teile von der Hülle ab.

Das schaut dann in etwa so aus:

Die schwarze Hülle wurde mir am 20. September 2021 von Apple zugeschickt, die rote Hülle habe ich am 3. April 2022 bei Galaxus gekauft. Da es sich bei der roten Hülle um einen gebrauchten (zurückgesendeten?) Artikel handelt, ist die einjährige Garantie am 2. April 2023 abgelaufen.

Ich habe auch noch ein Silicone Case in der Farbe Marigold, gekauft am 20. Februar 2022, welches aber derzeit (mangels Nutzung) noch keine solchen Schäden aufweist. Das Clear Case habe ich am 14. Februar 2022 gekauft, aber da es nicht aus Silikon ist, erwarte ich hier auch kein abblättern.

Das Problem scheint bekannt zu sein: Official Apple iPhone silicone case wearing off or chipping? Here are some alternatives sowie ein Thread auf Reddit: Apple Silicone case is honestly the worst case I’ve ever had on any phone. Anyone else’s looks similar after a year?.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 10. März 2019

Warnlampen im Auto: Eigentlich ganz simpel!

20 Minuten weiss zu schreiben:

Viele Autofahrer haben keine Ahnung, was die Symbole auf der Anzeige bedeuten. Kein Wunder – es kommen immer mehr neue dazu.

Quelle: Kein Plan beim Warnsignal

Dazu meine persönliche Anekdote: Mein damaliges Studentenauto, ein altehrwürdiger Peugeot 205 (kein GTI), habe ich seinerzeit auf diese Weise „zerstört“:

Bei einem unüberlegten Manöver hatte ich mir die Ölwanne des Motors aufgerissen (Details bei einem Bier). Obwohl der Weihnachtsbaum am Armaturenbrett losging (insbesondere die rote Ölkanne), versuchte ich, mit dem kollabierenden Auto die 13 Kilometer nach Hause zu fahren. Ich kam schlussendlich ein paar Kilometer weiter, bis dann nichts mehr ging. Motorschaden mangels ausreichendem Öl, wie ich später lernte.

Ich bin seither vermutlich nicht viel schlauer geworden und kenne die Bedeutung kaum einer zusätzliche Warnleuchte auswendig. Doch was ich seit diesem (für einen Studenten teuren) Unfall weiss: Leuchtet ein Lämpchen rot, stoppt man das Fahrzeug sofort und ruft den Pannendienst. Orange Leuchten, wie beispielsweise bei den Mietwagen in den USA (und Island!) regelmässig aufflammend und von zu tiefem Reifendruck warnend, kann man etwas lockerer nehmen — die Situation beobachten, und gegebenenfalls als Messproblem abtun.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Uncategorized

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 2. April 2016

Lackschäden am Auto beheben

Vor einigen Tagen kam es in einer Tiefgarage zu einer ungewollten Streifung zwischen unserem Yaris und einer Betonsäule. Das Auto zeigte hinten links über dem Radkasten und an der Stossstange entsprechende Schrammen und fremde Farbablagerungen.

Von meinen Automechaniker-Kollegen liess ich mir erklären, wie man solche Lackschäden an einem bald 13-jährigen Auto behebt:

Nagellack-Entferner

Zuerst dachte ich, dass mich die Kollegen verarschen — aber es funktioniert tatsächlich: Um die Farbablagerungen wegzukriegen, benötigt man als Lösungsmittel einen Nagellack-Entferner. Ich habe einen solchen für genau solche Einsätze im heimischen Werkzeugschrank abgelegt (meine Frau weiss nichts davon).

Ich habe dafür den MIGROS M-Classic Nagellack-Entferner ohne Aceton verwendet (100ml, 1.50 CHF).

Putzfäden

Um die Farbe vom Lack abzureiben, bedient man sich sogenannter Putzfäden. Diese Fäden habe ich im MIGROS Do it + Garden Bern–Marktgasse gekauft:

Putzfäden (1kg, 4.50 CHF)

Lackstift

Nachdem die Farbe und sonstige Ablagerungen vom Lack entfernt sind, verbleiben wohl in den meisten Fällen Stellen, bei denen der Lack vollständig abgetragen wurde und das Metall oder Plastic durchschimmert (bei unserem Auto: in schwarzer Farbe).

Diese Stellen kann man mit einem Lackstift in der Autofarbe abdecken. Es handelt sich um einen kleinen Pinsel in einem Gefäss — das Vorgehen ist identisch mit Tipp-Ex und Schreibfehlern.

Lackfarbe

Dabei ist es aber äusserst wichtig, dass man diejenige Lackstiftfarbe erwischt, die der Karrosseriefarbe des Autos entspricht. Diese Farbe habe ich herausgefunden, indem ich das Typenschild im Motorraum näher inspiziert habe (die Motorhaube muss geöffnet werden).

Bei unserem Toyota Yaris mit Jahrgang 2003 schlüsselten die ersten drei Ziffern in der untersten Zeile des Typenschildes die verwendete Lackfarbe auf: 1E7.

Umschlüsselung auf Lackstift

Im MIGROS Do it + Garden Bern–Marktgasse gibt es ein Regal, in welchem hunderte Lackstifte der Marke Motip (Firma MOTIP DUPLI GmbH aus Hassmersheim) gelagert werden. Damit man nun die richtige Farbe für das eigene Auto schnappen kann, sucht man den daneben angebrachten Prospekt, blättert auf die mit „Toyota“ bezeichnete Seite und sucht in der ersten Spalte den Farbcode. Hat man diesen gefunden, findet man in der Spalte ganz rechts den Motip Farbcode.

Für mich war dies der Stift mit Nummer 955300. Gekostet hat dieser 10.90 CHF.

Tags: , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: Leben

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 15. Oktober 2011

Von der Garantie nicht gedeckte Schäden an meinem MacBook Air 2010

Am 8. Januar 2011 habe ich bei Data Quest AG in Bern ein MacBook Air 13″ gekauft. Das Gerät ist mit Abstand der beste Laptop, den ich in meinem Leben je besessen habe: Ultra-schnell (SSD sei Dank!) sowie gleichzeitig unglaublich flach, leicht und portabel (1.3 Kilogramm suchen seinesgleichen). In Kombination mit einer leistungsfähigen Workstation ist das Mobilitätswunder aus dem Hause Apple unübertroffen.

Leider haben sich nach 9 Monaten regelmässiger, aber nicht übermässiger, Benutzung zwei Materialschwächen bemerkbar gemacht:

  • Auf der Taste „.“ ist der schwarze Lack abgeblättert, die silbrige Grundfläche der Taste scheint hervor
  • Das Isolationsplastic im Eingang des Stromkabels in das Netzteil ist durch das regelmässige aufwickeln brüchig geworden; das Kabel ist aufgebrochen und die einzelnen Stromleiter drängen aus der Naht hinaus

Die Fotos habe ich in einem Flickr-Set visualisiert: MacBook Air 2010 Damages

„Kein Problem, für etwas gibt es ja die 1-jährige Herstellergarantie!“, dachte ich mir und machte mich heute mitsamt Laptop und Netzteil auf den Weg nach Bern, um bei der Technik von Data Quest AG Bern vorzusprechen.

Ich fiel aus allen Wolken, als mir die junge Servicetechnikerin nach Rücksprache mit dem aus einem „Hinterhalt“ agierenden Vorgesetzten beschied, dass diese Schäden ganz klar mutwillig passiert und von der Herstellergarantie nicht gedeckt seien. Ich hätte einen spitzen Gegenstand auf diese eine Taste fallen lassen, was Anhand der sternförmigen Schadenslinien klar erkennbar sei. Und beim Netzteil hätte ich ja wohl einfach zu fest am Kabel gezogen — selber schuld, so kam mir der willkürliche Entscheid der Technikerin rüber.

Ich persönlich bin mir keines Fehlverhaltens bewusst. Wie bescheuert muss jemand sein, um einen spitzen Gegenstand auf seine MacBook-Tastatur fallen zu lassen? Und sicherlich ziehe ich nicht aus reiner Freude am Stromkabel meines Netzadapters — und selbst wenn, sollte dieses robust genug ausgefallen sein.

Nun bin ich auf der Suche nach Leidensgenossen, damit ich die Gewissheit habe, dass es sich bei den Schäden an meinem MacBook Air um einen Produktionsmangel handelt, für welchen ich nicht zu Verantwortung gezogen werden kann.

Nachtrag

Na also, wusste ich doch, dass ich mit dem Problem nicht alleine bin:

Tags: , , , , ,
Labels: Apple

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen