Posts Tagged ‘Orange’

Sonntag, 10. März 2019

Warnlampen im Auto: Eigentlich ganz simpel!

20 Minuten weiss zu schreiben:

Viele Autofahrer haben keine Ahnung, was die Symbole auf der Anzeige bedeuten. Kein Wunder – es kommen immer mehr neue dazu.

Quelle: Kein Plan beim Warnsignal

Dazu meine persönliche Anekdote: Mein damaliges Studentenauto, ein altehrwürdiger Peugeot 205 (kein GTI), habe ich seinerzeit auf diese Weise „zerstört“:

Bei einem unüberlegten Manöver hatte ich mir die Ölwanne des Motors aufgerissen (Details bei einem Bier). Obwohl der Weihnachtsbaum am Armaturenbrett losging (insbesondere die rote Ölkanne), versuchte ich, mit dem kollabierenden Auto die 13 Kilometer nach Hause zu fahren. Ich kam schlussendlich ein paar Kilometer weiter, bis dann nichts mehr ging. Motorschaden mangels ausreichendem Öl, wie ich später lernte.

Ich bin seither vermutlich nicht viel schlauer geworden und kenne die Bedeutung kaum einer zusätzliche Warnleuchte auswendig. Doch was ich seit diesem (für einen Studenten teuren) Unfall weiss: Leuchtet ein Lämpchen rot, stoppt man das Fahrzeug sofort und ruft den Pannendienst. Orange Leuchten, wie beispielsweise bei den Mietwagen in den USA (und Island!) regelmässig aufflammend und von zu tiefem Reifendruck warnend, kann man etwas lockerer nehmen — die Situation beobachten, und gegebenenfalls als Messproblem abtun.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Uncategorized

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 22. September 2010

Telcos, bleibt bei euren Datenröhren!

electricity providers understand that they know nothing about entertainment. Instead they leave that to companies like Channel4, Endemol, Fox and NBC. Those specialists produce and commission entertainment content that is delivered over a multi-layer infrastructure platform manufactured by an array of hardware specialists such as Samsung and Sony. The end-consumption device is the television. Consumers plug in their televisions (powered by the electricity provider’s output) and enjoy the resulting entertainment.

At no point did the electricity company interfere with the delivery, style, substance, production or hardware beyond specifying that all devices must conform to a 220v range.

Quelle: The joint mobile operating system: A risible idea | Mobile Industry Review

Swisscom & Co., lest ihr mit? Ich gehe mit dem Autor des obigen Artikels einher: Ihr seid für die Datenröhre zuständig. Ich will Daten äusserst schnell zu mir nach Hause holen — und dies mit 99.9 prozentiger Ausfallsicherheit. Das ist eure Kernaufgabe.

Leider verbraten die Telcos jährlich Unsummen für Marketing, Inhalte und was BWL-Heinis sonst noch so in den Sinn kommt, um das Geschäft auszuweiten — üblicherweise, weil sie das Jahr hinüber gelangweilt an ihrem Schreibtischchen sitzen und ihren Master oder MBA irgendwie rechtfertigen möchten.

Als ich vor einigen Monaten Carsten Schloter beim Swisscom Jobforum lauschen durfte, las ich zwischen den Zeilen heraus, dass das braungebrannte Energiebündel (Manfred Messmer nahm ihn vor einigen Stunden in einem Blog-Artikel auseinander) so gerne auch Inhalte, Hard- und Software an den Mann bringen möchte:

Yet mobile utility providers seem unable to accept that they are .. well, utility providers. Instead of innovating utility to deliver a plethora of ways to enable services for Google, Apple and the rest of the market, they’re obsessing about competing with them.

Falls Schloti das wirklich will, sollte er bei HTC, Samsung, Google oder Apple anheuern. Die Swisscom aber hat eine andere Aufgabe: Das GSM/UMTS-Paket so rasch und zuverlässig als möglich von ihrem Sendemast über den Äther zu meinem Handy zu bringen.

Tags: , , , ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 10. Juni 2009

iPhone-Upgrade-Whiners

Seit der Präsentation des neuen iPhones hört man sie an allen Ecken und Kanten, die Upgrade-Whiners. Wenn man dem Ätherrauschen so zuhört, scheint es nur noch Leute zu geben, die nichts anderes zu tun haben, als den ganzen Tag solchen Müll loszuwerden:

And they didn’t mention that it will cost you $500 to change your iPhone 3G (loyal customer who stays up to date) to get an iPhone 3Gs.

Quelle: Why Apple wins. every. time.

Sogar Benkö fiel im gestrigen Blick am Abend nichts anderes ein, als dasselbe Lied anzustimmen – zusammen mit Ralf „Compar-Whizz“ Beyeler, der die nötigen Salven ebenfalls abfeuerte.

Atmen wir alle für einen Moment aus, und wieder ein. Lassen wir uns das Gewhine nochmals durch den Kopf gehen. Klar denken, klar sprechen. Also, versuchen wir es mal mit einem Vergleich:

Ich habe vor einem Jahr einen BMW 5er gekauft. Natürlich nicht die untermotorisierte Variante, welche das auch immer sein mag. Gestern stellt BMW den neuen 5er vor. Fährt schneller, verbraucht weniger Most, und anscheinend findet ihn die Freundin viel schärfer als die Version, die in unserer Garage steht.

Was mache ich? Wäre ich einer dieser iPhone-Whiner, dann wohl das:

Wutentbrannt bloche ich mit meinem 5er zum BMW-Händler meines Vertrauens (und der geschäftet garantiert nicht in Neuenegg, wede waisch wani main). Ich baue mich mit einer bedrohlichen Geste vor ihm auf (wie gerade ich mit meiner Postur das hinkriege, weiss ich auch nicht) – und dann lege ich los. Sage ihm jede erdenkliche „Gottschand“. Und am Schluss sage ich: Ja, und bittesehr, ich hätte nun gerne den neuen 5er zum halben Verkaufspreis. Ich bin ein äusserst treuer Kunde, denn schliesslich habe ich den alten 5er letztes Jahr bei dir gekauft, mein Freund. Ah, und den Tank mache ich auch wöchentlich mit 60 Liter aus deiner Zapfsäule voll.

Wären wir in der Haut des Autohändlers, was würden wir tun? Natürlich würden wir unserem Alter Ego den Stinkefinger zeigen. Denn das Beste kommt noch:

Den alten 5er haben wir im letzten Jahr mit 50 % Rabatt gekriegt. Weil wir so ein nettes Gesicht hatten. Er fährt zwar sehr gut und ich habe im Grunde auch nichts daran auszusetzen. Aber hey, das Automobil hat nach 365 Tagen seine maximale Lebenszeit erreicht, das solltest gerade du als Autoverkäufer wissen. Ich will jetzt einfach den neuen 5er mit dem neuen Schaltknüppel. Punkt.

Wieso würde ein solches Szenario niemandem auch nur ansatzweise in den Sinn kommen? Wieso aber bei den Mobilfunkanbietern?

Tags: , ,
Labels: Apple

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 20. November 2008

Orange sucks!

Der Mobilfunkanbieter Orange hat am 1. November ein neues Abrechnungssystem eingeführt. Mobilfunk-Gespräche werden neu nicht mehr sekundenweise, sondern in Intervallen von 10-Sekunden abgerechnet. Laut dem Internet-Vergleichsdienst Comparis generiert Orange damit Mehreinnahmen von 15 bis 30 Millionen Schweizer Franken pro Jahr, zulasten seiner rund 1 Million Privatkunden.

Quelle: ICT News – Comparis: Orange mit unfairer Preispolitik

Scheiss-Bude! Und ich bin auch noch Kunde von denen … Ein Wechsel zum Monopolisten? Vom Regen in die Traufe.

Tags: , ,
Labels: Schweiz, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 5. Juli 2008

Keine Vertragsverlängerung, kein subventioniertes iPhone

Mist! Mein Vertrag läuft erst im September 2008 9. Oktober 2008 aus …

Wir möchten uns für Ihre Kundentreue und Ihr Interesse am iPhone 3G bedanken.

Momentan steht Ihnen leider kein Angebot für ein neues Mobiltelefon im Rahmen einer Vertragsverlängerung zur Verfügung. Wenn Sie jedoch von einem solchen Angebot profitieren und das iPhone zu einem Vorzugspreis mit unserem exklusiven iPhone Preisplan erhalten möchten, empfehlen wir Ihnen das Ende Ihrer Vertragsdauer abzuwarten.

Möchten Sie sofort ein iPhone beziehen, können Sie dies bereits ab 9. Juli, 2 Tage vor der offiziellen Markteinführung unter der Nummer 0800 780 500 bestellen. Wir gewähren Ihnen einen Rabatt von 10% auf den iPhone Preis ohne Preisplan.

Quelle: Mail von Orange vom 5. Juli 2008

Tags: ,
Labels: Apple, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen