Archiv ‘Apple’

Dienstag, 20. Oktober 2009

Microsofts Russlandfeldzug?

How did Microsoft find itself a leader in nothing and playing catch-up on every front — in MP3 players, on the cloud, in search. How did Amazon roll out S3 and not Microsoft? How did Google control the search market? How did Apple take over online music retailing and MP3 hardware? How did Microsoft let that market for smartphones get away from them? How is it that everything about Microsoft’s business is backward looking? This is the real problem they have now. They’re fighting wars that are already over. They’re investing huge energy into defending things they already control, like Windows. As they do this, as they put so much effort into lost causes like search (Bing v. Google) they keep missing out on new things. So their problems just keep getting bigger and bigger, like a snowball rolling down a hill.

Quelle: The Secret Diary of Steve Jobs: Why the Borg’s copycat business model no longer works

In anderen Nachrichten: Apple verzeichnet wieder einmal das beste Quartal in der Unternehmensgeschichte. Wie Gruber diese erfreulichen Umstände treffend zu deuten weiss:

More Macs and more iPhones than in any previous quarter in history. In a worldwide recession. With the holiday quarter still to come. Yowza.

Quelle: Apple Reports Fourth Quarter 2009 Results

Tags:
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 2. Oktober 2009

Adobe Photoshop und Command-H

Keyboard shortcuts deviate from the OS X standard, and from each other. Command-H should always Hide the application,

Quelle: A big-assed post about Fireworks / journal / hicksdesign

Seit frühestens 2004 nerve ich mich jedesmal wieder daran …

Tags: , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 23. September 2009

Bye bye, Creator Type!

Today, the app used to create a file is not necessarily the one that most users want to open it with; the Creator Code system didn’t offer any simple way for users to modify the creator after the fact, either individually, collectively for a selection of files, or across all files of a given file type. The complexity of what users expect to do (and what kinds of data they are working with) in 2009 is vastly different than it was back in the early 80s when Apple conceptualized the rather simple Type and Creator Codes.

Quelle: AppleInsider | Inside Snow Leopard’s UTI: Apple fixes the Creator Code

Dieser Creator Code (God?) gehört zu den schlimmsten Sünden des alten Apple.

Aktuelles Beispiel unter Mac OS 10.4.11: Ich öffne eine mit einem Farblaserkopiererscanner gescannte PDF-Datei mit Adobe Acrobat, um OCR darüberlaufen zu lassen. Als dies erledigt ist, speichere ich die Datei ab. Ab sofort öffnet ein Doppelklick das PDF nun im Acrobat, obwohl ich zum Betrachten von PDF-Dateien auf Preview.app schwöre.

Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 2. September 2009

Verunstaltetes Preference Pane für Mac OS X

Statt selbst das Terminal zu bemühen, kann auf die von Megaybte Computing Solutions angebotene QT-Systemeinstellung zurückgegriffen werden, die eine Benutzeroberfläche für eine Reihe dieser Einstellungsmöglichkeiten bietet – z.B. kann die Titelleiste und das Steuerungselement auf Wunsch konstant eingeblendet werden.

Quelle: fscklog: Einstellungsoptionen für QuickTime X

Die graphische Aufmachung dieses Preference Panels für Mac OS X 10.6 ist zum Kotzen! Auf den ersten Blick wird einem klar, dass es sich hierbei nicht um ein offizielles Apple-Preference Panel handeln kann:

Erstens einmal sind die Legenden zu den Dropdowns zentriert anstelle links- oder (noch besser) rechtsbündig ausgerichtet zu sein. Desweiteren sehe ich nicht ein, wieso zum Teufel man „Enabled“ und „Disabled“ in Dropdowns verpackt, anstelle diese in separate Radio-Controls auszulagern. Drittens ist es wirklich potthässlich, dass ausgerechnet das unterste Dropdown breiter sein muss als alle anderen!

Tipp an Megabyte Computing Solutions: Ladet euch die Apple Human Interface Guidelines herunter (seit Jahr und Tag kostenlos erhältlich) und lest sie gefälligst auch mal durch. Kann nicht schaden!

Tags: ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 28. August 2009

Acer ist halt wirklich nicht Apple

Das raue Klima der Weltwirtschaft und der geringere Profit der sogenannten Netbooks im Vergleich zu herkömmlichen Desktop-PCs oder Laptops belasteten das Unternehmen. Der Umsatz schrumpfte um 5 Prozent auf 119 Milliarden Taiwan Dollar. Acer muss sechs Netbooks verkaufen, um soviel Geld einzunehmen wie mit einem normalen Laptop.

Quelle: heise online – 27.08.09 – Acer bekommt Kehrseite des Netbook-Erfolgs zu spüren

Das kommt davon, wenn man Kunden Billiggeräte andreht. Am anderen Ende des Spektrums, bei Apple, sieht die Ertragslase rosig bombastisch aus.

Tags: ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 17. August 2009

Schaffens-Narzisten

“The very striking thing about productive narcissists, particularly men, is that they grow up in families where there is an absent or weak father figure. You can see this in narcissistic presidents like Obama, Clinton, Reagan and Nixon. They struggle with their identity and view of the world. So they tend to come up with a very original view of things and are then driven to find followers.”

Quelle: Steve Jobs: The man who polished Apple – Times Online

Steve Jobs soll so einer sein …

The strength and relative stability of the company make it clear that Jobs learnt something from his first fall and his second coming. He learnt, says Maccoby, that a narcissistic personality like his, with extremely dodgy people skills, needs a more consensual character to keep him in check. He found one in Tim Cook, Apple’s comparatively serene chief operating officer, who is the likeliest successor. He’s not Jobs but he’s a rarity in the Valley — a “safe pair of hands”.

Dank: Raffi

Tags:
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 31. Juli 2009

Gruber über Microsofts langsamen Niedergang

Today that is simply no longer the case. Microsoft has lost all but a sliver of this entire market. People who love computers overwhelmingly prefer to use a Mac today. Microsoft’s core problem is that they have lost the hearts of computer enthusiasts. Regular people don’t think about their choice of computer platform in detail and with passion like nerds do because, duh, they are not nerds. But nerds are leading indicators.

Microsoft seems to have conceded that the enthusiasts who’ve switched to the Mac in recent years are gone for good. Their apparent goal for Windows 7 was merely to make something better than Windows Vista. If Microsoft were a healthy, functional, competitive company willing and able to honestly assess its own shortcomings — like the Microsoft of the ’90s that conquered the entire industry — their goal would have been to make something not just better than Vista, but better than anything else on the market, including Mac OS X.

Quelle: Daring Fireball: Microsoft’s Long, Slow Decline

Mit Windows 7 hat Apple drei weitere Jahre „Schonfrist“ gekriegt. In dieser Zeit kann Mac OS X . Doch wie sagt man so schön: Microsoft ist dann am innovativsten, wenn die Firma in die Ecke gedrängt wurde. Es bleibt zu hoffen, dass die Bude es dieses Mal komplett vergeigen wird. Dinosaurier und Mammuts haben keine zweite Chance verdient.

Tags: , ,
Labels: Apple

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 18. Juli 2009

Was Nokia und Sony Ericsson falsch machen

The above image reveals the huge contrast between Apple’s iPhone strategy and that of the traditional mobile makers. Apple has “one phone to rule them all,” while Sony Ericsson and Nokia have a gazillion models to try and cover every little market segment imaginable.

Quelle: The secret is out: Why Nokia and Sony Ericsson are getting their butts kicked by Apple

Kurz: Was bei Apple über die Software realisiert wird, ist bei den althergebrachten Mobiltelefon-Herstellern noch hardwaremässig implementiert. Logisch, dass Letztere bei immer schneller werdenden Produktzyklen und stetig wachsenden Anforderungen der Kunden das Nachsehen haben.

Indem Apple ein einziges Hardwaremodell vertreibt, lagert das Unternehmen Innovation und Entwicklung zu einem gewissen Teil an die Softwareentwicklergemeinde aus – denn Software für das iPhone zu entwickeln ist bedeutend weniger kostenintensiv als ein neues Mobiltelefon zu erschaffen.

Nachtrag

The conflict between Japan’s advanced hardware and its primitive software has contributed to some confusion over whether the Japanese find the iPhone cutting edge or boring. One analyst said they just aren’t used to handsets that connect to a computer.

Quelle: Why Japan’s Cellphones Haven’t Gone Global

Tags: , , , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 15. Juli 2009

MacBook Air – Spezialanfertigung

Tags: , ,
Labels: Apple, Funny

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 23. Juni 2009

iPhone 3G S und JVC Autoradios (oder: JVC Schweiz hat keine Ahnung von ihren eigenen Produkten)

Mein brandneues iPhone 3G S kann nicht zusammen mit meinem Autoradio JVC KD-PDR51 betrieben werden. Obwohl auf dem iPhone beim Auswählen der iPod-Applikation der Hinweis „Accessory connected“ erscheint, kann ich das iPhone mit der JVC-Headunit nicht bedienen. Auch wird das iPhone nicht mit Strom versorgt.

Was also liegt näher, als per E-Mail beim Hersteller des Autoradios nachzufragen, was das Problem sein könnte? Obwohl die Antwort innert 36 Stunden eintrudelte (Respekt, ich hatte eigentlich auf Lebzeiten gar keine Antwort erwartet), befriedigte sie weder bezüglich der Rechtschreibung noch bezüglich der Kernaussagen:

Guten Tag

Leider hatte das 3G schon immer Probleme mit der Bluetooth Kompatibilität mit anderen Geräten. Das 3G S ist leider so neu, dass hier noch gar keine Tests vorliegen. Die Vermutung liegt aber nahe, dass es sich um das Gleiche Problem handelt wie beim 3G, und dafür muss die Lösung von Apple kommen.

Mit freundlichen Grüßen
JVC Support

Quelle: Mail von multimedia@jvc.ch vom 23. Juni 2009, 15:07 Uhr

Verdattert sah ich die Antwort an … und sprach in Gedanken wie der italienische Nachbar aus der TV-Werbung: „aberrr ich ‚abe gar gain Auto!“ Liebes Support-Team, mein Autoradio hat gar kein Bluetooth! Ich verbinde das iPhone per mitgeliefertem Kabel mit dem Gerät. Wieso kennt der JVC-Support die Ausstattung seiner eigenen Geräte nicht?!

Der Konsument ist hier auf jeden Fall wieder im klassischen Interoperabilitäts-Dilemma gefangen: Hersteller A gibt Hersteller B die Schuld, weshalb zwei Geräte nicht miteinander funktionieren – wobei ich noch hinzufügen möchte, dass es zusätzlich bedauerlich ist, dass der angefragte Hersteller mit Informationen geizt.

Fazit: Der Gelackmeierte ist wie üblich der Kunde.

WWW zu HIlfe

Taucht man in die weiten des WWW ein und googlet nach Problemen zwischen iPhone und JVC-Head Units finden sich so einige Links. Am Aufschlussreichsten ist sicherlich die Kompatibilitätsliste für iPods/iPhones (PDF) von JVC Japan. Dort steht niederschmetternd:

JVC Car Head Units which were designed before 2009 are not made to work with iPhone

Schade.

Nach dem ich mich durch hunderte Forenbeiträge durchgelesen habe, weiss ich nun zumindest auch, wieso das iPhone auch nicht mit Strom geladen wird:

[…] 3G iPhone doesn’t work with existing iPod/iPhone docking devices. Apple didn’t tell folks prior to the iPhone 3G release (including those in the „Made for iPod“ program, my sources say) that they were disabling the ability for the iPhone to be charged using the 12V Firewire (on pins 19 & 20 of the Apple connector). Many accessories rely on this for powering the iPod/iPhone. To be fair, Apple has been pushing USB for some time, with some warnings to inside folks.

Quelle: iPhone 3G Firewire Charging Adapter

Super Jungs. War es wirklich so aufwändig, die UBS-Pins auch mit Strom zu belegen?!

Wie weiter?

Derzeit überlege ich mir, mein Autoradio durch einen JVC KD-R601 zu ersetzen. Obwohl die Vernunft gegen die weitere Unterstützung dieses Herstellers spricht, muss ich wohl zu einem anderen JVC-Gerät greifen, um den Anschluss ans Auto nicht komplett neu verkabeln zu lassen. Nachteil: Ich muss das iPhone bei diesem Gerät mittels eines USB-Kabels an der Front anschliessen. Vorteil: Anscheinend ist es endlich möglich, die Musikwiedergabe über das iPhone zu steuern. Die Steuerung eines iPods über die derzeit in meinem Auto verbauten JVC Head Unit ist einer der grössten Usability-Alpträume seit Anbeginn der Menschheit.

Alternative: Ich lasse das mit dem Abspielen von Musik von meinem iPhone sein, kaufe mir einen Adapter von CableJive, mit welchem ich wenigstens das iPhone im Auto aufladen kann. Nachteil: Ich muss dann entweder wieder MP3-CDs brennen oder Radio hören, um mich gleichzeitig mit Musik zu beschallen.

PS: Und wehe – niemand soll mir den Kauf eines Linux-Mobiltelefons empfehlen …

Tags: , , , , , ,
Labels: Apple

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen