Archiv ‘IT’

Dienstag, 21. September 2010

Facebook 2010 effizient nutzen

Nachfolgend einige Tipps vom Facebook-Power User, die einem den Umgang mit dem bisher ungeschlagenen sozialen Netzwerk im Web stark erleichtert:

RSS-Feeds

Als eifriger Leser und Abonnent von RSS-Feeds habe ich selbstverständlich keine Sekunde gezögert, auch die von Facebook angebotenen, auf mich personalisierten Feeds zu abonnieren. Es sind dies:

  • Mario Aeby’s Friends‘ Facebook Status Updates
  • Mario Aeby’s Facebook Notifications

Wofür das Abo der Status-Updates? Nun, zwei Gründe: Einerseits möchte ich nicht immer Facebook in meinem Browser aufrufen, um die neuesten Status-Updates meiner Freunde zu entdecken. Andererseits möchte ich kein Status-Update meiner Freunde verpassen, gleichzeitig aber auch schon gelesene Status-Updates nicht mehr angezeigt erhalten.

Sehr oft kommt es vor, dass ich am Ende eines Tages nach Hause komme, NetNewsWire aufstarte und mich dank dieses RSS-Feeds durch die Status-Updates des Tages durchackere. Vielleicht haben einige meiner Facebook-Freunde bemerkt, dass ich — wenn ich Kommentare auf ihre Status-Updates abgebe — oftmals wenige Sekunden später auch auf Status-Updates von anderen Personen kommentiere, auch wenn sie dieses Status -Update vielleicht bereits am Morgen aufgeschaltet haben. Die Erklärung dafür ist simpel: Da ich die Status-Updates an einem Stück abarbeite, benötige ich im Tag vielleicht fünf zusammenhängende Minuten, um über die Aktivitäten all meiner Freunde auf dem Laufenden zu sein. In diesen fünf Minuten entstehen in der Regel auch die Mehrheit meiner Kommentare.

Leider versteckt Facebook den Direktlink auf den persönlichen Feed der Status-Updates seit einiger Zeit. Im Netz gibt es aber einige Artikel, die einem helfen, den RSS2-Link zusammenzubasteln. Die Linkbasis lautet http://www.facebook.com/feeds/friends_status.php?id={ID}&key={FRIENDS_KEY}&format=rss20, {ID} und {FRIENDS_KEY} muss man mit der Anleitung von herausfinden (offensichtlich ist es heute ungemein kompliziert, den {FRIENDS_KEY} zu eruieren). Jedenfalls funktioniert mein Link seit Monaten, wenn nicht gar seit Jahren ohne Probleme.

Nachtrag: Wie Kollege Dänu in seinem Kommentar zu diesem Artikel schreibt, ist unter View Facebook Friends Status Update Feed In Any Feed Reader ein anderer Weg aufgezeigt, der auch heute (Dezember 2010) weiterhin zum Ziel führt. Kurzfassung: Man suche den Link „My Friends‘ Links“, kopiere die URL und ersetze share_friends_post.php mit friends_status.php. Tatsächlich hat dieser Blog-Autor einen (weiteren) Weg gefunden, wie man den {FRIENDS_KEY} herausfindet. Danke!

Die Notifications wiederum sind Spielerei und nicht zwingend nötig — ich lasse mir nämlich alle Kommentare und persönlich an mich adressierten Nachrichten auf mein privates Mailkonto weiterleiten. Dort habe ich einen Unterordner _FACEBOOK eingerichtet, in welchen die Nachrichten automatisch alle fünf Minuten hinverschoben werden. imapfilter sei dank! Der Beweggrund dahinter: Ich möchte soviele Informationen wie möglich aus Facebook rausholen, da ich der Bude bezüglich privater Daten nicht traue. Je mehr ich lokal abgelegt habe, desto sicherer ist es, dass ich auch in einigen Jahren noch auf die Aktivitäten zugreifen kann. Ich finde es trotzdem nett, die Notifications neben E-Mail auch noch über einen zweiten Kanal aufgelistet zu erhalten. Der Link auf den Notifications-Feed findet sich unter http://www.facebook.com/notifications.php.

Facebook-Chat

Wie grau die Welt doch war, als ich mit Adium nur ICQ- und MSN-Chats führen konnte. Kaum jemand meiner Kollegen benutzt diese beiden Urgesteine von Chatprotokollen noch, weshalb ich Gefahr lief, sozial zu verkümmern. Der „Pöbel“ war nämlich schon lange weitergezogen (respektive hatten sich die veralteten IMs gar nicht mehr erst angetan) und chattete munter und fröhlich auf Facebook.

Erst vor wenigen Wochen entdeckte ich nun, dass das omnipotente soziale Netzwerk einen Jabber-kompatiblen Chat anbietet! (Die Entwickler der Plattform sind halt auch nur Geeks und werden wie ich den Web-Chat fürchterlich verabscheuen). Seither bin ich permanent auf Facebook online und für Chats zu haben. Unglaublich, wie viele neue, im Grunde aber altbekannte Chat-Partner ich so in Reichweite habe.

Die Konfiguration ist recht simpel und in der Facebook-Hilfe detailliert beschrieben. Wissen muss man eigentlich nur:

Jabber ID emeidi@chat.facebook.com
Password *****
Connect Server chat.facebook.com

Die Chat-Nachrichten können aber leider nicht verschlüsselt werden.

Der Vorteil dieser Lösung: Ich muss nicht den verschissenen Web-Chat von Facebook benutzen (und so konstant Facebook in einem Browser-Fenster geöffnet haben), sondern kann meinen altbekannten und bewährten IM-Client verwenden. Desweiteren werden alle Gespräche auf der Festplatte abgespeichert und können später problemlos durchsucht werden.

Weitere Pluspunkte: Alle Chatpartner sind von Anfang an mit ihrem realen Namen in der Liste aufgeführt und werden sogar gruppiert angezeigt, wenn man seine Kontakte in Gruppen wie Arbeit, Studium, Politik etc. eingeordnet hat.

Facebook-Chat wird über kurz oder lang ICQ, AIM, MSN, Yahoo! Messenger und wie sie alle heissen in die Wüste schicken — oder zumindest für einen spürbaren Einbruch im Chatverkehr sorgen.

Und ja, falls mir Mal langweilig werden würde: Es liesse sich sicher auch ein kleiner Bot programmieren, der die An- und Abmeldungen meiner Freunde akribisch festhalten würde und dieses Verhalten anschliessend statistisch auswerten könnte. Aber lassen wir das.

Tags: , , , , ,
Labels: IT, Web

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 19. September 2010

Wann neue Prozesse eingeführt werden sollten

individuals doing hands-on work (e.g. engineers) can easily recognize when it is appropriate to add elements of organization or process, as they have a more direct ability to see how the benefits would outweigh the costs. That is the only time when a new system of organization or process should be added.

Managers will need to suppress their natural fear that things are too chaotic or out of control due to the lack of visibility into details. They should focus on leading by setting accurate and informative context and goals, facillitating the natural organization that results from collaboration between technology workers (who are often not the type prone to falling into anarchy anyhow).

Quelle: Engineering Management – Process

Tags:
Labels: Arbeit, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 10. September 2010

Das Hauptproblem der Telekomindustrie

Users stampeded instead to unlimited data plans and smartphones which offered all these services and hundreds more for free or at prices negotiated with third party providers, rather than the untrusted network operators.

Quelle: asymco | Why OPK was fired

Auch hierzulande haben Swisscom und Cablecom einen sehr schlechten Ruf, so empfinde ich es jedenfalls. Orange und Sunrise wiederum spielen die Rolle der Underdogs. Sie sind zwar nicht wirklich so böse — aber mal ehrlich, wie viele „dropped calls“ ich und Kollegen wohl schon auf der Strecke Zürich–Lausanne gehabt haben? Die kann man kaum mehr zählen.

Tags: , , , , ,
Labels: IT, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 30. August 2010

Die Benutzung des MSIE lässt auf den IQ schliessen

When comparing browsers, I also observed that Internet Explorer makes up only about 5% of views. (If that’s not a leading indicator of the intellect of the readers, I don’t know what is.)

Quelle: asymco | Dogfooding Asymco stats

Als hauptsächlicher Safari-Benutzer kann ich dieser Schlussfolgerung ohne Bedenken zustimmen.

Tags: , ,
Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 17. August 2010

MIGROS‘ Logistik macht auf Ameise

Migros, a Swiss supermarket chain, and Barilla, Italy’s leading pasta-maker, both manage their daily deliveries from central warehouses to local retailers using AntRoute. This is a piece of software developed by AntOptima, a spin-off from the Dalle Molle Institute for Artificial Intelligence in Lugano (IDSIA), one of Europe’s leading centres for swarm intelligence. Every morning the software’s “ants” calculate the best routes and delivery sequences, depending on the quantity of cargo, its destinations, delivery windows and available lorries. According to Luca Gambardella, the director of both IDSIA and AntOptima, it takes 15 minutes to produce a delivery plan for 1,200 trucks, even though the plan changes almost every day.

Quelle: Artificial intelligence: Riders on a swarm | The Economist

Tags: ,
Labels: IT, Wirtschaft, Wissenschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 13. August 2010

Gute Programmierer wollen mit guten Programmierern arbeiten

In technology, once you have bad programmers, you’re doomed. I can’t think of an instance where a company has sunk into technical mediocrity and recovered. Good programmers want to work with other good programmers. So once the quality of programmers at your company starts to drop, you enter a death spiral from which there is no recovery.

Quelle: What Happened to Yahoo

Tags: ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 23. Juni 2010

iPhone 3GS? Jetzt nur noch Spielzeug-Design

We can’t overstate how high-end the design of the iPhone 4 is. The 3GS now feels cheap and chubby by comparison,

Quelle: iPhone 4 review — Engadget

Das ist wohl auch einer dieser unzähligen Apple-Effekte: Als Steve Jobs anno dazumal den ersten iMac vorstellte, war man dank des völlig frischen, ungewohnten Designs hin und weg. Doch niemand würde sich heute noch eine solche Kiste freiwillig ins Wohnzimmer stellen. Stattdessen hat sich das Äussere der iMacs in all den Jahren über radikal gewandelt — wie die Computerindustrie, und auch wie die Welt. Heiland, der erste iMac wurde präsentiert, als die WTC-Türme in New York noch standen!

Apple ist seiner Firmenphilosophie treu geblieben und ist designtechnisch immerzu mutig mit der Zeit gegangen. Oder sollte man lieber sagen: Apples Industriedesign-Team setzt mittlerweile die Massstäbe, an denen sich andere Unternehmen orientieren und mit der Zeit gehen?

Tags: , , ,
Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 22. Juni 2010

AddressBookSync 1.4 hängt




AddressBookSync
"Processing Friend Information" forever


Originally uploaded by emeidi

Wer Mac OS X einsetzt, seine Kontakte in Apples Addressbook eingepflegt hat und Facebook-Benutzer ist, sollte sich unbedingt Dan Auclairs AddressBookSync herunterladen und installieren. Insbesondere mit einem iPhone ist dieses Tool Gold wert, da es die Profilfotos von Facebook-Kontakten ins Addressbook übernimmt — und dieses Foto bei Anrufen der entsprechenden Person dann anzeigt.

Nur habe ich unter Mac OS X 10.4.11 ein grosses Problem: Die nützliche Applikation scheint beim zweiten Start bei „Processing Friend Information“ zu hängen (s. Bildschirmfoto). Das Tool kann ich aber dennoch problemlos mit Druck auf Apfel+Q beenden.

Mittlerweile habe ich einen Workaround herausgetüftelt, um das Problem temporär zu beheben:

$ rm ~/Library/"Application Support"/AddressBookSync/AddressBookSync_14.saveData
$ rm -rf ~/Library/Caches/AddressBookSync

Diese zwei Shell-Kommandos löschen den nicht-flüchtigen Zwischenspeicher des Tools. Wenn man das Programm danach neu startet, synchronisiert es problemlos.

PS: Der Entwickler wurde über das Problem informiert.

Tags: , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 22. Juni 2010

Nokia schafft (fiktional) die Kurve

Next, we only do three models: good, better and best. Three price points and we’re done. Simple message, less product managers and other corporate busybodies showing PowerPoint slides to one another over endless meetings across ten time zones.

Quelle: Science Fiction: Nokia goes Android | Monday Note

Product Managers — spielen bei mir definitiv in derselben untersten Liga wie Juristen und Berater.

Tags: , , ,
Labels: Arbeit, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 21. Juni 2010

Das neue (?) Web-App-Paradigma

On the other hand, if you’re starting a new project today, there is absolutely no good reason why you shouldn’t begin your design with an API

Quelle: Software, APIs and all the king’s men | The Accidental Businessman

Tags: ,
Labels: IT, Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen