Archiv ‘IT’

Samstag, 3. April 2021

IKEA TRADFRI Gateway plötzlich offline

Heute in der Nacht erhalte ich von monit plötzlich die Meldung, dass mein IKEA TRADFRI Gateway offline gegangen sei.

Das Gateway verrichtet seinen Dienst seit Februar 2020 anstandslos und steuert zwei FLOALT Lampen in der Stube. Sowie einen FYRTUR Verdunkelungsrollo, den ich aussenseitig bei der Balkontür angebracht habe, um zu verhindern, dass die Morgensonne die Küche zu sehr aufheizt.

Fast gleichzeitig stirbt ein Ubiquiti UniFi UAP AC PRO (vermutlich, weil ich dessen Sendeleistung letzte Woche manuell auf High gesetzt habe …), weshalb ich zuerst vermute, dass TRADFRI ein Kollateralschaden des kaputten Access Points ist. Bis ich realisiere, dass das Gateway ja mittels Ethernet-Kabel am Switch hängt … hängt wortwörtlich wohl doch nicht damit zusammen.

Ausserdem: Mit der IKEA Home Smart App unter iOS ist es mir nicht möglich, auf das Gateway zuzugreifen. Mysteriös!

Mehrmals trenne ich das Gateway vom USB-Strom, es kommt hoch, scheint ein paar Minuten zu funktionieren, doch dann stirbt es. Ich starte den Switch neu, stecke auch das Ethernet-Kabel einmal aus und wieder ein, nichts hilft.

Auf dem DHCP-Server sehe ich, dass das Gateway am Vormittag seine fix zugewiesene IP bezogen hat, und in den Logs von Bind9 sehe ich, dass das Gateway regelmässig DNS-Queries absetzt (auf webhook.logentries.com mindestens alle 10 Sekunden, der Abfrageabstand kann sich aber auch auf ein bis zwei Minuten ausdehnen; sowie auf einen AWS IoT service mit kryptischem Subdomain %random%.iot.eu-central-1.amazonaws.com).

Doch wenn ich das Gateway pinge, antwortet es eine Weile lang (teilweise mit einer Latenz von bis zu 20 Sekunden — muss eine extrem schwachbrünstiger Compute-Chip verbaut sein), und dann ganz lange Perioden, wo alle Pings im Nirvana enden.

Plötzlich die Erkenntnis, dass ich gestern ja die Liste der mit Bind9 RPZ geblockten Ad- und Tracking-Server aktualisiert habe. Und tatsächlich, pixelserv-tls zeigt in seinen Logs seit dem Update Hits vom TRADFRI Gatway auf die Domain webhook.logentries.com.

Ich generiere die Liste der Ad- und Trackingserver neu (ich beziehe sie von Steven Black), whiteliste aber webhook.logentries.com.

Die IKEA Home Smart App kann sich weiterhin nicht mit dem Gateway verbinden. Wahlweise werden mir eine der folgenden zwei Meldungen gezeigt:

Der Hilfetext könnte auch noch relevant werden:

Schlussendlich reicht es mir, und ich wähle den kleinen Link Disconnect Gateway aus, um das Gateway aus der App zu löschen. Hinzufügen kann ich dasselbe Gateway sowohl mittels Barcode als auch manuell via IP hingegen nicht mehr.

Schlussendlich entscheide ich mich, das Gateway noch einmal vom Strom zu trennen und neu zu starten. Und siehe da: Aus irgendeinem Grund klappt die Registration des Gateways mit der App nach dem Neustart reibungslos.

In der App entdecke ich, dass die Firmware des Gateways am 25. März 2021 das letzte Mal aktualisiert wurde:

Könnte es sein, dass die Firmware buggy ist? Ich weiss es nicht; bis jetzt kann ich die Lichter wieder mittels unserer Apple Homepods ein- und ausschalten, sowie den Rollo betätigten.

Ich behalte die Situation im Auge.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 2. April 2021

Videos auf WhatsApp hochladbar machen

Soeben wollte ich einen Playback-Mitschnitt meiner Wyze-Kamera über WhatsApp teilen, doch auf dem iPhone erhalte ich beim Versand die Meldung:

This video could not be sent. Please choose a different video.

Unter macOS war der Versand möglich, das Video wird aber nicht abspielbar angezeigt, sondern nur als Attachment zum Download angeboten (als wäre es irgendein Binärformat).

Die Lösung:

$ ffmpeg -i "2021-04-01 23-25.mp4" -c:v libx264 -profile:v baseline -level 3.0 -pix_fmt yuv420p "2021-04-01 23-25.whatsapp.mp4"

Quelle: ffmpeg – whatsapp: video format not supported

Wie unterscheiden sich die beiden Videoformate?

$ ffmpeg -i "2021-04-01 23-25.mp4"
...
Guessed Channel Layout for Input Stream #0.1 : mono
Input #0, mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2, from '2021-04-01 23-25.mp4':
  Metadata:
    major_brand     : mp42
    minor_version   : 0
    compatible_brands: mp42isom
  Duration: 00:01:39.40, start: 0.000000, bitrate: 841 kb/s
    Stream #0:0(und): Video: h264 (Main) (avc1 / 0x31637661), yuv420p, 1920x1080, 1143 kb/s, 15 fps, 15 tbr, 90k tbn, 20 tbc (default)
    Metadata:
      encoder         : JVT/AVC Coding
    Stream #0:1(und): Audio: pcm_alaw (alaw / 0x77616C61), 8000 Hz, mono, s16, 64 kb/s (default)

sowie der WhatsApp-kompatible Clip:

$ ffmpeg -i "2021-04-01 23-25.whatsapp.mp4" 
...
Input #0, mov,mp4,m4a,3gp,3g2,mj2, from '2021-04-01 23-25.whatsapp.mp4':
  Metadata:
    major_brand     : isom
    minor_version   : 512
    compatible_brands: isomiso2avc1mp41
    encoder         : Lavf58.45.100
  Duration: 00:01:39.53, start: 0.000000, bitrate: 1628 kb/s
    Stream #0:0(und): Video: h264 (Constrained Baseline) (avc1 / 0x31637661), yuv420p, 1920x1080, 2344 kb/s, 15 fps, 15 tbr, 15360 tbn, 30 tbc (default)
    Metadata:
      handler_name    : VideoHandler
    Stream #0:1(und): Audio: aac (LC) (mp4a / 0x6134706D), 8000 Hz, mono, fltp, 36 kb/s (default)
    Metadata:
      handler_name    : SoundHandler

Tags: , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 31. März 2021

Cacti motzt über cactiNotifyDeviceFailedPoll

SNMPAGENT WARNING: No notification receivers configured for event: cactiNotifyDeviceFailedPoll (CACTI-MIB), severity: medium

Die Lösung: Aus irgendeinem Grund wurde in der Administrationsoberfläche folgende Einstellung aktiviert, die man nun deaktivieren sollte, wenn man die Fehlermeldung nicht mehr im Log sehen möchte:

  1. Console
  2. Configuration
  3. Settings
  4. Poller
  5. SNMP Agent Support von Enabled auf Disabled setzen

Quelle: about snmpagent warning

Tags: , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 28. März 2021

Mit gehärtetem SSH-Client kann man sich nicht mehr auf UniFi-Geräte einloggen

$ ssh us-8-60w
Unable to negotiate with 10.1.2.3 port 22: no matching MAC found. Their offer: hmac-sha1

Bummer. Ich musste meine gehärtete ~/.ssh/config folgendermassen abschwächen, um mich per SSH wieder auf den Access Point einloggen zu können:

...
MACs hmac-sha2-512-etm@openssh.com,hmac-sha2-256-etm@openssh.com,umac-128-etm@openssh.com,hmac-sha2-512,hmac-sha2-256,umac-128@openssh.com,hmac-sha1
...

Siehe auch SSH Into Ubiquiti Access Point

Die lokal verfügbaren MACs zeigt man folgendermassen an:

$ $ ssh -Q mac
hmac-sha1
hmac-sha1-96
hmac-sha2-256
hmac-sha2-512
hmac-md5
hmac-md5-96
umac-64@openssh.com
umac-128@openssh.com
hmac-sha1-etm@openssh.com
hmac-sha1-96-etm@openssh.com
hmac-sha2-256-etm@openssh.com
hmac-sha2-512-etm@openssh.com
hmac-md5-etm@openssh.com
hmac-md5-96-etm@openssh.com
umac-64-etm@openssh.com
umac-128-etm@openssh.com

Tags: , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 28. März 2021

Auf einem UniFi Switch die Vitaldaten eines SFPs auslesen

Dieses Anliegen ist zum Glück deutlich besser dokumentiert als bei einem EdgeRouter ER-X-SFP, generell aber etwas komplizierter umgesetzt:

Nachdem man sich per SSH auf den UniFi Switch mit SFP-Modul eingeloggt hat, gibt man folgende Befehle ein:

# telnet localhost
(UBNT) >show fiber-ports optics all

                                    Output    Input
Port      Temp  Voltage  Current     Power    Power   TX     LOS
           [C]   [Volt]     [mA]     [dBm]    [dBm]   Fault
--------  ----  -------  -------   -------  -------   -----  ---
0/9       42.9    3.284     34.3    -5.983   -8.520   No     No

Quelle: SFP/SFP+ info on UniFi switches

Nachtrag

Um anzuzeigen, was genau für SFPs im Switch verbaut sind, verwendet man folgenden Befehl (Achtung, es handelt sich um einen anderen Switch als den obigen):

# swctrl sfp show
Port  Vendor Name      Serial Number    Part Number      Rev  Compliance
----  ---------------- ---------------- ---------------- ---- ----------------
   9  UBNT             X20061111111     UF-RJ45-1G       1.0  1000T           
  10  UBNT             X20061111112     UF-RJ45-1G       1.0  1000T

Quelle: Ubiquiti US-16-XG 10GbE switch command line

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 28. März 2021

Auf einem ER-X-SFP die Vitaldaten eines SFPs auslesen

Nirgends sauber dokumentiert, habe ich es nach einigen Stunden Recherche geschafft, die Temperatur, die Spannung, den Strom sowie die Sende- und Empfangsstärke eines in einem ER-X-SFP verbauten Fiber7-SFPs auszulesen:

/usr/sbin/ubnt-hal getSfp eth5
connector=LC
vendor=FLEXOPTIX       
oui=38-86-02
part=S.B1312.10.XDL  
rev=A   
serial=1234567
date=170110  
temp=67.601 C
voltage=3.23 V
current=17.03 mA
tx_power=0.15 mW
rx_power=0.23 mW
tx_fault=no
rx_los=no

Diesen goldenen Tipp erhielt ich von diesem Kommentar im Community-Thread Support for g.fast SPF. Was /usr/sbin/ubnt-hal sonst noch kann, ist im (leider seit 2013 nicht mehr aktualisierten) Artikel Undocumented EdgeOS commands beschrieben.

Wieso ich wusste, dass das geht? Im Router GUI werden diese Daten angezeigt, wenn man mit der Maus über den im Header graphisch dargestellten SFP-Port fährt. Das GUI holt diese Daten über die Websockets-Schnittstelle /ws/stats, welche von lighthttpd auf den Socket /tmp/ubnt.socket.statsd zeigt. Leider habe ich nicht herausgefunden, wie ich diesen Socket von der Kommandozeile aus ansprechen kann.

Tags: , , , , , , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 29. Januar 2021

Welcher Linux-Prozess schreibt am meisten Daten auf die Festplatte?

Ganz einfach, dafür installiert man sich unter Debian GNU/Linux am Besten das Tool iotop:

# apt-get install iotop

Sofort habe ich das soeben installierte Tool gestartet, wurde aus der sich ständig wechselnden Ausgabe aber nicht schlau.

Nach einigen Recherchen im Netz fand ich dann die Startparameter, um die (jedenfalls von mir) gesuchte Diagnose-Funktionalität herbeizuzaubern:

# iotop --accumulated --only --processes
  • --accumulated Summiere alle Lese- und Schreibaktivitäten eines Prozess fortlaufend
  • --only Zeige nur Prozesse, welche auch tatsächlich von der Festplatte lesen oder auf sie schreiben
  • --processes Führe nur Prozesse auf, nicht aber Threads

Nachgelesen unter man iotop.

Anschliessend hilft es vermutlich, mittels Cursor rechts resp. Cursor links diejenige Spalte auszuwählen, nach welcher man die Ausgabe sortieren möchte. Für meinen Anwendungszweck war das natürlich die Spalte DISK WRITE. Die ausgewählte Spalte erkennt man an der Fettschrift sowie dem rechtsstehenden Grösser als.

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 1. Dezember 2020

Mehrere Unix Timestamps auf der macOS Kommandozeile in Daten umwandeln

Voraussetzung: MacPorts und das Utility gdate (unter Linux: date) (Teil des Pakets coreutils) sind installiert.

$ python -mjson.tool < netatmo.json | grep utc | cut -d ":" -f 2 | awk '{print $1}' | xargs -I '{}' gdate -d "@{}"
Mon Nov 30 22:28:06 CET 2020
Mon Nov 30 22:27:57 CET 2020
Mon Nov 30 22:28:03 CET 2020
Mon Nov 30 22:27:38 CET 2020
Mon Nov 30 22:28:03 CET 2020
Mon Nov 30 22:28:03 CET 2020
Mon Nov 30 22:28:03 CET 2020
Mon Nov 30 17:07:34 CET 2020
Mon Nov 30 17:07:21 CET 2020
Mon Nov 30 17:07:21 CET 2020
Mon Nov 30 20:03:52 CET 2020
Mon Nov 30 20:03:52 CET 2020
Mon Nov 30 20:03:52 CET 2020
Mon Nov 30 20:03:52 CET 2020
Mon Nov 30 20:03:46 CET 2020
Mon Nov 30 22:07:42 CET 2020
Mon Nov 30 22:07:00 CET 2020
Mon Nov 30 22:07:07 CET 2020

Im vorliegenden Fall nahm mich Wunder, wann meine Netatmo-Sensoren das letzte Mal einen Wert an den Server übertragen hatten.

Mindestens zwei Stationen mit einer handvoll Sensoren haben den Wert seit gestern nicht mehr aktualisiert. Ich vermute auf Grund dieses Absturzes.

Hierzu lud ich über die Netatmo API das JSON mit den Daten aller meiner Stationen herunter, gab das JSON schön formatiert aus (ein Key-Value Pair pro Zeile), selektierte die Zeilen mit dem Attribut time_utc, isolierte deren Wert — die Unix Timestamp (ein Integer), entfernte die Leerzeichen vor und nach dem Wert und übergab die Liste der Werte mittels xargs dem Tool gdate zur Umwandlung in ein menschenlesbares Datum.

Tags: , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: Apple, IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 17. November 2020

Dateigrössen-Limite bei WhatsApp?

The maximum file size allowed for all media (photos, videos or voice messages) to be sent or forwarded through WhatsApp is 16 MB on all platforms

Quelle: I get a message that my video is too long and it won’t send

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. September 2020

PHPMailer 5.2.28 kann über SMTP keine Mails versenden: „key too small“

Für ein Projekt möchte ich ein Web-Formular als E-Mail versenden. Um die sensitiven Daten besonders gut zu schützen, möchte ich das E-Mail direkt vom Hosting Web-Server auf den Ziel-Mailserver senden und den lokalen SMTP des Hostinganbieters nicht mit den Daten in Berührung kommen lassen. Und die Übermittlung des E-Mails an den SMTP-Server müsste auch noch verschlüsselt erfolgen.

Leider verfügt der Ziel-SMTP-Server über ein (mittlerweile) schwaches Zertifikat, denn PHPMailer respektive OpenSSL weigert sich, verschlüsselt mit dem SMTP-Server zu kommunizieren:

...
2020-09-30 19:48:46 Connection failed. Error #2: stream_socket_enable_crypto(): SSL operation failed with code 1. OpenSSL Error messages:error:141A318A:SSL routines:tls_process_ske_dhe:dh key too small [../PHPMailer-5.2.28/class.smtp.php line 374]
...

PHPMailer gibt diese Debug-Meldungen direkt an den Browser aus, wenn man bei der Initialisierung der Klasse folgende Option aktiviert:

...
$mail = new PHPMailer();
...
$mail->SMTPDebug = SMTP::DEBUG_LOWLEVEL;
...

Andere, weniger geschwätzige Optionen sind: SMTP::DEBUG_CLIENT, SMTP::DEBUG_SERVER, SMTP::DEBUG_CONNECTION. SMTP::DEBUG_OFF unterdrückt jegliche Debug-Meldungen.

Das Problem ist, dass der vom Server verwendete Diffie Hellman-Key zu kurz ist; im vorliegenden Fall ist er nur 1024 bit lang. Dies erlaubt Logjam-Attacken.

Überprüfen kann man die Key-Länge mit folgendem Befehl:

$ openssl s_client -connect mailserver.tld:25 -starttls smtp
...
Server Temp Key: DH, 1024 bits
...

Beim Debugging habe ich auch noch den Web-Service www.checktls.com entdeckt, der mir bestätigt hat, dass der Server grundsätzlich verschlüsselt spricht.

Nun, entweder überzeugt man den Betreiber des SMTP-Servers, die Verschlüsselungskonfiguration anzupassen respektive einen neuen Schlüssel zu generieren.

Falls dies keine Option ist, und man das Risiko in Kauf nehmen möchte, gibt es aber noch folgende Möglichkeit:

...
$mail = new PHPMailer();
...
$mail->SMTPSecure = 'tls';
$mail->SMTPOptions = array(
    'ssl' => array(
        'security_level' => 0
    )
);
...

Die Option security_level gibt es seit PHP 7.2 und OpenSSL 1.1.0. Mögliche Werte sind in der offiziellen Dokumentation nachzuschlagen. 0 bedeutet sinnbildlich NULL Sicherheit.

DIESER WORKAROUND ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR! Ich würde das nur machen, wenn man sich wirklich bewusst ist, was man tut.

Tags: , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen