Samstag, 19. August 2023

Am Deutschen Wesen soll das Klima genesen

Seit einigen Tagen liegt das PDF von Dr. Wolfgang Gründingers Artikel „‚Aber China!‘ – Kann Deutschland allein die Welt retten?“ auf meinem Desktop, zwecks späterer Lektüre.

Jetzt habe ich den Artikel gelesen — und bin enttäuscht.

Meiner Meinung nach ist die Grundaussage des Artikels durchaus korrekt (weshalb ich den Artikel auch zur Lektüre gesichert habe): Durch die Deindustrialisierung Europas haben wir viel unseres CO2-Ausstosses ausgelagert. Zählt man nur das im Inland ausgestossene CO2, schneiden wir besser ab, als wir es tatsächlich sind: Denn wir importieren auf Grund unseres Wohlstands Unmengen an Waren aus Übersee, die in unserer CO2-Bilanz fehlen (wobei ich jetzt gerade unsicher werde — oder wird dieses CO2 auch einberechnet und ausgewiesen?).

Den Artikel finde ich aber trotzdem nicht schlüssig geschrieben, und bei folgenden beiden Passagen musste ich zuerst stocken, und dann laut herauslachen (Hervorhebung von mir):

Die rechtsextreme Schweizer Zeitung “Weltwoche” schrieb: “Die Schweiz hat seit 1850 nicht einmal 0,002 Grad zur globalen Erwärmung beigetragen.” Daher müsse die Schweiz also gar nichts für den Klimaschutz tun.

Heute gilt irgendwie alles rechts von links gleich als „rechtsextrem“.

Mit dieser Logik bräuchte dann auch kein Schweizer Bürger mehr Steuern zahlen, da dessen Steuern ohnehin nur 0,002% zum Steueraufkommen beitragen.

Die Aussage ist nicht ganz klar, aber ich gehe davon aus, dass Gründinger unseren Anteil am weltweite Steuereinkommen berechnet hat. Ein unbrauchbarer Vergleich. Korrekterweise müsste man das Steueraufkommen den Staatsausgaben gegenüberstellen, aber dann wäre der intelligent klingende Passus im Eimer: Klima ist global, Steuern sind innerhalb politischer Grenzen zu entrichten, und werden dann (mehrheitlich) innerhalb dieser politischen Grenzen zum Wohle aller (einiger?) Bewohner eingesetzt. Nur weil ich hier in der Schweiz „weniger“ Steuern bezahle, muss jemand in China zum Ausgleich ja nicht mehr Steuern bezahlen, noch „leidet“ die Lokalbevölkerung dort je nachdem stärker oder schwächer, wie hoch mein Obulus an den Staat ist.

Die Kernaussage „Wir müssen etwas Tun, egal wie viel es effektiv nützt, bitte kein Widerspruch, die Sache ist zu wichtig“ gefällt mir ganz und gar nicht. Die Kernaussage meines Artikels in dieser Stossrichtung würde auf Marktwirtschaft basieren: „Wo, das heisst in welchem Land und/oder in welcher Industrie, kann ich mit einem Schweizer Franken am meisten CO2-Reduktion herausholen?“. Das müsste das Leitprinzip sein.

Nachtrag

Dr. Wolfgang Gründinger ist Chief Evangelist beim Greentech-Unicorn Enpal. […]

In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit dem Einfluss von Interessengruppen in der Energiewende. Zuvor studierte er Politik- und Sozialwissenschaften in Regensburg, Berlin und Santa Cruz (Kalifornien) und absolvierte die Internet Leadership Academy der Oxford University.

Oh.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 2. August 2023

unifi-video unter Debian Bullseye installieren

ACHTUNG: Wie ich erst nach der Installation von unifi-video und dem Verfassen des Blog-Beitrags realisiert habe, wurde UniFi Video eingestellt (End-of-Life EOL) (Quelle). Das Nachfolgeprodukt is UniFi Protect, welches ausschliesslich auf UniFi-Hardware läuft. Dann wird es dann wohl doch einfach eine Wyze Cam

Momentan evaluiere ich für einen Bekannten UniFi Protect Videokameras.

Im Einführungs-Video What do I need to run Unifi Protect? (in diese Web-Seite eingebettet) zu UniFi Protect (der Produktlinie von Ubiquiti UniFi Videokameras) wird einem gesagt, dass man einen UniFi Cloud Key (UCK-G2-Plus), eine UniFi Dream Machine Pro (UDM-Pro) oder eine Ubiquiti Network Video Recorder-Appliance (UNVR) kaufen muss, um das LAN mit Network Video Recording-Fähigkeiten auszurüsten.

Ich habe aber meinen UniFi-Controller als Software-Paket auf einem Lenovo-Laptop mit Debian Bullseye laufen.

Tatsächlich ist auch ein Debian Package namens unifi-video verfügbar. Dieses lässt sich auch unter Bullseye installieren.

Entweder mit einem Bash-Script von Glenn Rietveld. Das Herunterladen von Bash-Scripts aus dem Internet und ausführen als root sagt mir aber nicht wirklich zu. Berufskrankheit.

Es geht aber auch anders, für Debianistas ganz „normal“: Mit apt-get install unifi-video. Wie man das macht, ist aber im Internet schlecht dokumentiert. Mit etwas pröbeln habe ich es soeben geschafft:

Zuerst fügt man den GPG-Key des Repositories hinzu:

# curl -fsSL http://www.ubnt.com/downloads/unifi-video/apt-3.x/unifi-video.gpg.key | apt-key add -

Anschliessend fügt man folgende Zeile in /etc/apt/sources hinzu:

...
deb         http://www.ubnt.com/downloads/unifi-video/apt-3.x stretch ubiquiti
...

WICHTIG: Obwohl ich bullseye am Laufen habe, kennt das Repository nur stretch. Dennoch funktioniert danach ein …

# apt-get update
# apt-get install unifi-video

… problemlos.

Danach läuft das Teil auch schon:

# ps ax | grep unifi-video
3629722 ?        Ss     0:00 unifi-video -cwd /usr/lib/unifi-video -user unifi-video -home /usr/lib/jvm/java-1.8.0-openjdk-amd64 -cp /usr/share/java/commons-daemon.jar:/usr/lib/unifi-video/lib/airvision.jar -pidfile /var/run/unifi-video/unifi-video.pid -procname unifi-video -Dav.tempdir=/var/cache/unifi-video -Djava.security.egd=file:/dev/./urandom -Xmx941M -Xss512K -XX:+UseG1GC -XX:+UseStringDeduplication -XX:MaxMetaspaceSize=1024M -Djava.library.path=/usr/lib/unifi-video/lib -Djava.awt.headless=true -Djavax.net.ssl.trustStore=/usr/lib/unifi-video/data/ufv-truststore -Dfile.encoding=UTF-8 com.ubnt.airvision.Main start
3629724 ?        Sl     0:32 unifi-video -cwd /usr/lib/unifi-video -user unifi-video -home /usr/lib/jvm/java-1.8.0-openjdk-amd64 -cp /usr/share/java/commons-daemon.jar:/usr/lib/unifi-video/lib/airvision.jar -pidfile /var/run/unifi-video/unifi-video.pid -procname unifi-video -Dav.tempdir=/var/cache/unifi-video -Djava.security.egd=file:/dev/./urandom -Xmx941M -Xss512K -XX:+UseG1GC -XX:+UseStringDeduplication -XX:MaxMetaspaceSize=1024M -Djava.library.path=/usr/lib/unifi-video/lib -Djava.awt.headless=true -Djavax.net.ssl.trustStore=/usr/lib/unifi-video/data/ufv-truststore -Dfile.encoding=UTF-8 com.ubnt.airvision.Main start
3632137 ?        Sl     0:05 bin/mongod --config /usr/lib/unifi-video/conf/mongodv3.0+.conf
3633173 ?        Sl     0:00 bin/evostreamms /usr/lib/unifi-video/conf/evostream/config.lua

Das Web-Interface öffnet man über 1.2.3.4:7443 (https nicht vergessen, mit http klappt es nicht).

Versucht man stattdessen, anstelle von stretch das Paket für den Release bullseye herunterzuladen, erhält man folgende Fehlermeldung:

...
Ign:8 https://dl.ui.com/unifi-video/apt-3.x bullseye InRelease
Err:9 https://dl.ui.com/unifi-video/apt-3.x bullseye Release
  404  Not Found [IP: 13.224.100.217 443]
Reading package lists... Done
E: The repository 'http://www.ubnt.com/downloads/unifi-video/apt-3.x bullseye Release' does not have a Release file.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.

Konsultierte Web-Seiten:

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 9. Juli 2023

Arbeitsplätze dieser Welt: David Heinemeier Hansson

Der Schöpfer von Ruby on Rails und Mitbegründer der Projekt-Management-Software Basecamp David Heinemeier Hansson (kurz: „DHH“) hat kürzlich seinen Arbeitsplatz vor einem szenischen Panorama auf Twitter gepostet:

Wow. Da kann ich absolut nicht mithalten: Sowohl bezüglich der Lokalität (offenbar in den Bergen Malibus, bei Los Angeles, in Kalifornien, angeblich mit Blick auf Santa Catalina Island, obwohl die Insel auf beiden Photos unter einer Wolkendecke versteckt zu sein scheint), der Hardware (das sichtbare Setup muss zehntausende Dollars gekostet haben), als auch auf Grund der Ordentlichkeit (ist das ein Museum, oder leistet da jemand wirklich tagtäglich produktive Arbeit?).

Bei mir ist der Schreibtisch wie auch das gesamte Büro konstant mit Material überstellt und mein Arbeitszimmer hat so verdächtige Züge eines Büros eines Universitäts-Professors.

Tags: , , , , ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 7. Juli 2023

Kompatibler SSD-Speicher für OWC miniStack STX

Mit einer meiner alten, 1TB grossen Apple Time Capsules habe ich dann und wann Probleme. Das letzte Mal im Februar 2023, weshalb ich mich damals nach etwas Pröbeln entschied, die Festplatte mit dem AirPort Utility komplett zu formatieren und die Time Capsule dann frisch in die Time Machine meines Mac mini M1s einzubinden.

Nun, vier Monate später, konnten wieder keine Backups mehr auf das Ziel gemacht werden.

Anstelle dem Problem weiter nachzugehen, habe ich mich entschieden, von einer netzwerkbasierten (Ethernet) Lösung auf eine USB-C/Thunderbolt-basierende Lösung umzusteigen und die Time Capsule in den Ruhestand zu versetzen.

Nach etwas Recherche fand ich auf Galaxus eine gebrauchte OWC miniStack STX und bestellte sie kurzerhand. Das Gehäuse schliesst man über ein USB-C/Thunderbolt 4-Kabel an einen USB-C/Thunderbolt 4-Port des Mac minis an. Neben einer internen SATA-Schnittstelle für 2.5 und 3.5 Zoll Festplatten (SSD oder HDD) verfügt das Gehäuse auch über eine NVMe M.2 2280 Schnittstelle.

Nachdem ich eine gebrauchte Seagate Barracuda 6TB (ST6000DM003), ehemals in einem NAS in Verwendung, verbaut hatte (das Gehäuse wird dabei leider laut, wenn die Festplatte anläuft und der Lüfter läuft), machte ich mich auf die Suche nach einer passenden NVMe M.2 2280 SSD, welche parallel zu einer SATA SSD/HDD im Gehäuse betrieben werden kann.

Ich entschied mich für eine Western Digital 2TB SSD (WDS200T2B0B). Zwei Tage später war sie in der Post und ich verbaute sie kurz nach Ankunft in das Gehäuse. Dies ging zügig und reibungslos über die Bühne. Nachdem ich das Gehäuse wieder am Strom angeschlossen hatte, leuchteten auch brav die beiden Festplatten-LEDs A und B (B ist die NVMe).

Doch macOS wollte die zusätzliche Platte partout nicht anzeigen — normalerweise wird man unverzüglich gefragt, ob man die neu entdeckte Festplatte initialisieren möchte. Im Apple Disk Utility tauchte sie nicht auf, und auch nicht im System Report.

Ich kümmerte mich nicht lange um ein gründliches Debugging und schrieb zeitnah dem OWC-Support unter support@owc.com. Die Antwort liess nicht lange auf sich warten — innert fünf Stunden erhielt ich eine Rückmeldung, welche von einem Menschen verfasst worden zu sein schien, und haargenau auf das von mir geschilderte Problem einging (keine Standard-Texte):

Hello Mario,

[…] Upon checking the specifications, it appears that the Western Digital drive is not be compatible with the OWC STX. Although it is an M.2 2280 type SSD, this is a SATA type SSD and not an NVMe which the STX‘ requires to have.

Also, below is the link to which you can see the compatible devices with the OWC miniStack STX:

eshop.macsales.com/item/OWC/T4MS9000

[…]

Peinlich! Aber ich bin mir sicher, dass ich nicht der erste Kunde war, der im Eifer des Gefechts die falsche M.2 SSD bestellt hatte.

Glücklicherweise akzeptierte Galaxus die Retournierung die Ware, während ich gleichzeitig eine zweite SSD bestellte: Dieses Mal war es eine Kingston NV2 2000 GB, M.2 2280.

Nach der Lieferung umgehend eingebaut, poppte unter macOS sofort die Frage auf, ob ich die neue Festplatte initialisieren möchte. Das tat ich, und zwar mit dem APFS mit einer GUID Partitionstabelle (offenbar sei das die beste Wahl für Time Machine-Backups).

Seit gestern sichert macOS den gesamten Inhalt der internen Festplatte nun abwechselnd auf die andere 1TB Apple Time Capsule (extrem langsam), auf die Seagate HDD sowie auch auf die Kingston SSD.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 3. Juli 2023

ConBee II USB-Stick wird nach Debian-Update nicht mehr erkannt

Nach einer Stunde debugging, USB-Stick ausstöpseln, einstöpseln und dutzende Male Firmware flashen entdecke ich endlich After a sudo apt update && sudo apt full-upgrade and a reboot deconz no longer connects to the conbee 2:

Das heute Vormittag eingespielte Debian-Update löscht /dev/serial/by-id/*. Dies verhindert offenbar, dass deCONZ Phoscon den USB-Stick findet. Das Problem erkennt man auch daran, dass folgender Befehl nichts findet:

# GCFFlasher_internal -l
GCFFlasher V3_17 (c) dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Path             | Vendor | Product | Serial     | Type
-----------------+--------+---------+------------+-------

Auf einem Raspberry Pi mit existierendem /dev/serial/by-id/* schaut das hingegen noch so aus:

# GCFFlasher_internal -l
GCFFlasher V3_17 (c) dresden elektronik ingenieurtechnik gmbh
Path             | Vendor | Product | Serial     | Type
-----------------+--------+---------+------------+-------
/dev/ttyAMA0     | 0x0000 | 0x0000  |            | RaspBee 
/dev/ttyACM0     | 0x1CF1 | 0x0030  | DE1234567  | ConBee II

Die Lösung: In deconz.service einfach noch das USB-Device mitgeben: ExecStart=/usr/bin/deCONZ ... --dev=/dev/ttyACM0. ttyACM0 ersetzt man mit dem tatsächlichen Device (findet man mittels dmesg gleich nachdem man es eingestöpselt hat).

Danach den Service stoppen, neu starten — und dann sollte die ZigBee-Welt wieder in Ordnung sein (der Ausfall des USB-Sticks während zwölf Stunden machte es nötig, dass ich bei vielen Sensoren kurz den Knopf manuell drücken musste, um sicherzustellen, dass die Verbindung und Datenanlieferung noch funktioniert …)

Wichtig: dmesg muss den USB-Stick erkennen …

...
[55209365.334638] usb 2-3: new full-speed USB device number 15 using xhci_hcd
[55209365.488837] usb 2-3: New USB device found, idVendor=1cf1, idProduct=0030, bcdDevice= 1.00
[55209365.493029] usb 2-3: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[55209365.497062] usb 2-3: Product: ConBee II
[55209365.501528] usb 2-3: Manufacturer: dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH
[55209365.505835] usb 2-3: SerialNumber: DE1234567
[55209365.512617] cdc_acm 2-3:1.0: ttyACM3: USB ACM device
...

… und mit lsusb muss er auch aufgeführt sein — sonst könnte ein anderes Problem vorliegen:

...
Bus 002 Device 013: ID 1cf1:0030 Dresden Elektronik ZigBee gateway [ConBee II]
...

In der Zwischenzeit hatte ich alles ausprobiert, insbesondere dutzende Male das Firmware geflashed. Hierzu habe ich die ZIP-Datei des neuesten (Beta) Release 4.0.4 von gcfflasher heruntergeladen und auf zwei Linux-PCs sowie macOS entpackt.

Um den Flasher zu kompilieren, installiert man unter Debian zuerst die benötigten Pakete (unter macOS geht’s gleich weiter zur Kompilation):

# apt-get install pkg-config build-essential libgpiod-dev

Danach kompiliert man das Binary:

./build_posix.sh

Anschliessend lädt man die neueste Firmware vom offiziellen Server in das Flasher-Verzeichnis herunter, und gibt dann unter Linux ein:

# ./GCFFlasher -d /dev/ttyACM3 -t 60 -f ./deCONZ_ConBeeII_0x26780700.bin.GCF

Unter macOS lautete der Befehl:

# ./GCFFlasher -d /dev/cu.usbmodemDE1234567 -t 60 -f ~/tmp/deCONZ_ConBeeII_0x26780700.bin.GCF

Auch hier wieder beachten, das effektive Device (unter Linux war es bei mir auf einem Laptop /dev/ttyACM0, auf dem anderen /dev/ttyACM3; unter macOS war es /dev/cu.usbmodemDE24421441) mitzugeben. Dass der Flasher richtig funktioniert, seht ihr, wenn folgende Ausgabe erscheint:

read file success: ./deCONZ_ConBeeII_0x26780700.bin.GCF (163244 bytes)
flash firmware
command reset done
query bootloader id V1
bootloader detected (60)
 100 %ding ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
done, wait validation...
firmware successful written

Manchmal auch

read file success: ./deCONZ_ConBeeII_0x26780700.bin.GCF (163244 bytes)
flash firmware
command reset done
query bootloader id V1
bootloader detected (60)
bootloader syned: unlock! READY
 100 %ding ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓
done, wait validation...
firmware successful written

Den Diskussionsforen entnehme ich zudem, dass es vorkommen kann, dass das System den USB-Stick „vergisst“. In dem Fall startet man den Firmware-Update-Befehl bevor man den USB-Stick überhaupt eingestöpselt hat. Während sich die Meldungen à la retry connect bootloader /dev/cu.usbmodemDE1234567 auf dem Bildschirm stapeln, stöpselt man den USB-Stick ein, und dann sollte das Firmware-Update umgehend beginnen.

Links

Tags: , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 2. Juli 2023

Gesehen: Netflix‘ „Arnold“

In den letzten Tagen haben Stephanie und ich die drei Episoden der Netflix-Dokumentation „Arnold“ geschaut, welche den Werdegang Arnold Schwarzeneggers von Kindesbeinen in Thal, in der Nähe von Graz, Österreich, bis an die Spitze des Kalifornischen Staates aufgezeichnet hat.

Sehr eindrücklich, um nicht zu sagen: „Faszinierend!“ was Arnie alles erreicht hat.

Als ausgebildeter Historiker dennoch Quellenkritik: Obwohl viele Weggefährten zu Wort kommen, hört man selten Kritik. Klar ist, dass Arnie ihm wohlgesonnene Personen ausgewählt hat, um über ihn zu reden.

Hut ab, dass Arnie nach den zwei ersten Wohlfühlepisoden dennoch die weniger schönen Episoden seines Lebens anspricht; sprich das uneheliche Kind mit der Haushälterin, Metoo-Klagen während des Wahlkampfs zum Gouverneur, sowie die Trennung von seiner Frau.

Die grosse Abwesende: Maria Shriver, dem Kennedy-Clan entstammend, Ex-Frau Schwarzeneggers. Sie ist ein wichtiger Teil der Geschichte, kommt aber im Film nicht zu Wort. Sie wird nur mit Photos und Videos eingeblendet.

Unter dem Strich aber eine äusserst sehenswerte Dokumentation, die einen Arnie (noch etwas) sympathischer erscheinen lässt. Persönlich habe ich das Gefühl, dass Arnie weiss, dass er (trotz guter Gesundheit!) seinem Ableben deutlich näher ist als seiner Geburt, und deshalb seine Biographie verfilmt haben mochte. Das Geld, dass der Streifen einbringt, hat er meiner Meinung nach nicht nötig, um zu überleben.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 1. Juli 2023

Immigration im Flughafen SFO: Ansteh-Dauer berechnen

Bei meinem letzten Flug nach San Francisco International (SFO) am 12. Mai 2023 (ich habe aus anderen Gründen bereits darüber berichtet) mass ich mittels der Stoppuhr meiner Apple Watch, wie lange es dauert, eine ganze Länge (eine Schlaufe, oder ein „Leg“) der Schlange abzulaufen: Am Anfang dauerte der Gang durch eine Länge bis zu 9 Minuten, am Schluss noch 5 Minuten. Wenn ich mich richtig erinnere, galt es 10 Schlaufen zu absolvieren.

Selbstverständlich ist dies nur ein Richtwert — einerseits spielt es eine Rolle, wie viele Immigration Officer an diesem Tag arbeiten, was für Immigration Officer es sind (Dienst nach Vorschrift, oder kleine Sherlock Holmes), sowie auch die Passagiere vor einem sowie deren Herkunft.

Trotzdem ein nützlicher Wert, um einer allfälligen Person mitzuteilen, wann ungefähr man im Ankunftsbereich auftaucht.

Tags:
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 19. Juni 2023

Apaches gehärtetes mod_rewrite strauchelt über Leerzeichen (%20)

Seit einem kürzlichen Update Apaches findet sich in den Apache Error Logs vieler Web-Applikationen folgende Fehlermeldung:

[Sat Jun 17 20:23:52.123046 2023] [rewrite:error] [pid 553164] [client 1.2.3.4:49928] AH10411: Rewritten query string contains control characters or spaces

Scripts funktionieren nicht mehr, und Browser zeigen Fehlermeldungen an, wenn man bestimmte URLs aufruft.

Des Rätsels Lösung: Ist mod_rewrite aktiviert, und enthält die umzuschreibende URL ein HTML-enkodiertes Leerzeichen (%20), erachtet das „gehärtete“ Apache dies als Sicherheitsrisiko und blockiert den Request.

Der Workaround: Das mod_rewrite-Flag [B] (Dokumentation) muss in die .htaccess gepfriemelt werden, wie in AH10411 error: Managing spaces and %20 in apache mod_rewrite empfohlen:

RewriteRule ^ajax/(.*) /ajax.php?q=$1 [B]

Als Person, die in der Informationssicherheit arbeitet, bin ich mir aber nicht ganz sicher, ob die Apache-Jungs diese „Sicherheitsverbesserung“ wirklich bis zum Ende durchdacht haben. Ich habe das Gefühl, dass man mit diesem Flag viele Installationen unsicherer macht …

Tags: , , , , , ,
Labels: IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 19. Juni 2023

Italiens Volkswirtschaft: Andauernd totgesagt, immer noch am Leben

Oder kann sich jemand an eine Zeit erinnern, als Italien „kein ernstes Konjunktur- und Schuldenrisiko“ hatte – egal wer gerade regiert hat?

Quelle: Italien am Abgrund. Mal wieder.

Tags: , , ,
Labels: Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. Juni 2023

Unter macOS GNU-Tools statt FreeBSD-Tools verwenden

macOS ist seit 2005 das Betriebssystem meiner Wahl.

Ich arbeite viel auch auf der Kommandozeile und schreibe hin und wieder Scripts, um Prozesse zu automatisieren. Dabei laufe ich immer wieder in das Problem hinein, dass macOS mit FreeBSD Kommandozeilen-Tools daherkommt, und viele Anleitungen im Internet GNU Tools referenzieren.

Oftmals verhalten sich diese Tools glücklicherweise identisch — aber eben nicht immer.

Da hilft es, wenn man MacPorts installiert hat: In vielen Fällen reicht es, dem eigentlichen Namen des Tools „g“ voranzustellen, um die von MacPorts installierte GNU-Version anstelle Apples FreeBSD-Version laufen zu lassen.

Soeben war das ganz nützlich, als ich einen Szene isch Züri Telegram-Kanal-Video-Extraktor programmiert habe:

  • gdate --date="7 days ago" +%Y-%m-%d
  • gtouch /tmp/2023-06-11 -d 2023-06-11

Tags: , , , ,
Labels: Apple, IT, Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen