Samstag, 25. Februar 2023

Die richtigen Fragen, die man dem Klimakatastrophen-Kult stellen muss

Senator John Kennedy, R-LA, an einer Anhörung des U.S.-amerikanischen Senate Budget Committees am 15. Februar 2023. Red und Antwort stehen Robert Litterman und Douglas Holtz-Eakin:

if we spend 50 trillion dollars to make the United States of America carbon neutral by 2050. How much will that lower world temperatures?

I can’t expect because we don’t know what China and India and the rest of the globe was done

Quelle: Kennedy questions Litterman, Holtz-Eakin on climate in Budget

Wir können das Wetter der nächsten drei Tage mit einer Zuverlässigkeit von 90 Prozent voraussagen. Während der Pandemie versuchte man die Ausbreitung eines respiratorischen Virus zu modellieren, mit … zweifelhaftem Erfolg. Paessler „modelliert“ notabene immer noch munter weiter.

Und gewisse Kreise wollen uns sagen, dass man in den nächsten 27 Jahren unglaubliche Summen investieren muss (für die USA alleine 50 Trillionen US Dollar), um die Erwärmung der Erdtemperatur auf eine nicht näher bezifferbare Zahl an Grad Celsius zu begrenzen.

Auch hier gilt Betriebswirtschaft: Was muss ich investieren, was schaut für mich raus? Und die Lösung mit dem geringsten Aufwand und dem höchsten Ertrag gewinnt.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Umwelt

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 24. Februar 2023

Das Waterloo der ARD Fakten(er)finder

Am 8. Februar liess Seymour „Sey“ Hersh auf Substack sprichwörtlich die Bombe platzen: How America Took Out The Nord Stream Pipeline: Gemäss seinen Recherchen sollen die USA, ein „Verbündeter“ Deutschlands, drei der vier Nord-Stream Pipelines in die Luft gejagt haben. Mit Hilfe der Norweger, ihreszeichen eine Nation von Gas-Verkäufern.

Die Schweizerische Weltwoche brachte letzte Woche eine deutsche Übersetzung des Artikels: NATO-SOMMERÜBUNG BALTOPS 22: Wie Amerika Nord Stream zerstörte.

Hersh, der als seinen grössten Coup das Mỹ Lai Massaker in Vietnam publik gemacht hatte, erhielt über seine Karriere hinweg viele Auszeichnungen — unter anderem für die Aufdeckung des Massakers den Pulitzer-Preis, den „Oscar“ des Journalismus.

Doch dieses Mal ging er eindeutig zu weit: Vom SPIEGEL bis zur NZZ wurde der noch vor wenigen Jahren in den Himmel gelobte Journalist demontiert. „Nur eine Quelle!“ hiess es.

Gestern war Pascal Siggelkow, Redakteur ARD-Faktenfinder, an der Reihe. Doch dem passierte ein grober Schnitzer:

*Anmerkung: In einer früheren Version war von Sprengstoff „in Form von Pflanzen“ die Rede. Dabei handelte es sich um einen Übersetzungsfehler. Hersh schreibt von „plant shaped C4 charges“. Das Wort „plant“ ist in diesem Fall jedoch nicht mit „Pflanze“ zu übersetzen, sondern mit „platzieren“. Der Absatz wurde korrigiert.

Quelle: Nord Stream-Explosionen: Weitere Unstimmigkeiten in Hersh-Bericht

Die ursprüngliche Version des Artikels (23. Februar 2023, 12:50 Uhr) findet sich auf archive.ph: archive.today: webpage capture

Hätte Siggelkow doch einfach die Weltwoche-Übersetzung anstelle eines Übersetzungsprogramms verwendet. Dort steht nämlich:

Das wäre in Reichweite der Taucher, die von einem norwegischen Minenjäger der Alta-Klasse aus mit einem Gemisch aus Sauerstoff, Stickstoff und Helium aus ihren Tanks tauchen und C4-Ladungen in Form von Betonschutzhüllen an den vier Pipelines anbringen sollten. Es war eine mühsame, zeitraubende und gefährliche Arbeit, aber die Gewässer vor Bornholm hatten einen weiteren Vorteil: Es gab keine grösseren Gezeitenströmungen, die das Tauchen erheblich erschwert hätten.

Quelle: NATO-SOMMERÜBUNG BALTOPS 22: Wie Amerika Nord Stream zerstörte

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Krieg, Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 13. Februar 2023

Shelly Motion mit leerer Batterie

Auf der Terrasse habe ich einen Shelly Motion (1. Generation) installiert.

Der Bewegungssensor zeigt gegen die Terrassentüre und den Terrassentisch. Wenn er in der Dunkelheit Bewegungen registriert, schaltet er die Deckenlampe des Balkondachs ein, bei welcher ein Shelly 1 Plus zwischengeschaltet ist. Perfekt, wenn ich in der Nacht einen Softdrink oder ein Bier aus meinen Styropor-„Kühlschränken“ holen möchte — der Bewegungssensor entdeckt eine Bewegung, schaltet die Lampe ein, ich sehe, was ich aus dem „Kühlschrank“ raushole, und ich weiss, dass sich die Deckenlampe eine Minute später (ohne Bewegung) automatisch abschaltet.

Der Bewegungssensor ist mit einer Batterie ausgestattet und funktioniert extrem stromsparend — der Nachteil: Das Ding kann man nicht einfach so wie andere Shellys munter anpingen. Es wird im Netzwerk nur kurz aktiv, wenn eine Bewegung gemeldet werden muss. Dementsprechend muss die Batterie gelegentlich mit einem Micro-USB-Kabel aufgeladen werden.

Vor einigen Tagen bemerkte ich, dass der Shelly nicht mehr reagierte. Auf Grund der vorherrschenden Kälte, und weil ich das Ding schon länger nicht mehr aufgeladen hatte, war klar: Batterie leer.

Ich lud das Gerät über Nacht in der Wohnung auf, doch beim Vorbeigehen reagierte das Ding nicht. Ich lud es eine weitere Nacht auf — nichts. Gestern dann wollte ich der Sache auf den Grund gehen, und realisierte, dass ich den Reset-Knopf mit einer Büroklammer (in das RICHTIGE Loch!) kurz andrücken musste. Dann spielte der Shelly seine Regenbogenfarben ab, und seither funktioniert er wieder. Das Handbuch erklärt, was die Farben bedeuten. Ab dem Zeitpunkt war der Shelly temporär auch problemlos im Netzwerk erreichbar, sowohl mittels Ping, als auch über den Web-Browser.

Merke: Shelly Motion Batterie tot? Vollständig Aufladen, einmal kurz den Reset-Knopf betätigen, wieder am ursprünglichen Ort installieren, fertig.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Home Automation

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 11. Februar 2023

PHP Race Condition beim Schreiben einer Datei

Mit monit überwache ich die Grösse der Datei /var/log/php.log auf meinen Web-Servern und alarmiere mich, wenn die Datei die Grösse von 1 MB überschreitet. Das geht natürlich nur, wenn man mit logrotate sicherstellt, dass die Datei täglich rotiert wird. Und wenn man so (defensiv) in PHP programmiert, dass das Log nicht infos, notices, warnings und errors vollgepflastert wird. Um es noch schwieriger zu machen: Ich habe in php.ini error_reporting = E_ALL aktiviert, denn das motiviert Web-Entwickler (mich), ihren Code sauber zu halten.

Vor einigen Tagen machte ich mich daran, ein immer wiederkehrendes Problem zu lösen, welches das Log füllte: Ich greife die Werte meiner ZigBee Temperatur-Sensoren ab und speichere sie auf einem Server in eine Datenbank. Gleichzeitig cache ich den aktuellsten Wert eines Sensors als JSON auch unter dem Web-Root eines Virtualhosts, damit ich den aktuellen Wert rasch und umkompliziert per HTTP abfragen kann.

Immer wieder kam dabei vor, dass beim Dekodieren solcher JSON-Dateien ein Fehler auftrat. Schlussendlich programmierte ich eine Routine, die solche JSONs mit falscher Syntax entdeckte und kurzerhand löschte. Dementsprechend führten Anfragen für die Cache-Dateien bestimmter Sensoren anschliessend zu dutzenden Einträgen in php.log, weil die Cache-Datei nicht mehr gefunden werden konnte:

[08-Feb-2023 19:06:34 Europe/Zurich] E - json_decode() returned null for path "/var/www/app/cache/BathroomWindow.json" but payload is 128 bytes. JSON error: "Syntax error". Unlinking file assuming it is malformed. in /var/www/app/class.php:258 for URI  (Referer: unknown) from IP 10.1.2.3 with User Agent "Mozilla/4.0 (compatible; cron/SERVER/USER/cron.sh)"
...
[08-Feb-2023 19:07:19 Europe/Zurich] E - Path "/var/www/app/cache/BathroomWindow.json" not found in /var/www/app/class.php:247 for URI  (Referer: unknown) from IP 10.1.2.3 with User Agent "Mozilla/4.0 (compatible; cron/SERVER/USER/cron.sh)"

Erst wenn der Sensor wieder ein Lebenszeichen sendete, konnte das Cache-File neu erstellt werden, und die Fehlermeldungen hörten auf.

Doch wieso war die JSON-Syntax zerschossen? Um dem auf den Grund zu gehen, baute ich in die Subroutine, welche die Syntaxprüfung durchführt, noch eine zusätzliche Zeile hinzu, welches den Inhalt der kaputten JSON-Datei in das Log schrieb. Hier ein Beispielresultat:

[09-Feb-2023 20:06:29 Europe/Zurich] E - JSON payload: "{"utime":1675969548,"sid":"158d000XXXXXXX","deviceName":"Office Mario Door","open":true,"deviceType":"magnet","battery":100}":100}" in /var/www/app/class.php:259 for URI  (Referer: unknown) from IP 10.1.2.3 with User Agent "Mozilla/4.0 (compatible; cron/SERVER/USER/cron.sh)"

Das letzte ":100} sollte wirklich nicht dort stehen und machte keinen Sinn. Es sah so aus, als ob die Datei zwei Mal geschrieben wurde: Zuerst mit einem längeren String, und gleich darauf mit einem kürzeren String. In der Tat ist es so, dass die ZigBee-Sensore manchmal innert Sekunden zwei oder mehrere Male Werte absenden. Könnte ich also einer Race Condition beim Schreiben von Dateie aufgesessen sein?

Wie man das löst? Wenn Prozess A die Cache-Datei schreibt, muss sie für andere Prozesse gesperrt werden. Tatsächlich kennt PHP das Flag LOCK_EX für file_put_contents(), und seit ich dieses mitgebe, hat sich das Problem (zumindest in den letzten 48 Stunden) nicht mehr wiederholt:

...
$res = file_put_contents($filename, $jsonOut, LOCK_EX);
...

Tags: , , ,
Labels: Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 6. Februar 2023

Windräder: Das kommende ewige Mahnmal der gescheiterten „Energiewende“

Gestern, beim sonntäglichen Fitness-Training, im nahegelegenen Fitness- und Wellness-Center, dessen Strombedarf um 19 Uhr abends garantiert nicht mit Sonne noch Wind gedeckt wird (Kernkraft, und Wasserkraft, via Electricitymaps), lese ich Windräder per Notrecht.

Und da erkenne ich, dass der geplante Bau von 1’000 Windenergieanlagen (Theoretisches Potential: 4’439 Anlagen, davon fast 2’000 im Schweizer Mittelland; Quelle) in der Schweiz trotz allem Unglück einen positiven Seiteneffekt haben wird:

Wir hinterlassen so den nachfolgenden Generationen über die ganze bewohnbare Schweiz verstreut hunderte nicht rückbaubare Denkmäler.

Angabegemäss 10’000 Tonnen Stahlbeton auf 4000 Quadratmetern — pro Windrad.

Diese Windrad-Sockel dienen als Mahnung, wie eine Generation vor Ihnen unglaubliche Summen wortwörtlich „verlochte“, und es trotzdem schaffte, keine stabile, rund um die Uhr verfügbare, günstige Energieversorgung des Landes sicherzustellen.

Die vermutlich grösste finanzielle Fehlallokationen aller Zeiten in unserem Land.

Künftig sichtbar bei jedem Sonntagsspaziergang, bei jedem Überflug, bei jeder Zugfahrt. Immerhin.

Tags: , ,
Labels: Energie, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. Februar 2023

Nicht „vollständig“ Geimpfte können auch weiterhin nicht in die USA fliegen

Thomas Massie, R-KY, und Byron Donalds, R-FL, setzen sich dafür ein, dass man künftig auch unvollständig geimpft auf dem Flugweg wieder in die USA einreisen kann:

H.R. 185 – To terminate the requirement imposed by the Director of the Centers for Disease Control and Prevention for proof of COVID-19 vaccination for foreign travelers, and for other purposes.

„Vollständig“ geimpft aus U.S.-amerikanischer Sicht ist man übrigens, wenn man zwei Dosen Moderna oder Pfizer intus hat. Booster werden keine verlangt.

Der lebende Beweis bin ich; ich bin sowohl im Dezember 2021 als auch im Juli 2022 von Zürich in die USA geflogen und dabei problemlos eingereist, obwohl ich aus Schweizer und Europäischer Sicht seit März 2022 als „ungeimpft“ gelte. Geprüft wird der Impfstatus dabei nur am Check-In am Flughafen, sowie am ESTA-Check beim Gate. Weder in San Franciso noch in Las Vegas interessierte sich ein Immigration Officer für meinen Impfausweis; er blieb in der Tasche.

Nach heutigem Kenntnisstand soll die Regelung am 10. April 2023 aufgehoben werden:

Die Vereinigten Staaten verlängern ihre Anforderung nach einem Impfnachweis um weitere drei Monate bis 10. April 2023. Die Regelung wurde Anfang Januar von der TSA verlängert, schreibt «The Herald».

Quelle: USA verlängern Impfpflicht für Einreise

Das Emergency Amendment der TSA findet sich hier: EA 1546-21-02B.

Nachtrag

In dem Zusammenhang muss man auch die Amerika-Reise von Daniel Stricker skeptisch sehen: Im Dezember 2021 US-Road-Trip verärgert seine Fans: Stricker unter Impf-Verdacht streamte Stricker aus Florida.

Offenbar kam nun heraus: Wegen Urkundenfälschung: Jetzt gibts ein Strafverfahren gegen Stricker

Tags: , ,
Labels: Gesundheit, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. Februar 2023

Die traurige Wahrheit hinter jedem Krieg

Tags: , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. Februar 2023

Vorsicht vor Enkeltrickbetrügern

Die Journalistin Nicole Diekmann aus Deutschland, Hauptstadtkorrespondentin ZDF, hat ihren virtuellen Austausch mit einem Enkeltrickbetrüger publik gemacht. Spannendes Lehrstück, wie so etwas abläuft. Keine Ahnung, ob und wie wir unsere Eltern darauf sensibilisieren können …

Tags: ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 5. Februar 2023

Corona-Dystopie?

Tags: , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 2. Februar 2023

UAP-AC-PRO weigert sich, die Firmware zu aktualisieren

Komisches Problem am ersten des Monats: Wie üblich aktualisiere ich die Firmware meiner UniFi-Komponenten, welche ich an drei Standorten installiert habe. Einzig der UAP-AC-PRO weigert sich standhaft, das verfügbare Update einzuspielen: Im UniFi-Controller drücke ich auf Update, der Status wechselt zu Updating… — nur um ca. 30 Sekunden später auf Update zurückzufallen. Gefühlte zehn Mal klicke ich den Link, doch es tut sich nichts. Endlosschlaufe, Ground Hog Day!

Nun gut. Ich sage dem Access Point in derselben Oberfläche, dass er sich neu starten sollen. Nachdem die Pings auch zwei Minuten nach dem Neustart ins Leere laufen, beginne ich mir, sorgen zu machen. Schlussendlich sind es fünf Minuten, und das Gerät ist immer noch nicht hochgekommen. Irgendwas ist hier faul!

Ich überlege mir schon, den Bekannten am anderen Standort anzurufen und zu bitten, das Netzwerkkabel vom PoE-Switch zum Access Point kurz auszuziehen. Doch das kann ich ja auch machen — virtuell, aus der Ferne. Ich gehe in die Port Management-Oberfläche des Switches, und klicke auf Power Cycle PoE. Der Port wird grau, und dann wieder grün, und das Stromsymbol (der Blitz) erscheint wieder.

Nach ein paar dutzend Sekunden werden die Pings endlich beantwortet, und der Access Point ist in der Oberfläche nicht mehr ausgegraut. Ein letztes Mal klicke ich auf Update — und tatsächlich: Nach dem Neustart lässt sich das Firmware-Update problemlos durchführen. Das letzte UniFi-Gerät in meinem Fuhrpark wurde nun doch noch aktualisiert.

Tags: , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen