Posts Tagged ‘SARS-CoV-2’

Montag, 21. Dezember 2020

500’000’000 CHF

Gemäss der offiziellen Web-Site des BAG wurden in der Schweiz seit Ausbruch der „Pandemie“ 3’349’768 SARS-CoV-2 Tests durchgeführt (Stand 21. Dezember 2020, 22 Uhr).

Bei 169 CHF Kosten pro PCR-Test ergibt dies die unglaubliche Summe von 566 Millionen Franken, die mittlerweile aufgelaufen sind. Welche wir, d.h. die Steuer- und die Krankenkassenprämienzahler, berappen dürfen.

Kleingedrucktes:

  • Der Antigen-Schnelltest, der immer populärer wird, kostet „nur“ 57.50 CHF; falls der Test-Mix bekannt wäre, müsste dies in die Berechnung einfliessen; die hier angegebene Summe ist tendenziell zu hoch.
  • Diese Summe erscheint wie ein Trinkgeld, wenn man sich die Wirtschaftsstützungsmassnahmen des Bundes von 70 Milliarden Franken vor Augen führt

Mich stören an dieser Summe spontan folgende Dinge:

Ein Test sie alle zu knechten. An der Zuverlässigkeit des PCR-Tests gibt es wissenschaftliche Bedenken. Der Ct-Wert wird meines Wissens weder bei Testresultaten ausgewiesen, noch wird er auf Rückfrage angeben. Ferner hat das BAG meines Wissens den Testlaboratorien keine Vorgaben bezüglich des maximalen Ct-Schwellenwerts gemacht. (Ich bin offen für gegenteilige Aussagen)

Krethi und Plethi können sich ohne irgendwelche Symptome testen lassen. Da es einen ja (vordergründig) nichts kostet, kann man nach Gutdünken in das Testzentrum fahren. Ich helfe wetten, dass sich gewisse Hypochonder seit Februar 2020 locker eine handvoll Male haben testen lassen haben, während eine grosse Mehrheit noch nie in den Zentren aufgetaucht ist. Für was auch? Es gilt doch seit jeher die Regel: Wenn man Symptome irgendwelcher (übertragbarer) Krankheiten zeigt, bleibt man zu Hause, egal was man jetzt genau hat. Und bleibt dort, bis man sich auskuriert hat. Und ja, falls es besonders schlimm wird, geht man zum Hausarzt, oder — Gott behüte — in die Notfallaufnahme.

Die so freiwerdenden Testkapazitäten könnte man anderorts viel effektiver einsetzen: Dort wo so ein Test wirklich unmittelbar über Tod und Leben entscheidet (Blick auf die Alterstatistik der SARS-CoV-2 positiv-getesteten Toten) gibt es weder bei Pflegenden tägliche Tests, noch bei Besuchern.

Zweitteurstes Gesundheitssystem der Welt, nach ein paar „Pandemie“-Wochen am Anschlag (Mehr dazu hier) Man stelle sich vor, wie viele zusätzliche Intensivbetten man mit 500 Millionen Schweizer Franken im Frühjahr 2020 bestellen und dann hätte hochfahren können. Und da uns Betten alleine nichts nützen: Wie viele Experten Intensivpflege man ausreichend lange vor 2020 hätte für den Ernstfall ausbilden und beschäftigen können.

Ich habe es hier bereits gesagt, und wiederhole mich gerne: Alain Berset, seit Amtsantritt am 1. Januar 2012 Vorsteher des EDI und somit oberster Gesundheitshäuptling, ist Teil des Problems, und nicht der Lösung, wie er uns weismachen möchte.

Nachtrag

Die Besitzer der medizinischen Laboratorien sind die KriegsKrisengewinnler. Ich bin gespannt, ob sich auch in der Branche heuer (oder: 2021) einige schicke Karrossen leisten konnten, wie bspw. die „Masken-Kids vom Herrliberg“.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 17. Dezember 2020

Ist Drosten angezählt?

After careful consideration, our international consortium of Life Science scientists found the Corman-Drosten paper is severely flawed with respect to its biomolecular and methodological design. […] Considering the severe errors in design and methodology of the RT-PCR test published by “Eurosurveillance”, this raises the concern whether the paper was subjected to peer-review at all.

Quelle: Retraction request letter to Eurosurveillance editorial board

Ich zähle 4 Professoren und 20 Doktoren, die den Retraction Request unterzeichnet haben.

Aber vermutlich alles irrwandelnde Individuen, die vom rechten Pfad abgekommen sind. Alles Häretiker, die das Wort Drostens Gottes anzweifeln!

PS: Wer in den letzten Monaten nicht komplett geschlafwandelt ist, hat dieses Video garantiert schon ein-, zweimal gesehen:

Vollversion:

Tags: , , , , , , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 17. Dezember 2020

Drosten & Kollegen: „Risikogruppen UNSCHÜTZBAR!“

Wir weisen erneut darauf hin, dass die Risikogruppen viel zu zahlreich, zu heterogen und zum Teil auch unerkannt sind, um aktiv abgeschirmt werden zu können. […] De facto sind also weite Teile der Bevölkerung in Deutschland den Risikogruppen zuzuordnen. Dementsprechend ist eine allein auf diese Gruppen abzielende Abschirmungsstrategie in der Realität weder umsetzbar noch ethisch vertretbar.

Quelle: 16.12.2020: AKTUELLE ERKLÄRUNG DER GFV (PDF)

„Die Wissenschaft“ hat gesprochen, keine Widerrede, basta!

Ich habe hier vor zwei Tagen bereits gezeigt, wo über 90 Prozent der Todesfälle auftreten: Bei den Über-70-Jährigen:

Aus meiner (naiven Laien-)Sicht haben wir hier doch einen extrem markanten Cluster, und die Risikogruppe hinter diesem Cluster kann klar abgegrenzt werden: Jahrgang 1950 und älter, mit besonderem Fokus auf Jahrgang 1940 und älter.

Advocatus Diaboli Aeby: Hat schon jemand aus Politik und der Task Force nur eine Sekunde an eine Ausgangssperre für diese Altersgruppe gedacht? Und wehe, es schreit mir gleich ein schweizweiter Lockdown-Befürworter oder ein Skigebiet-Schliesser etwas von „Verhältnismässigkeit“ ins Ohr …

20min stellt eine ähnliche Frage: Könnten disziplinierte Senioren den Lockdown verhindern?: Rund 80 Prozent der Covid-Patienten in den Spitälern sind älter als 60 Jahre. Der Kanton Tessin verlangt eine «Sensibilisierung» der älteren Bevölkerung.

Ein Sprecher von Pro Senectute opponiert im Artikel vehement gegen solche Gedankenspiele:

Gegen Massnahmen, die nur die Freiheit der Senioren einschränken, ist Peter Burri von Pro Senectute: «Das Virus kennt keine Altersgrenze. Eine Ausgangssperre für über 65-Jährige wie im Kanton Uri im Frühjahr ist falsch. Wir dürfen niemanden aufgrund des kalendarischen Datums komplett aus dem öffentlichen Leben verbannen, um neue Massnahmen abzuwenden.»

Drüben beim Blick spricht EWS zum selben Thema und kommt — als Präsidentin von Pro Senectute — erstaunlicherweise zum selben Schluss: Geht nicht, darf man nicht, wie kann man nur! Stattdessen:

Es braucht jetzt Einschränkungen von allen, ansonsten wird die Situation noch schlimmer.

Somit verbleiben noch zwei Möglichkeiten:

  1. Alle, vom Baby bis zum Hundertjährigen, einsperren (Lockdown), obwohl Leute wie ich (40-jährig, keine Vorerkrankungen) vermutlich eine höheres Risiko habe, beim Duschen auszurutschen und zu sterben, als dass mich SARS-CoV-2 hinraffen würde
  2. Wir fahren weiter wie bisher, und schauen zu, wie die Todesbalken der Alterskategorien 70-79 und Ü80 weiterhin in den Himmel wachsen

Nebenbei: Schwangere?!

Ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf ergibt sich z.B. bei Übergewicht, Diabetes, Krebserkrankungen, einer Niereninsuffizienz, chronischen Lungenerkrankungen, Lebererkrankungen, Schlaganfall, nach Transplantationen und nach ersten Erkenntnissen auch während einer Schwangerschaft.

Quelle: 16.12.2020: AKTUELLE ERKLÄRUNG DER GFV (PDF)

Spannend! Wie viele der Über-70-Jährigen, die SARS-CoV-2 positiv getestet gestorben sind, waren wohl schwanger?

Tags: , , , ,
Labels: Gesundheit, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 16. Dezember 2020

Lockdown: „Alternativlos!“

… jedenfalls glauben das bereits sagenhafte 1’264* Petitionäre auf Schweizer Shutdown, JETZT!.

A propos: Ich bevorzuge den Begriff „Lockdown“ im Sinne von „Ausgangssperre“. Wobei das dann neudeutsch ja eigentlich „Curfew“ heissen müsste. Vielleicht ist „Abriegelung“ die bessere Übersetzung? „Shutdown“ bedeutet für mich als IT-Spezialist „(ein System) herunterfahren“, übertragen also die Einstellung der (meisten) wirtschaftlichen Aktivitäten im Land. Ich bin mir nicht sicher, ob Letzteres wirklich jemand will (und falls doch, ob diese Leute wirklich verstehen, was sie da fordern).

Siehe dazu auch: „Lockdown“ oder „Shutdown“? Warum wir die beiden Begriffe falsch verwenden.

Zum Vergleich: Eine Unterschriftensammlung gegen die schweizweite Schliessung von Restaurants um 19 Uhr erhielt 95’929* Eingaben.

*) Selbstverständlich sollte man die beiden Zahlen nicht ohne vorgängige Prüfung für bare Münze nehmen — je nach Web-Applikation ist es Script-Kiddies problemlos möglich, hunderte oder gar tausende gefälschte Unterschriften abzusetzen.

Nachtrag

In dem Zusammenhang auch ganz lustig, wenn es nicht so besorgniserregend wäre: Lockdown light, hard oder medium rare – was denn jetzt?

Tags: , , , , , ,
Labels: Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 15. Dezember 2020

Elf Monate Corona in der Schweiz: Wann kommt endlich der risikobasierte Ansatz?

Die Schalmeienklänge eines zweiten Lockdowns werden immer lauter. Alain Berset und sein BAG arbeiten eng mit der PR-Agentur ihrer Wahl zusammen, um die beabsichtigte Verschärfung salonfähig zu machen. Vermutlich haben die Ringier-Journalisten zu Beginn der Pandemie ein Pult in Alains Bundesratsbüro beziehen dürfen und sind jetzt Best Buddies

Ich hebe schüchtern die Hand und Frage in die Runde: Schaut sich in Bundesbern und in den Redaktionsstuben eigentlich irgendjemand die Grafiken an, die Laien seit Monaten erstellen und allen Interessierten im Internet zur Verfügung stellen? Insbesondere diese hier:

Quelle: Corona Fälle in der Schweiz nach Alter / Cases of Coronavirus in Switzerland by age (Geschlecht: Alle, Dataset: Todesfälle, Zeit: Ganze Pandemie)

Wer die Grafik nicht versteht: Stand heute waren 5237 der insgesamt 5691 SARS-CoV-2-positiven Toten über 70 Jahre alt, das entspricht 92.1 Prozent aller Toten.

Ich frage weiter: Wann endlich beginnen wir mit gezielten, risikobasierten Schutzmassnahmen in der Alterskategorie der grossen Mehrheit der Toten? Massnahmen, die mittels wissenschaftlicher Ansätze der alten Schule permanent verfeinert und immer effektiver gemacht werden?

Ein Auto ohne Knautschzone und Sicherheitsgurten kann man zwar sicherer machen, indem ich alle anderen Autos im Strassenverkehr nur noch mit Tempo 30 fahren lasse und vielleicht sogar Kontingente einführe, wer wann überhaupt Auto fahren darf. Ein risikobasierter Ansatz wäre hingegen, das sicherheitstechnisch unbefriedigende Auto sicherer zu machen — Gurten, Airbags, Abstandswarner und intelligente Autopiloten einzubauen, und — man verlaube es mir — dieses Geschwindigkeitstechnisch so abzuriegeln, dass es nur noch auf Landstrassen gefahren werden darf.

Stattdessen fährt man seit neun Monaten den völlig gegenteiligen (aus meiner Sicht: sinnbefreiten!) Ansatz: Diejenigen, die ein vernachlässigbares Risiko haben, an Covid-19 zu sterben, mussten bisher den grössten Teil der Massnahmen über sich ergehen lassen. Und die Wirtschaft, insbesondere die Gastronomie, Hotellerie und Veranstaltungsunternehmungen, werden über kurz und lang in den Konkurs gebombt.

Dass es Politiker und Gesundheitsexperten gibt, die das Problem erkannt haben, zeigt das Beispiel aus der Stadt Tübingen. Die Stadt geht einen anderen Weg:

Menschen jenseits der 60 müssen dort nicht mehr mit Bussen und Bahnen fahren, sondern können sich zum Nahverkehrstarif ein Taxi rufen, das Gesundheitsamt verteilt in großem Stil die deutlich besseren FFP-2-Masken an Senioren – und in den Supermärkten der Stadt können ältere Kunden dank spezieller Einkaufszeiten mit weniger Gedränge an den Vormittagen vergleichsweise sicher einkaufen.

Gepaart mit den üblichen Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln sowie einer konsequenten Teststrategie in Heimen und mobilen Pflegediensten hat Oberbürgermeister Boris Palmer die Lage so zu überschaubaren Kosten von bislang rund 500.000 Euro besser im Griff als viele andere Städte.

Quelle: Corona-Maßnahmen: Tübingen macht es besser – und schützt seine Alten

Tags: , , , , , , , , , , , ,
Labels: Gesundheit, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 14. Dezember 2020

SRF schockt mit „Post-Covid-Fatigue-Syndrom“-Clip: Meine Kritik

Ich wünsche Florence F. bestmögliche Genesung und ihrer Familie viel Mut in dieser schwieriger Zeit. Sie hat in ihrem ganzen Unglück das Glück, in der Schweiz zu leben: Sie kommt in den Genuss eines finanziell immer noch verkraftbaren Gesundheitssystems, welches zu den weltweit Besten gehört. Weiter haben wir hier in der Schweiz gut ausgestattete Sozialwerke. Selbstverständlich hoffe ich, dass sie mittelfristig weder das Gesundheitssystem noch die Sozialwerke beanspruchen wird, sondern wieder „ganz die Alte“ wird.

Heute habe ich auf SRF folgenden Video-Clip gesehen:

Erschreckend. Mein naives Alter Ego würde spätestens jetzt fordern: „Knallharter Lockdown, und zwar so lange, bis der hinterletzte Einwohner geimpft ist!“

Doch vorerst einmal stört den Sapere Aude-Mario in mir die Berichterstattung des Schweizerischen Fernsehens: 3 Minuten 30 Sekunden lang Monologe der Betroffenen.

Kann man machen, aber dann hätte ich von einem Qualitätsmedium eigentlich einen einordnenden Vor- oder Abspann — oder Einschübe — erhofft, welche folgende Punkte adressieren:

  • „Langzeitfolgen“ — Kann/darf/soll man nach bald 10 Monaten „Corona-Pandemie“ in der Schweiz wirklich schon von Langzeitfolgen sprechen? Kann man jetzt, rein rechnerisch maximal 10 Monate nach der Infektion, mit Sicherheit sagen, dass Florence F. für den Rest ihres Lebens mit diesen Symptomen weiterleben muss?
  • Fachmeinungen — was sagt Florence F.s Hausarzt, der ihre Krankheitsgeschichte und ihre Fitness kennt? Was sagen führende Covid-19 Experten zu diesen „Langzeit“folgen? Was sagen Infektiologen, die sich nicht (zwingend) mit Covid-19 auskennen, aber in ihrer Karriere hunderte, wenn nicht tausende andere Infektionsverläufe gesehen und begleitet haben?
  • Ursache — sind diese Symptome eindeutig einer SARS-CoV-2 Infektion zuzuschreiben?
  • Behandlung — ist Florence in Behandlung, und falls ja, wie schaut die Behandlung aus? Wirkt die Behandlung (bspw. Medikamente, Trainings, regelmässige Messungen), d.h. sehen die Therapeuten Fortschritte? Wird es besser, wird es schlimmer?
  • Quantitativ in Relation setzen — seit Beginn der „Pandemie“ wurden über 370’000 Einwohner positiv auf SARS-CoV-2 getestet (Coronavirus. So entwickeln sich die Corona-Zahlen in der Schweiz). Leiden alle diese 370’000 positiv-getesten an solchen extremen Symptomen? Oder handelt es sich hier um ein tragisches Einzelschicksal? Wie oft zählt man solche extremen Komplikationen (bspw. 0.1, 1 oder 10 Prozent aller Infizierten)? Wurde Florence F. von einer extrem hohen Virenlast befallen, oder hat sie eine genetische Prädisposition, die eine Infektion deutlich schlimmer macht? Oder war es tatsächlich einfach nur der „negative“ Lotto-Sechser?
  • Studienobjekt — Interessiert sich die Wissenschaft für solche Fälle? Werden die Fälle gesammelt und mit den Betroffenen Studien durchgeführt, um isolieren zu können, wieso einige Fälle sich derart entwickeln?

Was ich weiss: In meinem Familien- und Bekanntenkreis gab es in den letzten zehn Monaten eine (1) mit PCR-Test bestätigte SARS-CoV-2-Infektion mitsamt Covid-19-Symptomen. Die Person lag zwei Wochen flach, ist aber wohlauf und arbeitet wieder in ihrer physisch wie auch psychisch anstrengenden Anstellung. Einzig der Geschmacks- und Geruchssinn sind derzeit noch nicht ganz zurück. Von solchen Erschöpfungserscheinungen hat die Person nie etwas erwähnt.

Was mache ich nun mit solch‘ unterschiedlichen Schicksalen?

Nachtrag

Jetzt habe ich in der SRF App noch einen Text-Artikel entdeckt, mit mindestens einem zusätzlichen Einspieler. Von einer medizinischen Einordnung liest man weder im Artikel noch hört man im zusätzlichen Einspieler etwas.

Immerhin erfahren wir da mehr über die Entwicklung der Krankheit:

Mitte April meldete sich ein trockener Husten, worauf Florence I. den Arzt konsultierte, der ihr ein Mittel gegen Asthma verschrieb. Ein Corona-Test habe nicht stattgefunden, da sie kein Fieber hatte, erzählt sie. Allerdings stellte sie schon damals fest, dass sich ihr Geschmacks- und Geruchssinn verändert hatten: Süsse Speisen nahm sie als salzig wahr. Ende Mai liess Florence I. einen Antikörpertest machen, der positiv ausfiel. Offensichtlich hatte sie sich doch mit dem Virus angesteckt.

Unter diesen vagen Umständen wäre eine Einordnung durch Mediziner doch umso wichtiger?!

Tags: , , , , , ,
Labels: Gesundheit, Medien, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 4. Dezember 2020

„Drama-Queen der Wissenschaft“

… sage nicht ich, das sagt Rainer Stadler auf infosperber.ch (ein Medium, das von „der“ Wissenschaft hinter vorgehaltener Hand vermutlich als Feindsender klassifiziert wird):

Die beiden Informationsorgane haben auch einen Experten zur Hand, die Drama-Queen der Wissenschaft, den Epidemiologen Christian Althaus.

Quelle: Corona-Drama um zwei Blasinstrumente

In diesem Zusammenhang sei noch einmal auf folgendes äusserst nützliches Tool hingewiesen (falls jemand die Twitter-Notifications für @c_althaus nicht aktivieren möchte): Hat Christian Althaus heute bereits getweetet?

Tags: , , , , , , ,
Labels: Gesundheit, Medien, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 1. Dezember 2020

Jetzt ist Berset endgültig übergeschnappt

Die Regeln des Bundes für private Treffen und Restaurantbesuche sollen noch einmal verschärft werden, und zwar bis kurz vor Weihnachten. Zu Hause dürften sich weiterhin bis zu 10 Personen treffen, neu aber nur noch aus maximal zwei verschiedenen Haushalten. In Restaurants dürften pro Tisch vier Personen sitzen, neu aber ebenfalls nur noch aus höchstens zwei Haushalten. Gelten sollen diese Regeln bis und mit 23. Dezember.

Quelle: Berset plant Miniquarantäne, um Weihnachten zu retten

Grundsätzlich sollen Skigebiete für einen Wintersportbetrieb eine Bewilligung durch den Kanton einholen müssen, heisst es im Entwurf. Diese soll allerdings nur möglich sein, wenn es die epidemiologische Lage im Kanton oder in der betroffenen Region erlaubt, wenn genügend Spitalbetten zur Verfügung stehen, um neben Covid-Erkrankten auch Skiunfälle zu behandeln, und wenn das Contact-Tracing funktioniert. Zudem müssen genügend Covid-Tests vorhanden sein in den Regionen und ein Schutzkonzept erarbeitet werden.

Quelle: So soll der Wintersport beschränkt werden

In diesem Zusammenhang passt Broders auf Deutschland gemünzter Kommentar perfekt und wirkt schon fast prophetisch (gestern Montag-Morgen veröffentlicht):

(sehr kreativ paraphrasiert) „Die Massnahmen funktionieren nicht. Deshalb braucht es immer mehr davon, immer granularer und immer ausgeklügelter. Wann sagt denen endlich jemand, dass es einfach nicht funktionieren wird, wie sie sich das erhoffen?!“

Lieber Alain: Läck mer … eh, lassen wir’s sein. Du erinnerst mich immer mehr an diesen Spruch:

Nachtrag

Nun gut, kommt Berset mit diesem Furz durch, hat er für hunderttausende Haushalte Weihnachten gerettet: Ich bin mir sicher, ausreichend viele Familienmitglieder werden mit dem Verweis auf die Zwei-Haushalte-Regel dem „Familienschlauch“ fernbleiben — und so die schönsten Weihnachten seit Jahren verbringen.

Tags: , , , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. November 2020

Welche Maske für das Skifahren im Corona-Winter?

In Gondeln und auf Skiliften herrscht in der bald beginnenden Saison Maskenpflicht. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass skifahren mit meiner selbst-designten*, handelsüblichen Community Mask gemütlich sein wird, habe ich mich nach einer Alternative umgesehen.

(* Ich habe auf vistaprint.ch im Oktober ein eigenes Maskendesign erstellt und dann fünf Masken damit bedrucken lassen)

Vorgaben

Zuerst wollte ich mich schlau machen, was denn überhaupt konkret gilt. Auf der Web-Site der Jungfraubahnen wurde ich mit etwas Suchen fündig:

Analog dem Schutzkonzept des öffentlichen Verkehrs (öV) gilt für die Eisenbahnen sowie Berg- und Seilbahnen keine Kapazitätsbeschränkung, aber wie im öV eine Maskenpflicht.

Die Maskenpflicht («Mund-Nasenschutz») gilt auch auf den Skiliften und Sesselbahnen, nicht nur im Wartebereich. Beim Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verweisen wir auf die Empfehlung des BAG, eine medizinische Maske zu tragen. In der Zwischenzeit gibt es auf dem Markt «Halsschläuche», welche auch die Richtlinien einer medizinischen Maske erfüllen. Die Wintersportlerinnen und –sportler werden bei uns sogenannte «Halsschläuche» oder Bandanas mit Filtereinlage als Mund- und Nasenschutz kaufen können.

In öffentlich zugänglichen Innenräumen wie Bahnhöfen oder Seilbahnstationen müssen Masken getragen werden. Auch gilt ein Maskenobligatorium in allen Wartezonen (Innen- und Aussenräume). Ebenfalls an stark frequentierten Orten wie Parkplätzen, Parkhäuser muss eine Maske getragen werden.

Quelle: Jungfraubahnen: SCHUTZKONZEPT: SCHUTZ DURCH EIGENVERANTWORTUNG UND SOLIDARITÄT

Was sind diese „Richtlinien medizinische Masken“? Die Konkurrenz ist etwas konkreter:

Halsschläuche und andere industriell gefertigte Stoffmasken, die den von der Swiss National COVID-19 Science Task Force festgelegten Standards entsprechen, werden als ausreichende Schutzmassnahme in Skigebieten anerkannt.

Quelle: Saas Fee: Informationen zum Coronavirus

Das BAG unterhält eine Web-Seite mit weiteren Infos. Dort wird unter anderem auf „Empfehlungen bezüglich der Mindestanforderungen für Community-Masken und deren Verwendung“ verlinkt. Dort steht:

Die empfohlenen Mindestanforderungen lauten kurz zusammengefasst wie folgt:

  • Luftdurchläsigketi [sic!] < 60 Pa/cm2 gemäss ISO 9237
  • Spritzwasserbeständigkeit: kein Eindringen von Flüssigkeiten wie in EN14683:2019+AC:2019 definiert
  • Maskenfiltrationseffizienz FE ≥ 70% bei einer Partikelgrösse von 1 Mikrometer
  • mehr als 5 mal bei 60 Grad Celsius und mithandelsüblichem Waschmittel waschbar

Quelle: Empfehlungen bezüglich der Mindestanforderungen für Community-Masken und deren Verwendung

Ok, wisst ihr was? Ich gebe auf.

Viel Glück, diese vier Parameter in Artikelbeschreibungen in Internet-Shops vorzufinden … abgesehen davon, wie Mitarbeiter in Skigebieten beim Anstehen oder Einsteigen oder Zug- und Gondelfahren feststellen und überprüfen können, dass eine Maske diesen Anforderungen entspricht.

Meine Wahl

Es gibt Halsschläuche, welche offiziell „Covid-19“ im Titel tragen (muss ja stimmen was drauf steht), aber diese werden erst ab dem 15. Dezember 2020 erhältlich sein (Beispiel). Und kosten dazu noch ein „Gewehr“. Qualität, und vor allem Sicherheit, hat halt ihren Preis. Wobei: Kapitalismus würde es ja auch erlauben, Margen zu erhöhen, wenn ein stark nachgefragtes Gut zufälligerweise (oder: absichtlich?) knapp verfügbar ist. Aber das hat auf die Preisgestaltung garantiert keinen Einfluss gehabt.

Ich habe mich deshalb für die bereits erhältliche UYN Community Mask Winter L/XL entschieden. In der Farbe rot, weil das perfekt zu meiner weinroten Arc’teryx Theta-Skijacke passt. Gemäss Artikelbeschreibung gilt für die Maske:

Erfüllt «Recommendations for minimal specifiactions [sic!] for the community masks for Swiss manufactures» der Swiss National COVID-19 Science Task Force (NCS-TF) vom 25.04.2020

Ich freue mich schon auf die Testresultate von Kassensturz/K-Tipp/Saldo und anderen Konsumentenmagazinen.

Nachtrag

Ausländische Skigebiete sehen das Ganze etwas lockerer/entspannter:

Während in der Schweiz selbstgenähte Masken, Visiere sowie einfache Schals und Tücher nicht als Virenschutz ausreichend sind, sieht man dies in den Nachbarländern Deutschland, Österreich und auch dem Großteil Italiens lockerer. Hier sind alle Formen der Mund-Nasen-Bedeckungen zugelassen, solange sie aus einem ausreichend dichten Stoff gefertigt sind. Das wird auch die Handhabe in den Skigebieten im Winter deutlich vereinfachen.

Quelle: Virenschutz im Skigebiet: Schweizer entwickeln Maskenschal

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Gesundheit, Sport

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 14. November 2020

Hat Christian Althaus heute bereits getweetet?

Wenn einem langweilig ist, man schon lange nicht mehr PHP programmiert hat, und einen die wirklich wichtigen Fragen des Lebens beschäftigen … beispielsweise:

Hat Christian Althaus heute bereits getweetet?

Tags: , , , , , , ,
Labels: Bern, Blogosphäre, Funny, Gesundheit, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen