Posts Tagged ‘Russland’

Donnerstag, 31. März 2022

Kritik an Messmers „Wir werden durchstarten – dank Putin“

Manfred Messmer heute in seinem Blog-Artikel:

[…] Dieses Mal geht es darum, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ein für alle Mal auf Null zurückzufahren.

Putins Krieg hat den grössten energetischen Umbau der Geschichte angestossen.

[…] totalen Umbau der Gesellschaft.

[…] Wir haben die Ressourcen, wir haben das Geld, wir haben die Menschen, wir haben die Forschungseinrichtungen und wir haben darüber hinaus die Demokratie als entscheidenden Vorteil.

Quelle: Wir werden durchstarten – dank Putin

Von einer ähnlichen kommenden Zeitenwende hatte ich doch schon im Frühjahr 2020 gehört, als sich eine hochansteckende, unbekannte Krankheit aus Wuhan daran machte, die Welt zu erobern. Was blieb von den damals oft geäusserten Weltrevolutionsträumen übrig?

Zurück zum „energetischen Umbau“: Die Kommunisten in der Sowjetunion wollten den Neuen Menschen schaffen.

Jetzt bauen wir uns über Nacht den Neuen Westeuropäer. Die Ironie an dieser Geschichte, so sie denn eintritt: Der umweltfreundlichste (moderne) Mensch in der Geschichte der Menschheit — (indirekt) geschaffen von „Satan“ Putin, und seinen Vasallen. Wie kann so etwas Böses so etwas Gutes hervorbringen?

Ich habe grösste Bedenken: Eine „Energiewende“ läutet man nicht ein, indem fossile Energieträger von einem Tag auf den anderen wegfallen lässt, während Nachfolge- und Ersatzenergieträger und Produktionsanlagen in den Kinderschuhen stecken und noch nicht ausgerollt sind.

Das wäre, als hätten die Proto-Menschen in dem Moment mit Holz verbrennen aufgehört, als der erste findige Mensch ein Stück Kohle gefunden und angezündet hat.

Die Wasserkraftwerke haben wir nicht abgeschaltet, als wir den Grundstein des ersten AKWs gelegt haben. Die Gasröhren nicht aus dem Boden gerissen, als wir die ersten Steckdosen in Häusern installierten.

Nun wollen wir in wenigen Jahren (wenn man uns den „Gashahn“ zudreht sogar in Tagen oder Monaten) schaffen, was noch nie praktisch durchgeführt wurde: Vollständiger Verzicht auf Erdöl, Gas und Kohle.

Messmers gutgemeinter Traum, direkt vom Ponyhof, erscheint mir als Alptraum.

Ich, 2032, auf die letzte Dekade zurückblickend: In den letzten zehn Jahren war Europa komplett verarmt, hatte es doch seinen gesamten Reichtum in nicht enden wollenden „Energiewenden“ verprasst. Wenn die energieintensiven Industrien nicht Konkurs gegangen waren, zügelten sie alle dorthin, wo man fossile Energie weiterhin günstig, ohne Gewissensbisse und zuverlässig erhielt. Die Jobs dieser Branchen kamen nie wieder. Gegen Schluss arbeiteten 99 Prozent der Bewohner beim Staat, da die Energiewenden nicht dem freien Markt überlassen, sondern jeder Aspekt minutiös von Beamten und Technokraten geplant und ausgeführt werden musste. Länder ausserhalb des westlichen Sanktionsblocks hatten sich nach diesem fatalen Entscheid Europas nicht zwei Mal bitten lassen, und Russland die von unserem fatalen freiwilligen Verzicht frei werdende fossile Energie abgekauft (Stichwort: Grünes Paradoxon).

Wenn wir gerade bei dem Thema sind — die ganze Welt zieht gegen Russland am selben Strick. Die ganze Welt? Nein, eigentlich nur Demokratien westlicher Prägung:

Quelle: Russia sanctioned by the world

Dementsprechend wird es dann heissen: Wir haben alles verloren: Die Ressourcen, das Geld, die Menschen, die Forschungseinrichtungen und die Demokratie. Der so gut gemeinte Entscheid wurde zu unserem Untergang.

Einzelmeinung eines Irrläufers? Nun:

BASF-CHEF IM INTERVIEW

„Wollen wir sehenden Auges unsere gesamte Volkswirtschaft zerstören?“

Der Chemiekonzern BASF ist einer der größten Energieverbraucher Deutschlands. Vorstandschef Martin Brudermüller hält einen Import-Boykott gegen russisches Erdgas für unverantwortlich. Viele Deutschen unterschätzten die Risiken.

Quelle: FAZ: „Wollen wir sehenden Auges unsere gesamte Volkswirtschaft zerstören?“

Nachtrag: Nun auch noch ThyssenKrupp: Thyssenkrupp-Chefin Merz über den Krieg und die Konsequenzen: »Die Wirtschaft könnte regelrecht implodieren«

Bis es so weit ist, treten wir bald in folgende Phase ein, dies bereits beim Neuen Menschen gab:

Hingegen führte beim Großteil der Massen die Umpolung religiöser Energien offenbar weithin zum gewünschten Resultat unkritischer Gefolgschaft. Die frühe Idolisierung Lenins […] griff ohne Bedenken auf kirchlich-orthodoxe Motive und Praktiken zurück: Auf Demonstrationen, die die Tradition der kirchlich-orthodoxen Prozessionen aufnahmen, wurden die Porträts der Gründergestalten der „Neuen Zeit“ auf Tafeln – gleich Ikonen – vorangetragen; in der Presse wurde Lenin zur „Seele der Oktober-Revolution“, ein Mitkämpfer wie Sinowjew sah ihn als Heiligen, Apostel und Propheten des Weltkommunismus, die Parallelen mit Christus häuften sich.

Quelle: Der sowjetische „Neue Mensch“

Halten wir Ausschau nach den „Klimaheiligen“ und „Propheten der Energiewende“. Die ersten sind schon da.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Gesellschaft, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. März 2022

Ukraine: Der Anfang vom Ende, oder das Ende des Anfangs?

Irgendwann in dieser Woche passiert es: Die russische Armee wird kampfunfähig (siehe Der Countdown läuft). Die westlichen Medien berichten von ersten Anzeichen.

Die Reaktion der Märkte: Der Goldpreis bricht ein, der Erdölpreis sinkt, die Aktien steigen. Diese Bewegungen deuten auf ein baldiges Ende des Konflikts hin. Nachtrag: Die Märkte drehen doch schon wieder.

Der Anfang vom Ende … oder doch nur das Ende des Anfangs?

Denn dann stolpert man unachtsam in eine dieser vielen Twitter-Bubbles, und die Entwicklungen werden komplett anders gedeutet — erstaunlicherweise ist darunter auch die New York Times, Flaggschiff der Qualitätszeitungen:

  • New York Times: What if Putin Didn’t Miscalculate? (29. März 2022) Zusammenfassung: Die Ostukraine ist rohstoffreich, und in der aktuellen militärischen Lage kontrolliert Russland dieses Gebiet nun. Es ging weniger um die Einverleibung der russischsprachigen Regionen der Ukraine, sondern die Einverleibung und Absicherung der Bodenschätze.
  • The Tribune India: Dissecting Ukraine imbroglio Zusammenfassung: Die Kriegsziele der Russen sind die Ostukraine (alles östlich des Dnepr), sowie die gesamte Schwarzmeerküste. Besonderes Interesse gilt Mariupol, aus verschiedenen Gründen: Das Asov-Battalion, in der Ukraine tolerierte Neo-Nazis, hat seinen Stützupunkt dort, und sei (mittlerweile) eingekesselt, aber auch, weil die Stadt strategisch wichtig ist, um die ganze Küstenregion zu besetzen. Schlussendlich befindet sich dort auch wichtige Schwerindustrie und die dazugehörigen Köpfe (wobei: sind die nicht alle geflüchtet?), und als Hafenstadt ist Mariupol sehr wichtig für den Schiffsexport von Rohstoffen.
  • Anonymer Substack-Benutzer: What if Putin had outplayed us all? Has Russia executed the most devilish plan of the 21th century? (24. März 2022) Zusammenfassung: Russland sucht eine Abkehr vom Petrodollar. ACHTUNG: Der Substack-Account hat nur einen einzigen Artikel publiziert — diesen. Und der Autor steht nicht mit richtigem Namen hin. Sehr verdächtig.
  • Scott Ritter auf Twitter: Big Arrow War Thread (29. März 2022) Vorweg: Schreibt doch um Himmelswillen Blog-Artikel, anstelle Twitter-Salven abzusetzen! Zusammenfassung: Die gesamte Kriegstaktik bestand bisher darin, mit einem Drittel der Stärke der ukrainischen Armee die ukrainischen Kräfte an mehreren Fronten zu binden, um die eigentlichen Kriegsziele zu erreichen. Die Taktik soll Big Arrow War heissen. ACHTUNG: Ritter ist ein äussert zwielichtiger, vorbestrafter Geselle, und angabegemäss Russland-freundlich.
  • Former top Pentagon advisor Col. Doug Macgregor on Russia-Ukraine war (15. März 2022) Damals noch völlig davon überzeugt, dass die Ukraine keine Chance gegen den übermächtigen Gegner hat.

Ja was jetzt — ist Putin der GröStüaZ, grösste Stümper aller Zeiten, oder der erste Alexander der Grosse des 21. Jahrhunderts? Wir werden es bald wissen.

Tags: ,
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 27. März 2022

Der erste hyperreale Krieg?

Der erste Krieg, an welchen ich mich erinnern kann, ist Operation Desert Storm in Kuwait und im Irak im Januar und Februar 1991. CNN etablierte sich damals mit seiner Live-Reportage direkt aus Bagdad, über die damals neu möglichen Satellitenverbindungen.

31 Jahre später brauchen wir kein CNN mehr, um uns über den Krieg in der Ukraine zu informieren: Smartphones mit guten Kameras sind überall dabei — bei Zivilisten, wie auch Soldaten beider Seiten. Dank schnellem Mobilfunk (4G, und 5G), Internet und Social Media (Twitter, TikTok und Telegram) erreichen Erzeugnisse innert weniger Minuten eine riesige Zuschauerschaft.

Ich kann mich nicht erinnern, das Kriegsgeschehen jemals so ungefiltert, mittels ein, zwei Klicks und annähernd in Echtzeit miterlebt zu haben:

  • zerbombte Häuserruinen
  • unzählige Photos von erbeutetem oder zerstörtem Kriegsmaterial: von Panzerfäusten bis funktonierenden Panzern
  • der Abschuss einer Javelin-Rakete von einem Hausdach auf ein Ziel in Sichtdistanz vor einem Waldrand
  • der Abschuss eines Helikopters mit einer Boden-Luft-Rakete
  • unzählige Drohnenvideos, insbesondere solche, wo Raketen/Artillerie gleich in Ziele einschlägt
  • Leute, die mit Klebeband an Laternenpfähle und Bäume festgezurrt werden
  • zwei erschossene, alte Personen, in einem Auto sitzend auf einer Landstrasse
  • zwei Zivilisten sitzend vor ihrem Haus, erschossen
  • Hunde bei einem Skelett in einem Bombentrichter
  • ein ausländischer Soldat, der von einer Baracke wegläuft, aus welcher eine Rauchsäule aufsteigt
  • ein Artilleriesoldat vor einem Geschütz, der meint „Wenn ihr uns Instagram blockt, blockieren wir halt eure Städte“
  • freundlicher Umgang mit Kriegsgefangenen: er erhält Tee offeriert, und die Betreuer lassen den jungen Mann seine Verwandten anrufen
  • Soldaten, die sich ergeben haben (Kriegsgefangene), mit zusammengebundenen Händen, denen aus nächster Nähe in die Beine geschossen wird

  • ein toter Soldat, umgekippt, auf Schnee liegend, mit den Füssen an einen Laternenpfahl angekettet
  • ein Soldat, der (offenbar) live auf TikTok streamt, und dann während dem Stream entweder auf eine Mine tritt oder von einem Geschoss getroffen wird
  • ein Soldat, der einen abgetrennten Kopf eines gegnerischen Soldaten in die Kamera hält

Wir werden derzeit von allen Seiten mit Informationen geflutetet, und die Informationen erreichen uns je länger desto mehr in Rohform. Nicht in schön aufbereiteten Tagesschau-Beiträgen, mit Quellenverifizierung, Einordnung, Kommentar, Warnungen vor graphischem Inhalten und so weiter.

Jede Seite versucht selbstverständlich über solche Kanäle, ihr Narrativ zu platzieren. Die Quelle und die Authentizität der Videos kann kaum jemand überprüfen — jedenfalls würde das vermutlich für jedes Video Stunden oder gar Tage dauern. Und steht deshalb in keinem Verhältnis zu dem „Aufwand“, das Video einfach kurz zu schauen (und sich noch sehr lange daran zu erinnern).

Schöne neue Welt?

Nachtrag

Der Tagi scheint seit dem 15. März 2022 Social Media-Posts auseinanderzunehmen.

Tags: , , , , , , , , , , , , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 26. März 2022

Hypothese: Wir haben Putin geschaffen

Für die meisten ist die Sachlage seit dem 24. Februar 2022 unbestritten und glasklar: Russland, unter der Führung von Vladimir Putin, ist das neue Monster, der neue Satan. Sein Verhalten: Unentschuldbar, irrational, wenn nicht gleich völlig übergeschnappt, komplett unerwartet aus heiterem Himmel. Wir waren immer nett und verständnisvoll zu ihnen, und jetzt bedanken sie sich auf diese Weise bei uns. Wie können sie nur?

Nebenbei: Eigentlich ist eine Diskussion gar nicht mehr gross nötig, denn die russische Invasionsarmee kollabiert irgendwann zwischen den nächsten 24 Stunden und dem 6. April 2022 (Der Countdown läuft).

Doch wie entstand der Autokrat Putin? Eine Hypothese ist, dass wir, der Westen, unter der völlig uneigennützigen Führung der Amerikaner, Putin geschaffen haben. Vertreten durch den Journalisten Vladimir Pozner, in einer Vorlesung von 2018:

Solche Selbstkritik, solche Grautöne sind in der aktuellen Schwarz-Weiss-Situation natürlich nicht gefragt, weshalb ich davon abrate, das Video zu schauen, geschweige sich dazu eigene Gedanken zu machen.

Abschliessend: Wer sich mittels drei YouTube-Videos zum Russologen und Putin-Versteher schnellbleichen möchte, zieht sich zusätzlich noch folgende zwei Videos rein:

Tags: , , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 19. März 2022

Der Countdown läuft

Zustand der russischen Truppen

»Drei bis vier Wochen bis zur Kampfunfähigkeit«

Schlechte Strategie, fehlender Nachschub, miese Moral: Die russischen Streitkräfte haben weiterhin viele Probleme. Warum bald eine größere Neuordnung notwendig sein könnte, sagt der Strategieanalyst Michael Kofman.

Quelle: Ukraine: Militärexperte Michael Kofman zum Zustand der russischen Truppen

Das war am 9. März 2022. Das ergäbe rein mathematisch den Zeitraum vom 31. März bis und mit 6. April 2022 als Zeitpunkt, wo … nun, was genau passiert dann?

Da der Artikel paywalled ist, hilft Blick weiter:

Ihm zufolge müssten sich die Truppen dann zurückziehen und neu organisieren oder die Operation ganz abbrechen.

Quelle: Probleme beim Nachschub: «Russland in drei oder vier Wochen kampfunfähig»

Nachtrag: Auf Twitter hat Michael Kofman bereits am 5. März 2022 eine solche Aussage gepostet — was den Kollaps bereits auf allerspätestens den 2. April 2022 legen würde.

Wobei: Es scheint, als ob Michael Kofman nicht erwähnt hat, wann die ukrainische Armee kampfunfähig ist. Das ist die zweite Variable, die man in einem solchen Szenario berücksichtigen müsste. Nun, falls die Medienartikel Neuigkeitswert aufweisen sollten, müsste das zwingend nach dem 6. April 2022 der Fall sein.

Nachtrag

Die Experten im Westen scheinen sich überbieten zu wollen:

US-General prognostiziert Wende: Bricht Putins Armee innert einer Woche zusammen? Sprich: Am 27. März 2022 löscht der letzte verbliebene Soldat der russischen Armee die Lichter. Oder: Sie werden ihm gelöscht.

Nun, ich habe da meine Zweifel, aber ich bin ja auch kein Experte.

Tags: , , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 18. März 2022

„Liebes China, wie hast du’s mit dem Ukraine-Konflikt?“

Zhao Lijian, Sprecher des Chinesischen Aussenministeriums:

We noted Secretary Blinken also claimed that “China is already on the wrong side of history” in his statement. Such smear against China fully exposes the US’ Cold War mentality featuring bloc confrontation. China is firmly opposed to such remarks that do no good to solving the problem.

On the Ukraine issue, China has been independently making its judgment based on the merits of the matter itself in an objective and just manner. The Chinese side always maintains that the sovereignty and territorial integrity of all countries must be respected, and the purposes and principles of the UN Charter must be observed. We attach importance to the security concerns of all countries and support all efforts that are conducive to peaceful resolution of the crisis. As a responsible major country, China will continue to play a constructive role in maintaining world peace and stability.

International media lately mentioned many times that George Kennan, former US ambassador to the Soviet Union, suggested to the US government in the 1990s that expanding NATO up to Russia’s borders would be the most fateful error of American policy. Many well-known experts on international relations across the world have also made such advice. Regrettably, the US government turned a deaf ear to this, and was bent on advancing NATO’s eastward expansion, for five times already. The US’ decision on NATO’s eastward expansion is directly linked to the Ukraine crisis now. I read a report the other day that Tulsi Gabbard, former member of the US House of Representatives, said the crisis could have been ended and the war easily avoided if the US had simply promised not to accept Ukraine’s becoming a member of NATO. But they chose not to do so.

The key to solving the Ukraine crisis is in the hands of the US and NATO. We hope the US and NATO, the culprits of the crisis, can reflect upon their roles in the Ukraine crisis. They should earnestly shoulder due responsibilities and take real actions to ease the situation, resolve the problem and end the conflict in Ukraine at an early date.

Quelle: Foreign Ministry Spokesperson Zhao Lijian’s Regular Press Conference on March 17, 2022

Tölpelhafte Interpretation eines Laien wie mir: „Liebe USA, liebe NATO (und somit: liebes Westeuropa) — wir halten uns raus, bitte kümmert euch um euer hausgemachtes Problem.“

Man beachte insbesondere die Wortwahl: „culprits of the crisis“. Culprits kann man mannigfaltig übersetzen, von einem sanften „Urheber der Krise“, „Verantwortliche“, „Schuldige“, „Angeklagte“, „Übeltäter“ bis hin zu „Verbrecher hinter der Krise“.

Wenn die Sache nicht vollends eskaliert, werden Schweizer Geschichtslehrer und -professoren in ungefähr zehn bis fünfzehn Jahren ihren Schülern und Studenten genau solche Texte zur Quelleninterpretation vorlegen.

Tags: , , , , ,
Labels: Europa, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 12. März 2022

Unbequeme Zeiten für die SP Schweiz

Ich bin mir nicht wirklich sicher, ob Putins Angriff auf die Ukraine mit Blick auf die Nationalratswahlen 2023 ein Vorteil für die SP Schweiz ist.

Tags: , , , , ,
Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 12. März 2022

Leider zwingend und akut nötig: Alles und jeden Faktenchecken

In einer meiner Twitterblasen tauchte vor 1-2 Tagen ein Video auf (Nachtrag: Habe den Tweet mittlerweile wieder gefunden, in welchem das Video völlig aus dem Kontext gerissenen wird), auf welchem zwei Personen eine slowakische Fahne aufhielten. Das Video schien in einem Parlament aufgezeichnet worden zu sein, und ich vermutete deshalb, dass es sich bei den Personen mit der Fahne um Politiker handeln musste. Kurz danach platzieren sich zwei andere Personen vor die Politiker und halten eine Ukraine-Flagge auf. Das scheint die Personen mit der slowakischen Flagge zu stören, worauf einer der beiden von einem Pult eine Flasche in die Hand nimmt und eine Flüssigkeit über die ukrainische Flagge leert. Es scheint sich ein Tumult zu entwickeln, der damit endet, dass jemand herbeirennt und den zwei Guerilla-Flaggenträgern die ukrainische Flagge entreisst.

In der heutigen Zeit so unendlich wichtig: Wenn einen die Sache interessiert, oder stört: Nachforschen. Wer? Wo? Wann? Warum?

Mit den richtigen Suchbegriffen findet man die Antworten darauf rasch heraus:

  • Wann: 8. Februar 2022 (sprich: Vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine)
  • Wo: Slowakisches Parlament in Bratislava
  • Wer: Träger der Slowakischen Flagge: Peter Krupa, Andrej Medvecký, Oppositionspolitiker der rechts-aussen Partei „Volkspartei Unsere Slowakei“. Träger der Ukrainischen Flagge: Jana Bittó Cigániková, Miroslav Žiak der Koalition „Freiheit und Solidarität“.
  • Warum: An dem Tag sollte im Parlament ein Verteidigungsabkommen mit den USA beraten und darüber abgestimmt werden. Ausserdem weilte der slowakische Aussenminister zu Gesprächen in der Ukraine.

Ob sich die Aktion genau gleich nach dem 24. Februar 2022 ereignet hätte?

Nachtrag: Video

Tags: , , , , , ,
Labels: Europa, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 9. März 2022

Wohl nie mehr gefragt: Russland verstehen

Meiner Meinung nach sehr gut investierte 60 Minuten:

The theory of strategic culture is based on trying to outline what things influence the decision-making of the state leadership. […]

This will help us understand. When I say understand, I do not mean that we have to approve what Russia is doing.

But it helps us understand why Russia does things differently. It may even give us the instruments to predict what may happen next.

Tags: , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 4. März 2022

Wirtschaftskrieg: Wer hat den längeren Atem?

Im März 2009 schloss ich am Historischen Institut der Universität Bern meine Lizentiatsarbeit mit dem Titel Die Missernte 1916/17 in der Schweiz: «Wenn nur der Wettergott bald ein Einsehen hätte» ab (Seite mit dem Link auf das PDF).

Darin betrachte ich die Schweizerische Landwirtschaft unter dem Einfluss von auf Grund des Weltkrieges gestörten Einfuhren (Blockaden und das Zurückbehalten wichtiger Rohstoffe einerseits, sowie anderweitige Verwendung essentieller Rohstoffe für kriegswichtige Fabrikation) sowie schlechter Witterung.

Spannend, was ich nun gerade lese:

Funktioniert dieser Vergleich wirklich? Ich weiss es nicht. Aber ich habe Zweifel — Japan ist bekanntermassen eine Inselgruppe, und vergleichbar mit der Schweiz ein Land ohne Rohstoffe — es gibt dort kaum fossilen Energieträger (Kohle, Gas, Erdöl, etc.). Immerhin: Heute produziert Japan fast dieselbe Menge an Reis, die es konsumiert (97 Prozent). Doch für die Reisproduktion wird fossile Energie benötigt — in Form von Benzin/Diesel für die Landwirtschaftsmaschinen, und als künstlich hergestellten Dünger.

Wie sieht es bezüglich Russland aus? Mir kommen zwei Grafiken in den Sinn, denen ich in den letzten Tagen über den Weg gelaufen bin:

Infographic: Ukraine Crisis Likely to Push Up Wheat Prices | Statista You will find more infographics at Statista

Handelsblatt: Wie EU-Länder ihre Abhängigkeit von Gas aus Russland verringern wollen

Diese zwei Grafiken machen mir als Europäer grösste Sorgen. Befürchtung: Selbst wenn wir für die Deckung unseres Bedarfs recht schnell auf andere Quellen umschwenken könnten, würde dies mit enormen Preissteigerungen einhergehen (diese beginnen bereits: COMMODITIES Gas and aluminium hit fresh records; oil, wheat soar on supply turmoil). Und wenn wir keine anderen Quellen finden … gehen die Lichter aus.

Nachtrag:

Handelt es sich bei „PARIS WHEAT“ um dieses Produkt („Milling Wheat / Ble de Meunerie (EBM)“)?

Aus Sicht von Maxim Mironov, Associate Professor in Empirical Corporate Finance in Madrid, spielen solche Überlegungen keine Rolle — nicht wir, sondern vorerst einmal Russland sei auf dem direkten Weg ins Disaster:

Was Mironov nicht erwähnt: Was ist mit Ländern ausserhalb des Westens? China, als „Elephant in the room“? Und sonstigen Staaten, die gegen Russland keine Sanktionen ergriffen haben? Einerseits könnte Russland auf diese für den Import dringend benötigter Waren zurückgreifen, und andererseits diesen Staaten fossile Energie und sonstige im Inland produzierte Rohstoffe verkaufen.

Spannende Zeiten. Bald werden wir wissen, was Sache ist.

Nachtrag

Ein Twitter-Thread (bitte schreibt doch einfach Blog-Artikel, Mensch!), welcher der russischen Wirtschaft ebenfalls die Resilienz abspricht.

Tags: , , , , ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen