Sonntag, 9. Oktober 2022
speedtest-cli funktioniert nur mehr sporadisch
Link zu diesem Artikel
Meine stündlichen Ookla Speedtests auf verschiedenen von mir verwalteten Servern funktionierten in den letzten Wochen nur noch sporadisch. Irgendwann einmal wurde es mir zu viel, und ich beschäftigte mich genauer mit der Sache.
Folgende Fehlermeldung wurde ausgespuckt, wenn der Cron-Job fehl schlug (ich hatte Glück, dass ich gerade einen solchen Moment erwischt habe):
$ /usr/local/bin/isp/speedtest-cli --simple
Cannot retrieve speedtest configuration
ERROR: HTTP Error 403: Forbidden
Nach etwas Googlen dann die Lösung in Speedtest-cli only works with –secure via Speedtest-cli error:
$ /usr/local/bin/isp/speedtest-cli --simple --secure
Seit dem ich dieses Argument mitgebe, laufen die Cron-Jobs wieder anstandslos durch.
Tags: 403, Forbidden, HTTP 403, HTTPS, Ookla, Speedtest, speedtest-cli
Labels: IT
Mittwoch, 5. Oktober 2022
Das neueste duplicity unter macOS installieren und zum Laufen bringen
Link zu diesem Artikel
Seit einer Woche funktioniert das Backup meines Mac mini auf Backblaze mit duplicity nicht mehr.
Das erste Problem war beim manuellen Aufruf des Backup-Scripts rasch erkannt: Letzte Woche scheint es mit den internen DHCP- und DNS-Servern ein Problem gegeben zu haben, weshalb der Mac mini nicht seinen ordentlichen DNS-Namen erhielt. duplicity verweigerte deshalb das Backup, da es davon ausgehen musste, dass jemand versucht, zwei Systeme auf dieselbe Destination zu sichern. Die Kommandozeilenoption --allow-source-mismatch löste dieses Problem.
Nichtdestotrotz konnte ich das Backup-Script nicht ausführen, weil das Python-Modul duplicity nicht (mehr) gefunden werden konnte. Da hatten wohl die Updates der letzten Tage irgendwas zerschossen.
Auf meinem System habe ich MacPorts installiert und verwende deren Python-Interpreter, um Python-Scripts laufen zu lassen. duplicity habe ich auch als MacPorts-Paket installiert. Doch ich konnte mich erinnern, dass ich nicht dieses duplicity verwende, sondern jeweils den neuesten Quellcode von launchpad.net herunterlade.
Nach viel Pröbeln dann die Lösung (ich ging auf Nummer sicher und installierte Duplicity sowie alle benötigten Python-Pakete für alle drei vorhandenen Python-Versionen):
cd ~/Downloads/duplicity-1.0.1
sudo /opt/local/bin/python3.7 setup.py install --librsync-dir=/opt/local
sudo /opt/local/bin/python3.8 setup.py install --librsync-dir=/opt/local
sudo /opt/local/bin/python3.9 setup.py install --librsync-dir=/opt/local
sudo /opt/local/bin/python3.7 -m pip install -r requirements.txt
sudo /opt/local/bin/python3.8 -m pip install -r requirements.txt
sudo /opt/local/bin/python3.9 -m pip install -r requirements.txt
sudo /opt/local/bin/python3.7 -m pip install b2sdk
sudo /opt/local/bin/python3.8 -m pip install b2sdk
sudo /opt/local/bin/python3.9 -m pip install b2sdk
Tags: b2sdk, duplicity, macOS, MacPorts, Python
Labels: IT
Mittwoch, 5. Oktober 2022
Credit Suisse Direct: „Das Datum kann kein Feiertag sein“
Link zu diesem Artikel
Als Nachteule kommt es vor, dass ich manchmal zu später Abendstunde (eher: früher Morgenstunde) mit Credit Suisse Direct, dem Online-Banking unserer Hausbank, eine Überweisung aufsetzen möchte.
Vor einigen Tagen traute ich meinen Augen nicht:

Der Freitag, 30. September 2022, ist ein ganz normaler Arbeitstag. Was schwafelt CS da?
Am Morgen, zu Beginn der Bürozeiten, versuchte ich die Überweisung erneut aufzusetzen — dann klappte es problemlos.
Vermutungen: Entweder wurde ein Entwickler zu Arbeitsbeginn auf das Problem aufmerksam und hat es umgehend gelöst, oder aber es ist nicht möglich, in den frühen Morgenstunden eine Überweisung aufzusetzen (wieso?), es wird dem Kunden aber eine falsche Fehlermeldung angezeigt (Codierfehler?).
Tags: Credit Suisse, Direct, Online-Banking
Labels: IT
Mittwoch, 5. Oktober 2022
Weber Grill Support: „Zu viele Dateien angehängt“
Link zu diesem Artikel
Unser Weber Spirit EPX-325S GBS „Smart“ Grill ist nicht so smart, wie er uns angepriesen wurde: Bis heute habe ich es nicht geschafft, den WLAN-fähigen Thermometer sauber in unser Netzwerk einzubinden.
Verbindet man das Smartphone mit dem Thermometer, will die App stundenlang ein Update herunterladen, wird aber nie fertig. Ausserdem scheint sich die MAC-Adresse des Thermometers zu ändern, weshalb ich ihm keine fixe IP zu weisen kann.
Als ich über die Website des Herstellers nach Hilfe anfragte, wurde mir erst beim Absenden des Formulars folgende Fehlermeldung angezeigt:

Mensch, wieso lasst ihr dann überhaupt zu, dass ich soviele Bilder hochladen kann?!
Tags: Bluetooth, Grill, Hilfe, Kunde, Kundensupport, Smart, Support, Thermometer, Weber, WiFi, WLAN
Labels: Shopping
Dienstag, 27. September 2022
Wenn Olaf und Ignazio das Gleiche tun …
Link zu diesem Artikel
Lächeln und Hand schütteln? Völlig in Ordnung, würde auch Jamal Kashoggi finden:

Quelle: Auftakt der Golf-Reise: Scholz will engere Energie-Partnerschaft mit Saudi-Arabien
Lächeln und Hand schütteln? Absolut unentschuldbar, und verwerflich:

Quelle: Cassis’ Händedruck mit Lawrow: Alt Bundesrat Couchepin: «Die Kritik an Cassis ist lächerlich»
Nachtrag
Ich weiss wieso — ist ja offensichtlich: Wenn man auf dem Photo links vom umstrittenen Gast steht, ist es OK. Stellt man sich hingegen rechts von ihm auf, ist einem ein Platz in der Hölle garantiert.
Tags: Ignazio Cassis, Jamal Khashoggi, Mohammed bin Salman al Saud, Olaf Scholz, Saudi Arabien, Sergei Wiktorowitsch Lawrow
Labels: Uncategorized
Sonntag, 25. September 2022
Shelly 2.5 zur Steuerung von Rollladen
Link zu diesem Artikel
Die Frau weilt drei Wochen geschäftlich im Ausland — genau der richtige Zeitpunkt, die eigene Wohnung noch intelligenter zu machen!
Zwei Rollladen-Schalter/Taster unserer Wohnung waren bereits mit Shelly 2.5 ausgerüstet, damit man diese via Internet und Siri Sprachkommandos (via Homebridge und den zwei Shelly-Plugins homebridge-shelly und homebridge-shelly-ng) steuern konnte. Nun war es an der Zeit, sechs weitere Rollladen um- respektive aufzurüsten.
Mit einem gelernten Elektriker im Kollegenkreis mit den nötigen Werkzeugen, Kabeln und Wagos ein erstaunlich rasch realisierbares Unterfangen.
Trotzdem lauern bei der Installation einige Fallstricke. Hier wie man sie umgehen oder beheben kann:
- Einbindung ins WiFi-Netzwerk: Ich habe aufgehört, hierzu die Shelly.app unter iOS zu verwenden. Stattdessen suche ich mit dem iPhone in der Liste der gefunden WiFi Access Points den Shelly Access-Point (shelly25-%MAC%), verbinde mich darauf, und wähle dann in Safari auf dem iPhone http://192.168.33.1/ an. In der Web-Oberfläche gebe ich unter Internet & Security dann die Zugangsdaten meines Netzwerks ein, speichere, wähle mich mit dem iPhone wieder in mein eigentliches WiFi-Netzwerk ein und adoptiere das Gerät dann mit der Shelly.app.
- Steuerungskabel falsch herum angeschlossen: Nachdem mein erster Bekannter zwei Shelly 2.5 angeschlossen hatte, funktionierten die physischen Taster wie vor dem Einbau. Nach oben gedrückt, Rollladen fuhr nach oben. Nach unten gedrückt, Rollladen fuhr nach unten. Kein Problem. Bei der Installation des Elektrikers waren aber alle Anschlüsse vertauscht, wenn ich die Storen über das Web-Interface herunter- oder nach oben fahren liess. Kein Problem, die Shelly-Entwickler haben das vorausgesehen und bieten unter Settings die Option Reverse Directions an. Aktiviert, und alles war gut. Ein wenig später dann doch ein Problem: Der Druck auf die physische Nach oben-Taste liess die Storen herunterfahren, und der Druck auf die Nach unten-Taste nach oben. Damit auch hier alles wie erwartet funktioniert, musste ich auch noch Swap Inputs aktivieren. Rückblickend logisch, beides umzuschalten.
- Stopptaster funktioniert nicht mehr wie vorher: Die Wohnung war umgebaut, und die Frau kehrte nach Hause zurück. Am ersten Arbeitstag nach der Rückkehr dann die laute Beschwerde: Bei Druck auf den physischen Taster fuhr die Store entweder hoch, oder runter. Wenn man den Kontakt des Knopfes entfernte, stoppte die Rolllade nicht, und auch die Storen liessen sich in ruhendem Zustand mit kurzem Tastendruck nicht mehr in vordefinierten Winkeln schrägt stellen. Zum Glück wiesen die zwei als erste installierten Shelly 2.5 dieses Verhalten nicht auf, weshalb ich wusste, dass das Problem entweder softwaretechnisch- oder (weniger gut) durch Ausbau und Neu-Verkabelung zu lösen war. Zum Glück tat es wieder eine Einstellung unter Settings: Button Type von Toggle auf Momentary schalten. Und schon funktionierten die Rollladen wirklich wie gewohnt.
Screenshots


Fazit
Wie alle Smart Home-Lösungen haben auch Shellys ihre Eigenheiten, aber ich bin mir nicht sicher, ob sich oben genannte Probleme mit anderer Hard- und Software so einfach lösen lassen. Als Eigenheimbesitzer, der sein zu Hause auf ein Smart Home umbauen möchte, sind Shellys in Kombination mit Homebridge etwas vom Besten, was mir untergekommen ist. Ich bin innert 12 Monaten ein grosser Shelly-Fan geworden!
Tags: Heimautomation, Homebridge, homebridge-shelly, homebridge-shelly-ng, Rollladen, Shelly, Shelly 2.5, Smart Home, Storen
Labels: Smart Home
Donnerstag, 22. September 2022
ddclient: WARNING: found neither ipv4 nor ipv6 address
Link zu diesem Artikel
Seit dem 19. September meldet ein von mir verwalteter Router sporadisch folgendes Problem bei der Aktualisierung der IP einer Dynamischen DNS-Adresse (mein DynDNS Anbieter: no-ip.com; sunrise upc ist der ISP, an welchem der Router hängt):
Sep 19 14:00:13 ROUTER ddclient[2733]: WARNING: found neither ipv4 nor ipv6 address
Bis jetzt konnte ich das Problem nicht lösen. Mittlerweile habe ich den DynDNS-Service auf dem EdgeRouter ER-4 deaktiviert, und führe stattdessen auf einem Debian GNU/Linux-System im dahinterliegenden LAN ddclient aus.
Leider hat das auch nicht komplett geholfen, obwohl die Fehlermeldungen weniger wurden:
Sep 22 12:31:56 SERVER ddclient[3248354]: WARNING: found neither ipv4 nor ipv6 address
Als ich gestern das Problem analysiert habe, fiel mir Folgendes auf:
$ host checkip.dyndns.org
checkip.dyndns.org is an alias for checkip.dyndns.com.
checkip.dyndns.com has address 132.226.247.73
checkip.dyndns.com has address 193.122.130.0
checkip.dyndns.com has address 158.101.44.242
checkip.dyndns.com has address 132.226.8.169
checkip.dyndns.com has address 193.122.6.168
$ wget "http://checkip.dyndns.org/"
--2022-09-22 01:42:06-- http://checkip.dyndns.org/
Resolving checkip.dyndns.org (checkip.dyndns.org)... 132.226.247.73, 132.226.8.169, 193.122.130.0, ...
Connecting to checkip.dyndns.org (checkip.dyndns.org)|132.226.247.73|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 502 Bad Gateway
2022-09-22 01:42:09 ERROR 502: Bad Gateway.
$ wget "http://checkip.dyndns.org/"
--2022-09-22 01:42:48-- http://checkip.dyndns.org/
Resolving checkip.dyndns.org (checkip.dyndns.org)... 132.226.8.169, 193.122.130.0, 158.101.44.242, ...
Connecting to checkip.dyndns.org (checkip.dyndns.org)|132.226.8.169|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response... 200 OK
Length: 105 [text/html]
Saving to: ‘index.html’
index.html 100%[===============================>] 105 --.-KB/s in 0s
2022-09-22 01:42:50 (8.82 MB/s) - ‘index.html’ saved [105/105]
Es scheint, als würde entweder eine der 5 IPs hinter checkip.dyndns.org streiken, oder aber der ERROR 502-Fehler tritt unregelmässig bei allen IPs auf.
Ob das aber wirklich das Problem hinter den Fehlermeldungen ist, kann ich derzeit nicht sagen.
Tags: ddclient, DynDNS, EdgeRouter, EdgeRouter-X, Fehler, IPv4, IPv6, no-ip.com, Router, Warning
Labels: IT
Dienstag, 6. September 2022
@liztruss ist nicht DIE Liz Truss
Link zu diesem Artikel
Der Hammer:
[Swedes] Get the meatballs ready
Tags: England, Liz Truss, Vereinigtes Königreich
Labels: Funny
Sonntag, 4. September 2022
Die Deutschen haben nicht alles falsch gemacht …
Link zu diesem Artikel
… sagt Jérôme à Paris:
How messed up was Germany’s energy policy? It’s not as bad as a lot of people are saying
Was mir von der Lektüre geblieben ist: Dank dem massiven Ausbau von Solar haben die Deutschen der ganzen Welt geholfen, die Preise für Solarpanels spürbar zu senken.
The ca. 25 GW of solar installed in 2009-12, generating roughly 25 TWh per year, cost something in the order of EUR 10 bn per annum (for 20 years), amounting to more than half of the current renewable surcharge on an ongoing basis. That cost, along with slightly smaller costs borne by Italians and French ratepayers for parallel installation booms, is what made the rapid drop in the cost of solar panels in that period possible – something that benefits the whole planet. German (and Italian and French) ratepayers are subsidizing cheap solar around the world.
Und noch das hier:
Energy is a commodity with very limited demand elasticity in the short term, and thus it takes very large price hikes to re-balance markets, especially when you have a negative supply shock. This should be obvious from the multiple crises we have gone through over the past 50 years, but politicians still push the gospel of “the markets” for energy while being unable to tolerate the price hikes they necessarily (occasionally) entail, and then imposing market distorting measures (price caps, etc) and looking for scapegoats rather than explain their ideological decisions…
Wenn ich diesen Paragraphen richtig verstehe führen uns die exorbitanten Gas- und Strompreise direkt ins Paradies. Hoffentlich aber ist noch was von Europa übrig, wenn wir dort ankommen.
Tags: Deutschland, Energie, Frankreich, Russland, Strom, Ukraine
Labels: Energie
Sonntag, 4. September 2022
Gaspreise gehen durch die Decke
Link zu diesem Artikel
Kürzlich von einem Bekannten gehört: Die Stromkosten für das laufende Jahr wurden in seiner Firma auf 2.5 Millionen CHF budgetiert. Budget 2023: 8 Millionen CHF. Man braucht kein Genie zu sein, dass dies entweder zur direkten Weitergabe der Kosten an den Konsumenten führt (Inflation!), und falls das nicht möglich ist: Einstellung des Betriebs, und Konkurs.
Die grünen Träumer werden eine dritte Option ins Spiel bringen: „Dann müssen die jetzt halt mal so richtig Strom sparen, dann geht das schon!“
Die hohen Gaskosten kommen mittlerweile auch schon bei den Endkunden an. Prominentes Beispiel:
Natürlich musste ich das erst Faktenchecken. Die Autorin des Tweets, eine Geraldine Dolan, scheint den Tweet aus Galway, Irland abgesetzt zu haben. Dort finde ich aber kein Popppyfields Cafe.
Wenn ich nach Geraldine Dolan suche, finde ich folgenden Artikel:
‚You can’t operate like that‘ – Café gets electric bill for over €9,800
Aus dem Artikel entnehme ich die tatsächliche Adresse des Cafés: Poppy Fields Cafe in Athlone, Westmeath (1 Autostunde östlich von Galway)
Tags: Athlone, Budget, Energie, Galway, Gas, Irland, Kosten, Strom, Westmeath
Labels: Energie