Posts Tagged ‘Russland’

Freitag, 29. April 2022

Mit Energie- und Nahrungswaffen effizienter Krieg führen

Am Sonntag schrieb ich hier von den kommenden Versorgungsschocks.

Dort verlinkte ich auf ein faszinierendes Interview mit einem ukrainischen Grossbauern, welcher sich unter anderem Sorgen um sein Lager der Maisernte vom letzten Jahr machte. Bei 17 Minuten 30 Sekunden spricht der Landwirt von „300’000 Tonnen Mais“, welche in seinem Speicher in der Ukraine lagern. Das Gebiet sei von der russischen Armee besetzt, er habe keinen Zugang zum Mais und wisse deshalb nicht, was mit dem Getreide passiert sei.

Nun, nach unverifizierbaren, aber für mich durchaus plausiblen Berichten schaut es so aus, als „rollten“ einige solche Getreidespeicher derzeit Richtung Russland:

Holodomor 2.0? Ich denke nicht. Aber halten wir unser Augenmerk auf die ärmsten Länder der Welt, deren Gesellschaften auf Grund fehlender oder stark verteuerter Nahrungsmittel ihren Siedepunkt erreichen werden.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Krieg

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 26. April 2022

Wann endet der Ukraine-Krieg?

Mit Prognosen ist es so eine Sache — legt man sich zu genau fest, ist es für Internet-Stänkerer wie mich ein leichtes, die Aussage festzuhalten und die Prophezeiungen nach Ablauf der Frist wieder aus dem muffig-stinkenden Blog-Estrich hervorzuholen.

Aktuelles Beispiel: Gemäss mindestens zwei US-Militärexperten hätten die russischen Truppen Ende März/Anfangs April 2022 „kampfunfähig“ sein müssen. Ich habe darüber geschrieben. Jetzt verwüstet wohl eine Phantomarmee die Ukraine …

Ich selber habe bezüglich des Ukraine-Krieges aus weiser Voraussicht keine Prognose gewagt, aber die russische „Spezial-Operation“ in der Ukraine mit dem Zweiten Tschetschenien-Krieg verglichen, dessen hauptsächlichen Kampfhandlungen acht Monate gedauert haben (Blog-Artikel).

Das würde auf ein Kriegsende gegen Ende Oktober 2022 hinweisen — das genaue Datum ist mir weniger wichtig, als ein besseres Gefühl zu vermitteln, dass wir hier im Westen nicht Tage oder Wochen, sondern wohl eher doch noch viele lange Monate auf ein Ende der Kampfhandlungen warten werden müssen.

Gegenpunkt: Nachdem die russische Armee entgegen Medienberichten Anfangs April nicht kollabiert ist, kam in westlichen Medienerzeugnissen ein neuer Narrativ auf: Putin ziele auf ein Ende der Kampfhandlungen per 9. Mai hin, da an dem Tag des grossen vaterländischen Krieges (notabene gegen die ursprünglichen Nazis) gedenkt wird. Den Termin können wir uns im Kalender vorsorglich notieren, um unsere Journalisten mit offenbar glühend heissen Drähten bis direkt in den Kreml einem Faktencheck zu unterziehen.

Gestern nun ein spannender Artikel von Klaus J. Stöhlker:

Spätestens in fünf Monaten, das heisst im September, wird der Ukraine-Krieg beendet sein. Warum?

Weil US-Präsident Joe Biden nur als Friedenspräsident die Midterm-Kongresswahlen im November gewinnen kann.

Gelingt es ihm nicht, den Ukraine-Krieg rechtzeitig vor den Wahlen zu beenden, sieht es böse aus für seine Demokraten.

[…] Joe Biden hat vor wenigen Tagen über Wladimir Putin auch gesagt: „He will never succeed in dominating and occupying all of Ukraine.“ Damit hat der US-Präsident zugesagt, Teile der Ukraine könnten an Russland übergehen.

[…] Die US-Amerikaner lassen sich Zeit, ganz wie im Vietnamkrieg auch, die Friedensverhandlungen zu beschleunigen. Die Unterschrift unter den Friedensvertrag darf nur kurz, aber nicht zu spät vor den US-Kongresswahlen erfolgen.

[…] Es gibt einen ganz ausserordentlichen Grund, weshalb der Ukraine-Krieg länger dauern könnte als von mir angenommen.

Wenn Wladimir Putin seinem Verehrer Donald Trump einen Gefallen tun will und den Krieg über die US-Kongresswahlen hinaus weiterführt, damit Trump die Novemberwahlen mit seinen Republikanern gewinnt, ist dies ein Zeichen der persönlichen Treue.

Quelle: Der Ukraine-Krieg ist in fünf Monaten vorbei. Spätestens

Da lehnt sich der immer kontrovers diskutierte Artikel-Schreiber gehörig aus dem Fenster, liefert aber meiner Meinung nach doch sehr spannende Denkanstösse, die ich so bis jetzt noch nie gehört habe. Wir kommen darauf zurück, versprochen.

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Krieg

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 24. April 2022

Die Welt sollte sich auf einen Versorgungsschock mit Grundnahrungsmitteln gefasst machen …

Für mich und die meisten hier ist Essen „einfach da“ — Brot und Milch kaufe ich im Coop, oder in der MIGROS, und seit Gedenken stand ich noch nie einem leeren Regal (ausser beim Änngelibeck in Bern, kurz vor Ladenschluss).

Im Gegensatz zu meinen Grosseltern und Eltern kenne ich keinen einzigen Preis für Grundnahrungsmittel und weiss deshalb auch nicht, wenn der Preis für Brot oder Milch aufschlägt (aus welchen Gründen auch immer).

Folgendes Gespräch hat mich wachgerüttelt — so wüst die humanitäre Katastrophe in der Ukraine selber aktuell ist, tun wir gut daran, wenn wir uns jetzt schon auf einen weltweiten Versorgungsschock an Grundnahrungsmitteln einstellen, welcher uns mindestens dieses wie auch nächstes Jahr begleiten wird:

Wenn wir reichen Schweizer Glück haben, bedeutet das für uns „nur“, dass wir in den nächsten ein-zwei Jahren mehr für Nahrung bezahlen müssen. Nicht schön, aber ertragbar, indem wir andere, aber nicht zwingende Ausgaben reduzieren. Ärmere Länder, die bereits jetzt immer knapp durchgekommen sind, wird es aber deutlich härter treffen. Resultate könnten Hungersnöte mit vielen Toten sein, aber auch Aufstände, und damit verbunden Massenmigration.

Viele hier hoffen auf einen „Regime-Change“ in Moskau, doch vermutlich werden wir zuerst Regime-Changes in anderen Ländern sehen.

Wieso diese Schwarzmalerei? Das Video erklärt es sehr gut: Die Ukraine und Russland gehören zu den grössten Nahrungsmittelproduzenten und -exporteuren der Welt. Der Wegfall von zehn Prozent bis zu einem Drittel der weltweiten Produktionsleistung kann am Planeten schlicht nicht spurlos vorüber gehen.

Der Krieg führt einerseits dazu, dass Sonnenblumen, Weizen, Gerste und Mais in der Ukraine entweder nicht angebaut werden, oder die Felder im Sommer/Herbst nicht geerntet werden können. Landwirtschaft ist ein zeitkritisches Geschäft, wo man mit der Anpflanzung oder der Ernte nicht beliebig zuwarten kann.

Andererseits wird sich wohl das mit Sanktionen belegte Russland zwei Mal überlegen, in welche Länder es seine eigene Nahrungsmittelproduktion liefert — falls es die Produkte nicht gleich mit einem Ausfuhrverbot belegt.

Zur kritischen Lage trägt indirekt auch Treibstoffmangel bei. Der ukrainische Grosslandwirt erklärt im Video, dass beispielsweise Diesel für die Traktoren entweder von der ukrainischen Armee konfisziert, oder aber vernichtet wurde, damit es den Russen nicht in die Hände fällt.

Weiter vermute ich (ohne Verifizierung!) auch andere Einflüsse: Maschinerie und Transportmittel fehlen dort wo sie eigentlich gebraucht werden, weil sie in Sicherheit gebracht wurden (Landwirtschaftsmaschinerie kostet unglaublich viel Geld), für anderes als Landwirtschaft eingesetzt werden (Abtransport russischer Panzer), oder sie könnten auch in Kämpfen zerstört oder beschädigt worden sein. Selbst wenn die Kriegshandlungen eingestellt werden, ist die Frage, ob und wie rasch man Ersatzteile für Reparaturen bekommen wird. Und: Ohne Maschinerie kann man keine industrielle Landwirtschaft betreiben — egal, wie viele Hände man als Ersatz aufbieten würde.

Schlussendlich erwähnt der Landwirt auch noch verminte Felder, und ich kann mir vorstellen, dass die Überfahrt von Panzern und sonstigem schweren Gerät über Felder nicht gut ist für den Untergrund. Oder wenn verlassenes oder zerstörtes Armeematerial wie Panzer und Haubitzen auf den Feldern liegenbleibt, welches dann erst geräumt werden muss (nicht ganz trivial, wenn noch scharfe Munition rumliegen sollte).

Dasselbe mit Getreidelagern mit der Ernte von 2020, sowie Saatgut: Im schlimmsten Kampfhandlungen zerstört, oder die Ware aus welchen Gründen auch immer verdorben, oder konfisziert und abtransportiert. Der Landwirt erwähnt sein eigenes Maislager im Kriegsgebiet, und dass er nicht wisse, wie es dem dort lagernden Mais ergeht. Ich denke etwas von 300’000 Tonnen gelagertem Mais gehört zu haben (eine fantastische Zahl, die man noch verifizieren müsste — tatsächlich: bei 17 Minuten und 30 Sekunden spricht der Landwirt die Zahl aus). Zur Einschätzung: die Ukraine hat 2020/21 ungefähr 29 Millionen Tonnen produziert.

Weiter man muss sich auch bewusst sein, dass sowohl (künstlicher) Dünger als auch Pestizide aus fossilen Brennstoffen (Gas) hergestellt werden — und einer der grössten Gas-Produzenten führt derzeit eine „Spezialoperation“ in der Ukraine durch.

Einschub: Wie sich das bei mir anekdotisch bemerkbar macht? Im Februar 2013 habe ich meinen zweiten Aktienkauf in meinem Leben getätigt, mit ganz, ganz wenig Spielgeld. Ich habe mir damals auf Grund eines Blog-Artikels Potash-Aktien gekauft (ein Kanadisches Unternehmen, welches „Pottasche“ abbaut, sprich das „Kaliumkarbonat“ im NPK-Düngertriumvirat). Der Aktienpreis stürzte in der Folge ab, aber ich entschied mich, die wenigen Aktien zu halten. Das Unternehmen wurde irgendwann einmal von Nutrien aufgekauft, und ich erhielt dafür Nutrien-Aktien. Und jetzt endlich, 9 Jahre später, bin ich so nah wie noch nie am Break Even: Meine Aktien dümpeln „nur“ noch 11.92 Prozent unter dem Einstandspreis, nachdem sie seit Februar 2022 (war da was?) eine unglaubliche Rally hingelegt haben.

Wieso ein ITler sich um solche Dinge kümmert? Der Titel meines Lizentiats lautete Die Missernte 1916/17 in der Schweiz. «Wenn nur der Wettergott bald ein Einsehen hätte» (Download als PDF hier).

Und da wären wir auch schon im letzten Punkt: Auch die Ungläubigsten unter uns sollten ab und zu beten, dass die Landwirte dieses Jahr nicht auch noch von schlechtem Wetter oder Witterung getroffen werden. Sonst nähern wir uns einem perfekten Sturm.

Zum Schluss: Cui Bono? Neben der Fracking-Industrie und den Waffenproduzenten wird dieser Konflikt auch sehr positive Ertragsauswirkungen auf die U.S.-Landwirtschaft haben.

Nachtrag

Die Witterung scheint uns nicht gut gesinnt:

Südasien wird derzeit von einer aussergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. Sie bedroht die Ernten vieler Bauern. Indien ist der zweitgrösste Weizenproduzent der Welt. Die durch den Ukraine-Krieg angespannte Situation auf den Agrarmärkten dürfte sich damit noch verschärfen.

Quelle: Weizenproduktion: Hitzewelle in Indien verschärft weltweite Versorgungslage

Nachtrag 2

Wie bereits vom ukrainischen Landwirten angetönt und von uns allen befürchtet, haben die Kriegsparteien in der Ukraine offenbar landwirtschaftliche Felder (oder: Zugangswege dazu) vermint:

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Essen, Wirtschaft

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 21. April 2022

Mir tun Republik-Leser leid: Kritik an „Russisches Kriegsschiff, fick dich!“

Gestern schwemmte irgendein Tweet den Republik-Artikel Russisches Kriegsschiff, fick dich! in eine meiner Twitter-Bubbles.

Wie üblich erstellte ich aus dem Artikel ein PDF und legte es für eine spätere Lektüre auf meinem Desktop ab.

Als ich die Zeit gefunden hatte, mich dem Artikel zu widmen, staunte ich nicht schlecht: 33 Seiten. Holla die Waldfee!

Erkenntnisse nach der Lektüre:

  • Die Illustration von „Hefner“ ist das beste am ganzen Artikel
  • Dem Artikel selber fehlt meiner Meinung nach der rote Faden. Viele Male fragte ich mich: Auf was genau will der Autor Constantin Seibt nun konkret hinaus?
  • Es scheint, als hätte der Autor in etwa so alle Narrative zusammenkopiert, die seit dem 24. Februar 2022 im Internet rumgeistern
  • Was mir geblieben ist: Jeder Schweizer muss sich jetzt explizit und unmissverständlich zwischen zwei Seiten entscheiden. Damit die Entscheidung einfacher fällt: Bei der einen Seite handelt es sich um Faschismus. Und somit ist der Fall klar, aber eigentlich hat man somit auch gar keine Wahl.

Schlussfazit: Falls das Ziel daraus bestand, primär einfach einen extrem langen Artikel zu verfassen, wurde das Ziel mit Bestnote erreicht.

Falls das die Hauptvorgabe bei der Republik ist, tun mir die Abonnenten und Leser wirklich leid.

Tags: , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 20. April 2022

Russische Phantomarmee kurz vor der Einnahme Mariupols?

Am 5. März 2022 behauptete der Militärexperte Michael Kofmann, dass die russische Invasionsarmee in „drei bis vier Wochen kampfunfähig“ sein werde. Der US-General Ben Hodges prognostizierte den Zusammenbruch der russischen Armee am 20. März innerhalb einer Woche. Siehe meinen früheren Blog-Artikel.

Irgendwas ist bei diesen Prognosen schief gegangen, denn mittlerweile läuft die russische Offensive in der Ostukraine an, und die strategisch wichtige Stadt Mariupol scheint kurz vor dem Fall zu stehen: «Feind ist uns 10:1 überlegen»: Mariupol-Truppen bitten verzweifelt um Evakuierung in Drittstaat.

Dies obwohl der Schaden für die Angreifer gemäss westlichen Medien massiv zu sein scheint: Zehntausende tote Soldaten, ein Vielfaches davon Verletzte, schier unglaubliche Verluste von Material aller Art (Helikopter, Panzer und gepanzerte Fahrzeuge, Artillerie, sonstige Transportfahrzeuge usw. usf.). Und natürlich als besondere Trophäe für den Gegner das versenkte russische Flaggschiff der Schwarzmeerflotte, die Moskau — gemäss Russland nach einer Munitionsexplosion in einem Sturm versunken, gemäss der Ukraine mit zwei gezielt platzierten Neptun-Raketen versenkt. Ein Photo und ein Video davon.

Hinzu komme, dass Russland alle seine neuartigen Raketen verschossen habe, von welchen wegen den Sanktionen des Westens (Chips etc.) kein Nachschub mehr produziert werden kann. Ich hätte fast von „Wunderwaffen“ gesprochen, aber das Wort ist geschichtlich vorbelastet …

Während die Ukraine gefühlt täglich berichtet, wie viele russische Soldaten seit dem Vortag getötet und verletzt wurden, und wie viel zusätzliches russisches Material gekapert oder vernichtet wurde, hört man hier im Westen kaum solche Meldungen seitens Russland. Immerhin: Vor einigen Tagen gab es eine Meldung des russischen Verteidigungsministeriums, dass es auf Seiten der Ukraine 23’367 „irretrievable losses“ gegeben hätte (Angehörige der ukrainischen Armee, der National Guard sowie Söldner).

Fantastisch anmutend, dass es jemand wagt, solche Zahlen nicht in Tausenderschritten angenähert anzugeben, sondern auf den einer genau. Wird hier Präzision vorgetäuscht, wo gar keine sein kann?

Ich weiss nicht, wem mehr zu glauben ist, bin aber grundsätzlich äusserst skeptisch gegenüber jeder Aussage beider Kriegsparteien.

Ich habe weiterhin Aussagen Mearsheimers, Macgregors und Varoufakis im Hinterkopf: Sie sagten die Verwüstung des Landes voraus, und die Vernichtung der ukrainischen Armee (Paraphrasiert: „keine Chance“).

Aus dem Siegeschor für die Ukrainische Armee der letzten Wochen in den westlichen Medien stach Varoufakis heraus, weil er der Ukraine völlig gegenläufig zu diesen Stimmen Friedensverhandlungen empfahl.

Doch: Wieso Verhandlungen, wenn der Gegner kurz vor der Kampfunfähigkeit steht, und somit der Sieg und die Vertreibung des Angreifers in greifbarer Nähe? Was genau hat Varoufakis nicht verstanden?

Vielleicht werden wir wirklich gerade Zeuge des letzten Aufbäumens der russischen Truppen, bevor sie endgültig untergehen. Und Lawrow zu Selensky reist, um die bedingungslose Kapitulation anzubieten.

Das ungefähr in „drei bis vier Wochen“. Nur sind sich die „Experten“ noch nicht sicher, ab wann diese 30 Tage effektiv zu zählen beginnen …

Oder aber der Krieg wird weder in wenigen Wochen vorbei sein (als Referenz: Der zweite Tschetschenien-Krieg unter Putin dauerte von August 1999 bis April 2000, acht Monate — in Fall hier also bis ungefähr Oktober 2022), noch wird ein klarer Sieger vom Feld gehen.

Tags: , , , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 19. April 2022

Heutiger Faktencheck: Video der Explosion der Moskau?

Heute geht es um den russischen Kreuzer Moskau (andere Schreibweise: Moskwa, Moskva, oder kyrillisch Москва).

Ein Benutzer namens evgeniy_suvorov hat auf TikTok dieses Video gepostet und schreibt:

#зсу🇺🇦 #сила #рускийкорабльидинаху #славаукраїні #перемогазанами💙💛💪 #крейслермосква

Übersetzt:

zsu 🇺🇦 force russian ships ship glory of ukraine victories 💙💛💪 cruiser moscow

ZSU bedeutet übrigens Збройні сили України (lateinisch: Zbroini syly Ukrainy), sprich es handelt sich um die Abkürzung der ukrainischen Armee.

Leider handelt es sich um Fake News: Das Video zeigt den Beschuss eines ausgemusterten Schiffs in einer Übung der Norwegischen Marine im Jahre 2013: Fact Check: 2013 video of Norwegian test-fire floated as destruction of Russian warship Moskva.

Auf YouTube findet sich das Video des norwegischen Raketenbeschusses in hochauflösender Form:

Es gibt aber offenbar wirklich mindestens ein Photo der sinkenden Moskau, sowie ein ganz kurzes Video: Footage appearing to show damaged Russian warship Moskva emerges – video

Tags: , , , , , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 4. April 2022

Butscha: Ein wichtiges Indiz

Ich traue in kriegerischen Zeiten grundsätzlich keinen Medienmeldungen mehr. Seien es die Russen, die Ukrainer, aber auch die Amerikaner, Chinesen, und natürlich auch Westeuropäer: Jeder und jede haben in diesem Konflikt Eigeninteressen und schrecken nicht davor zurück, Meldungen so hinzubiegen, dass sie ihre Ziele unterstützen.

Für uns Normalbürger ist es gleichzeitig schlicht unmöglich, die Sachlage selber zu überprüfen.

Ein wichtiges Indiz veröffentlich nun aber die New York Times: Satellite images show bodies lay in Bucha for weeks, despite Russian claims.

Ich bin mir nicht sicher, wie viele Leute das wissen: Es gibt seit einigen Jahren Unternehmen, die Satellitenflotten ins All geschossen haben, welche die Erde regelmässig abfotografieren. Die aufbereiteten Bilddaten werden danach an Kunden verkauft, welche mit der engen zeitlichen Auflösung etwas anfangen können — beispielsweise die Landwirtschaft. Ein solcher Anbieter ist das Unternehmen Planet.

Die New York Times hat Bilddaten von Maxar eingekauft. Ein genialer Einfall des Blatts. Und siehe da: Leichen tauchen auf den Satellitenbildern zwischen dem 9. und 11. März, sowie für eine andere Stelle dem 20. und 21. März auf.

Zu dem Zeitpunkt war die Stadt von russischen Truppen besetzt. Ein wichtiges Indiz und Puzzlestück, welches auf die Täter hindeutet.

Übrigens: Es ist überfällig, dass neutrale ausländische Spezialisten umgehend nach Butscha reisen, sich dort installieren und sofort mit der Beweissicherung beginnen. Alles muss minutiös aufgezeichnet werden. Das darf man schlicht keiner Kriegspartei überlassen.

Tags: , , , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 4. April 2022

Habecks Glanzstunde: Deutschland kann froh sein, haben sie (zumindest) ihn

Soeben habe ich die ersten 40 der insgesamt 80 Minuten der ZDF-Sendung Markus Lanz vom Freitag, 31. März 2022, geschaut:

Wirtschaftsminister bei „Lanz“ – Habeck: Nicht mit Wohlstand des Landes zocken.

Was habe ich mir in den letzten Jahren ab den Meldungen zu den grünen Energiewende-Traumtänzern und Fridays for Future an den Kopf gelangt.

Den grünen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck schliesse ich seit wenigen Minuten explizit von diesem Klüngel aus.

War der schon immer so, oder ist er seit dem 24. Februar 2022 förmlich über sich herausgewachsen? Mir kommt spontan jedenfalls nur das Video in den Sinn, in welchem Annalena Baerbock sich mit Völkerrecht (ohne Abschl … ach, lassen wir das) brüstet, und Habeck als Bauern („Hühner, Schweine, Kühe melken“) abkanzelt (Ein Kommentar dazu drüben bei Tichy).

Wobei, da sass er einfach, schmunzelte, und als hätte er gewusst, was noch kommen würde, lancierte er keinen Konter.

Und tatsächlich, so schnell kann es gehen: Deutschland hat mit ihm wortwörtlich „Schwein“ gehabt. Habeck ist nicht nur der Star dieses Freitag-Abends, er ist ganz allgemein der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Ich helfe wetten: In einigen Jahren wird sein Auftritt in dieser Sendung ein wichtiges Zeitzeugnis darstellen.

Fantastisch beispielsweise, wie er die Volkswirtschafter mit ihren Modellen und Prognosen an die Wand argumentiert. Einen möglichen kompletten Stop von russischem Gas hätte es in der Geschichte des Landes noch nie gegeben, und deshalb kann man sich auch auf keine Erfahrungswerte stützen — jeder Prognose sei hier zu misstrauen.

Gesessen hat auch die Bemerkung, dass wir es nicht mit Makroökonomie zu tun haben, sondern zuerst und allemal mit Physik (schlägt in dieselbe Kerbe wie meine Blog-Beiträge „Energiewende: It’s simple Math“) — geblieben ist mir beispielsweise, dass man gar nicht mehr genügend Eisenbahntankwagons habe, um all das benötigte Öl (oder war es Gas?) im Land hin- und herzufahren.

Aus meinem Geschichtsstudium und meinem Lizentiat weiss ich, dass es aus irgendeinem Grund essentiell ist, das man in solchen sich abzeichnenden Versorgungskrisen, respektive in der puren Kriegswirtschaft, Leute mit landwirtschaftlichem Verständnis in den wichtigen leitenden, oder zumindest beratenden, Positionen hat. Für die Schweiz beispielsweise Ernst Laur im Ersten Weltkrieg.

Schlussfrage: Wenn wir Schweizer Deutschland Sommaruga anbieten würden, könnten wir sie bitte gegen Herrn Habeck eintauschen? Mir wäre mit Herrn Habeck deutlich wohler für die Zukunft unseres Landes.

Tags: , , , , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 3. April 2022

Interview mit ehemaligem Berater des russischen Präsidenten macht keine grosse Hoffnung

Das Interview lässt tief in die Seele und Gedankengänge der heutigen russischen Führung blicken … und macht leider nicht wirklich Mut.

Lassen wir es mal so hier stehen, und schauen uns die Sache in einem Jahr, in drei, fünf und zehn Jahren noch einmal an.

“Russia cannot afford to lose, so we need a kind of a victory”: Sergey Karaganov on what Putin wants

A former adviser to the Kremlin explains how Russia views the war in Ukraine, fears over Nato and China, and the fate of liberalism.

Quelle: “Russia cannot afford to lose, so we need a kind of a victory”: Sergey Karaganov on what Putin wants

Die wichtigsten Aussagen:

“But Russia cannot afford to “lose”, so we need a kind of a victory. And if there is a sense that we are losing the war, then I think there is a definite possibility of escalation. This war is a kind of proxy war between the West and the rest”

“some of Ukraine will become a friendly state to Russia, other parts may be partitioned. Poland will gladly take back some of parts in the west, maybe Romanians and Hungarians will, too, because the Hungarian minority in Ukraine has been suppressed along with other minorities.”

“I think the biggest loser will be Ukraine; a loser will be Russia; a great loser will be Europe; the United States will lose somewhat, but still it could very well survive as a huge island over the ocean; and the big victor is China.”

“Western civilisation has brought all of us great benefits, but now people like myself and others are questioning the moral foundation of Western civilisation.”

“democracy in its present form in most European countries will not survive, because under circumstances of great tension, democracies always wither away or become autocratic.”

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 3. April 2022

Kriegsverbrechen im ukrainischen Bucha?

Bucha scheint die englische Schreibweise zu sein, auf Deutsch schreibt man offenbar Butscha.

Seit gestern Samstag-Abend läuft Social Media über mit verstörenden Photos und Videos aus Bucha, einer ukrainischen Stadt mit 30’000 Einwohnern, nordwestlich ausserhalb von der Hauptstadt Kiev gelegen, offenbar gleich angrenzend an die Stadt Irpin.

Die russischen Truppen, die das Dorf bis vor kurzem besetzt hielten, haben sich offenbar zurückgezogen.

(ACHTUNG: Die folgenden Links zeigen verstörende Bilder und Videos von Toten) Menschen posten auf Social Media Bilder von getöteten Menschen in ziviler Kleidung, wobei bei mindestens einer Person sichtbar ist, dass deren Hände hinter dem Rücken gefesselt sind. Photos und Videos werden auf Twitter rege geteilt und von OSINT-Freiwilligen lokalisiert (gesamter Thread als Artikel).

Wieder ein Beispiel mehr für den Hyperrealen Krieg.

Nun ist Sonntag-Mittag, und langsam erreicht die Nachricht auch die Medien (bspw. The Guardian von heute Morgen); bei SRF und Blick finde ich mit einer kurzen Suche zum Stichwort „Bucha“ noch nichts aktuelles in Bezug auf die getötete Zivilisten.

Korrektur: Der Blick hat heute um 00:57 eine Meldung darüber gebracht: „Ukrainer beerdigen 260 Zivilisten in Massengrab in Butscha“ (Link auf den Newsfeed). Und kurz vor 13 Uhr dann einen eigenständigen Artikel: Dutzende Zivilisten in Vorort von Kiew getötet – offenbar von russischen Soldaten: Das Massaker von Butscha. SRF um 12:04 Uhr: Massive Vorwürfe an Russland nach Leichenfunden in Butscha, um 12:31 Uhr: EU-Ratspräsident Michel wirft Russland Massaker in Butscha bei Kiew vor und 15:06: Deutschland wirft Russland schwere Kriegsverbrechen in der Ukraine vor.

Sind wir gespannt, wie unsere Medien hier die Meldungen aufbereiten und insbesondere gemäss dem journalistischen Handwerk verifizieren werden.

Nachtrag: Glenn Greenwald, Journalist, weist auf die vorsichtige Berichterstattung der New York Times zum Thema hin:

Wikipedia ist bereits up-to-date und kennt seit heute Sonntag, 3. April 2022, 2 Uhr morgens, einen Artikel Bucha massacre („Bucha-Massaker“).

Dort liest man, das gemäss Angaben der ukrainischen Behörden über 400 Zivilisten getötet wurden. Unter anderem existiere ein Massengrab. Korrektur: Das Massengrab wurde von den Behörden ausgehoben, um die Toten zu beerdigen.

Ein Fall für die lokale Justiz (siehe Where and by whom can war crimes be prosecuted?), und vermutlich auch den Internationalen Strafgerichtshof — wobei man anmerken muss, dass Russland das sog. „Rom-Statut“ zwar unterzeichnet, aber nicht ratifiziert hat, und dies auch nicht mehr vor hat.

Damit ist Russland in guter Gesellschaft mit den „üblichen Verdächtigen“ — den USA, Israel sowie für mich etwas unerwartet Sudan. China und Indien haben das Statut gar nicht erst unterzeichnet. Sprich: Grossmächte (darunter Atomwaffenmächte), und die bevölkerungsreichsten Länder der Welt wollen nichts von einem internationalen Gerichtshof wissen. Wieso wohl?

Zur Kalibrierung, auf welche Zeitdauer wir uns für das Gerichtsverfahren einstellen müssen: ‘Butcher of Srebrenica’ still on trial 25 years after genocide.

Tags: , , , , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen