Posts Tagged ‘Corona’

Samstag, 2. Mai 2020

Wieso haben wir den Lockdown gemacht?

Die Stadtbehörden müssen eine zweite Welle unbedingt verhindern.

Quelle: «Die Städte trifft es hart»

Nein, nein, nein! Wenn das unser Ziel sein soll („verhindern einer [zweiten|dritten|…|n-ten] Welle“), sind wir vermutlich in einem* Jahr immer noch im Lockdown. Und wenn er dann einmal zu Ende wäre, bringt es eigentlich gar nichts mehr, ihn aufzuheben — da die Mehrheit der Bevölkerung dann arbeitslos wäre und somit auch nicht mehr raus muss, zum Arbeiten, oder kann, zum Einkaufen und Konsumieren.

*) Oder noch viel, viel länger. Bis heute kann nämlich niemand sagen, ob eine wirksame Impfung überhaupt, und falls ja, in der nötigen Frist in den benötigten Quantitäten hergestellt werden kann. Eine Einmalimpfung müsste 60-70 Prozent der Weltbevölkerung verabreicht werden (Stichwort: Herdenimmunität), d.h. wir sprechen hier von locker über 4.5 Milliarden Dosen. Damit das die nötige Wirkung zeigt nicht über Jahre verabreicht, sondern in einem viel kürzeren Zeitraum.

Notabene: Gegen Grippe muss man sich theoretisch jährlich neu impfen lassen. Wäre das auch bei Covid-19 der Fall, würde dies die Anforderungen an den Aufbau und die Aufrechterhaltung Produktionskapazitäten vermutlich weiter in die Höhe treiben …

Den Lockdown haben die Schweizerischen Behörden meinem Verständnis nach aus einer völlig anderen Überlegung gemacht:

  • Zu geringe Kapazität des Schweizerischen Gesundheitssystems Auf Grund der Meldungen und Bilder aus Wuhan und Norditalien (später: New York) wollten der Bundesrat und seine Experten verhindern, dass unsere Intensivstationen unter der Last der Covid-19-Erkrankten mit kritischem Zustand zusammenbrechen. Dies ist bekanntermassen nicht passiert, und somit kann man dem Bundesrat und dem BAG gratulieren. Ziel erreicht.
    Wobei ich Ketzer trotzdem doch noch den Wunsch hätte, dass verschiedene unabhängige Wissenschaftler stichfest und peer-reviewed belegen, dass die Intensivstation dank des Lockdowns leergeblieben sind. Stichwort Korrelation oder Kausalität.

Jetzt aber geht es darum, das Leben wieder hochzufahren, dabei aber die von Corona betroffenen Risikogruppen viel fokussierter zu schützen, während der Rest wieder so etwas wie Normalität etablieren kann. Bezüglich Risikogruppen haben wir ja mittlerweile ausreichend Zahlenmaterial beisammen (wenn auch nicht über alle Zweifel erhaben):

Quelle: Die neusten Zahlen zum Schweizer Covid-19-Ausbruch (Stand: 2. Mai 2020, 12 Uhr)

Diese Grafik zeigt uns offensichtlich, (a) auf wen die Behörden ihre Schutzmassnahmen konzentrieren müssen und (b) wer sich selber lieb sein und selbst Massnahmen treffen sollte, um sich zu schützen (das eine geht nicht ohne das andere).

Wenn wir gerade dran sind: Worüber ich mich aber am meisten aufrege (werde ich nun zum Wutbürger?) ist aber Folgendes: Wir haben uns im wahrsten Sinne des Wortes einen oder eineinhalb Monate im Kampf gegen Covid-19 „erkauft“. Direkt mit mindestens 18 Milliarden Schweizer Franken, einer unglaublichen Summe. Und ich hege gewisse Zweifel, dass wir diese Summe wirklich bestmöglichst eingesetzt haben (ja, im Nachhinein ist man immer weiser …).

Für mich ist nicht ersichtlich, was Bund und Kantone in den 67 Tagen seit dem 25. Februar 2020 effektiv gemacht haben, um uns deutlich besser gegen Covid-19 zu positionieren:

  • Schutzmaterial Die Fähigkeiten und Lieferketten aufzubauen, um die benötigten Schutzmaterialen (Masken, Schutzanzüge, etc.) wie auch Beatmungsgeräte selber in ausreichenden Mengen zu produzieren. Unser Land besitzt Technische Hochschulen, Ingenieure und einen noch nicht ganz nach Übersee ausgelagerten zweiten Industriesektor, das heisst wir müssten das können. Davon bin ich überzeugt.
  • Testkapazitäten Wir benötigen Testmaterial wie Behälter, Reagenzien (entweder mittels Lieferketten, oder indem wir auch das neu im Inland produzieren), aber auch Maschinen zur Automation. Auch hier: Wir haben Unis, wir haben Forscher, wir haben Roche und Novartis und wie sie alle heissen. Das Know-How müsste doch im Land sein? Gleichzeitig aber auch sollten wir seit Wochen national und kantonal immer wieder repräsentative Tests machen um herauszufinden, wie viele Leute bereits Antikörper in ihren Systemen haben. Dann wüssten wir jetzt vermutlich auch schon deutlich besser, wie der Virus übertragen wird: Schmierinfektion? Luftpartikel? Kinder? Erwachsene? Am Arbeitsplatz? Im Zug?
  • „Lazarette“ Mit 18 Milliarden könnte man das eine oder andere provisorische Pandemie-Spital in die Pampa stellen, um die Kranken besser triagieren zu können. Wir wollen ja nicht, dass so wenig Leute wie möglich an Corona sterben, dafür alle Anderen sterben, welche in normalen Zeiten ansonsten problemlos gerettet würden (Stichwort Herzinfarkt).
  • Ärzte und Pflegefachpersonal Mobilisieren von pensionierten oder nicht mehr praktizierenden Ärzten und Pflegefachpersonal sowie Freiwilligen aus medizinnahen Kreisen, die den Leuten an der Corona-Front dann den Rücken freihalten. Sprich: Leute, die einfache Standardprozedere durchführen, für welche man nicht über Jahre ausgebildet werden muss.
  • Digitalisierung und Ausbau des Statistik- und Informationswesens Ärzte müssen Corona-Fälle per Fax melden sowie Bund: Fast alle Zahlen ohne Gewähr Mehr muss man wohl nicht mehr sagen.
  • Crash-Kurs „nicht reisserische, sondern aussagekräftige Statistiken“ für hiesige Medienschaffende Was die Schweizer Medien bezüglich der Interpretation und Auswertung von Corona-Daten bieten, ist nicht nur erbärmlich, sondern oftmals auch irreführend (bewusst oder unbewusst, das lassen wir jetzt mal dahingestellt). Jeder Medienschaffende (Blogger?), der Corona-Artikel schreiben will, sollte an einem Grundkurs Statistik teilnehmen müssen und diesen an einer Prüfung mit genügenden Noten bestehen. Ansonsten sollte diese Medienschaffenden lieber ein Advertorial schreiben oder eine Publireportage über einen Cervelat-Promi machen.

Fertig mit der Kritik. Ich gehe jetzt wieder den Estrich aufräumen …

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 23. April 2020

Corona-Rechnen an Hand des Kantons Genf

Nachdem ich zu besten Zeiten die Corona-Zahlen mehrmals täglich in Erfahrung gebracht habe, gehen mir die meisten Zahlen mittlerweile sprichwörtlich am Hintern vorbei. Je länger die Krise dauert, je mehr man liest und vergleicht, desto offensichtlicher werden die Schwächen der Corona-Statistiken. Weltweit. Jedes Land wurstelt irgendwie rum.

Mittlerweile interessieren mich eigentlich nur noch die Zahl der Corona-Toten, da ich bis vor kurzem glaubte, dass dies die einzige Zahl ist, die man nicht verfälschen kann. Typisch Menschlich, sich an etwas vermeintlich simplen festzuklammern, um das Geschehen um einen herum zu erklären.

Doch nun hat sogar die Diskussion über die Zahlen der schweizerischen Corona-Toten begonnen. So wie ich die neuesten Erkenntnisse verstanden habe, gilt man hierzulande als Corona-Toter, sobald man positiv getestet wurde und danach das Zeitliche segnet. Wie der K-Tipp in seiner jüngsten Ausgabe aufgezeigt hat, hat man das bspw. mit den Grippetoten in den letzten Jahren nie so gemacht. Die starben jeweils an Krebs, Lungenentzündung, Organversagen, schlag-mich-tot, aber fast nie an der Grippe selbst. Wieso kehrt man das übliche Vorgehen nun um?

Henusode. Die Universitätsspitäler in Genf haben heute Zahlen einer „repräsentativen“ Stichprobe der Bevölkerung auf Covid-19 Antikörper präsentiert. 760 Personen wurden auf diese untersucht. Die Statistiker errechneten aus den Resultaten der zweiten Woche (14. bis 17. April, 471 Personen), dass hochgerechnet 5.5 Prozent der Bevölkerung des Kantons bereits mit Covid-19 infiziert worden sind. 5.5 Prozent ist der Mittelwert der Bandbreite von 3.3 bis 7.7 Prozent.

Wo die Medienmitteilung aufhört, beginnt aus meiner Sicht eigentlich die interessante Rechenaufgabe: Der Kanton zählt knapp 500’000 Einwohner. 5.5 Prozent entsprächen 27’500 Einwohnern. Gemäss corona-data.ch wurden in Genf bisher 4710 Personen positiv getestet.

Erste Erkenntnis: Die Zahl der Infektionen sind also um den Faktor 5.8 höher als angegeben („Dunkelziffer“). Knapp 23’000 Personen haben also Corona überlebt; entweder, weil sie nicht bemerkt haben, dass sie überhaupt krank sind, oder aber, weil die Symptome viel zu mild waren, dass man sie zu einem Test zugelassen hätte.

Doch viel wichtiger ist diese Information, um die Letalität zu berechnen. Von 27’500 infizierten Einwohnern sind Stand heute 205 Personen gestorben (selbe Quelle).

Zweite Erkenntnis: Die Letalität über alle Altersgruppen hinweg beträgt 0.74 Prozent. Eine „normale“ Grippe rafft gemäss dem Robert Koch Institut zwischen 0.1 und 0.2 Prozent der Infizierten dahin. Covid-19 tötet also drei bis vier Mal mehr Leute als die Grippe.

Aber — und so schliesst sich der Kreis wieder — wie oben erwähnt scheinen es sich in der jetzigen Pandemie die Leute einfach zu machen, welche die Todesurkunden ausfüllen: Corona-Opfer. Ende der Diskussion. Dementsprechend könnten die offiziellen Todeszahlen übertrieben sein.

(Einschub: Ein Kollege schreibt mir, dass in Deutschland der Grippe-Ansatz gefahren werde; d.h. Corona-Tote sind an ihren Vorerkrankungen gestorben. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen. Dies jedenfalls könnte erklären, wieso Deutschland pro Capita deutlich weniger Tote zu beklagen hat als andere Länder. Sprich: Sind die Schutzmassnahmen dort gar nicht so viel besser, sondern primär einfach die, die die Statistiken dort verfassen?).

Ob also Corona (in der Schweiz) wirklich drei bis vier Mal mehr Leute getötet hat, wird sich vermutlich erst in Monaten oder gar Jahren zeigen. War ich anfangs wissenschafts- und politgläubig, werde ich immer skeptischer.

Wenn man ganz sauber sein will, berechnet man die Letalität über die Bandbreite der drei angegebenen Zahlen:

Infizierte (Prozent) 3.3 5.5 7.7
Infizierte (absolut) 16’500 27’500 38’500
Tote 205 205 205
Letalität (Prozent) 1.24 0.74 0.53

Tags: , , , , , , , , , , , ,
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 10. April 2020

Kennen Betagtenheime eigentlich den Pandemieplan des Bundes?

Eine Kollegin hat sich kürzlich darüber beschwert, dass ihr Arbeitgeber, ein Schweizerisches Betagtenheim, keine oder nur über „rudimentäre“ Masken verfügt.

Die „Empfehlung“* des Bundes in seinem Pandemieplan (letzte Version: 2018) ist in der Hinsicht klar:

Relevant ist die Zeile „Alters- und Pflegeheime, sozio-medizinische Institute, Institutionen für Kinder“, welchen empfohlen wird:

Annahme: 1-Bett Zimmer, Krankheitsdauer 7 Tage für Erwachsene und 21 Tage für Kinder (0 – 14 Jahre)

  • Lagerreichweite von 3 Monaten Normalverbrauch an Hygienemasken*
  • zusätzlich: Lagerhaltung von 14 Hygienemasken* pro Bett für Erwachsene und 84 Hygienemasken pro Bett für Kinder (0 – 14 Jahre)

Somit sollte jeder Mitarbeiter einer solchen Institution derzeit über 3 Monate Masken verfügen. Wie viele das sind, kann man berechnen, wenn man die Definition von „Normalverbrauch“ findet. Leider ist dieser Begriff im Dokument nirgends definiert (oder ich habe ihn nicht gefunden). Na toll!

*) Wetten, dass die Empfehlung noch dieses Jahr zur Pflicht umgewandelt wird? Wäre cool, wenn man die Version 2018 mit der Version 2020/21 dereinst diffen könnte. Das gäbe garantiert Material für einen längeren Zeitungsartikel.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Gesundheit, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 9. April 2020

Corona KW15: Medienschau

Pandemie

Manfred Messmer (ca. 70 Jahre alt) korrigierte seine Lebenserwartung herunter und ging am 15. März davon aus, noch maximal zwei Jahre leben zu können. Gestern dann die Offenbarung, dass er und seine Frau zwar mit Covid-19 infiziert wurden, die Krankheit aber schadlos überstanden haben.

[…] vor zehn Tagen bin ich positiv getestet worden.

Was sich nicht als grösseres Problem erwiesen hat.

Ausser einem hartnäckigen Husten und körperlicher Schlaffheit hatte ich keine wirklich besorgniserregende Symptome.

Glück gehabt.

Der Klugscheisser in mir empfiehlt dem Blog-Autor, die Lebenserwartung wieder auf den ursprünglichen, Vor-Covid-19 Wert hochzuschrauben.

Shiraz Maher: I survived Corona

Worst Case: 97’000 Menschen könnten sterben (Quelle). Mit 10 Tagen Abstand leicht übertrieben. Derzeit sind es hierzulande um den Faktor 100 weniger Tote; aber seien wir fair und schätzen die finale Zahl der Toten auf 9700; d.h. immer noch um Faktor 10 vertan.

Smartphone-Tracking zeigt erschreckende Menschenströme während Pandemie

Medizinisches

Wie es in den Spitälern New Yorks aussieht [aussah?] (Video).

Government officials and executives at rival ventilator companies said they suspected that Covidien had acquired Newport to prevent it from building a cheaper product that would undermine Covidien’s profits from its existing ventilator business.

The U.S. Tried to Build a New Fleet of Ventilators. The Mission Failed.

“We are also trying to be more flexible in how we support patients … to try and prevent patients from needing vents at all,” Bilazarian said of her hospital. In other words, hospitals are trying to use less invasive electronic breathing devices first (such as the mask-like BIPAP machines, which are sometimes used for people with sleep apnea) to stave off the need for full intubation.

Quelle: Covid-19 patients are flooding New York hospitals, and the peak may be 3 weeks away

Wirtschaft

Es ginge auch anders. Zuerst verlieren die Aktionäre ihren Einsatz, danach springt der Steuerzahler mit frischem Kapital ein.

Grossaktionäre verdienten wie blöd an Züri-Airport – Inside Paradeplatz

Das ist auch meine Meinung. Insbesondere bezogen auf eine angetönte „Rettung“ der Swiss: Das Unternehmen hat in den letzten drei Jahren 1.8 Milliarden (561 MCHF im 2017, 636 MCHF im 2018, 578 MCHF im 2019) an Gewinn erwirtschaftet. Es gehört der deutschen Lufthansa, welcher wir die Airline seinerzeit für ein Butterbrot verkauft haben. Wieso sollte die Eidgenossenschaft nun ausgerechnet diese Airline retten (und alle anderen nicht, welche die Schweiz auch anfliegen)? Wenn, dann schnüren wir ein nettes Paket Geld gegen Aktien und Neuverhandlung des Anflugsregimes. Wenn nicht jetzt, wann dann?

Today’s problem is a health issue. Fiscal and monetary stimulus will help, but only a vaccine or cure for the coronavirus can lift the uncertainty and put a floor under capital markets.

Companies might be forced to choose between efficiency and supply chain security. Their decision could result in higher-paying manufacturing jobs, but at the expense of lower profit margins or higher prices.

Quelle: Blackstone: Signposts for the Eventual Recovery

Politik

[…] TV journalists and politicians confidently saying that the coronavirus would be no worse than the flu. […] How could they feel safe saying such things?

[…] An epidemic is different. It falsifies your predictions rapidly and unequivocally.

But epidemics are rare enough that these people clearly didn’t realize this was even a possibility. Instead they just continued to use their ordinary m.o., which, as the epidemic has made clear, is to talk confidently about things they don’t understand.

Quelle: Coronavirus and Credibility

In Vietnam, we were told that if the reds weren’t stopped in Da Nang, they’d end up in Detroit.

Quelle: The Coronavirus „War“ Is a Deep State Power Grab – Bonner & Partners

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 26. März 2020

Corona KW13: Medienschau

Pandemie

“Massachusetts (not shown here) had been a contender, after reaping the bitter harvest of a super-spread incident involving, somewhat ironically, a biotech conference.”

Quelle: Hottest Battlegrounds in the CoronaWar: Is “Social Distancing” Kicking In?

“one person[’s antibodies in their blood plasma] can treat two people.”

Quelle: COVID-19’s Stop-Gap Solution Until Vaccines and Antivirals Are Ready

Medizinisches

“If emergency rooms and ICUs are overloaded from COVID-19, we will see more deaths from everything else: from traffic accidents, heart attacks, infections, seasonal influenza, falls and traumas—basically anything that requires an emergency-room response to survive.”

Quelle: A Failure of Systemic Thinking

… aber gleichzeitig auch:

Social distancing is slowing not only Covid-19, but other diseases too

Quelle: Social distancing is slowing not only Covid-19, but other diseases too

Wirtschaft

Gold wird knapp – wegen Tessiner Lockdown

[…] wichtige Schmelzen im Tessin [mussten] ihre Produktion herunterfahren […] “Rund 70 Prozent des weltweit geförderten Goldes wird hierzulande verarbeitet, insbesondere im Tessin, wo drei der fünf grossen hiesigen Barrenhersteller beheimatet sind.”

Quelle: Gold wird knapp – wegen Tessiner Lockdown

Quelle: The day that Bern stood still

Politik

Just wait for Trump to demand that China pay for the pandemic

Quelle: Just wait for Trump to demand that China pay for the pandemic

Quelle:

Tags: , , , , , ,
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 22. März 2020

Weiterführende Corona-Tools

Nach der gestern publizierten Linksammlung von Web-Sites, die sich der Aufbereitung, Aggregierung und Visualisierung von Infektions- und Sterblichkeitszahlen widmen, heute eine neue (vorerst kleine) Linksammlung von Web-Sites, die die Epidemiologie-Nerds da draussen deutlich mehr interessieren dürfte:

[Richard] Neher Lab, Universität Basel: Eine Web-Site, mit welcher man Pandemie-Szenarien auf eine Stadt, einen Kanton/Bundesstaat oder ein Land berechnen lassen kann, inklusive der verfügbaren Spitalbetten sowie Intensivbetten. Für mich ganz klar Rocket Science — ich habe keine Ahnung, wie der Rechner intelligent bedient werden sollte und wie die Resultate zu interpretieren sind. Sehr viele Variablen, mit welchen man spielen kann. COVID-19 Scenarios

Nexstrain / ncov: Eine Web-Site, die das Genom des Corona-Virus analysiert und einen „Stammbaum“ erstellt (das Virus mutiert konstant). Damit ist es möglich, einerseits mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit herauszufinden, wo und wann die Mutter aller Corona-Viren aufgetaucht ist. Andererseits zeigt das Tool auch, von wo (mit der angegebenen Wahrscheinlichkeit in Prozent) der Virus in ein Land/eine Region eingeschleppt wurde. Die zugrundeliegende Daten werden von Forscherteams aus aller Welt unter einer Open Source-Lizenz veröffentlicht. Wunderbar! Tipp: Unter „Search Strains“ nach „Switzerland“ suchen, um die Abstammung der Viren „unserer“ Fälle abzuleiten. Nextstrain / ncov

Tags: , , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 21. März 2020

Eine kleine Übersicht der Corona-Statistiken und -Visualisierungen

Folgende Web-Sites habe ich in Safari in einem eigenen Lesezeichen-Ordner abgelegt, damit ich sie rasch wieder finde und sie in einem Rutsch in mehreren Tabs öffnen kann.

Essentiell

Swiss COVID19 Tracker: Von Kollege Flöru empfohlen. Die bisher beste Datensammlung und Visualisierung zu Coronas Besuch in der Schweiz. Swiss COVID19 Tracker

Mark Handley, University College London: Obwohl visuell nicht wirklich ansprechend aus meiner Sicht die beste Seite zum Thema für einen weltweiten Überblick. Logarithmische Visualisierung, Vergleich verschiedenster Länder/Regionen gegeneinander (mittels Fälle pro Millionen Einwohner), mit Hilfslinien, welche das tägliche Wachstum kennzeichnen — 22 und 35 Prozent. CoVID 19 Worldwide Growth Rates

Our World in Data: Empfohlen von Jean-Louis Gassee ist das die nach dem Swiss COVID19 Tracker die zweitbeste Entdeckung in den letzten Tagen. Our World in Data ist die Homepage, und von dort finden sich in einer eigens geschaffenen COVID-19-Rubrik interessante Auswertungen. Die derzeit interessantesten: COVID-19: Total confirmed cases vs. Total confirmed deaths, und dann vielleicht auch noch COVID-19: Tests conducted vs. Total confirmed cases (leider OHNE Switzerland) (Wie ich jetzt erst realisiere wird die unten verlinkte WEF-Visualisierung von Our World in Data eingebunden).

COVID19 Trend Tracker: Die Analyse- und Visualisierungssoftware Tableau kennen mittlerweile alle, welche gelegentlich grössere Datenmenge analysieren müssen. Ganz schön ist hier die Nebeneinanderstellung verschiedenster Länder, sowohl linear als auch logarithmisch COVID19 Trend Tracker

CSSE, John Hopkins University: Die Referenz-Web-Site zum Verlauf der Corona-Pandemie; meines Wissens die autoritäre Quelle. Coronavirus COVID-19 Global Cases by the Center for Systems Science and Engineering (CSSE) at Johns Hopkins University (JHU)

Der Bund (Paywall) Die neusten Zahlen zum Schweizer Covid-19-Ausbruch

DER SPIEGEL Live-Daten zum Coronavirus: Die wichtigsten Zahlen auf einen Blick

The New York Times Coronavirus Deaths by U.S. State and Country Over Time: Daily Tracker

Ferner liefen

World Economic Forum Trajectory: Ähnlich was Mark Handley macht, aber alles in einer grossen Grafik, und dementsprechend unübersichtlich. Die Hilfslinien zeigen hier, in wie vielen Tagen sich die Fallzahlen verdoppeln (aus meiner Sicht der besser greifbare Massstab als „22%“ oder „35%“). WEF Trajectory

Coronavirus Act Now: Eine Web-Site, die pro US-Bundesstaat aufzeigt, wie sich die Fallzahlen unter verschiedenen Massnahmen entwickeln könnten, wie viele Spitalbetten zur Verfügung stehen und wann der letzte Zeitpunkt ist, um die Fallzahlen noch markant zu beeinflussen. Why you must act now

Tagesanzeiger: Einfache Visualisierung und Fallzahlen. ACHTUNG: Direktlink, also ohne Paywall oder irgendwelchen Firlefanz drumherum; nur die Grafik und die Zahlen. Die einzige hier verlinkte Seite auf Deutsch. Weltweite Sars-CoV-2-Infektionsfälle

Coronavirus Dashboard: Von einem us-amerikanischen High School-Stundenten entwickelte Web-Site. Tabellen, mit Länderzahlen, gruppiert nach Kontinenten. Coronavirus Dashboard

Worldometer: Auf dieser Seite habe ich im Februar 2020 seinerzeit die Mortalität nach Altersstufe ausfindig gemacht und war (anfänglich) noch beruhigt für meine Altersgruppe, aber schon damals besorgt um meine Eltern und Grossmutter. COVID-19 CORONAVIRUS OUTBREAK

Corona Tracker: Von Kollege Tomas stark frequentiert und empfohlen. Visuell äusserst ansprechend, aber im Grunde nur eine Kopie der autoritativen Web-Site von John Hopkins. Corona Tracker

COVID19info.live: Ein weiterer Abklatsch von John Hopkins, schwarzer Hintergund mit beissenden Farben. Etwas sauberer aufbereit, inlusive einer netten Weltkarte. COVID19info.live

Covid-Trends Kurz zusammengefasst: Wenn die Kurven senkrecht nach unten gehen, haben wir gewonnen Trajectory of COVID-19 Confirmed Cases

Und hier noch ein Thread auf Hacker News: Ask HN: What is the best Covid-19 dashboard?

Tags: , , , , , , , , , , , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. März 2020

Beendet Corona Trumps Präsidentschaft?

Ben Rhodes, ein früherer Berater von Ex-Präsident Barack Obama sagte, Trumps Rede vom Mittwoch werde den Amerikanern immer in Erinnerung bleiben als ein Versagen Trumps im grössten Test seiner Präsidentschaft.

Quelle: Börsencrash: Donald Trumps bislang grösster Fehler

Berater von Ex-Präsident Barack Obama — eine völlig unvoreingenommene Person in dem Fall …

Hier das Video, in welchem Trump — aus meiner Sicht — tatsächlich keine gute Falle macht (wieso verschluckt er sich bei 47 Sekunden?):

Bis vor kurzem war ich überzeugt, dass Donald Trump wiedergewählt wird. Die Ausgangslage scheint sich auf Grund der Pandemie nun doch noch völlig unerwartet geändert zu haben. Mich beschleicht das Gefühl, dass es für Trump eng werden könnte. Oder es vielleicht sogar einen klaren Fall gibt, wenn die Situation in den USA sich einem Drittweltland annähern wird, mit Totenzahlen, wie man sie gerade in Italien erlebt.

Tags: , , , , , ,
Labels: Gesundheit, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. März 2020

Britischer Corona-Überlebender in Wuhan berichtet von seinen Erfahrungen

Connor Reed, ein britischer Staatsangehöriger, der in Wuhan arbeitet, wurde mit Corona infiziert. Er hat sich durch eine Lungenentzündung gekämpft und ist nun geheilt. Er musste auf Grund der Quarantäne-Massnahmen in der Hubei-Provinz 40 Tage in seiner Wohnung verbringen.

Tags: , , , , , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. März 2020

Die Stunde der Wahrheit für das US-Gesundheitssystem

„And then he [Trump] tops it off by suggesting the U.S. has the „most advanced“ healthcare in the world — well yeah, if you’re fucking loaded! Whereas the truth is this virus is about to expose the horror of the US health system in all its glory. Get ill and go bankrupt. It’s the American Dream, isn’t it?“

(ab 3 Minuten 50 Sekunden)

(Bevor ich hier in Schadenfreude ausbreche beschleicht mich die Befürchtung, dass das schweizerische Gesundheitssystem — das zweitteuerste der Welt — in den nächsten Wochen ebenfalls implodiert … vermutlich ein oder zwei Wochen vor den USA, da diese bzgl. Infektionen noch zurückliegen.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Gesundheit, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen