Montag, 28. August 2023

Dem Westen fehlt eine Waffenindustrie mit ausreichender Fertigungskapazität

[…] the requirement that NATO members stockpile enough material to sustain high-intensity combat for a mere thirty days. […]

Hence, the West has been caught unprepared, waging a proxy war of attrition with no industrial base to do so. On the other hand, the Russian defense industry is, in the words of John Mearsheimer, “designed to fight World War I.”

Quelle: Time and Logistics are Working Against Ukraine

Ich bin gespannt, ob und wann diese Erkenntnis im Westen durchsickert — und daraus dann Aktionen folgen. Werden wir im Westen und auch in der Schweiz im Schnellzugstempo eine Renaissance unserer totgeglaubten Waffenindustrien einläuten, eine Re-Industrialisierung sozusagen? Könnte dies der Schweizerischen Maschinenbauindustrie zu neuen Höhenflügen verhelfen? Doch von welchem Budgetposten wird das dafür nötige Steuergeld abgezwackt? Entwicklungshilfe? Flüchtlingshilfe? Sozialhilfe? Oder wird man den Weg der Steuererhöhungen gehen? Und: Wo kommen die Fachkräfte her, die die Waffen produzieren? Wer findet und bildet Lehrlinge aus?

Für das alte Deutschland wäre dies verlockende Neuigkeiten gewesen. Da die Industrie des Landes aber gerade von der rot-grünen Regierung mit exorbitanten Energiepreisen erdrosselt, ersäuft und abgewrackt wird, habe ich keine grosse Hoffnung, dass das neue Deutschland von diesen Entwicklungen profitieren wird.

Tags: , , ,
Labels: Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 28. August 2023

Ukraines Diversität fassbar machen

Aber die Politik des Westens basiert auf einem großen Irrtum: dass es ein Volk der Ukrainer gäbe, eine nationale Identität. In Wahrheit gibt es die Krim, die Ost- und die West-Ukraine. Die Krim, einst Land der Tataren, kam erst in den 50er Jahren durch ein „Geschenk“ des russischen Staatschefs Chruschtschow zur Ukraine. Die West-Ukraine besteht größtenteils aus ehemaligen polnischen Gebieten, allesamt römisch-katholisch. Und die Ost-Ukraine, überwiegend russisch-orthodox, liegt auf dem Gebiet der Kiewer Rus, dem einstigen Kerngebiet Russlands.

Quelle: Altkanzler Helmut Schmidt (95, SPD) über Europa und die Ukraine-Krise (16. Mai 2014)

Eine kritische Replik blieb nicht lange aus. Der FOCUS brachte am 21. Mai 2014 Osteuropa-Forscher zu Wort: Helmut Schmidt sagt: Die Ukraine ist keine Nation! Stimmt das überhaupt?. Als Schweizer versteht man die Kritik sofort: Es kann auch (langlebige und prosperierende) Willensnationen geben, die sich aus unterschiedlichen Ethnien zusammensetzen.

Obwohl ich bereits wusste, dass man an Hand der Ergebnisse der Präsidentschaftswahlen 2014 die Ukraine in pro-westlich und pro-russisch gesinnte Oblasten unterscheiden kann, war mir nicht geläufig, dass die Leute im Westen der Ukraine katholisch sind, und nicht orthodox. Aber: Die Karte im Wikipedia-Artikel Religionen in der Ukraine relativiert Schmidts Aussage auch gleich wieder — ich hätte erwartet, dass die ganze Westukraine purpur eingefärbt ist, und nicht nur zweieinhalb Oblasten.

A propos: Noch was gelernt: Das ist die Westukraine. Ich war immer der Meinung, alles westlich von Donezk und Luhansk als Westukraine bezeichnet wird. Falsch! Es sind „nur“ die Oblaste Tscherniwzi, Iwano-Frankiwsk, Lwiw, Ternopil, Transkarpatien, Wolhynien und Riwne (Karte).

Tags: , ,
Labels: Geschichte, Krieg

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 27. August 2023

Digitec Galaxus und das Osterei in der JavaScript-Konsole

Tags: , , , , , ,
Labels: Uncategorized

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 27. August 2023

UniFi Switch PoE-Probleme — und meine Lösung

Unser Haushalt ist komplett mit Ubiquiti UniFi Netzwerk-Hardware ausgerüstet.

Unter anderem hängt im Verteilschrank beim g.fast-Modem ein UniFi US-8-60W. Die Ports dieses Switches sind auf 5 Ports einer UniversMCS Hausverkabelung gepatcht, plus Modem, plus Powerline in den Keller und die Waschküche.

Unter anderem führt ein UniversMCS-Multimediakabel in das Wohnzimmer. Dort geht es von einer Bodenklappe mittels eines braunen Ethernet-Kabels (ähnliche Farbe wie das Parket) zu einem UniFi US-8 (ohne eigenes PoE). Dieses Kabel liefert mittels PoE Strom für den Satelliten-Switch. An diesem Switch hängt unter anderem der Apple TV und der Sony Bravia-Fernseher, sowie ein UniFi FlexHD Access Point. Den UniFi FlexHD versorge ich ebenfalls mittels PoE mit Strom, d.h. der Access Point ist am PoE-Passthrough-Port (Nummer 8) angesteckt und wird indirekt vom Verteilkasten mit Strom versorgt.

Problem: Jedes Mal, wenn ich die Firmware des Switches im Verteilkastens aktualisiere und sich dieser neu startet, ist der Satelliten-Switch offline. Nach viel, viel Rätseln, aus- und umstöpseln (zuerst dort, dann hier, dann hier, dann dort) hier die Symptombekämpfung meines Problems:

Sobald der Satellitenswitch tot ist, begebe ich mich in das Wohnzimmer, und ziehe ALLE Ethernet-Kabel aus. Anschliessend stecke ich zuerst das braune PoE-Kabel ein — und nur dieses. Dann warte ich, bis die weisse LED des Switches zu leuchten beginnt. Erst dann stecke ich die zwei anderen Netzwerkgeräte sowie den Access Point ein. Nach ein paar Minuten ist der Switch online, und der Access Point auch wieder.

An was das liegt weiss ich nicht genau, vermute aber, dass der Switch irgendwie nicht damit klarkommt, wenn der Switch und FlexHD gleichzeitig PoE-Strom ziehen.

Das Problem besteht seit unserem Bezug der Wohnung im Oktober 2021, und unzählige Firmware-Updates haben es nicht gelöst. Beim heutigen Firmware-Upgrade aller Komponenten schien das Problem vorerst nicht aufgetreten zu sein (der Wohnzimmer-Switch ging um 21:23 Uhr offline, um 21:25 Uhr war er wieder da) — doch um 00:35:30 Uhr ging der Switch plötzlich offline.

Nachtrag: Ein Kollege gab mir den entscheidenden Tipp: Kann es sein, dass der Switch nicht mehr hochkommt, weil zu viel Strom gezogen wird? Volltreffer.

Der UniFi Controller verfügt über ein Log, und was fand ich dort?

The device plugged into Verteiler (UniFi US-8-60W) Port 8 requires more power than the port can provide. Please connect it to a port capable of the required PoE output.
Learn more.

Meine Recherchen über die PoE-Fähigkeiten meiner Hardware haben ergeben:

  • Wie es die Typenbezeichnung des US-8-60W bereits sagt, kann der Switch über PoE total 60W bereitstellen.

  • Diese 60W können über 4 der 8 Ports geteilt werden (Ports 5, 6, 7 und 8).
  • Ein einzelner Port aber kann maximal 15.4W bereitstellen.
  • Das bedeutet, dass mein US-8 zusammen mit dem UniFi FlexHD im Wohnzimmer maximal 15.4W ziehen dürfen. Wenn sie mehr ziehen, schaltet sich der Port wohl ab, oder der Verbraucher (Access Point) kriegt kein Strom mehr.
  • Der US-8 benötigt maximal 12W für das Switching. In Realität sind es aber unter 5W, obwohl ich vermutlich auch noch messen sollte, wenn man über Apple TV HD-Content streamt.
  • 12W ist auch die maximale Leistung, die über den PoE-Passthrough ausgeben werden kann
  • Kann der Switch somit maximal 24W ziehen? Das würde mit dem Netzteil passen, welches 48V mit 0.5A bereistellt (24W).
  • Die aktuelle Leistung, die über den PoE-Port gezogen wird, lässt sich im UniFi-Controller für den US-8-60W und auch für den US-8 ansehen: Aktuell gerade 10.38W, mit dem von mir höchsten je gesehenen Wert von 11.49W.
  • Somit ist der US-8-60W nicht wirklich das Problem — er könnte 15.4W bereitstellen, doch der US-8 kann nur maximal 12W weiterleiten.

Ich überlege mir deshalb zwei Möglichkeiten:

  1. Den US-8-60W durch einen US-8-150W zu ersetzen, welcher hier noch herumliegt. Der deutlich grössere Switch erlaubt bis zu 34.2W pro Port (Quelle, im Tab Specifications). Ob das das Problem wirklich lösen wird, weiss ich nicht.
  2. Einen anderen PoE-Passthrough-Switch kaufen, welcher über den Passthrough-Port mehr als 12W bereitstellen kann.

Tags: , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 22. August 2023

Zwei gegensätzliche Videos über Elektroautos

Notizen:

  • Elektrautos, die beim Verschiffen Feuer fangen (im aktuellen Fall offenbar widerlegt (English)). Was man dagegen tun kann.
  • Deutsche Autobauer investieren nicht mehr in die Forschung und Entwicklung von Verbrennungsmotoren.
  • Geely (China) und die österreichische AVL entwickeln Verbrennungsmotoren weiter. Die Motoren sind stark verdichtet (16, statt 12 oder 13), haben Raumzündung, magere Verbrennung, sparsamer und sauberer. Wirkungsgrad bis 50 Prozent, von der Formel 1 gelernt.
  • Konsortium Geely und Aramco haben angekündigt, in Europa 16 neue Verbrennungsmotorenwerke zu bauen, um die neue Verbrennermotorengeneration zu produzieren. Peinlich für Europa, das darin mal führend war.
  • Prophezeiung, dass die EU das Verbrennerverbot kassieren wird.
  • VW hat angekündigt, die Produktion von E-Autos herunterzufahren.
  • Automobilmanager haben auf die Politik gehört, welche gesagt hat, dass die E-Autos sauber seien.
  • 15 Prozent der Neuwagenverkäufe in Deutschland sind E-Autos, der Rest sind Verbrenner.
  • Ampel will bis 2030 15 Millionen E-Autos auf Deutschen Strassen haben.
  • Prognose: Deutschland schafft bis dann maximal 5 Millionen, und zerstört die Autoindustrie.
  • Wer kauft Elektroautos? Reiche Leute.
  • Der arme Mann (Otto Normalverbraucher) kauft Verbrenner. Er besitzt nur ein Auto, und damit muss man alles machen können — Einkauf, Ferien.
  • E-Autos haben eine Lebensdauer von 8 Jahren. Verbrenner machen es deutlich länger. Gefahr besteht, dass die Leute einfach mit ihren Verbrennern weiterfahren.
  • Mit Dieselauto kann man sparsam fahren. Beispiel: Mit BMW mit 5l/100km nach Italien.
  • Batterien für Elektrautos sind ungeheur schwer.
  • Baut leichte Autos, damit man leichtere Batterien verbauen kann und trotzdem die Reichweite erreicht werden kann.
  • Es grenzt an Wahnsinn, 4-5 Tonnen schwere Batterien in Elektro-Lastwagen zu verbauen. Das verringert die Transportkapazität. Abrieb wird höher. Benötigt Umstieg auf Zweiachser.
  • Technologieoffenheit in der Autokratie China, in der freien Demokratie Deutschland wird komplett auf E-Autos gesetzt.
  • Chinesen haben auf Geheiss des Staates E-Autos gebaut, die landen alle auf Halde.
  • Prognose wie lange das europäische Verbrennerverbot noch hält? 2024. 2030 wäre viel zu spät.
  • Exkurs wer Formel 1 gewinnen wird.
  • Prognose: E-Autos werden sich bei 15 Prozent Marktanteil einpendeln.

Notizen:

TODO

Tags: , , , , , ,
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 19. August 2023

Schwurbelt jetzt auch schon das BAG?!

Die Impfung schützt jedoch nur wenig und kurzzeitig vor einer Infektion und vor milden symptomatischen Covid-19 Erkrankungen. Sie kann zudem kaum vor einer Übertragung des Virus schützen.

Quelle: Informationen zur Covid-19-Impfung: Informationen zu Covid-19-Impfungen in den Kantonen vom BAG. Versanddatum: 4. Juli 2023. Der Öffentlichkeit zugänglich via www.kinderaerzteschweiz.ch

Ob das Dokument wirklich echt ist, weiss ich nicht. Schaut man sich aber die Meta-Informationen im PDF an, steht dort als Autor „Durisch Christian BAG“ und das PDF wurde mit „Microsoft® Word LTSC“ generiert.

Tags: , ,
Labels: Gesundheit

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 19. August 2023

Am Deutschen Wesen soll das Klima genesen

Seit einigen Tagen liegt das PDF von Dr. Wolfgang Gründingers Artikel „‚Aber China!‘ – Kann Deutschland allein die Welt retten?“ auf meinem Desktop, zwecks späterer Lektüre.

Jetzt habe ich den Artikel gelesen — und bin enttäuscht.

Meiner Meinung nach ist die Grundaussage des Artikels durchaus korrekt (weshalb ich den Artikel auch zur Lektüre gesichert habe): Durch die Deindustrialisierung Europas haben wir viel unseres CO2-Ausstosses ausgelagert. Zählt man nur das im Inland ausgestossene CO2, schneiden wir besser ab, als wir es tatsächlich sind: Denn wir importieren auf Grund unseres Wohlstands Unmengen an Waren aus Übersee, die in unserer CO2-Bilanz fehlen (wobei ich jetzt gerade unsicher werde — oder wird dieses CO2 auch einberechnet und ausgewiesen?).

Den Artikel finde ich aber trotzdem nicht schlüssig geschrieben, und bei folgenden beiden Passagen musste ich zuerst stocken, und dann laut herauslachen (Hervorhebung von mir):

Die rechtsextreme Schweizer Zeitung “Weltwoche” schrieb: “Die Schweiz hat seit 1850 nicht einmal 0,002 Grad zur globalen Erwärmung beigetragen.” Daher müsse die Schweiz also gar nichts für den Klimaschutz tun.

Heute gilt irgendwie alles rechts von links gleich als „rechtsextrem“.

Mit dieser Logik bräuchte dann auch kein Schweizer Bürger mehr Steuern zahlen, da dessen Steuern ohnehin nur 0,002% zum Steueraufkommen beitragen.

Die Aussage ist nicht ganz klar, aber ich gehe davon aus, dass Gründinger unseren Anteil am weltweite Steuereinkommen berechnet hat. Ein unbrauchbarer Vergleich. Korrekterweise müsste man das Steueraufkommen den Staatsausgaben gegenüberstellen, aber dann wäre der intelligent klingende Passus im Eimer: Klima ist global, Steuern sind innerhalb politischer Grenzen zu entrichten, und werden dann (mehrheitlich) innerhalb dieser politischen Grenzen zum Wohle aller (einiger?) Bewohner eingesetzt. Nur weil ich hier in der Schweiz „weniger“ Steuern bezahle, muss jemand in China zum Ausgleich ja nicht mehr Steuern bezahlen, noch „leidet“ die Lokalbevölkerung dort je nachdem stärker oder schwächer, wie hoch mein Obulus an den Staat ist.

Die Kernaussage „Wir müssen etwas Tun, egal wie viel es effektiv nützt, bitte kein Widerspruch, die Sache ist zu wichtig“ gefällt mir ganz und gar nicht. Die Kernaussage meines Artikels in dieser Stossrichtung würde auf Marktwirtschaft basieren: „Wo, das heisst in welchem Land und/oder in welcher Industrie, kann ich mit einem Schweizer Franken am meisten CO2-Reduktion herausholen?“. Das müsste das Leitprinzip sein.

Nachtrag

Dr. Wolfgang Gründinger ist Chief Evangelist beim Greentech-Unicorn Enpal. […]

In seiner Doktorarbeit befasste er sich mit dem Einfluss von Interessengruppen in der Energiewende. Zuvor studierte er Politik- und Sozialwissenschaften in Regensburg, Berlin und Santa Cruz (Kalifornien) und absolvierte die Internet Leadership Academy der Oxford University.

Oh.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 2. August 2023

unifi-video unter Debian Bullseye installieren

ACHTUNG: Wie ich erst nach der Installation von unifi-video und dem Verfassen des Blog-Beitrags realisiert habe, wurde UniFi Video eingestellt (End-of-Life EOL) (Quelle). Das Nachfolgeprodukt is UniFi Protect, welches ausschliesslich auf UniFi-Hardware läuft. Dann wird es dann wohl doch einfach eine Wyze Cam

Momentan evaluiere ich für einen Bekannten UniFi Protect Videokameras.

Im Einführungs-Video What do I need to run Unifi Protect? (in diese Web-Seite eingebettet) zu UniFi Protect (der Produktlinie von Ubiquiti UniFi Videokameras) wird einem gesagt, dass man einen UniFi Cloud Key (UCK-G2-Plus), eine UniFi Dream Machine Pro (UDM-Pro) oder eine Ubiquiti Network Video Recorder-Appliance (UNVR) kaufen muss, um das LAN mit Network Video Recording-Fähigkeiten auszurüsten.

Ich habe aber meinen UniFi-Controller als Software-Paket auf einem Lenovo-Laptop mit Debian Bullseye laufen.

Tatsächlich ist auch ein Debian Package namens unifi-video verfügbar. Dieses lässt sich auch unter Bullseye installieren.

Entweder mit einem Bash-Script von Glenn Rietveld. Das Herunterladen von Bash-Scripts aus dem Internet und ausführen als root sagt mir aber nicht wirklich zu. Berufskrankheit.

Es geht aber auch anders, für Debianistas ganz „normal“: Mit apt-get install unifi-video. Wie man das macht, ist aber im Internet schlecht dokumentiert. Mit etwas pröbeln habe ich es soeben geschafft:

Zuerst fügt man den GPG-Key des Repositories hinzu:

# curl -fsSL http://www.ubnt.com/downloads/unifi-video/apt-3.x/unifi-video.gpg.key | apt-key add -

Anschliessend fügt man folgende Zeile in /etc/apt/sources hinzu:

...
deb         http://www.ubnt.com/downloads/unifi-video/apt-3.x stretch ubiquiti
...

WICHTIG: Obwohl ich bullseye am Laufen habe, kennt das Repository nur stretch. Dennoch funktioniert danach ein …

# apt-get update
# apt-get install unifi-video

… problemlos.

Danach läuft das Teil auch schon:

# ps ax | grep unifi-video
3629722 ?        Ss     0:00 unifi-video -cwd /usr/lib/unifi-video -user unifi-video -home /usr/lib/jvm/java-1.8.0-openjdk-amd64 -cp /usr/share/java/commons-daemon.jar:/usr/lib/unifi-video/lib/airvision.jar -pidfile /var/run/unifi-video/unifi-video.pid -procname unifi-video -Dav.tempdir=/var/cache/unifi-video -Djava.security.egd=file:/dev/./urandom -Xmx941M -Xss512K -XX:+UseG1GC -XX:+UseStringDeduplication -XX:MaxMetaspaceSize=1024M -Djava.library.path=/usr/lib/unifi-video/lib -Djava.awt.headless=true -Djavax.net.ssl.trustStore=/usr/lib/unifi-video/data/ufv-truststore -Dfile.encoding=UTF-8 com.ubnt.airvision.Main start
3629724 ?        Sl     0:32 unifi-video -cwd /usr/lib/unifi-video -user unifi-video -home /usr/lib/jvm/java-1.8.0-openjdk-amd64 -cp /usr/share/java/commons-daemon.jar:/usr/lib/unifi-video/lib/airvision.jar -pidfile /var/run/unifi-video/unifi-video.pid -procname unifi-video -Dav.tempdir=/var/cache/unifi-video -Djava.security.egd=file:/dev/./urandom -Xmx941M -Xss512K -XX:+UseG1GC -XX:+UseStringDeduplication -XX:MaxMetaspaceSize=1024M -Djava.library.path=/usr/lib/unifi-video/lib -Djava.awt.headless=true -Djavax.net.ssl.trustStore=/usr/lib/unifi-video/data/ufv-truststore -Dfile.encoding=UTF-8 com.ubnt.airvision.Main start
3632137 ?        Sl     0:05 bin/mongod --config /usr/lib/unifi-video/conf/mongodv3.0+.conf
3633173 ?        Sl     0:00 bin/evostreamms /usr/lib/unifi-video/conf/evostream/config.lua

Das Web-Interface öffnet man über 1.2.3.4:7443 (https nicht vergessen, mit http klappt es nicht).

Versucht man stattdessen, anstelle von stretch das Paket für den Release bullseye herunterzuladen, erhält man folgende Fehlermeldung:

...
Ign:8 https://dl.ui.com/unifi-video/apt-3.x bullseye InRelease
Err:9 https://dl.ui.com/unifi-video/apt-3.x bullseye Release
  404  Not Found [IP: 13.224.100.217 443]
Reading package lists... Done
E: The repository 'http://www.ubnt.com/downloads/unifi-video/apt-3.x bullseye Release' does not have a Release file.
N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.

Konsultierte Web-Seiten:

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Uncategorized

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 9. Juli 2023

Arbeitsplätze dieser Welt: David Heinemeier Hansson

Der Schöpfer von Ruby on Rails und Mitbegründer der Projekt-Management-Software Basecamp David Heinemeier Hansson (kurz: „DHH“) hat kürzlich seinen Arbeitsplatz vor einem szenischen Panorama auf Twitter gepostet:

Wow. Da kann ich absolut nicht mithalten: Sowohl bezüglich der Lokalität (offenbar in den Bergen Malibus, bei Los Angeles, in Kalifornien, angeblich mit Blick auf Santa Catalina Island, obwohl die Insel auf beiden Photos unter einer Wolkendecke versteckt zu sein scheint), der Hardware (das sichtbare Setup muss zehntausende Dollars gekostet haben), als auch auf Grund der Ordentlichkeit (ist das ein Museum, oder leistet da jemand wirklich tagtäglich produktive Arbeit?).

Bei mir ist der Schreibtisch wie auch das gesamte Büro konstant mit Material überstellt und mein Arbeitszimmer hat so verdächtige Züge eines Büros eines Universitäts-Professors.

Tags: , , , , ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 7. Juli 2023

Kompatibler SSD-Speicher für OWC miniStack STX

Mit einer meiner alten, 1TB grossen Apple Time Capsules habe ich dann und wann Probleme. Das letzte Mal im Februar 2023, weshalb ich mich damals nach etwas Pröbeln entschied, die Festplatte mit dem AirPort Utility komplett zu formatieren und die Time Capsule dann frisch in die Time Machine meines Mac mini M1s einzubinden.

Nun, vier Monate später, konnten wieder keine Backups mehr auf das Ziel gemacht werden.

Anstelle dem Problem weiter nachzugehen, habe ich mich entschieden, von einer netzwerkbasierten (Ethernet) Lösung auf eine USB-C/Thunderbolt-basierende Lösung umzusteigen und die Time Capsule in den Ruhestand zu versetzen.

Nach etwas Recherche fand ich auf Galaxus eine gebrauchte OWC miniStack STX und bestellte sie kurzerhand. Das Gehäuse schliesst man über ein USB-C/Thunderbolt 4-Kabel an einen USB-C/Thunderbolt 4-Port des Mac minis an. Neben einer internen SATA-Schnittstelle für 2.5 und 3.5 Zoll Festplatten (SSD oder HDD) verfügt das Gehäuse auch über eine NVMe M.2 2280 Schnittstelle.

Nachdem ich eine gebrauchte Seagate Barracuda 6TB (ST6000DM003), ehemals in einem NAS in Verwendung, verbaut hatte (das Gehäuse wird dabei leider laut, wenn die Festplatte anläuft und der Lüfter läuft), machte ich mich auf die Suche nach einer passenden NVMe M.2 2280 SSD, welche parallel zu einer SATA SSD/HDD im Gehäuse betrieben werden kann.

Ich entschied mich für eine Western Digital 2TB SSD (WDS200T2B0B). Zwei Tage später war sie in der Post und ich verbaute sie kurz nach Ankunft in das Gehäuse. Dies ging zügig und reibungslos über die Bühne. Nachdem ich das Gehäuse wieder am Strom angeschlossen hatte, leuchteten auch brav die beiden Festplatten-LEDs A und B (B ist die NVMe).

Doch macOS wollte die zusätzliche Platte partout nicht anzeigen — normalerweise wird man unverzüglich gefragt, ob man die neu entdeckte Festplatte initialisieren möchte. Im Apple Disk Utility tauchte sie nicht auf, und auch nicht im System Report.

Ich kümmerte mich nicht lange um ein gründliches Debugging und schrieb zeitnah dem OWC-Support unter support@owc.com. Die Antwort liess nicht lange auf sich warten — innert fünf Stunden erhielt ich eine Rückmeldung, welche von einem Menschen verfasst worden zu sein schien, und haargenau auf das von mir geschilderte Problem einging (keine Standard-Texte):

Hello Mario,

[…] Upon checking the specifications, it appears that the Western Digital drive is not be compatible with the OWC STX. Although it is an M.2 2280 type SSD, this is a SATA type SSD and not an NVMe which the STX‘ requires to have.

Also, below is the link to which you can see the compatible devices with the OWC miniStack STX:

eshop.macsales.com/item/OWC/T4MS9000

[…]

Peinlich! Aber ich bin mir sicher, dass ich nicht der erste Kunde war, der im Eifer des Gefechts die falsche M.2 SSD bestellt hatte.

Glücklicherweise akzeptierte Galaxus die Retournierung die Ware, während ich gleichzeitig eine zweite SSD bestellte: Dieses Mal war es eine Kingston NV2 2000 GB, M.2 2280.

Nach der Lieferung umgehend eingebaut, poppte unter macOS sofort die Frage auf, ob ich die neue Festplatte initialisieren möchte. Das tat ich, und zwar mit dem APFS mit einer GUID Partitionstabelle (offenbar sei das die beste Wahl für Time Machine-Backups).

Seit gestern sichert macOS den gesamten Inhalt der internen Festplatte nun abwechselnd auf die andere 1TB Apple Time Capsule (extrem langsam), auf die Seagate HDD sowie auch auf die Kingston SSD.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen