Das geht ganz einfach, wenn man sich vowes (kürzlich aktualisierter) Liste bedient:
Montag, 1. August 2016
Montag, 1. August 2016
Das geht ganz einfach, wenn man sich vowes (kürzlich aktualisierter) Liste bedient:
Samstag, 22. Juni 2013
Am 11. Juni wurden die in meinem Dashboard eingebundenen Twitter-Feeds plötzlich still. Der Grund: Twitter hat an diesem Tag API 1.0 deaktiviert und macht es seither Entwicklern und Script-Kiddies schwer, mit wenigen Zeilen Code auf öffentliche Twitter-Feeds zuzugreifen.
Wer vor dem selben Problem wie ich steht, sei hier eine kurze Anleitung präsentiert, um die Grundfunktionalität wieder online zu schalten:
Ich habe mich für die PHP-Klasse Codebird entschieden, da ich keine Lust hatte, OAuth-Requests und sonstigen Firlefanz auf eigene Faust zu programmieren.
Zuerst eröffnet man über den offiziellen Entwicklungsbereich mit dem persönlichen Twitter-Konto eine neue Twitter-Applikation. Wichtig ist, dass man sich den Consumer Key und das Consumer Secret merkt, denn diese beiden Variablen werden von der Klasse zur Kommunikation mit Twitter benötigt — authentifizieren sie doch die Applikation gegenüber dem Kurznachrichtendienst.
Nachdem man codebird.php sowie — ganz wichtig — cacert.pem in einem Unterverzeichnis des Web-Roots abgelegt hat, integriert man die Klasse in die bestehen Infrastrukutur:
function __construct() { parent::__construct(); require_once(dirname(__FILE__) . '/twitter/codebird.php'); \Codebird\Codebird::setConsumerKey('AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA', 'AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA'); $this->cb = \Codebird\Codebird::getInstance(); }
Als nächstes benötigt man einen sog. Bearer Token. Einmal generiert kann dieser für jeden weiteren Request an die Twitter API wiederverwendet werden — sofern man den Token nicht manuell deaktiviert. Alternativ kann man diesen Token auch bei jedem Aufruf des PHP-Scripts neu von Twitters Server abholen, was aber nicht einer guten Entwicklungspraxis (Cacheing!) entspricht.
Den Bearer Token erhält man in etwa folgendermassen:
$reply = $this->cb->oauth2_token(); $bearerToken = $reply->access_token; \Codebird\Codebird::setBearerToken($bearerToken);
Jetzt also ist man wie mit API 1.0 in der Lage, eine simple Abfrage abzusetzen — im vorliegenden Fall rufe ich die letzten Tweets von John Gruber ab:
$this->cb->setReturnFormat(CODEBIRD_RETURNFORMAT_JSON); $jsonData = $this->cb->statuses_userTimeline(array('screen_name' => 'daringfireball','count' => 25),true); // 'true' is needed for app only auth
Damit die Kompatibilität von bestehendem Code mit der neuen Klasse gewahrt wird, nenne ich JSON explizit als Antwortformat. Ganz wichtig ist, dass die Codebird-Methode als zweiten Paramenter true übergeben erhält — dies weist die Klasse an, die Anfrage im Kontext einer Applikation und nicht eines bestimmten Benutzers abzusetzen.
Tags: API, API 1.0, API 1.1, Codebird, Dashboard, PHP, Twitter
Labels: Web
Sonntag, 22. November 2009
„Kacke, es pisst.“ – „Echt? So ein Scheiss.“
Tags: Klima, Twitter, Wetter
Labels: Blogosphäre, Funny
Sonntag, 20. September 2009
Kürzlich habe ich an einer Online-Umfrage der MIGROS teilgenommen und durfte allerlei Fragen zu MIGROS und sozialen Medien/Netzwerken beantworten. Ins Auge stach mir eine Antwort auf folgende Frage
Sie sind ein regelmässiger Nutzer von Twitter. Inwiefern würden Sie folgende Themen in einem Migros-Tweet interessieren?
a) Momentaufnahme aus dem Alltag eines Migros-Mitarbeiters
…
Nun, diese Idee fände ich gar nicht mal so schlecht. Aber leicht anders umgesetzt, als es die Spin-Doctors vom PR-Departement des Orangen Riesen sich wohl vorstellen: Anstelle von flachgeschliffenen, niemanden aneckenden Tweets würde ich jedem Tag einem neuen MIGROS-Mitarbeiter – direkt von der Front – das Wort geben – und ihn sich den ganzen Frust bei der Kundenbetreuung vom Herzen schreiben lassen. Erstens wäre es doch viel spannender zu lesen „Stammkunde Herr Müller hat heute wieder einmal Essensreste zwischen den Zähnen – und sein Hosenladen ist auch noch offen!“ als „Habe soeben Rayon 15 mit Müesli-Riegeln aufgeüllt“, zweitens würden sich die Zahl der Twitter-Follower exponentiell steigern.
Wieso ich darauf komme? Alle Jahre wieder an Weihnachten höre ich aus der Verwandtschaft genau solche Wehklagen über seltendämliche Kunden und den Arbeitsalltag im MIGROS, der einiges an Nerven abverlangt. Der PR-Abteilung sollte etwas noch deutlich mehr Sorgen bereiten: Auch der MIGROS-Konzern kommt aus Sicht seiner Angestellten äusserst schlecht weg, vor allem, weil er sich immer mehr von Duttis sozialen Idealen entfernt und die harte Marktwirtschaft über alles stellt.
Tags: Internet, Marketing, MIGROS, Public Relations, Shopping, Twitter, Umfrage
Labels: Schweiz
Donnerstag, 17. September 2009
und nochmals Lüscher draufgeschrieben
Quelle: Lukas Reimann (lukasreimann) on Twitter
Mist, wieso habe – im Gegensatz zu Kobi – verpasst, dass Reimann aus der Bundesversammlung twittert?!
Tags: Bundesrat, Internet, Twitter
Labels: Blogosphäre, Politik, Schweiz
Freitag, 28. August 2009
Interessant ist, dass man nicht genau erkennen kann, wann @marcelwidmer Nahrung zu sich nimmt. Wahrscheinlich twittert er während des Essens.
Quelle: Was uns Twitter-Statistiken über @marcelwidmer erzählen « Centr // Creative Digital Imaging
Tags: Twitter
Labels: Blogosphäre, Funny, Web
Dienstag, 25. August 2009
Alltag in vielen grösseren Unternehmen – um einen Tweet zu veröffentlichen sind ca. 30 Personen und 120 E-Mails involviert – Halleluja!
Wir werden bis heute Abend eine Excel-Liste im Intranet veröffentlichen, die alle tweets der kommenden 14 Tage beinhaltet. Ich denke, das beschleunigt den Freigabeprozess.
Tags: Twitter, Unternehmen
Labels: Funny