Mittwoch, 12. Februar 2025

OSS Simple Sabotage Field Manual (1944): Im Unternehmensalltag aktueller denn je

Ich behaupte: Wer in Grossunternehmen arbeitet, wird folgende Sabotage-Taktiken tagtäglich erleben:

  1. Insist on doing everything through “channels.” Never permit short-cuts to be taken in order to expedite decisions.
  2. Make “speeches.” Talk as frequently as possible and at great length. Illustrate your “points” by long anecdotes and accounts of personal experiences. Never hesitate to make a few appropriate “patriotic” comments.
  3. When possible, refer all matters to committees, for “further study and consideration.” Attempt to make the committees as large as possible — never less than five.
  4. Bring up irrelevant issues as frequently as possible.
  5. Haggle over precise wordings of communications, minutes, resolutions.
  6. Refer back to matters decided upon at the last meeting and attempt to re-open the question of the advisability of that decision.
  7. Advocate “caution.” Be“reasonable” and urge your fellow-conferees to be “reasonable” and avoid haste which might result in embarrassments or difficulties later on.
  8. Be worried about the propriety of any decision — raise the question of whether such action as is contemplated lies within the jurisdiction of the group or whether it might conflict with the policy of some higher echelon.

Via: The Best Sabotage is Undetectable. So how do you spot Field Sabotage in Meetings?

Das gesamte Handbuch kann hier herunterladen: Simple Sabotage Field Manual

(Das Office of Strategic Services OSS der Vereinigten Staaten von Amerika ist der Vorgänger der Central Intelligence Agency CIA)

Tags: , , , ,
Labels: Geschichte, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 12. Februar 2025

Die beste Intervall-Timer App für iOS

Nach meinem Ski-Unfall im Februar 2021 musste ich während der Rekonvaleszenz zu Hause täglich Physio-Übungen mit Wiederholungen machen (bspw. dehnen). Das heisst konkret: n Wiederholungen mit einer Dauer von n Sekunden, mit n Sätzen mit einer Verschnaufpause von n Sekunden zwischen den Sätzen.

Um mein Hirn davon zu entlasten und mich auf die Übungen zu fokussieren, stiess ich auf folgende iOS App, welche mit einem wunderschönen, benutzerfreundlichen Interface die benötigte Funktionalität bereitstellt:

Interval Timer • HIIT Timer

Labels: Apple, IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 12. Februar 2025

Dagsmejan-Pyjamas: Was ist der Unterschied zwischen Nattwarm und Nattwell?

Vor einiger Zeit habe ich meine Calida-Pyjamas gegen Dagsmejan-Pyjamas ausgetauscht.

Nachdem mir die kurze Version für den Sommer so gut gefallen hat, habe ich mir auch zwei lange Modelle gekauft — sowohl die Nattwell-Version, als auch die Nattwarm-Version.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden Modellen?

Nattwell Nattwarm
Attribute „Nie heiss und kalt“, „Balance Kollektion“
Stoff umweltfreundliche Buchenholzfasern, die sich besonders weich anfühlen Merino
Weichheit 2× weicher als Baumwolle 2× weicher als Baumwolle
Atmungsaktivität 6× atmungsaktiver als Baumwolle 4× atmungsaktiver als Baumwolle
Schweissableitung 4× bessere Schweissableitung — (nicht erwähnt)
Wärmefunktion — (nicht erwähnt) 50% leichtere Wärme als vergleichbare Stoffe

Labels: Mode

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 11. Februar 2025

Texas Roadhouse: Die Qual der Wahl

Mir gefällt Texas Roadhouse. Doch bei jedem Besuch habe ich die Qual der Wahl: Welches Stück Fleisch bestelle ich, und in welcher Grösse?

Wenn man I Tried Every Steak at Texas Roadhouse & One Blew Me Away glauben kann, sollte man in folgender Reihenfolge zugreifen (das erste Stück ist das Beste):

  1. Bone-In Ribeye
  2. Ft. Worth Ribeye
  3. Dallas Filet
  4. Steak Kabob
  5. Filet Medallions
  6. Prime Rib
  7. New York Strip
  8. Porterhouse T-Bone
  9. Sirloin
  10. Road Kill

Und für die Europäer, welche sich weigern, Imperial Units zu verstehen noch zu verwenden (recht so!):

6 ounces 170 Gramm
8 ounces 226 Gramm
10 ounces 284 Gramm
12 ounces 340 Gramm
16 ounces 453 Gramm

Für mich wird es also jeweils das Bone-In Ribeye mit 8 ounces (226 Gramm).

Tags: , , ,
Labels: Essen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 11. Februar 2025

UGREEN GaN USB-C Ladegeräte: Top!

Abdelkader Boui schreibt drüben auf Volker Webers Blog gerade über sein UGREEN GaN 100W USB-Ladegerät, welches auf Dienstreisen nicht mehr fehlen darf.

Bei mir ist es der kleinere Bruder, das UGREEN Nexode Pro 65W, welches auf meinen Reisen nicht mehr fehlt — ebenfalls mit GaN und deshalb extrem kompakt.

Mit dem Ladegerät lade ich mein gesamtes Equipment — das MacBook Air (USB-C), das iPad Air (USB-C), das iPhone 13 mini (USB-C auf Lightning), die Apple Watch Ultra (mit dem offiziellen Apple USB-C Fast Charging-Kabel), meine AirPods Pro (USB-C). Obwohl das Ladegerät nur 2 USB-C- und 1 USB-A-Anschluss hat, kam es noch nie zu Ladegerangel. Man muss aber entsprechend vorausdenken, und beispielsweise das MacBook über Nacht laden.

Für Länder mit US-amerikanischen Stromsteckern habe ich mir auf Amazon.com das entsprechende Pendant gekauft. Der Vorteil dieser Version: Die Ladestecker lassen sich einklappen.

Tags: , , , , ,
Labels: IT, Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 11. Februar 2025

Valia Hotel Bangkok: How to use the en-suite dryer (yes, it works!)

(Dieser Artikel erscheint auf Englisch, damit internationale Reisende ihre gewaschenen Kleider trocken kriegen)

In early January 2025 I lodged at the Valia Hotel Bangkok for a few nights. I chose the Junior Suite with Club Lounge Access.

The suite is equipped with a laundry machine with a built in dryer, a so called washer-dryer: Electrolux UltimateCare 300 Wash&Dry with the model number EWW8024E3WB.

After washing my first load of clothes, the clothes came out very humid, if not still even wet. How could that be?

I called the reception and asked what I had to do to get my washed clothes dried in the machine. The friendly gentleman at the other end of the line told me that the washer unfortunately can’t dry clothes. He offered to send me more hangers so I could hang my clothes inside the suite and air-dry them.

After quite some online research, retrieving and looking at the English manual of the appliance, and fiddling with the settings I can deny this claim: The washer-dryer indeed is capable of fully drying washed clothes!

Hint: I found the manual through Google. The PDF version carries the name th-eww8024e3wb-um.pdf, and at the time of writing this blog post it can be downloaded here: th-eww8024e3wb-um.pdf

Most wash programs of the machine do come with a drying phase, although it is not sufficient to dry clothes.

What’s crucial to know: After the machine has completed it’s duties, one needs to switch to dry only-mode. This is indeed possible, but one has to make sure to first select a wash program (yes, you didn’t misread this!) which includes a drying cycle. You then can tell the machine to skip the wash cycle completely, and go straight to drying.

This is indicated on page 22 of the manual:

But which programs include a drying cycle? This is indicated in the table on page 12:

  • Cottons
  • Mixed
  • Energy Saver
  • Spin
  • Rinse + Spin
  • Full Wash 60

After you selected one of those programs, make sure to use the Mode button (label B, pictured on page 10) to switch the machine to Dry Only Mode:

Once operated correctly, the LED labelled E will be lit in orange (amber), and the LED labelled F won’t be lit blue:

Last, one should use the Dryness Level button (label H) …

… to switch the mode to Extra Dry (indicated by the LED with label B).

Once this is all set: Pushing the start button (button with label D) will start the drying cycle.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Reisen, Technik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 1. Februar 2025

Shinkansen-Ticket zu Apple Wallet hinzufügen

Im Januar dieses Jahres bin ich mit dem Shinkansen (Nozomi 68) von Osaka nach Tokyo gereist.

Das Ticket habe ich nach der Registration auf der offiziellen Web-Site online gekauft.

Ein Kollege, der am Vortag mit dem Shinkansen von Kyoto nach Tokyo gereist war, zeigte mir sein elektronisches Ticket in Apple Wallet auf seinem iPhone. Mit dem QR-Code des Tickets kann man die Schranken zum Betreten des Shinkansen-Bahnhofs öffnen. Das wollte ich auch!

Auf meinem Laptop in die Web-Site eingeloggt fand ich nirgends einen Link, um die Passbook-Datei (Dateiformat) herunterzuladen, oder mir per Email zuzusenden.

Einige Stunden später fand ich heraus, dass diese Option nur angeboten wird, wenn man die Web-Site auf seinem iPhone (!) öffnet.

Die Alternative ist, an einem Shinkansen Ticket-Automaten ein physisches Ticket drucken zu lassen. Hierzu muss man vor dem Automaten auf seinem iPhone in die Web-Site eingeloggt sein, und dann beim gewünschten Ticket den „Abholcode“ generieren. Das ist unnötig kompliziert, weil die Web-Site in dem Fall — vermutlich als Sicherheitsfunktion — einen Code an die registrierte E-Mail-Adresse sendet, und man diesen dann auf der Web-Site eingeben muss. Anschliessend wird einem ein QR-Code angezeigt, welchen man an der Maschine scannen kann. WICHTIG: Es handelt sich hierbei um einen separaten QR-Code der einzig für das Drucken des physischen Tickets gilt. Das Ticket selber hat online auch einen QR-Code, aber der wird vom Automaten nicht als Abholcode akzeptiert. Leider funktioniert dies nicht immer. Als Alternative kann man den langen Abholcode — bestehend aus glaube ich 16 Buchstaben —, welcher auf der Web-Site angezeigt wird, auch am Automaten abtippen. Anschliessend wird das Ticket gedruckt.

WICHTIG: Sobald das physische Ticket gedruckt wurde, funktioniert der QR-Code im Apple Wallet nicht mehr. Die Schranken kann man dann nur noch durchqueren, indem man das physische Ticket in den Einzug der Schranke einführt (und danach wieder an sich nimmt!).

Tags: , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 22. Dezember 2024

Wenn man den McDonalds Praktikanten an den Newsletter ranlässt …

… hat man plötzlich ein Lorem Ipsum Email in der INBOX:

Genug Häme — in einer blameless culture und mit Postmortems sollte die Erkenntnis reifen, dass man Newsletter an die ganze Kundschaft nur unter Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips auslösen können sollte.

Und: Allenfalls (wenn man Zeit und technisches Wissen hat, und die Plattform das unterstützt) könnte man sogar automatisierte Tests einbauen, die Emails mit unersetzten Variablen (>Vorname>) und Lorem ipsum Texten nicht zum Versand zulässt.

Tags: , , , ,
Labels: Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 21. Dezember 2024

Google Drive: Objekte suchen, welche mit einer bestimmten Person geteilt wurden

Google Drive verfügt über eine mächtige, aber den wenigsten Leuten bekannte Such-Syntax.

Anwendungsbeispiel: Kürzlich wollte ich alle Objekte, die ich mit einem bestimmten Benutzer geteilt habe, finden, und danach den Zugriff entfernen.

Nichts leichter als das:

sharedwith:user@gmail.com

Google Drive kennt viele andere Suchattribute: Search & find a file in Google Drive: Use advanced search

Tags: ,
Labels: Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 21. Dezember 2024

Stromversorgung eines GL.iNet Slate AX (GL-AXT1800)

Für eine Bekannte habe ich diese Woche einen GL.iNet Slate AX (GL-AXT1800) gekauft und heute Samstag eingerichtet.

Um den Router in der Wohnung besser positionieren zu können, habe ich gestern eine alternative Stromversorgung gesucht. Einerseits ist das Netzteil sehr klobig, andererseits ist das kurze Stromkabel (mit USB-C-Anschluss) fix mit dem Netzteil verbunden. Ich kam zum Schluss, dass ich ein bis zu drei Meter langes Stromkabel benötige, um genügend Spielraum zu haben.

Auf dem Gerät steht: 5 Volt und 4 Ampere, d.h. das Gerät zieht bis zu 20 Watt, und benötigt somit auch ein Netzteil, welches bei 5 Volt mindestens 20 Watt liefern kann.

Schlussendlich habe ich auf Digitec folgendes Material gekauft:

Wieso ein USB-A auf USB-C Kabel? Weil ich folgende Forumsdiskussion gelesen habe:

Slate AX requirement for 4A adapter

Erkenntnis: Der Router spricht kein USB-C mit Power Delivery (PD). Somit kann man sich den Kauf eines reinen USB-C Netzteils sparen:

You can use any GaN power brick as long as you use a USB-A to USB-C cable. The router does not have true USB-C, its basically out of spec 5V (aka doesn’t have a PD chip, nor the resistors to tell USB-C to output 5V that are required). […] Also, the router only really needs 2A. The extra 2A are for external harddisks and other things you might connect to USB.

Quelle:

Auch wichtig zu wissen: Wie die Forumsteilnehmer (meiner Meinung nach korrekt) vermuten, sind 20 Watt die Spitzenleistung und die Ausnahme. Wer keine weitere Hardware am USB-A Port des Routers betreibt, sollte eine deutlich geringere Leistung messen. Oben werden 10 Watt genannt, tatsächlich gemessen gemäss diesem Post hingegen nur zwischen 4.5 bis 6 Watt.

Tags: , , , , , ,
Labels: IT

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen