Archiv ‘Medien’

Sonntag, 24. Juli 2011

Herr Murdoch klipp und klar

So antwortet ein Eigentümer. Ein Herrscher. Ein Machtmensch. Wer aus einem australischen Käseblatt ein globales Medienimperium mit 53’000 Mitarbeitenden entwickelt, mit dem Potenzial, in Grossbritannien über Jahrzehnte Regierungen zappeln zu lassen (Blair, Brown, Cameron) und in den USA über Krieg und Frieden mitzuentscheiden (ohne den hämmernden Support von Fox News wäre George W. Bush wahrscheinlich nicht im Irak einmarschiert), der schlägt sich nicht mit dämlichen Fragen nach der Verantwortung für irgendwelche Abhöraktionen durchgeknallter Reporter herum.

Quelle: Mister «No» | Medienspiegel.ch

Wie Christoph Blocher hat sich auch Herr Murdoch von relativ weit unten hochgearbeitet; diesen geschäftlichen Erfolg darf man diesen Personen nicht absprechen, auch wenn man mit ihren Praktiken und (politischen) Einstellungen nicht einverstanden ist. Um an die Spitze zu gelangen, muss man gewisse Charaktereigenschaften mit sich bringen — eine gewisse Kaltblütigkeit wird wohl schon dazugehören müssen …

Tags: ,
Labels: Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 24. Juli 2011

Unsere computerilliteraten Journalisten

Es ist recht heikel, jetzt direktemang den Bogen in die Schweiz zu schlagen. Denn hier ist ja alles ganz anders. Da hacken sich nicht Reporter in Privattelefone und Computer ein, um Stories zu generieren. Sie wüssten wahrscheinlich gar nicht, wie das geht (ich übrigens auch nicht).

Quelle: Mister «No» | Medienspiegel.ch

Tags:
Labels: Medien, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 19. Juni 2011

Enorm benachrichtigt, aber nicht richtig informiert

Und da wären wir beim Punkt: Wenn die Konsumenten irgendwann merken, dass sie zwar enorm benachrichtigt, aber doch nicht richtig informiert sind (eine Abwandlung von Peter Studers Fazit zur gegenwärtigen Medienlage), steigt vielleicht wieder die Chance einer «Tagesschau», eines gut recherchierten Inland-Artikels im «Tages-Anzeiger» und eines gescheiten Gastkommentars in der «NZZ».

Quelle: Die SDA für alle | Medienspiegel.ch

Tags:
Labels: Medien, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 9. Juni 2011

Tägliche Todesfälle in Deutschland

CNN vermeldet gerade den 27. Toten seit Ausbruch der EHEC-Pandemie. Doch wie viele Leute sterben eigentlich täglich in Deutschland?

Die Sterberate in Deutschland für das laufende Jahr (2011) beträgt geschätzte 11 Personen pro 1’000 Einwohnern (nach der EHEC-Katastrophe wohl das zwanzigfache …). Mit einer Gesamtbevölkerung von knapp 82 Millionen sind das umgerechnet 902’000 Tote im Jahr.

Pro Tag sterben in Deutschland also 2’471 Menschen. Und heute ist einer davon (0.04 Prozent) mal wieder EHEC erlegen. Wahrlich, da muss was dran sein an dieser Krankheit.

Tags: , , , ,
Labels: Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 6. Juni 2011

Mickrige 22 EHEC-Tote in 14 Tagen

Am 24. Mai 2011 wurden die ersten EHEC-Todesfälle bekannt. Heute, am 6. Juni, ist die Zahl auf 22 Personen gestiegen. Das macht etwas mehr als ein Toter pro Tag (22 Tote/14 Tage).

Nach der Vogel- und Schweinegrippe bin ich etwas skeptisch, wenn der medizinisch-mediale-politische Komplex (als Anspielung auf den militärisch-industrielle Komplex) mal wieder wegen einer angeblichen „Epidemie“ ausflippt. Und die Bevölkerung macht brav mit.

Ich habe mir die Mühe gemacht, die im Wikipedia-Artikel List of causes of death by rate genannten Zahlen auf tägliche Todesfälle umzurechnen. Der Leser kann die EHEC-Katastrophe mit einem fantastischen Toten pro Tag selber in die Rangliste einreihen. Gratistipp: EHEC gehört weit abgeschlagen ans Ende der Liste.

Zur Relativierung: Täglich sterben auf der ganzen Welt über 5’000 Menschen in Strassenunfällen. In der Schweiz sind es mehr als eine Person pro Tag. Fährt deswegen niemand mehr Auto? Eben. Weitergehen, es gibt hier nichts zu sehen.

Typ Beschreibung weltweite
Todesfälle/Tag
Hunger/Malnutrition 145’573
A Cardiovascular diseases 73’644
B Infectious and parasitic diseases 57’890
A.1 Ischemic heart disease 31’726
C Malignant neoplasms (cancers) 31’342
A.2 Cerebrovascular disease (Stroke) 24’247
B.1 Respiratory infections 17’452
B.1.1 Lower respiratory tract infections 17’096
D Respiratory diseases 16’301
E Unintentional injuries 15’616
B.2 HIV/AIDS 12’219
D.1 Chronic obstructive pulmonary disease 12’082
Perinatal conditions 10’849
F Digestive diseases 8’658
B.3 Diarrhea diseases 7’918
G Intentional injuries (Suicide, Violence, War, etc.) 7’123
B.4 Tuberculosis 6’904
B.5 Malaria 5’589
C.1 Lung cancers 5’479
E.1 Road traffic accidents 5’233
B.6 Childhood diseases 4’959
H Neuropsychiatric disorders 4’904
Diabetes mellitus 4’356
A.3 Hypertensive heart disease 4’000
G.1 Suicide 3’836
C.2 Stomach cancer 3’753
I Diseases of the genitourinary system 3’726
F.1 Cirrhosis of the liver 3’452
I.1 Nephritis/nephropathy 2’986
C.3 Colorectal cancer 2’740
C.4 Liver cancer 2’712
B.6.1 Measles 2’685
G.2 Violence 2’466
Maternal conditions 2’247
Congenital abnormalities 2’164
J Nutritional deficiencies 2’137
C.5 Breast cancer 2’110
C.6 Esophageal cancer 1’973
A.4 Inflammatory heart disease 1’781
H.1 Alzheimer’s disease and other dementias 1’753
E.2 Falls 1’726
E.3 Drowning 1’671
E.4 Poisoning 1’534
C.7 Lymphomas, multiple myeloma 1’479
A.5 Rheumatic heart disease 1’452
C.8 Oral and oropharynx cancers 1’397
E.5 Fires 1’370
B.6.2 Pertussis 1’288
C.9 Prostate cancer 1’178
C.10 Leukemia 1’151
F.2 Peptic ulcer disease 1’151
J.1 Protein-energy malnutrition 1’151
Endocrine/nutritional disorders 1’068
D.2 Asthma 1’068
C.11 Cervical cancer 1’041
C.12 Pancreatic cancer 1’014
B.6.3 Tetanus 932
B.7 Sexually transmitted diseases excluding HIV/AIDS 795
C.13 Bladder cancer 795
B.8 Meningitis 767
G.3 War 767
B.7.1 Syphilis 685
Neoplasms other than malignant 658
J.2 Iron deficiency anemia 603
C.14 Ovarian cancer 603
B.9 Tropical diseases excluding malaria 575
H.2 Epilepsy 548
Musculoskeletal diseases 466
B.10 Hepatitis B 466
H.3 Parkinson’s disease 438
H.4 Alcohol use disorders 411
H.5 Drug use disorders 384
B.1.2 Upper respiratory infections 329
C.15 Uterine cancer 301
Skin diseases 301
C.16 Melanoma and other skin cancers 301
B.11 Hepatitis C 247
B.9.1 Leishmaniasis 219
B.9.2 Trypanosomiasis 219
I.2 Benign prostatic hyperplasia 137

Tags: , ,
Labels: Medien, Politik

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 15. April 2011

iPhones in der Vorlesung (Sonntagszeitung Studentenpreis 2011)

Nachfolgenden Text habe ich für den Studentenpreis 2010/11 der SonntagsZeitung eingereicht. Leider bin ich damit weder in die Top 5 noch in die Top 20 gelangt — immerhin wurde aber meine Reportage aus dem Hochschulleben als allererstes im einleitenden Text erwähnt. Ich habe Rang 38 von 102 erreicht.
Nachfolgend der minimal überarbeitete Artikel, damit er der Nachwelt überliefert werden kann …

Ab dem 21. Februar 2011 ist es wieder soweit: Mehrere zehntausend Studenten strömen nach dem Ende der vorlesungsfreien Zeit zurück in die Hörsäle der schweizerischen Universitäten. Immer mehr von ihnen sind in ihrem Studentenalltag ständig mit dem Internet verbunden. Mit nicht zu unterschätzenden Auswirkungen auf den Unterricht — sowohl im positiven wie auch im negativen Sinne …

Während Laptops im studentischen Betrieb — mit Ausnahme von stark technikzentrierten Studiengängen wie Informatik — immer noch Seltenheitswert haben und deren Anwesenheit praktisch an jeder Vorlesung an einer Hand abgezählt werden können, hat sich die eigentliche digitale Revolution unterdessen längst in den Hosentaschen der Hochschüler abgespielt.

Der Beweis für die mobile Vernetztheit der heutigen Studierenden lässt sich spielend leicht überprüfen, in dem man sich im kommenden Frühjahrssemester unter das akademische Volk mischt. Man begebe sich in eine der unzähligen Einführungsveranstaltungen der nächstgelegenen SoWi-Fakultät, setze sich in die hinterste Reihe der grössten Hörsäle und blicke der frischen Studentengeneration bei ihrem Eintreffen und beim Bezug ihres Sitzplatzes über die Schultern. Kenner werden das in diesen Kreisen klar favorisierte Mobiltelefon auf einen Blick ausmachen: Apples iPhone. In garantiert jeder Sitzreihe finden sich Besitzer solcher Telefone — klar erkennbar daran, dass die Studenten sowohl beim Eintreffen als auch zuweilen während der Vorlesung an dem unverwechselbaren Gerät herumhantieren.

Schweifen die Professoren in ihren Erläuterungen ab oder sind sie schlicht nicht fähig, den Stoff in attraktiver Form an die Auszubildenden zu vermitteln, folgt die drakonische Strafe der gelangweilten Studenten innert Sekunden: Das ständig mit dem Internet verbundene Mobiltelefon wird gezückt und man widmet sich reizvolleren Inhalten, die man bei Bedarf in Windeseile aus dem weltweiten Informationsnetzwerk direkt in den Hörsaal holt. Studenten konsumieren dabei nicht nur Informationen, sondern tauschen sich natürlich auch auf mannigfaltige Weise mit ihren über den ganzen Hochschulbetrieb verstreuten Kommilitonen aus. Die Notifikationsfunktionen der heutigen Smartphones erlaubt es den Besitzern, die Aufmerksamkeit der Kollegen über alle möglichen Kanäle einzufordern. Permanente Ablenkung ist so garantiert.

Während man früher das Gespräch mit dem Sitznachbarn suchte und beim überschreiten des tolerierbaren Lärmpegels böse Blicke der umsitzenden Lernwilligen erntete, kann das Gespräch mit nahen und fernen Kollegen heute in völliger Stille vollzogen werden. Facebook, welche eine für das iPhone optimierte Oberfläche des in Studentenkreisen omnipräsenten sozialen Netzwerkes zur Verfügung stellt, und WhatsApp, welche das kostenlose Versenden von SMS-ähnlichen Nachrichten erlaubt, sind dafür essentielle Applikationen.

Schweift das Gesprächsthema der Studenten während den Pausen zuweilen auf das iPhone und die mannigfaltigen dafür verfügbaren Applikationen, erhalten Zuhörer kostenlose Tipps, welche iPhone-Spiele derzeit der grosse Renner sind. Es scheint, als würden nicht wenige Studenten die Anonymität der grossen Vorlesungen nutzen, um statt ihres Fachwissens vor allem ihre Gaming-Skills aufzubessern. Klar: Solche luditive Tendenzen gab es bereits lange vor der mobilen Revolution, doch in grauer Vorzeit bedienten sich die Hochschüler noch Papier und Bleistift, um sich Tic Tac Toe- und Schiffe-Versenken-Schlachten in epischen Ausmassen zu liefern.

In der Rangliste der bevorzugten elektronischen Spiele heutiger Studenten finden sich die üblichen Verdächtigen, die auch die Spielcharts im App Store für Apples iOS-Geräte anführen. Wie viele Studenten sich in Vorlesungen bereits zum Veggie Samurai ausgebildet haben, lässt sich nicht eruieren. Gewisse Professoren können sich aber mit (den zugegebenermassen zweifelhaften) Meriten schmücken, in ihren Vorlesungen den einen oder anderen Profi-Gemüsezerkleinerer hervorgebracht zu haben.

Daneben finden sich aber gerade im Studenten-Alltag nicht von ungefähr eine ganze Menge Spiele, die einen Mehrspielermodus mitbringen. Durchaus verständlich: Ist es nicht viel lustiger, über WiFi- oder Bluetooth-Verbindungen mit dem einige Reihen hinter sich sitzenden iPhone-Besitzern Schiffe zu versenken (Battleship), mit Tic-Tac-Touch: FS5 einen Klassiker digital wiederauferstehen zu lassen oder sich als Skyguide-Mitarbeiter zu versuchen und möglichst viele Flugzeuge ohne Zusammenstoss auf Landebahnen zu landen (Flight Control)? Hoch im Rennen sind auch Spiele, welche zwei Personen gegeneinander spielen können, wenn sie ihre iPhone-Bildschirm auf dem Pult parallel zueinander ausrichten. Pong – iPhone Edition ist der wohl simpelste, aber zugleich unterhaltsamste Zeitvertrieb für Studenten.

Der Boom von portablen internetfähigen Endgeräten äusserte sich an der Universität Bern zu Beginn des Herbstsemesters 2010 aber nicht nur durch spielverrückte Studenten: Wie die Netzwerktechniker der dortigen Informatikdienste an ihrer monatlichen Benutzerkonferenz im November 2010 mitteilten, kämpfte man zu Studienbeginn über Probleme mit dem kabellosen Internetzugängen in den Hörsälen. Über die Ursache hinter dem technischen Problem verloren die Verantwortlichen zwar kein Wort, aber es ist mit den verfügbaren Informationen unschwer zu erraten, dass die Studenten vom mittlerweile ausgezeichneten Ausbaustandard der Hörsäle mit kostenlosem Funkinternet massiven Gebrauch machen. Wenn sich die Studenten unter Angabe ihrer persönlichen Zugangsdaten in das Universitätsnetzwerkes einwählen, ist der Internetzugang auf den Mobiltelefonen nicht nur viel schneller, die Geräte verbrauchen beim Surfen und Abrufen von E-Mails weniger Akkuleistung. Erst als die Netzwerktechniker der Informatikdienste den Pool an für WiFi-Geräte verfügbaren IP-Adressen auf 2’000 Stück erhöhten, kehrte Ruhe ein. So ist seither sichergestellt, dass sich auch an Spitzenzeiten alle Laptops und Smartphones mit dem Funknetzwerk auf dem Campus verbinden und auf Internetangebote zurückgreifen können.

Im Wissen, dass die mobile Revolution in den Hörsälen nicht mehr aufzuhalten ist, beginnen erste Dozenten endlich auch, die neuen Möglichkeiten zu ihren Gunsten zu umarmen und einzusetzen. Dass an der Universität Bern dabei gerade das Fach Informatik am Institut für Angewandte Mathematik die Vorreiterrolle einnimmt, ist nicht weiter verwunderlich. Doktorand Adrian Kuhn fordert in Veranstaltungen seine Studenten beispielsweise dazu auf, Koryphäen aus der Informatikerzunft auf der Kommunikationsplattform Twitter zu folgen. Eine andere Möglichkeit, die ebenfalls auf Twitter aufsetzt, ist die Verwendung eines sogenannten Hashtags, um Kommentare über eine Vorlesung abzugeben. In 140 Textzeichen umfassenden “Tweets” können Studenten sich die Frust von der Seele reden, wobei mit der Verwendung des Hashtages sichergestellt ist, dass die Äusserungen nicht in der Nachrichtenflut untergehen — so erhalten die Kommilitonen und der Dozent mittels Knopfdruck ein umgehendes Feedback auf die Vorlesung. Der Dozent kann auf diese Art auch auf Fragen eingehen, die während der Vorlesung in den Köpfen der Studenten auftauchen, ohne dass diese mündlich geäussert werden müssen.

Der Siegeszug der Smartphones in die Hörsäle ist nicht mehr aufzuhalten. Es wird wohl aber noch einige Zeit vergehen, bis die Hochschulen wie auch die Studenten die richtige Umgangsformen mit dieser neuen Technologie finden. Es bleibt zu hoffen, dass innovative Dozenten die Möglichkeiten der Hosentaschencomputer erkennen und verstärkt in die Vermittlung von akademischen Wissen und Fähigkeiten integrieren — aber ausschliesslich dort, wo es auch wirklich Sinn macht. Sind wir gespannt, welche heute noch ungeahnten Anwendungsarten die nächsten Semester hervorbringen werden.

Tags:
Labels: Apple, Medien

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 10. Februar 2011

Vor der Waffeninitiative: Polizei bezeichnet Mordwaffen ganz genau

Die sichergestellten Waffen waren im Besitz des älteren Bruders. Es handelt sich um einen Revolver der Marke „Sturm Ruger“, Modell SP101 sowie um eine Pistole der Marke „SIG Sauer“, Modell P226. Aus beiden Waffen wurden Schüsse abgegeben.

Quelle: Kanton Bern (Kantonspolizei Bern): Medien – Aktuell

Habe nur ich das Gefühl, dass die Polizei angesichts der brenzligen Abstimmung am kommenden Wochenende besonders Acht darauf gibt, möglichst keinen Verdacht aufkommen zu lassen, dass Armeewaffen in Tötungsdelikten benutzt wurden?

Wenn ich richtig recherchiert habe, handelt es sich bei der „Offizierspistole“ der Schweizer Armee um eine SIG Sauer, Modell P220.

Tags: , , ,
Labels: Medien, Politik, Schweiz

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 26. August 2010

Kurz etwas zur Todesstrafen-Initiative

Sie forderten die «Todesstrafe bei Mord mit sexuellem Missbrauch» — und liessen als Erstes ihr eigenes Projekt sterben.

Quelle: Der Bund, „Nach Todesstrafen-Aus: Wird jetzt ein Verfassungsgericht geschaffen?“, 26. August 2010.

Das Vorhaben nimmt nach nur einer Woche totaler Medienpräsenz eine äusserst überraschende Wendung. Aber gut, dann wenden sich die Medien wohl wieder der bevorstehenden Bundesratswahl mit Doppelvakanz zu. Haben sich über das Wochenende noch ca. 12 neue Kandidaten gemeldet? Offensichtlich ist man als Nicht-Kandidierenden ja bald in der Minderheit …

Item. Ich erwähne diese Initiative deshalb, weil mich vor kurzem ein guter Kollege per ICQ darauf angesprochen hat. Er — gebürtiger Schweizer und Berner — lebt und arbeitet seit unzähligen Jahren in London und wird demnächst (aus mir völlig schleierhaften Gründen) die Staatsbürgerschaft dieses Staates beantragen. Wo doch alle Welt weiss, dass die Briten ihren machtpolitischen und wirtschaftlichen Höhepunkt mehr als 100 Jahre zurückliegen haben. Heute ist das Land in einem äusserst schlechten Zustand und halb bankrott. Egal. Wahrscheinlich kommen wir in ein Alter, wo „Steueroptimierung“ plötzlich kein Fremdwort mehr ist …

Nun, da sprach er mich also im Chat auf diese „peinliche“ Initiative an und gab mir zu verstehen, dass sich die Schweiz mit einer solchen Aktion wieder einmal vor der ganzen Welt der Lächerlichkeit preisgebe. So wie bereits vor einiger Zeit, als man es doch tatsächlich wagte, Ghaddafis Sohn in Genf festzunehmen. Wieso denn dies niemand verhindere, fragte er mich.

Bezüglich Ghaddafi war der Fall schnell abgehandelt: Soweit kommt es noch, dass wir wieder damit anfangen, Diktatorensöhnchen mit anderen Ellen zu messen als Normalsterbliche. Beim zweiten Kritikpunkt musste ich etwas mehr ausholen:

Als überzeugter (Direkt-)Demokrat gab ich ihm dann deutlich zu verstehen, dass der Initiant nur von seinem Grundrecht auf freie Meinungsäusserung und der Einreichung einer Initiative Gebrauch mache — im gesetzlichen und verfassungsmässigen Rahmen (ausser ein Jurist beweist nach einigen Jahren Forschung das Gegenteil). Diese beiden Punkte müssen uns Schweizern heilig sein: Unser Staat baut seit 1891 darauf, dass jeder Bürger die Möglichkeit hat, mittels einer Volksinitiative (unter entsprechender Beteiligung einer angemessenen Zahl anderer Bürger) Einfluss auf die Politik zu nehmen. Diese Errungenschaft, die die wenigsten Demokratien auf dieser Welt vorweisen können, gilt es bis auf’s Bitterste zu verteidigen. Selbstverständlich kann mit solchen Initiativen auch (moralisch-ethisches) Schindluder getrieben werden, wie die Abstimmung über das Minarettverbot gezeigt hat. Die Initiative entsprach aber offensichtlich den geltenden Verfassungsgrundsätzen, wurde von einer Mehrheit der Bevölkerung angenommen — und ist jetzt deshalb zu geltendem Recht geworden. Wer A wie Initiative sagt, muss notfalls B sagen und in den sauren Apfel beissen.

Wo kämen wir hin, wenn eine bestimmte Person, eine Regierung, eine Partei oder ein Parlament plötzlich entscheiden würde, welche Initiativen ihnen genehm sind? Dafür haben wir das Volk. Und das Schweizer Volk hat über all die Jahre hinweg bewiesen, dass es in den wenigsten Fällen ein Bevormundung durch selbsternannte Moralapostel benötigt und auch in kritischen Fragen konsensorientierte und moderierende Entscheide fällen kann. Etwas, das viele demokratisch gewählte Regierungen auf der Welt ihren Bürgern nicht zutrauen. Amen.

Tags: , , , , , , ,
Labels: Medien, Politik, Schweiz

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 11. August 2010

Die USA auf dem absteigenden Ast

… the U.S. is losing its essential character: it is no longer the land of opportunity and upward mobility; no longer the place where the future will surely be better, and more prosperous, than the past.

Quelle: Europeans Can\’t Be Bothered to Hate America – Newsweek

Tags: , ,
Labels: Medien, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 26. Juli 2010

Wider den Totgesang auf Kalifornien

Ignore the California whinery. It’s still a dream state. In fact, the pioneering megastate that gave us microchips, freeways, blue jeans, tax revolts, extreme sports, energy efficiency, health clubs, Google searches, Craigslist, iPhones and the Hollywood vision of success is still the cutting edge of the American future — economically, environmentally, demographically, culturally and maybe politically.

Quelle: Despite Its Woes, California\’s Dream Still Lives — Printout — TIME

Dennoch bin ich der festen Überzeugung, dass der Staat Kalifornien angezählt ist. Die dort ansässigen Unternehmen sind äusserst mobil und flüchten notfalls an einen anderen Ort. Vielleicht irgendwo in Asien?

Via: Raffi

Tags:
Labels: Medien, Politik, USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen