Posts Tagged ‘Blick’

Sonntag, 9. November 2025

Blick: Reisserische Schlagzeilen, wichtige Details tief in den Paragraphen versteckt

Zwei Fälle als Anschauungsbeispiel.

Schock in der Kaserne Lenzburg: Kommandantin rastet aus – und schlägt auf Rekruten ein

Link zum Artikel

Nein aber auch! Skandal! Wie konnte sie nur.

Selbst wenn man den Einleitungstext liest, hat man grösstes Mitleid mit den Opfern, und es brodelt in einem der Hass auf die Prügelfrau hoch.

Erst im vierten Paragraphen liest man: „Sie [die später verprügelten Rekruten] hielten bei einer Tankstelle, um sich ein Bier zu kaufen, was nicht erlaubt ist, […]“.

Da ich mittlerweile zu alt für diesen Billig-Journalismus bin (darf man das überhaupt noch „Journalismus“ nennen?), habe ich konsequenterweise nach diesem Satz aufgehört zu lesen.

Angela Rosser, die Blick-„Journalistin“, hätte wohl als Reaktion darauf lieber gesehen, wenn die Soldaten, die sich nicht an Befehle, das Gesetz und den gesunden Menschenverstand gehalten haben, zu vier Tagen Klangschalen-Therapie verdonnert worden wären.

3 Kinder und 4 Erwachsene liefern sich wilde Schlägerei im Bezirk Bremgarten AG – die Strafen sind saftig «Ich half nur meinen Töchtern, als sie von einer fremden Mutter verprügelt wurden!»

Link zum Artikel

Hier ein weiteres Glanzstück, welches aufzeigt, was in unseren Medien schief läuft: Im elften Paragraphen erfahren wir, dass es sich bei der prügelnden Mutter um eine Kubanerin handelt.

Und Ralph Donghi, Blick-„Journalist“, wagt es nicht einmal, dies selber so festzuhalten. Es wird der angeklagte und verurteilte Raufhändler zitiert. Offenbar wäre es berufsgefährdend, wenn man das einfach so in den Artikel schreiben würde. Indem man es in ein Zitat verpackt, ist man als „Journalist“ fein raus.

Ich finde: Die Herkunft der Täterschaft (sprich: Ausländer, Eingebürgerter oder gebürtiger Schweizer) ist in allen Artikeln zu Strafverfahren an erster Stelle zu nennen.

Tags: ,
Labels: Medien, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 6. Oktober 2024

Woran es bei den Sozialdemokraten seit längerem krankt

Frank A. Meier vor einigen Wochen im Blick:

Zeh zählt auch die Grünen zu denen, die so handeln: nicht nur fern vom Wähler, sondern lehrerhaft überheblich […]

Wird die einstige Partei der Werktätigen von Werktätigen geführt – «von solchen wie uns»? […]

Die Entfremdung zwischen den Genossen und ihrem angestammten Wahlgefolge ist nicht einfach ein kommunikatives Missverständnis. Es ist die Distanz des Personals in den Führungsetagen der Partei zu ihrer angestrebten Zielgruppe. Die falschen Leute erläutern mit akademischem Zungenschlag bürgerferne Politik: von Willkommenskultur über Klimaregeln bis Genderbenimm – ideologisches Kunterbunt aus der universitären Wohlfühlwelt.

Quelle: Frank A. Meyer – Die Kolumne: Top down

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Medien, Politik

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 20. November 2023

Meistgeflogene Flugrouten des Monats

Der Blick hat kürzlich folgenden Video-Artikel veröffentlicht: Ranking zeigt: Das sind die meistgeflogenen Flugrouten weltweit.

Damit ihr ihn nicht anschauen müsst, hier die Zusammenfassung:

  • Meistgeflogene Inlandflugroute: Seoul–Jeju (Südkorea), täglich 224 Maschinen
  • Meistgeflogene internationale Strecke: Kairo (Ägypten)– Dschidda (Saudi Arabien; engl. Jeddah), täglich 35 Maschinen
  • Platz 2: Dubai (VAE)–Riad (Saudi Arabien)
  • Platz 3: New York (USA)–London (UK)

Die ganze Liste, monatsaktuell, gibt es auf der Homepage von OAG: BUSIEST FLIGHT ROUTES IN THE WORLD.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. Januar 2023

Die Causa Alain Berset, finales Kapitel?

Unter Bekannten von mir läuft gerade die Wette, ob Alain Berset am Montag, 23. Januar 2023, noch Bundesrat sein wird. Eine Person ist überzeugt, dass er bis dann zurückgetreten ist, andere haben dagegen gewettet.

Ich persönlich weiss es nicht, und ich habe auf eine Wettteilnahme verzichtet.

Er hat seit Beginn der Pandemie 2020 (leider) jedem Angriff standgehalten, welcher (meistens selbstverschuldet) auf ihn niedergeprasselt ist. Respekt.

Was nun anders sein könnte? Es ist Wahljahr. Mir erscheint er für die SP eine Hypothek, persönlich aber eher auf Grund seiner amourösen Eskapaden, als wegen der Weiterleitung von vertraulichen Unterlagen aus seinem Departement an den Ringier-Verlag. Und: Die Pandemie ist durch, ein Austausch käme also nicht in einer Zeit, wo von etablierten Bundesräten Kontinuität und Führungsstärke benötigt wird.

Was gegen einen Rücktritt spricht: Er ist heuer Bundespräsident.

Ringier: Schweigen.

Gestern Abend, als die meisten Schweizer Medien einen Artikel online hatten, welcher die neuesten Erkenntnisse über die „Standleitung“ aus Bersets Laueners Büro zur Firma Ringier beleuchtete, herrschte auf Blick.ch … Totenstille:

2023-01-14 Blick.ch Berset Totenstille.mp4 (288 MB)

Wie merkwürdig! Ich hoffe, dass auf den Ringier-Redaktionen die Fetzen nur so fliegen. Falls nicht handelt es sich bei der Bude um einen hoffnungslosen Fall.

Übrigens: Sogar die SRG scheint heute Mittag die Handschuhe ausgezogen zu haben: Corona-Indiskretionen: Ohne Erklärung könnte es eng werden für Alain Berset.

Nachtrag 1

Blick brauchte zwei Tage, um sich zu fassen, und veröffentlichte am Dienstag, 17. Januar 2023, folgende Stellungnahme ihres Chefredaktors Christian Dorer: Statement von Christian Dorer, Chefredaktor Blick-Gruppe: Niemand beeinflusst Blick!

Nachtrag 2

In der Samstagsrundschau vom Samstag, 21. Januar 2023, nahm Cédric Wermuth, Co-Präsident der SP Schweiz, zur Causa Berset Stellung. Hut ab vor dem Moderator Dominik Meier, der sich nicht mit Floskeln abspeisen liess (es besteht doch noch eine kleine Hoffnung, dass SRF auch anders kann als Hofberichterstattung):

Wird Berset zur Belastung für die SP, Cédric Wermuth?

Tags: , , , , , , ,
Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 4. Dezember 2022

Blick: Schlagzeilen-Lektor bei Wish bestellt

Quelle: Blick, Homepage, irgendwann nach dem 8. September 2022

Tags: , , , ,
Labels: Funny, Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 30. Oktober 2022

Blick: Auch bezüglich Russland und China mal so, mal so

Der Blick am 20. Oktober 2022: Wegen Rückschlägen im Ukraine-Krieg: Verliert Putin jetzt auch noch den Rückhalt von China?

Der Blick am 30. Oktober 2022: Peking nuanciert seine Position zum Krieg: China stellt sich mit klaren Worten hinter Russland.

Nebenbei: Wie kann man sich „nuanciert“ „klar“ hinter Russland stellen?

Aber was schüttle ich den Kopf? Dieses hin und her scheint insgeheim das Markenzeichen des Blicks zu sein:

Fazit: Gott, ist das eine Scheisszeitung.

Tags: , , , ,
Labels: Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 10. Oktober 2022

Blick: Ewiger Immo-Wendehals

In einem Chat unter Jass-Kollegen (75 Prozent Eigenheimbesitzer) haben wir es uns einen Spass daraus gemacht, Blick Immo-Meldungen zu posten.

Uns ist nämlich vor einer Weile aufgefallen, dass der Blick zwei sich ewig abwechselnde Schlagzeilen kennt: „Jetzt droht der Immo-Crash“ und „Immobilien werden immer teurer“ („Boom & Bust“), respektive „Überangebot an Wohnraum“ und „Wohnraumknappheit“.

Postet ein Chat-Teilnehmer einen Artikel, der in eine der beiden Richtung zeigt, ist es die Aufgabe der anderen Chat-Teilnehmer, in den nächsten Tagen einen Blick-Artikel zu posten, der das Gegenteil behauptet. Nichts einfacher als das — auf die Redaktion des Blicks ist immer Verlass:

Datum Artikel
1. August 2024 In den letzten fünf Jahren: Eigenheimpreise sind explodiert – und steigen immer weiter
24. Januar 2024 Wohnkrise spitzt sich zu: Darum müssen viele Schweizer Traum vom Eigenheim begraben
6. Oktober 2023 79 Prozent der Haushalte können sich keine Immobilie leisten: Wo die Immo-Preise stagnieren – und wo sie weiter steigen
6. Oktober 2023 Traum vom Eigenheim trotz höherer Zinsen: Eigentumswohnungen werden erstmals wieder günstiger
4. Oktober 2023 Anstieg um bis zu 60 Prozent: Hier sind die Preise für Eigentumswohnungen explodiert
8. September 2023 Trotz Trend zum urbanen Wohnen: Das Schweizer Einfamilienhaus wird zum Statussymbol und Luxusobjekt
29. Juli 2023 Trendwende im Immobilienmarkt: Preise für Einfamilienhäuser rutschen ab
18. Juli 2023 Gute Nachrichten für interessierte Käufer: Schweizer Wohnungen und Häuser werden endlich wieder günstiger
13. Juli 2023 Schweizer Immobilienpreise: Bereits wieder Verteuerung im zweiten Quartal: Verschnaufpause bereits wieder vorbei: Das sind die aktuellen Preistreiber beim Wohneigentum
5. Juli 2023 Trotz Zinswende stabil: Die Schweiz, das Immobilien-Paradies: Warum die Schweiz im Immobilienmarkt eine Ausnahme ist
8. Mai 2023 Häuser auf dem Land profitierten am meisten: Immo-Preise legen 21 Prozent zu – innert 3 Jahren!
3. Mai 2023 Beruhigung im Schweizer Immobilienmarkt – Die Preise bleiben stabil
23. Januar 2023 Boom vor dem Ende: Seit 20 Jahren steigen in der Schweiz die Immobilienpreise
6. Dezember 2022 Häuserpreise starten Sinkflug: «Jetzt ändern sich die Spielregeln am Immobilienmarkt»
15. November 2022 Bis 6,3 Prozent: Wohnen in eigenen Wänden erneut teurer Die Preise für Wohneigentum sind in der Schweiz im dritten Quartal weiter gestiegen.
10. November 2022 Raum wird knapp: Die Schweiz steuert auf eine Wohnungsnot zu
27. Oktober 2022 Trotz steigender Zinsen: Warum die Schweiz nicht in eine Immobilienkrise schlittert
10. Oktober 2022 Bei den Mehrfamilienhäusern fallen die Preise schon: Darum kippt der Immo-Markt
4. Oktober 2022 SNB-Paukenschlag verhallt ungehört: Häuserpreise steigen trotz höherer Zinsen
22. September 2022 Nach SNB-Zinsanstieg: Häuser könnten bald günstiger werden
2. August 2022 Babyboomer räumen ihre Häuser: Bis 2045 werden 420’000 Eigenheime frei
11. Juli 2022 Zeitenwende auf dem Schweizer Häusermarkt: Hohe Zinsen schrecken Käufer ab
10. Juli 2022 Alles nur halb so wild: Wars das schon mit der Hypozins-Panik?
4. Juli 2022 Trotz Zinswende kein Turnaround
Immobilienpreise steigen noch weiter an!

Fazit: Gott, ist das eine Scheisszeitung.

Tags: , , , , , , , , , , , , ,
Labels: Medien, Schweiz, Wirtschaft

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 22. August 2022

Gas: Europa ist nicht mehr zu helfen

Der Blick vorgestern: 200 Millionen Dollar pro Schiffslieferung: Gaskrise in Europa beschert US-Händlern fette Gewinne

Rekapitulieren wir: Wir kaufen händeringend us-amerikanisches Gas, …

  • … von welchem wir eigentlich wegkommen wollten, da bei dessen Verbrennung die weltweite CO2-Konzentration weiter ansteigt (Stichwort: Klimakatastrophe)
  • … welches mit dem äusserst umweltschädlichen Fracking-Verfahren produziert wird
  • … welches mit Dieselmotoren betriebenen Drecksschleudern über den Atlantik geschifft wird
  • … für welches wir Europäer ein Vermögen dafür bezahlen
  • … und bewirken in den Kassen der us-amerikanischen Energiekonzernen und Fracking-Unternehmen frühzeitige „Weihnachten“

Sind wir eigentlich noch ganz bei Trost?

Das widerspricht so in etwa jedem rot-grünen Parteiprogramm auf dem europäischen Kontinent. Wo bleibt der Aufschrei der Wählerbasis?

Es gibt mindestens eine Nation, die den Krieg in der Ukraine noch so lange wie möglich am Leben erhalten möchte. Zufälligerweise dieselbe Nation, deren Waffenproduzenten, Landwirte und Energiekonzerne ungemein davon profitieren. Cui bono?

Tags: , ,
Labels: Energie, Europa, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 30. Mai 2022

Blick: Fünf Tipps für Sonnenbadende, von denen noch nie ein Mensch gehört hat

5 wichtige Tipps: Diese Fehler macht jeder beim Sonnencreme auftragen — damit ihr keine 1min30sec eures Lebens vergeuden müsst, hier die Zusammenfassung:

  • Lieber zu dick auftragen
  • Keine Stelle vergessen, auch nicht solche, welche man schlecht erreicht
  • Berechnen, wie lange man mit dem gewählten Sonnenschutzfaktor (SPF) an der Sonne bleiben kann — und das dann auch einhalten
  • Mehrmals frisch eincremen, z.B. nach dem Schwimmen oder Baden
  • An der Mittagszeit am Besten in den Schatten

Tags:
Labels: Gesundheit, Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 22. Mai 2022

Der Tagi und Blick verbreiten eine neue Prognose zum Ende des Ukraine-Krieges

Wie lange kann Russland einen bisher erfolglosen Angriffskrieg noch aufrechterhalten? Nicht mehr lange, glaubt Militär- und Russlandexperte Gustav Gressel (43). «Wenn das so weitergeht, ist die russische Armee im Juni mit der Offensivkraft am Ende», sagt Gressel, der für den «European Council on Foreign Relations (ECFR)» arbeitet, dem «Tages-Anzeiger».

Probleme bei Putins Truppen: Ist die russische Armee im Juni am Ende?

Wichtig ist dabei, den Artikel genau zu lesen, und Gustav Gressels Einschätzung zu verstehen: Er sagt nämlich nicht, dass der Krieg im Juni gesamthaft endet, sondern nur der Angriffskrieg, der sich ab dann in einen Stellungskrieg transformiere.

Und so sehen wir wieder einmal, wie Blick-Journalisten mit ihren Schlagzeilen täuschen: Der Titel „Ist die russische Armee im Juni am Ende?“ verdreht die Expertenaussage „Angriffskrieg geht in einen Stellungskrieg über“ so sehr, dass das kein Unfall gewesen sein kann.

Notabene: Kürzlich habe ich irgendwo gelesen, dass die russische Armee in der Ukraine mittlerweile die Fläche Österreichs kontrolliert. Ich mache deshalb auch bei der Wahl des Adjektivs „erfolglos“ einige Fragezeichen. Die Frage, die man sich diesbezüglich eher stellen muss: War es das für Russland wirklich wert? John Mearsheimer bejahte das meiner Meinung nach kürzlich, weil Russland die Nato-Expansion auf die Ukraine als „existential threat“ anschaue.

Blick hat bezüglich solcher Prognosen einen äusserst guten Track Record, wie man auf Fachdenglisch so schön sagt. Ich habe im Blog-Artikel Der Countdown läuft darüber geschrieben (Prognose: Ende März/Anfangs April 2022).

A propos, später habe ich im Artikel Wann endet der Ukraine-Krieg? verglichen, wie lange der zweite Tschetschenienkrieg dauerte, und so meinen Kriegshorizont kalibriert.

Nachtrag

Vier Tage später titelte der Blick: Putins Truppen im Osten auf dem Vormarsch: Ist Russlands Sieg jetzt doch nahe?. Schön, darf in diesem Erzeugnis jeder mal zu Wort kommen — leider leidet darunter meiner Meinung nach etwas das Vertrauen in die Zeitung.

Tags: , , ,
Labels: Krieg, Medien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen