Archiv Juni 2007

Freitag, 15. Juni 2007

Überwachungsstaat Elternhaus

When George Thomas was eight he walked everywhere. It was 1926 […] and he regularly walked six miles to his favourite fishing haunt without adult supervision.

Fast forward to 2007 and Mr Thomas’s eight-year-old great-grandson Edward enjoys none of that freedom. He is driven the few minutes to school, is taken by car to a safe place to ride his bike and can roam no more than 300 yards from home.

Quelle: How children lost the right to roam in four generations

Karte der Jagdgebiete der vier Generationen

Wenn ich mir das gesagte so durch den Kopf gehen lassen, war ich auch noch ein solch‘ „glückliches“ Kind. Bis etwa in die 4. Klasse gab es in unserem Haushalt weder Fernseher, noch eine Spielkonsole und schon erst recht keinen Computer. Das „Unheil“ begann rückwirkend mit der fixen Installation der Glotze in der Stube – die Schulferien bestanden nun darin, sich von morgens bis abends jede noch so doofe Sendung reinzuziehen. Natürlich auf Privatsendern, weshalb wir es uns mit der Zeit zum Sport machten, in gegenseitiger Konkurrenz die Werbungen an ihren ersten Sekunden Bild und Ton zu erraten. Der wenig später angeschaffte Gameboy führte zu ersten grossen Konflikten unter uns Geschwistern. Mein Bruder setzte sich die grösste Zeit durch und spielte solange, bis die Augen brannten, die Ohren heiss wie Herdplatten waren und man kaum mehr klar denken konnte – und noch in der Nacht davon träumte, dass man gleich von Tetris-Klötzen erschlagen würde. Als dann der erste PC, ein IBM XT als Entsorgungsgabe der Uni, den Weg in unseren Haushalt fand, war es dann auch um mich geschehen. Hier konnte ich mich durchsetzen – „Wo isch dr Märu?“ – „Vorem PC dänk!“ hiess es ab dann. Die Apokalypse kam, als man Ende der 90er ein-, zweimal täglich online ging.

Vor dieser Entwicklung war ich oft zusammen mit meinen Geschwistern und anderen gleichaltrigen Kindern aus dem Quartier im nahe gelegenen Wald, wo wir aus kleinen Ästen und Moos „Zwärgehüsli“ bauten, Flüsse stauten oder uns auf dann und wann so richtig eins auf die Nase gaben. Fortbewegungsmittel war das Velo (mein Favorit: Der blaue Eingänger mit Rücktritt aus dem Jumbo – so geil!), wohin es uns trieb wurde von keiner erwachsenen Person überwacht. Höchstens die Nachbaren griffen manchmal zum Telefonhörer, wenn wir wieder einmal den damals äusserst häufigen Baustellen einen Besuch abstatteten und es uns in luftiger Höhe auf dem Kran gemütlich machten. Dort wo heute überall Häuser stehen war eine Wiese, und mitten darauf stand ein Baum, wo wir verschiedene Male mit dem Bau eines Baumhauses begannen, ohne das Vorhaben je zu Ende zu bringen.

Heute gehe ich nur noch aus dem Haus, wenn ich an die Uni oder die Arbeit muss (Ausnahme: Marzilibesuche im Sommer). Der Fussweg zur Bushaltestelle dauert wenige Minuten, und wenn ich selbst diese kurze Strecke nicht mehr gehen mag, schnappe ich mir meinen mobilen Untersatz, auch bekannt als „kleiner Weisser“.

Irgendwie Schade – der Geist wäre willig, doch das Fleisch ist schwach, daran etwas zu ändern. Hund und Nachwuchs könnten die dringend nötige Initialzündung dazu geben …

Tags:
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 15. Juni 2007

Der ultimative Trance-Guide

Während im Hintergrund gerade Ralph Fridges frisch eingetroffene Vinyl mit dem Titel Angel dudelt, bin ich . Alle Jahre wieder stosse ich auf folgende Web-Site, wenn ich mich an den Ausbau meiner Trance-Sammlung mache:

Global-Trance.co.uk

Das Nachschlagewerk schlechthin für Trance-Begeisterte. Unzählige Tracks aus längst vergangenen Zeiten (ja, früher war in diesem Musik-Genre alles besser, oder zumindest anders) warten hier darauf, entdeckt zu werden. Hat man einen Favoriten entdeckt, genügt der Blick rüber zu Discogs Marketplace, um sich die entsprechende Scheibe zu ordern.

Tags:
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 14. Juni 2007

Geht’s jetzt los?

Fliegt uns neben dem Weltfrieden und dem Klima nun auch noch die Wirtschaft um die Ohren? Könnte man fast meinen, wenn man folgenden Artikel liest:

So what is really happening? Actually, it’s simple. The difference today is that China and other large investors from abroad, including Middle Eastern oil magnates, are telling the U.S. that if interest rates come down, thereby devaluing their already-sliding dollar portfolios further, they will no longer support with their investments the bloated U.S. trade and fiscal deficits.

Quelle: It’s Official: The Crash of the U.S. Economy has begun

Äusserst interessant sind die vier hypothetischen Szenarien. Mein Favorit ist #2, wobei der letzten verbleibenden Supermacht ein Dämpfer à la #1 vergönnt wäre.

Aber eben, mangels volkswirtschaftlicher Kenntnisse gehe ich jetzt schlafen und beunruhige mich nicht weiter über potentielle Szenarien.

Nachtrag: Verursacht hat die punktuelle Aufruhr der Artikel The End Of Cheap Credit? in der Washington Post vom 13. Juni 2007.

Tags:
Labels: Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 14. Juni 2007

Guter Bundesrat

Da haben wir ihn, den Prototypen des guten Bundesrates:

Labels: Funny

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 14. Juni 2007

Schlammschlacht Kreis v. Mörgeli/Blocher

Klar, dass ein solcher Artikel in diesem Wahljahr kommen musste, und klar war es auch, dass FACTS diesen nicht uneigennützig veröffentlichte – solche Frontalangriffe steigern die Auflagezahl.

Nicht verwunderlich war auch, dass Blocher die Attacke nicht auf sich sitzen lassen konnte und Kläffer Mörgeli in der darauffolgenden Ausgabe seinen sorgfältig einstudierten Totentanz uraufführen liess.

„Das (Wort-)Duell der GeschichtsProfessoren„, könnte man auch titeln. Ich versuche den etwas anderen „Celebrity Deathmatch“ zu analysieren (ein Geschichtler mehr in dieser Affäre kann ja kaum noch schaden) und nehme hierbei auch stark Bezug auf die Leserbriefe der Ausgabe 24/2007 von heute Donnerstag.

Ehre, wem Ehre gebührt

Betrachtet man den Stil, die Süffigkeit und die überzeugende Argumentation, sticht Mörgelis Artikel hervor. „Citoyen“ Kreis hat mich mit seinem Text enttäuscht – irgendwie „holperte“ es mir bei der Lektüre einfach zu stark. Mich verwundert es bis heute, dass ein aktiver Professor sich derart markant ins Rampenlicht stellt und einen Bundesrat auf’s Ärgste kritisiert. Wenn man sich als Angehöriger einer Hochschule in ein Magazin wie das FACTS wagt, sollte der Text doppelt oder gar dreifach „genietet“ sein. Hier sollte man nichts dem Zufall überlassen, ein exzellentes Schriftstück ist Pflicht.

Holprig, aber wahr

Immerhin, und da gebe ich dem Leserbriefschreiber Recht:

Der verbale Streit zwischen den Professoren Kreis und Mörgeli reduziert sich auf die Frage: Wer ist glaubwürdiger. Kreis zählt nachweisbare Fakten auf. […] Kern-Behauptungen von Mörgeli. Er macht die Linken verantwortlich für Sozialfaulenzerei, Bildungszerfall, Leistungsfeindlichkeit, Asylmissbrauch, anmassende Rechtsprechung […]

Walter Schärlig, Flims Waldhaus

Das „linke“ Jahrzehnt? It’s the math, stupid!

Verwundert hat diesbezüglich Mörgelis Aussage, dass die Neunziger als „sozialdemokratisches Jahrzehnt“ in die Geschichte eingingen.

Das ist nachweislich falsch, wie mehr als ein Leserschreiber treffend bemerkt haben. Betrachtet man das einfachste Mass zur Bestimmung einer solchen Aussage – nämlich die Parlamentsmehrheiten – erscheint Mörgelis Behauptung mehr als lächerlich:

Tatsache ist, dass National- und Ständerat seit jeher von einer bürgerlichen Mehrheit dominiert werden.

Ernst Niederhauser, Sennwald

Da stellt sich die Frage: Hatten nicht die Bürgerlichen in den vergangenen Jahrzehnten die absolute Mehrheit im Bundesrat, im Nationalrat und Ständerat? Trägt nun die Minderheit die Verantwortung für die von Mörgeli zitierten Zustände im Land?

Walter Schärlig, Flims Waldhaus

Wenn also die „Linken“ den Staat auf eidgenössischer und kantonaler Ebene gängeln (auch in Bern sind für alles die Linken schuld, obwohl ich mich nicht erinnern kann, wann diese im Kantonsparlament jemals die absolute Mehrheit besassen), ohne überhaupt die dazu nötigen Mehrheitsverhältnisse zu besitzen, sollte man im Herbst jeden Bürgerlichen für die seit Jahrzehnten andauernde Dummheit abwählen: Gemäss den in diesen Kreisen quasi-religiös verehrten marktwirtschaftlichen Prinizipien sollte man „marktwirtschaftliches“ Verhalten auch von den politischen Exponenten, oder zumindest von deren Parteien, erwarten können; sprich: Mit möglichst wenig Aufwand das Bestmögliche erreichen. Wäre es nicht äusserst peinlich, gerade in dieser bürgerlich-liberalen Kernkompetenz von „Sozialisten, Linken und Netten“ vorgeführt zu werden? Vorausgesetzt, Mörgeli hat in seiner Argumentation recht – denn daran hege ich gewisse Zweifel.

Zwingend nötig: Definition des „guten Bundesrates“

Die Diskussion wurde vom Zaun gebrochen, ohne dass einer der beiden Streithähne eine allgemeingültige Definition eines „guten Bundesrates“ geliefert hätte (selbstverständlich liefert die Lektüre der beiden Texte ein gewisses Bild vom „Prototyp des guten Bundesrates“). Dabei wäre doch dies gerade das wissenschaftliche Vorgehen: Ich definiere zuerst, was gut ist, und untersuche dann, ob das Probeexemplar, in diesem Falle Bundesrat Christoph Blocher, den theoretisch festgelegten Kriterien genügt.

Die Autoren tun es nicht; weshalb uns ein Leser auf die richtige Fährte führen muss:

Blocher vertritt die Interessen seiner Partei. Und dies als Bundesrat in einem Gremiuim, das die Interessen des ganzen Landes zu vertreten hätte.

Jakob Hertach, Dielsdorf

Ich schliesse mich an, dass Bundesräte weniger Partei- als viel eher Sachpolitik betreiben müssten – mit dem Ziel, das ganze Land weiter zu bringen (was, leider Gottes, eigentlich auch wieder eine Definition von „weiter“ benötigen würde. Endziel: momentan unbekannt). Natürlich – und da gebe ich auch Einwänden von Seiten der SVP recht, heisst „das Land voranbringen“ nicht zwingend, den „Status quo“ zu verteidigen. Es kann ja durchaus sein, dass sechs der sieben Landesväter und -mütter vollkommen falsch liegen. In einem solchen Fall ist es die Pflicht eines Patrioten, gegen den Strom zu schwimmen. Die Frage ist nur: Lief im Bundesrat derart viel falsch, dass es einen Blocher benötigte?

Gut muss sein, was früher war!

Die SVP, eine äusserst konservative Partei, die sich als Hüterin des Patriotismus‘ und der Jahrhunderte alten Werte der Schweiz sieht, scheint gerade bezüglich der Definition des „guten Bundesrates“ fabrikneuem Firlefanz anzuhängen.

Auch wenn ich mich kaum mit Bundesratsgeschichte auskenne: Ganz zu Beginn war das Gremium männlich, alt – und einparteiisch. Im Laufe der Zeit erschlossen die Kräfte des Marktes auch die letzte Bastion der Politik, den Bundesrat. Auch hier zog nun der Konkurrenzkampf ein, getreu dem Credo der Liberalen, dass nur die Konkurrenz zu den besten aller Resultaten führe, geleitet von der unsichtbaren Hand, die uns in der Wirtschaft Mono- und Oligopole en masse beschert hat. Lustigerweise nur im Bundesrat nicht. Die Gründerväter standen anfänglich mehr oder weniger freiwillig zurück, um Leuten mit einer anderen Gesinnung Platz zu machen. Die Eigendynamik der nächsten hundert Jahre führte zu einer kontinuierlichen Dezimierung der einstigen Machthaber – total vier Parteien liess man schlussendlich an der Macht teilhaben. In tränenrührender Manier muss man – auch wenn man Freisinnige aus unerklärlichen Gründen nicht mögen sollte – zugeben, dass diese Selbstaufgabe seinesgleichen sucht. „Wir sterben, damit diejenigen nach uns leben können“, höre ich die scheidenden FDP-Bundesräte in filmreifer Manier der holden Maid, Helvetia genannt, ins Ohr hauchen.

Und trotz der wachsenden Konkurrenz hat es der Bundesrat die letzten 150 Jahre geschafft, sich (mehrheitlich) kollegial zu verhalten und Anliegen als Gruppe und nicht als Einzelkämpfer zu vertreten.

Zurück zur SVP: Wären nicht dies diejenigen Werte, die ein wahrer Bundesrats-Patriot zu berücksichtigen hätte? Hat nicht gerade ein solcher Bundesrat die Nation geformt, auf die ebendiese „Volkspartei“ heute so stolz ist?

Und: Was ist nun ein guter Bundesrat, aus traditionalistischer Sicht gesehen? Gar keiner, weil vor 1848 alles am Besten war? Ein freisinniger, älterer Mann, wie es jeder Bundesrat zwischen 1848 und 1891 war? Oder entscheidet man sich doch eher auf die äusserst junge Zauberformel von 1959 bis 2003? Dann wäre da schliesslich noch der Mischmasch zwischen 1891 und 1959, der mehr schlecht als recht typisiert werden kann.

Traditionen bedeuten Konstanz in Zeiten des Umbruchs – doch gerade beim schweizerischen Bundesrat vermag ich diese Konstanz nicht zu erkennen. Für welche „traditionelle“ Begründung man sich bei der SVP auch entscheidet – den Status Quo lässt sich momentan nicht mit Blick in die Vergangenheit rechtfertigen. Auch frage ich mich zuweilen, ob die Traditionalisten in der Reihen dieser Partei wirklich die Konsequenzen einer Eidgenossenschaft tragen wollen: Ein dutzend verschiedene Meinungen? Das ist irgendwie nicht der Eindruck, den ich von dieser Partei habe. In den SVP-Köpfen träumt man doch seit der Ära Blocher/Mörgeli/Schlüer/Fehr vom absoluten Mehr und einer lauten, führenden Stimme – ohne Zwischentöne.

Zu guter Letzt

[…] Fürwahr, es sollten sieben Blocher im Bundesrat sitzen.

Manuel Wettstein, Stäfa

Was für eine grandiose Idee. Ich wage die These, dass Blocher sein Spiel nur spielen kann, weil er eben der einzige ist, der den anderen so richtig auf der Nase herumtanzt. Würden wir die anderen Sechs mit Personen austauschen, die ähnliche Charaktereigenschaften wie der Christoph vom Herrliberg aufwiesen, würde die Schweiz wohl auf einen Schlag unregierbar werden. Querschläger und Unruhestifter können – durchaus auch im guten Sinne – korrigierend auf ein Gremium einwirken – aber nur dann, wenn das von solchen Querulanten angerichtete kreative Chaos dann von Fachmänner und -frauen in geregelte Bahnen gelenkt wird.

Labels: Medien, Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 14. Juni 2007

GeBUNDene Ausgaben

Rund 70 Prozent aller Ausgaben im Bundeshaushalt sind durch gültige Gesetze gebundene Ausgaben. Sollen sie verändert werden, sind Gesetztesänderungen nötig, wie das aktuelle Beispiel der Debatte um die IV-Renten zeigt. Spielraum für Sparmassnahmen bleiben demnach nur bei den restlichen, ungebundenen 30 Prozent der Ausgaben, die sich die vier Bereiche Landwirtschaft, Militär, Verkehr und Bildung und Forschung teilen.

Quelle: Gegen Hüst- und Hott-Politik im Bildungsbereich

Tags:
Labels: Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 13. Juni 2007

AirFrance bastelt

Warning: mysql_connect(): Access denied for user 'player3'@'server213-171-219-247.livedns.org.uk' (using password: NO) in \\nas17ent\domains\f\flyairfrance.com\user\htdocs\de\ping\gen-inc.php on line 54

Warning: mysql_select_db(): Can't connect to MySQL server on 'localhost' (10061) in \\nas17ent\domains\f\flyairfrance.com\user\htdocs\de\ping\gen-inc.php on line 55

Warning: mysql_select_db(): A link to the server could not be established in \\nas17ent\domains\f\flyairfrance.com\user\htdocs\de\ping\gen-inc.php on line 55

Quelle: flyairfrance.com/de/ping/highscore.php

Diese Meldung trudelt im Hintergrund ein, wenn man ein Air France-Flash-Game spielt, mit dem man einen Flug nach London gewinnen kann. Könnte, denn wenn die Highscores nicht in die Datenbank gespeichert werden können, gibt es folglich auch keine Teilnehmer, unter denen der Flug auszulosen gilt …

Feststellungen

  • Die MySQL-Datenbank wird ohne Passwort angesprochen – ist das der eigentlich Fehler? Falls nicht, wäre mir etwas mulmig zu Mute …
  • Es scheint sich um einen Windows-Server zu handen, was man anhand der Backslashes in den Pfad-Angaben erkennt *schauder*
  • Die Scripts werden über einen File-Server (?) namens ’nas17ent‘ und dessen Share ‚domains‘ eingebunden
  • Auf Produktivsystemen sollte keine einzige PHP-Fehlermeldung an den Browser gesendet werden. Solche Dinge gehören in das lokale error.log von PHP. Für Tests aktiviert man E_ALL auf dem … Testsystem.
  • Hat den Fehler noch niemand bemerkt?!

Tags:
Labels: Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 13. Juni 2007

Der AutoScout24-Hack

Disclaimer: Ich habe rein gar nichts mit dem Hack zu tun. Meine zwei Verbindungen zum Unternehmen: a) Anscheinend habe ich auf der Web-Site vor langer Zeit einmal einen Account eröffnet und b) Der Sitz befindet sich in Sichtweite von meinem Zuhause, ca. 2km 580m Luftlinie (mit Google Earth nachgemessen).

Gestern Abend erreichte mich folgendes Mail:

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde

Immer wieder kann es vorkommen, dass gerade erfolgreiche Online-Anbieter das Ziel von Hacker-Angriffen werden. So wurde auch AutoScout24 von Hackern „besucht“.

Dank unserer hoch entwickelten technischen Überwachungssysteme konnten wir den versuchten Angriff aber ebenso schnell registrieren wie abwehren. Über die Identität und die Absichten der Hacker haben wir derzeit keine Anhaltspunkte. Bislang ist es aber zu keinen Unregelmässigkeiten auf unserer Plattform oder in Kunden-Accounts gekommen.

Die Sicherheit Ihrer Daten ist für AutoScout24 immer vorrangig. Wir haben uns deshalb entschlossen, heute ab 20.00 Uhr sämtliche Passwörter unserer Kundinnen und Kunden zurück zu setzen. Diese Massnahme hat rein präventiven Charakter und bietet das Höchstmass an Sicherheit nach einem abgewehrten Hacker-Angriff.

    Benutzername:  user
    Ihr neues Passwort lautet: password
    Link zur Passwortänderung:  http://www.autoscout24.ch/AS24Member/Login.aspx?wl=1&lng=ger

Bitte loggen Sie sich umgehend mit ihrem neuen, oben stehenden Passwort ein und ändern Sie es gleich nach Ihren Wünschen wieder ab. Klicken Sie dazu auf den Button „Passwort ändern“.

Benutzen Sie aber auf keinen Fall das Passwort, das Sie bislang auf unserer Plattform verwendet haben. An dieser Stelle möchten wir unsere Sicherheitsempfehlung wiederholen, alle Ihre Passwörter einmal im Monat zu ändern.

Wenn Sie weitere Fragen dazu haben kontaktieren Sie bitte unseren Kundendienst unter der Nummer: 031 744 21 31 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@autoscout24.ch

Quelle: E-Mail von info@autoscout.ch an mich, 12. Juni 2007, 22.34 Uhr

Partyguide sollte sich daran ein Vorbild nehmen!

So machen es die Semi-Profis (Profis müssten nie ein solches Mail versenden, weil es nichts zu hacken gibt):

  • Systeme werden konstant auf verdächtige Aktionen überwacht
  • Im Zweifelsfalle werden Passwörter aller Kunden zurückgesetzt
  • Kunden werden umgehend über das Problem und dessen (vermuteten) Umfang informiert
  • Kunden werden explizit darauf hingewiesen, dass es äusserst töricht wäre, wieder auf das alte Passwort zu wechseln
  • Der Anbieter gibt Tipps, die über den Vorfall hinaus gültig sind (Passwörter regelmässig wechseln)
  • Angabe einer E-Mail-Adresse und einer Telefonnummer, um mit dem Anbieter in Kontakt zu kommen

Das Tüpfchen auf den i wäre nun nur noch, wenn der Anbieter es unmöglich machen würde, das vorherige Passwort erneut zu verwenden.

Unpassend finde ich aber folgenden Satz:

Immer wieder kann es vorkommen, dass gerade erfolgreiche Online-Anbieter das Ziel von Hacker-Angriffen werden. So wurde auch AutoScout24 von Hackern „besucht“.

Hacker-Angriffe passieren – das bestreitet niemand ab. Es besteht aber ein himmelgrosser Unterschied, ob ein Angriff stattgefunden hat oder aber ob er tatsächlich erfolgreich war. Hier scheint letzterer Fall vorzuliegen – eine Verniedlichung ist definitiv nicht angebracht!

Tags: ,
Labels: Web

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 12. Juni 2007

Microsoft hat alles irgendwie im Griff

Gemäß MS07-035 prüfen irgendwelche Funktionen der Windows-Programmierschnittstelle Win32-API irgendwelche Parameter nicht ausreichend, so dass es irgendwie zu einer Remotecodeausführung kommen könnte.

Quelle: Microsoft schließt 15 Lücken am Juni-Patchday

(Und ja, ich weiss – in diesem Fall gilt Security through Obscurity!)

Tags: ,
Labels: Allgemein

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 12. Juni 2007

Schriftenglättung unter Mac OS X und Windows

Typically, Apple chose the stylish route, putting art above practicality, because Steve Jobs has taste, while Microsoft chose the comfortable route, the measurably pragmatic way of doing things that completely lacks in panache. To put it another way, if Apple was Target, Microsoft would be Wal-Mart.

Quelle: Font smoothing, anti-aliasing, and sub-pixel rendering

Für einmal möchte ich mich nicht explizit auf die Seite Apples schlagen – das von Joel angesprochene Thema wird äusserst kontrovers diskutiert und für beide Herangehensweisen gibt es gute Argumente.

Nebenbei: Kulturelle Hürden

Die Unterscheidung zwischen „Target“ und „Wal-Mart“ ist für einen Nicht-Amerikaner äusserst schwer zu deuten. Eine kurze Nachforschung hat ergeben, dass Target äusserst spendenfreudig ist. Wal-Mart wiederum – das weiss man als interessierter Europäer – macht auf Grund des Umgangs mit seinen Mitarbeitern regelmässig Schlagzeilen.

Vielleicht kann ja Wahl-Kalifornier Raffi oder die von der deutschen Leitkultur assimilierten Yankees drüben bei USA erklärt noch genauer auf den Unterschied eingehen.

Ob der Unterschied eher wie Coop und MIGROS oder doch eher wie Denner und Loeb zu veranschlagen ist? Hmmm … Ich bin ratlos.

Tags: , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen