Archiv ‘Reisen’

Dienstag, 29. Oktober 2019

Probefahrt im Silicon Valley

Im September weilte ich wieder einmal aus privaten Gründen in der Bay Area.

Obwohl ich seit meiner ersten Kalifornien-Reise 2007 zusammengerechnet vermutlich locker über ein halbes Jahr hier verbracht habe, konnte ich bei diesem Besuch das erste Mal eine Bekannte begleiten, welche sich in den nächsten Monaten ein neues Auto kaufen möchte. Zeit für eine Probefahrt, oder wie es die Amerikaner sagen: Zeit für einen Test Drive!

Die Bekannte möchte ihren in die Jahre gekommenen Honda Accord mit dem neuesten Modell ersetzen. Das war im September 2019 das 2019er Modell, jetzt im Oktober sollte das 2020er Modell bei den Händlern im ganzen Land angekommen sein.

Wir fuhren also zum Platzhirschen, dem Autohändler Honda Stevens Creek. An einem Sonntag. In der Schweiz undenkbar herrschte im Geschäft reges Treiben, was bei genauer Überlegung nicht weiter verwundert, denn am Sonntag arbeiten ja viele Leute nicht und haben Zeit für einen Besuch im Autohaus!

Da die Bekannte und wir — ihre privaten „Verkaufsberater“ — völlig unvorbereitet und spontan zum Autohaus fuhren, nutzte ich die Zeit während der verschiedenen Verkaufsgespräche, um mich über den Neuwagenkauf in Amerika weiterzubilden. Für mich völliges Neuland, weil ich mir in meinem Leben noch nie einen Neuwagen leisten konnte noch wollte.

Bei meiner Recherche lernte ich zum Beispiel, dass die verschiedenen Varianten eines Automodells auf Englisch „Trims“ heissen. Die Trims bauen aufeinander auf, das heisst vom extrem günstigen Basismodell bis hin zur Premiumvariante, die alle Ausstattungsschikanen (und stärkere Motoren) bietet, und dementsprechend natürlich auch viel teurer ist.

Der Verkäufer, erst seit wenigen Monaten beim Autohändler angestellt, machte aus meiner Sicht einen sehr schlechten Beratungsjob. Hätte ich die Interessentin empfangen, hätte ich ihr als allererstes eine Vergleichsmatrix gezeigt, welche alle Trims aufführt und visuell aufzeigt, was die Unterschiede zwischen den Trims ist. Leider wurden die Informationen über die Ausstattung der Trims nur mündlich kommuniziert, was sich keiner der Anwesenden merken konnte. Zugegebenermassen nicht nur das Verschulden des Verkäufers, sondern vermutlich auch bewusste Verkaufstaktik des Herstellers selbst. Meine Hypothese: Je komplexer und unübersichtlicher die Varianten eines Modells, desto eher neigen die Käufer dazu, aus Angst die teurere Varianten zu kaufen.

Eine kurze Google-Suche half mir dann aber, eine solche Matrix aufzurufen:

2019 Accord Sedan Specifications by Trim

Im Verlauf des Besuchs machte die Bekannte zwei Probefahrten: Einmal mit dem Basismodell, dem Trim „LX“, und einmal mit dem Trim „Touring“. Die Fahrt führte vom Autohändler über den Stevens Creek Boulevard auf die I-280 von der Ausfahrt 7 zur Ausfahrt 9 (Ausfahrt 8 existiert notabene gar nicht). Am Touring fiel mir die Lederausstattung auf, das HUD sowie dem Sensor der den Fahrer vor Fussgänger warnt, die beim Rückwärtsfahren hinter dem Auto vorbeilaufen.

Randnotiz: Im Unterschied zur Schweiz nimmt der Verkäufer an der Probefahrt teil und nimmt auf dem Beifahrersitz Platz.

Schlussendlich verzichtete die Bekannte auf den Kauf eines Fahrzeugs, weil der Verkäufer einerseits den von der Bekannten vorgeschlagene Sofort- und Barzahlungsrabatt nicht offerieren konnte und die gewünschte Variante in der gewünschten Farbe nicht vorrätig war.

Tags: , , , , , ,
Labels: Reisen, Shopping, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 16. September 2019

Mein Name im NATO-Alphabet

Nachdem letzte Woche der Taifun Faxai zwischen Tokyo und Narita auf das japanische Festland getroffen war und in den frühen Morgenstunden von Sonntag auf Montag wütete, bekam ich das etwas verzögert auch zu spüren:

Am Montag-Nachmittag war es unmöglich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln (d.h. Zug und Bus) aus der Innenstadt zum Flughafen zu gelangen. Absolut nichts ging mehr am Hauptbahnhof in Tokyo (auf japanisch: Tōkyō-eki) — der Narita Express fuhr nicht, die Busse von JR Bus Kanto nach Narita standen nicht am Bus-Terminal, ein Aushang beim Tekko-Gebäude wies Kunden von Limousine Bus an, dass ab frühestens 21 Uhr wieder mit Busfahrten nach Narita zu rechnen war und bei der Bushaltestelle der mit 1000 Yen konkurrenzlos günstigen Keisei-Linie übersetzte ein freundlicher Sararīman die auf japanisch vorgetragene Stellungnahme eines Keisei-Mitarbeiters für die ratlosen Touristen auf Englisch (kurz: Der Busbetrieb ist bis auf Weiteres gestoppt).

Als ich realisierte, dass kein Durchkommen nach Narita möglich war, nahm ich mit Etihad Kontakt auf und versuchte, meinen Flug umzubuchen (Etihad betreibt eine lokale Rufnummer in Japan: +81 3 3298 4719). Dabei stellte sich wieder einmal das Problem, auf Englisch über eine qualitativ schlechte Sprachverbindung sowohl die Referenznummer meines Fluges wie auch meinen Namen zu übermitteln.

Ich verwendete dazu meine „persönliche“ Interpretation des sog. NATO-Alphabets. Die Gegenseite verstand es.

Damit ich meinen Namen in Zukunft ordnungsgemäss buchstabieren kann, hier der Spickzettel:

  • M — Mike
  • A — Alfa
  • R — Romeo
  • I — India
  • O — Oscar

… sowie …

  • A — Alfa
  • E — Echo
  • B — Bravo
  • Y — Yankee

Tags: , , , , , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 26. Juni 2019

Das iPhone XS mit eSIM („Dual SIM“) ist für Weltenbummler ein Traum. Heute: USA-Reisen

Gestern Dienstag-Morgen bin ich von einem Kurztrip aus den USA zurückgekehrt.

Seit Jahren habe ich mir auf solchen Reisen gleich nach der Ankunft im nächsten T-Mobile-Laden jeweils eine T-Mobile Pay as you go Pre-Paid SIM-Karte gekauft und in meinem iPhone betrieben.

Mit einer solchen SIM-Karte kann ich innerhalb der USA telefonieren und (ortsabhängig schnelles und zuverlässiges) Internet geniessen, ohne dass ich bei meiner Rückkehr Sorgen um meine Telefonrechnung mit horrenden Roaming-Kosten machen muss.

Für 50 Dollar (plus die lokalen Steuern) erhält man für 30 Tage unlimitertes Internet mit LTE-Geschwindigkeit, unlimitierte SMS (braucht die noch jemand?) und unlimitierte Telefonate im us-amerikanischen Inland und einigen zugewandten Orten.

Da ich mir im Frühjahr 2019 beim Auszug des Media Markts aus der Markthalle in Bern verdammt Glück hatte und das letzte iPhone XS (Ausstellungsgerät) mit 30 Prozent Rabatt ergattern konnte, erfolgte bei diesem ersten Langstrecken-Trip in dem Jahr die Premiere: Ich wollte die Dual SIM-Funktion des iPhone XS verwenden und die virtuelle SIM-Karte bereits hier in der Schweiz zu Hause auf das Telefon draufladen. Das klappte (fast) problemlos:

Voraussetzungen

  • Ein eSIM-fähiges iPhone (sprich derzeit, d.h. im Juni 2019: ein iPhone XS, iPhone XS Plus oder ein iPhone XR)
  • Die iPhone-App T-Mobile eSIM
  • Eine Kreditkarte (VISA, Mastercard)

Schnellanleitung

Das iPhone benötigt eine Internet-Verbindung (d.h. WiFi, evtl. klappt es auch über 4G). Die App starten, laaange Warten, bis die Telefon-Hardware identifiziert wurde, einen Plan auswählen, die angezeigten Formulare ausfüllen (als US-Postleitzahl gebe ich die Postleitzahl des Heimatortes meiner Frau ein — diese PLZ wird meines Wissens nur verwendet, um die Vorwahl der T-Mobile Mobiltelefonnummer festzulegen), die (schweizerische) Rechnungsadresse eingeben, mit Kreditkarte bezahlen — et voilà, es erscheint eine Erfolgsmeldung mitsamt der neu zugewiesenen US-Mobiltelefonnummer.

Tipps

Planwahl Für den viertägigen Tripp habe ich den Simply Prepaid-Plan für $40 ausgewählt, welcher 30 Tage lang gültig ist und u.a. 10 GB Daten zur Verfügung stellt. Es gäbe auch noch einen expliziten Touristenplan für $30, der bringt aber nur 2 GB Daten mit, welche nach 21 Tagen verfallen. Für einen Heavy User wie mich unbrauchbar.

Als Referenz: Von Donnerstag-Abend (ca. 20:30 Uhr) bis Montag-Abend (ca. 18 Uhr) habe ich 3.1 GB Daten verbraten; und das ist eher wenig, weil ich die Hotel-WiFis immer verwendet habe und oft im Power Save-Modus unterwegs war, der Netzwerktransfers einschränkt.

Benennung der Linien und korrekte Konfiguration im Heimat- und Zielland:Ab sofort taucht die eSIM unter Settings > Mobile Data auf. Dort konfiguriert man die zwei verfügbaren Linien. Als erstes habe ich ihnen aussagekräftige Labels gegeben; d.h. „Switzerland“ und „USA“, indem ich die Einträge unter Data Plans angeklickt und das Feld Data Plan Label angepasst habe. Der Anfangsbuchstabe wird verwendet, um die Linien zu identizifizeren: Dies erfolgt visuell mit einem rechteckigen, grauen Böxchen, in welchem der Anfangsbuchstabe der Linie steht; bspw. in der Phone-App, damit man sieht, über welche Linie ein Anruf reingekommen oder rausgegangen ist. Bei mir also „S“ für Switzerland, und „U“ für USA.

Sobald man in den USA gelandet ist, stellt man in den iPhone-Einstellungen unter General > Mobile Data Folgendes ein:

  • Default Voice Line: USA
  • Mobile Data: USA

In der Schweiz sind die Einstellungen gerade umgekehrt (beide Male „Switzerland“); hier empfiehlt es sich zudem, den USA Data Plan auf „Off“ zu schalten, damit T-Mobile und die Amis nicht orten können, wo man sich in der Schweiz bewegt (vielleicht frisst das auch weniger Batterie?).

Fallstricke

Es lief (fast) alles wie am Schnürchen. Wer es mir nachmachen will, sollte aber Folgendes beachten:

  1. Die Schweiz kann nicht als Herkunftsland der Kreditkarte ausgewählt werden. Ich habe stattdessen „Germany“ ausgewählt, die Schweizer PLZ eingegeben (vierstellig ist OK), und die Zahlung lief mit meiner Credit Suisse Bonviva VISA durch.
  2. Ich konnte den Betrag mit meiner für Auslandzahlungen bevorzugten Revolut-Kreditkarte nicht bezahlen. Dies könnte aber damit zusammenhängen, dass ich beim ersten Versuch zuerst mangels „Switzerland“ stattdessen „United Kingdom“ als Herkunftsland der Kreditkarte ausgewählt hatte (und nicht Deutschland, wie später mit der Credit Suisse Bonviva Kreditkarte). Sehr unwissenschaftlich: Beim zweiten Versuch zwei Faktoren anpassen und dann nicht sicher sein, welcher tatsächlich den Ausschlag gegeben hat. Die (zurückgewiesene) Zahlungsanfrage erschien jedenfalls gar nicht erst in der Revolut-App.
  3. Die App erschien mir sehr langsam und hakelig. Scheitert die Registration, muss man wieder komplett von Vorne beginnen und alle Formulare erneut ausfüllen — sehr mühsam. Zum Glück muss man sich mit der App im besten Fall nur für ca. fünf Minuten abmühen, und sie dann nie mehr öffnen.

Vorteile der eSIM

  • Die Schweizer Nummer bleibt aktiv; wenn mich jemand telefonisch kontaktieren will, klingelt das Telefon auch in den USA und es werden auch SMS aus der Schweiz angezeigt
  • Weder iMessage noch WhatsApp fordern einen auf, die Telefonnummer anzupassen — weder bei der Ankunft im Ferienland, noch bei der Rückkehr in der Schweiz

Tags: , , , , , , ,
Labels: Reisen, USA

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 14. April 2019

Gesichtserkennung am Flughafen Zürich und bei SWISS

Im Januar 2018 durfte ich an einer Online-Umfrage teilnehmen, in welcher SWISS (und vermutlich der Flughafen Zürich) Kunden befragten, ob und wie sie Gesichtserkennung für den Check-In befürworten würden:

Seither habe ich in der Sache nichts mehr gehört. Kommt da noch was? D.h. so etwas wie Face ID am Check-In 3 und Check-In 1?

Aus eigener Erfahrung weiss ich zumindest, dass die Einreise (d.h. die Passkontrolle an der Grenze zur Schweiz, im Gegensatz zur Interaktion mit der Airline) nun ohne menschlichen Kontakt mit der Zürcher Polizei möglich ist — Pass scannen, in die Kamera lächeln, und schwupp, die Schleusen öffnen sich (in den meisten Fällen jedenfalls).

Tags: , , , , ,
Labels: Reisen, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. Januar 2019

Hotelketten unterteilen sich grob in zwei Geschäftsmodelle

Successful hotel companies create a strong brand and then, to over-simplify matters a bit, either sell franchises (the Motel 6 approach) or sign no-risk management contracts with owners of swanky hotel buildings (the Four Seasons approach).

Quelle: Preparing for a Coming Winter Storm? WeWork Pivots to Minimize Risk for Itself

Ich liebe Motel 6 (USA) sowie Ibis (Europa) — dank solchen Hotelketten weiss man ganz genau, was man bekommt (nicht viel, kein Firlefanz, aber günstig), und muss nicht mehr stundenlang auf Tripadvisor Hotel-Reviews lesen (die sich dann schlimmstenfalls als gefälscht herausstellen).

Tags: , , ,
Labels: Reisen, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 30. Januar 2019

Definiere den realen Wert von Flugmeilen und Kreditkartenpunkten

„What I’ve come to believe is miles and points are just a metric for how much of your real life you’re missing. In fact, if you don’t travel that often and therefore don’t have much use for these products and services I’ve listed here then, well, in my opinion you’re doing it right.“

Quelle: Travel Tips from a Guy Who Travels Kinda Often

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 22. Dezember 2018

Einige Stunden am fremden Hotelpool in Dubai

Auf meinem Weg nach Südafrika zur Weihnachtsreise mit der Familie meiner Frau habe ich mir erlaubt, einen 28-stündigen Zwischenhalt in Dubai einzulegen.

Ich landete in der Nach von Freitag auf Samstag kurz nach Mitternacht mit Emirates EK90 in Dubai. Der Weiterflug mit Emirates EK772 nach Cape Town verlässt Dubai am Sonntag-Morgen um 4 Uhr.

Was macht man mit den 28 Stunden Layover in Dubai? Abgesehen von dem Besuch der The Dubai Mall (nicht so geheimer Tipp: Der Apple Store hat eine Terrasse mit perfekter Sicht auf den Burj Khalifa und das Wasserspiel) nutzt man (auch im Dezember) das angenehmere Klima, um noch ein paar Stunden am Pool zu verbringen.

Als kostenbewusster Reisender habe ich mich für zwei Nächte im Hotel ibis Deira City Centre einquartiert. Mit einem Flug, der nach Mitternacht ankommt, mit Uber in 13 Minuten Fahrzeit zu erreichen, und direkt an der roten Metro-Linie gelegen, womit man innert 35 Minuten von Deira City Centre (Stop 16) in die Innenstadt („Downtown“) zur Haltestelle Burj Khalifa / Dubai Mall (Stop 25) fährt.

Das ibis Deira City Centre verfügt zwar über einen mit dem Nachbarhotel Novotel Deira City Centre geteilten Pool, doch so richtig Spass macht gefühlsmässig nur ein Pool oder ein (echter) Strand auf der „Palme“ — oder einer der unzähligen Rooftop- und Inifity-Pools in Downtown. Viele Pools können gegen eine Eintrittsgebühr auch von Nicht-Hotelgästen benutzt werden. Hotels bieten dafür Packages an welche den Eintritt, ein Badetuch und allenfalls auch einen Konsumationsgutschein für die Pool-Bar beinhalten.

Ich habe mich nach dem Besuch der Shopping-Mall entschieden, den Mosaic Pool des nahegelegenen Sofitel-Hotels unsicher zu machen. Der Eintritt hat mich 170 Dirham gekostet (ca. 46 Schweizer Franken). Davon sind 100 Dirham Konsumationsgutschein, die man an Bestellungen an der Bar anrechnen kann — sowohl für Getränke, als auch Essen. Ich habe mich auf zwei grosse Peroni-Bier beschränkt, geliefert wurden auch noch salzige Snacks, und musste dann noch 20 Dirham drauf zahlen. Zum Essen gäbe es den üblichen Fast Food; im Gedächtnis geblieben sind mir verschiedene Burger für je 80 Dirham.

Der Pool befindet sich im fünften Stock des Gebäudes und ist über eine Passerelle erreichbar (wie ich beim Verlassen des Gebäudes bemerkt habe, kommt man über einen unscheinbaren Eingang im Erdgeschoss des Gebäudes vis-a-vis der Drehtür zur Reception, direkt zum Lift, der einem zum Pool bringt). Der Lift fährt auch ohne Schlüsselcard in diesen Stock; man folgt dann einfach den Beschriftungen. Die Schilder, dass der Zugang nur für Hotelgäste erlaubt ist, ignoriert man dabei geflissentlich. Beim der Bar am Eingangsbereich meldet man sich an (ich glaube ich hätte auch einfach als vermeintlicher Hotelgast hereinspazieren können, aber das lassen wir jetzt mal), bezahlt den Obulus und sucht dann zusammen mit dem Badetuchträger den geeigneten Liegestuhl aus. Umziehen kann man sich in einer Umkleidekabine mit einem PIN-Pad abschliessbaren Spinds. Duschen sind auch vorhanden, wie auch Toiletten.

Der Pool öffnet von 12 Uhr mittags und schliesst um 20 Uhr abends. Der Pool ist gewärmt — sehr wichtig, denn (leider) windet es in Dubai sehr oft und stark (Meerlage).

Besucher sind zudem gewarnt, dass zumindest kurz vor Weihnachten im Dezember die Sonne bereits um ca. 15 Uhr hinter einem Wolkenkratzer verschwindet und man deshalb früher erscheinen sollte, wenn das Hauptziel das Sonnenbaden ist. Die Sonne kommt zwar um 15:50 Uhr noch einmal hervor und scheint durch eine Lücke des bereits erwähnten Wolkenkratzers und des Nachbargebäudes des Sofitels, doch bald einmal war es das dann auch schon mit der Sonne.

Ich blieb bis nach Sonnenuntergang am Pool und schoss als letzte Aktion noch ein Panorama-Photo von der beleuchteten Skyline:

Tags: , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 28. Oktober 2018

Mit dem Trottinett von Zervreila nach Vals Talstation

Am 27. September kamen Stephanie und ich nach einer zweiwöchigen Auto-Rundreise durch Österreich wieder in der Schweiz an. Anstelle direkt ins heimische Bern zu fahren, legten wir noch einen Aufenthalt von zwei Nächten in Vals ein — die bündnerischen Berge, die phantastischen Therme mit Valserwasser und ausgezeichnete Küchen im Dorf sind eine überzeugende Kombination!

Am ersten Tag stand die Wanderung von der Bergstation Gadastatt zum Zervreilasee auf dem Programm: Vals 3000 Panoramatour (offizielle Seite von Vals 3000) (weitere Links Bündner Tourismus, Wandersite, Reisememo.ch, hikr.org). Direkt nach der Anreise aus Innsbruck parkierten wir unser Auto dafür kostenlos an der Talstation der Gondelbahn Vals und fuhren mit den 10:30 Uhr-Gondeln zur Bergstation Gadastatt.

Dann ging die Wanderung los, bei phantastischem Wetter (blauer Himmel, keine Wolken) inmitten der herbstlichen Alpenpracht. Die Wanderung endete kurz nach 13 Uhr nach der Überquerung der Staumauer mit Kaffee und Tee beim Restaurant Zervreila.

Anstelle dann vom Restaurant mit dem Postauto nach Vals zu fahren (oder den restlichen Weg unter die Füsse zu nehmen), entschieden wir uns, Trottinetts des Restaurants zu mieten und ins Tal zu düsen.

Selbstverständlich konnte ich es nicht sein lassen, unsere teils rasante, teils gemächliche Abfahrt mit der iPhone-App Galileo Pro aufzuzeichnen. Auf Grund des Tunnels, welcher gefühlt etwa die Hälfte der Strecke im kalten und dunklen Berginnern verlaufen lässt, war es nötig, die von der App aufgezeichnete Wegstrecke noch zu bereinigen. Hierzu editierte ich direkt das XML unter zu Hilfenahme der macOS-kompatiblen Apps GPXsee (zur reinen Visualisierung; kostenlos) sowie Adze (zur Auswahl der einzelnen Wegpunkte; kostenpflichtig).

Das Resultat sieht folgendermassen aus:

Quelle: 2018-09-27-zervreila-vals.gpx

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Reisen, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 21. Oktober 2018

Parking des Mercure Grand Hotel Biedermeier Wien

Auf unserer Autoreise durch Österreich machten wir natürlich auch in Wien Halt — ein Pflichtbesuch, sozusagen. Ohne Wien gesehen zu haben hat man Österreich nicht gesehen (und verstanden).

Wir checkten dazu in das Mercure Grand Hotel Biedermeier Wien ein.

Wie sich an der Reception herausstellte, hatte ich vor unserer Abfahrt in Graz korrekt recherchiert und richtig meinem Bauchgefühl vertraut: Hotelgäste können zu einem vergünstigten Tarif im Untergrund-Parking Landstrasser Hauptstrasse (Betreiber: Best In Parking) parkieren (offizielle Homepage des Parkhauses).

Die Einfahrt befindet sich direkt beim Rochusplatz (Google Maps resp. Plus Code 693Q+8W Vienna, Austria). Man fährt hinein und lässt sich wie jeder anderer Parkhausbenutzer ein Ticket ausgeben. Beim Check-Out im Hotel erhält man anschliessend gegen Bezahlung für jeden vollen und allenfalls den angebrochenen Tag je eine Wertkarte, die man bei der Ausfahrt nach dem eigentlichen Ticket in den Automaten einführt.

Anstelle des auf der Homepage des Betreibers angegebenen Tageshöchsttarifs (24 Stunden) von 29.90 EUR bezahlten wir dann „nur“ 63 EUR für drei Tage oder 21 EUR/Tag.

Damit man seine Koffer nicht zu weit ziehen muss, empfiehlt es sich, direkt im Sektor 2C Sünnhof zu parkieren (sofern das Parkhaus noch weitere Stockwerke besitzt sinngemäss 3C Sünnhof, 4C Sünnhof etc.):

Bei unserem Besuch war der Parkhaus-Lift an diesem Ausgang leider während den ganzen drei Tagen unseres Aufenthalts defekt, was bedeutete, dass wir unseren schweren, prall gefüllten Hartschalenkoffer die Treppe bis auf Strassenniveau hochtragen mussten. Am Tag unserer Abfahrt sahen wir am Mittag immerhin zwei Techniker des Liftherstellers herumwerkeln, weshalb wir davon ausgehen, dass der Lift jetzt wieder funktioneren sollte.

Hinzu kommt, dass sich die Reception in der Mitte des Häuserblocks befindet und wir den Koffer so auch noch die ganze Länge über die Setzsteine am Boden ziehen mussten. Das ist mühsam und macht einen ganz lauten Krach.

Alternativ könnte es bei der An- und Abreise sinnvoll sein, für den „Kofferumschlag“ temporär die Baumannstrasse zu benutzen, welche einen Durchgang zum Sünnhof besitzt.

Tags: , , , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 22. März 2018

Maxview VuQube Satellitenempfänger kann keine Schweizer HD-Sender empfangen

Ein Bekannter hat sich kürzlich einen gebrauchten Maxview VuQube Satellitenempfänger und separat dazu das benötigte Viaccess-Modul gepostet, um bei Ausflügen mit dem Wohnmobil ins nahe Ausland weiterhin Schweizer Fernsehen konsumieren zu können.

In einem Forumsbeitrag im Schweizer Satforum liest man davon, dass dem Nickname nach ein Bündner Zeitgenosse am 13. Januar 2016 mit demselben Gerät Schweizer Sender empfangen konnte:

Maxview VuQube Auto

Der Verkäufer hatte meinem Bekannten ebenfalls angegeben, dass er mit der sich selbst-ausrichtenden, portablen Satellitenschüssel die Schweizer Sender empfangen konnte. Was er leider vergessen hatte zu sagen (ein Schelm, wer sich Böses denkt): Das war vor der HD-Umstellung Ende Februar 2016 … und somit fast 2 Jahre vor dem Wiederverkaufsdatum.

Leider hat sich bei mehrmaligen Tests herausgestellt, dass zwar viele Sender auf Hotbird gefunden und angezeigt werden — die Schweizer Sender wollten aber einfach nicht reinkommen.

Einen kurzen Lichtblick gab es, als der Bekannte die Plastic-Abdeckung des Satellitenempfängers entfernte und die Kabel befestigte (er geht davon aus, dass diese beim Posttransport lose geworden waren). Dann war es möglich, ein Signal hereinzubekommen. Sobald aber die Plastic-Haube wieder auf dem Empfänger aufgesetzt hatte, wurde es aber wieder dunkel.

Weitere Google-Suchen förderten dann einen weiteren und neueren Forums-Thread zu Tage, welcher etwas klarer auf die Problematik hinweist:

Aber gerade für die Schweizer ist die [der Maxview VuQube] NICHT geeignet…..

Quelle: Megasat Campingman Portable oder Maxview VU Qube ll ?

Selbst auf der Web-Site des Herstellers liest man für das Nachfolgemodell klipp und klar:

Hinweis: Die Maxview VUQUBE Auto 2 – Antenne ist für den Empfang der verschlüsselten schweizer Sender SRF1, SRF2 usw. nicht geeignet.

Quelle: MAXVIEW VUQUBE AUTO 2

Eine E-Mail-Antwort des Maxview-Kundendiensts in Deutschland brachte dann die endgültige Bestätigung/Ernüchterung:

Die Sat-Antenne respektive der Sat-Spiegel der VuQube ist zu klein um die schweizer HD Programm zu empfangen.

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: Reisen

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen