Posts Tagged ‘Kritik’

Sonntag, 11. November 2018

„Macht die REPUBLIK bald den TaWo?“

Ich habe keine Ahnung, wie es um die seinerzeit (auch in meinem Facebook-Feed, meiner netten, kleinen Echokammer) extrem gehypte REPUBLIK steht, aber mir war das Experiment immer suspekt. Eine Zeitung für linksintellektuelle Hipster — einmaliger Beitrag mittels Kickstarter-ähnlichem Crowdfunding, ein, zwei Likes auf Facebook und die Zeitgenossen haben das Gefühl, die Welt vor den Rechtsbürgerlichen gerettet zu haben.

Wenn man Manfred Messmer glauben darf, geht das nicht mehr lange gut:

Wer riskiert schon seinen Job, wenn man nicht mehr auf die REPUBLIK als rettendes Sprungtuch hoffen kann, weil die bald den TaWo machen.

Quelle: #SonntagsZeitung: Somm darf was über Trump

(TaWo = Tageswoche, dazu «Tageswoche»: Das Lernen aus dem Scheitern)

Tags: , , , ,
Labels: Medien, Politik, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 11. Oktober 2016

Turris Omnia: Erste Erfahrungen

Am Freitag, 7. Oktober 2016, wurde mir mein über Indiegogo ge-crowdfundeter Turris Omnia-Router ins Büro geliefert.

Am Sonntag-Abend ging ich mit dem Gerät online. Zeit für ein erstes Fazit:

Fiber7 SFP funktioniert (noch) nicht

Der Router wird mit einem SFP-Slot ausgeliefert. Optimal, dachte ich mir, so kann ich meinen Gerätedschungel lichten und den im Januar gekauften Fiber Media Converter TP-LINK MC220L auf’s Altenteil schicken.

Zu früh gefreut! Wie von mir im offiziellen Forum beschrieben und von Michael Stapelberg bestätigt funktioniert der flexOptix BIDI LX SFP Transceiver aktuell nicht im Router.

Zuerst ging ich (fälschlicherweise) davon aus, dass das Problem bei Turris zu suchen ist, doch ein Tweet von Fiber7 von heute Dienstag, 11. Oktober 2016, legt nahe, dass auf Seite ISP resp. auf Seiten des SFP-Herstellers noch etwas geändert werden muss:

Performance

Eigentlich hätte ich erwartet, dass der neue Router näher an die Schallgrenze (d.h. 1 GBit/s Down- und Upstream) herankommt. Doch mein stündlich laufendes Script, welches die Geschwindigkeit zu Init7s Ookla Geschwindigkeitsserver (Ookla Server ID 3026) misst, sagt etwas anderes aus:

ookla-init7-asus-rt-ac66u-turris-omnia

Links sieht man die Werte, die ich mit einem Asus RT-AC66U (Merlin-Firmware und mit deaktivierter Firewall) erzielt habe; rechts (nach dem Unterbruch) die Werte von Turris Omnia (mit aktivierter Firewall).

Beim Client handelt es sich um einen Intel NUC DC3217IYE, welcher mit einem Cat 5e-Kabel über einen 16-Port TP-LINK TL-SG1016D über ein 20m Cat 6 STP-Flachband-Kabel auf einen ZyXEL GS1100-8HP PoE Switch via ein Cat 5e-Kabel am Turris angeschlossen ist.

Ich gehe davon aus, dass die Performance höher wäre, wenn ich einen nicht so schmalbrüstigen Client verwenden würde. Und ja, die Firewall des Turris könnte ich ja eigentlich der Performance wegen auch deaktivieren. Doch mich reizt es, die Crowd-Firewall eingeschaltet zu belassen, um mich und mein Netzwerk besser vor Gefahren aus dem Internet zu schützen.

Doch das spielt hier keine Rolle, weil im Setup einzig der Router selber ausgewechselt wurde, der Rest blieb gleich.

Michael hingegen kommt der Schallmauer gefährlich nahe — 927 MBit/s:

Führe ich speedtest-cli (ein Python-Script) direkt auf dem Turris Omnia aus, erhalte ich folgende Werte:

# ./speedtest-cli --simple --server 3026
Ping: 4.704 ms
Download: 684.35 Mbit/s
Upload: 208.04 Mbit/s

CPU-Auslastung

Dank der Aufzeichnung der Vitalparameter des Routers mittels Cacti musste ich soeben feststellen, dass die beiden CPUs des Gerätes seit heute Mitternacht (sprich seit meinem zweiten, fehlgeschlagenen Test mit dem SFP-Transceiver) 100% beträgt. Auf beiden Cores:

turris-omnia-cpu-0-usage

turris-omnia-cpu-1-usage

Ein Login auf dem Router und htop zeigen, welche Prozesse die Last verursachen:

turris-omnia-socat-cpu-usage

Die Prozesse habe ich direkt in htop mittels F9 und SIGKILL abgeschossen (ein Neustart von socat im LuCI-Interface unter System > Software hat nichts gebracht). Jetzt ist die CPU-Auslastung im einstelligen Prozentbereich und die Load Average bereits bei 0.40.

LEDs

Natürlich dürfen frei konfigurierbare LED-Farben nicht den Ausschlag geben, ein Produkt zu kaufen. Dennoch möchte ich dies nicht mehr missen. Nun sehe ich nämlich von der Eingangstüre unserer Wohnung aus, ob der Router läuft (grünes LED für Power) und ob er mit dem Internet verbunden ist (rotes LED für WAN). Hinzu kommen weiss blinkende LEDs, die mir zeigen, dass im LAN Pakete herumgeschickt werden.

turris-omnia-leds

IPv6

Das Ding würde auch IPv6 unterstützen, doch mental, fähigkeitstechnisch und auf Grund meiner leicht komplexeren Netzwerk-Infrastruktur im LAN sehe ich mich derzeit nicht imstande, diesen Schritt bereits zu wagen. Gut zu wissen, dass Turris auf jeden Fall bereit wäre:

Usability

Verwirrend (und unschön) ist es, dass der Router über zwei Web-Oberflächen verfügt: Einerseits das von Turris Omnia selbst entwickelte Foris, welches einen Wizard, aber kaum Einstellungsmöglichkeiten bietet, andererseits das OpenWRT-LuCI-Interface, über welches man jedes hinterste Bit des Routers konfigurieren kann (oder so).

Das letztere Interface kannte ich so bereits von meinem TP-LINK TL-MR3020 Travel-Router, der mich auf Reisen überall hin begleitet. Ganz interessant ist hier der Paket-Manager des Turris, obwohl ich abgesehen von snmpd und ethtool noch kein Paket installiert habe. Die Bedienbarkeit dieses Interfaces ist aber nicht so simpel gehalten wie bei einem Consumer-Router und benötigt deshalb eine gewisse Einarbeitungszeit.

Nachtrag: Unboxing-Photos

Turris vom Flickr-Benutzer Doommeer

Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Labels: IT

5 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 17. Juli 2016

Das jährliche Leid des Mieters mit der Nebenkostenabrechnung

(Aktualisiert am 21. November 2021; Auszahlungsdatum der diesjährigen Nebenkosten ergänzt)

Seit Juni 2012 lebe ich mit Stephanie in unserer ersten gemeinsamen Mietwohnung — es handelt sich zudem auch um mein erstes richtiges Mietverhältnis. Das sind nun bereits vier sechs neun lehrreiche Jahre …

Abgesehen davon, dass man der Hausverwaltung ständig hinterherrennen muss (aktuelle Beispiele: Austausch Leuchtstoffröhre im öffentlichen Teil des Kellers; seit einem Jahr vergessene, aus dem Boden herausragende Eisenstangen vom Rückbau der Parkplätze vor dem Haus; jährlich wiederkehrend verstopfte Dachkännel) stört mich als ordnungsliebenden Schweizer Bünzli vor allem der Modus für die Rückerstattung der Nebenkostenabrechnungen.

Im 2012 unterzeichneten Vertrag steht:

Mietvertrag Nebenkosten

Soweit nichts anderes vereinbart worden ist, erstellt die Vermieterin jährlich eine detaillierte Gesamtabrechnung, […]

Ursprünglich ging ich davon aus, dass „jährlich“ bedeutet, dass die Abrechnung per Ende Kalenderjahr erfolgt. Irrtum! Aus Sicht des Vermieters endet die Rechnungsperiode jeweils am 30. April (ich gehe davon aus, dass dieses Datum das Ende der Heizperiode signalisiert). Aus juristischer Sicht wohl zulässig, da im Vertrag nicht explizit steht „zum Ende des Kalenderjahres“.

Gute zweieinhalb Monate nach Ende der Rechnungsperiode (Mitte Juli) erhalten wir dann jeweils die Abrechnung (es muss extrem aufwändig sein, so eine Abrechnung zu erstellen):

Brief Nebenkostenabrechnung

Der Vermieter verspricht, Beträge zu unseren Gunsten Ende August an uns zu überwiesen — Nachzahlungen von unserer Seite gab es in den vier sechs Jahren notabene noch nie:

Saldo zu Ihren Gunsten

Während der Vermieter sich für die Auszahlung des Überschusses nach der Abrechnung noch einmal eineinhalb Monate Zeit lässt, wäre man als Vermieter gezwungen, Differenzen („Saldo zu unseren Gunsten“) innert 30 Tagen zu begleichen:

[…] wobei Unterschiede zugunsten oder zulasten des Mieters innert 30 Tagen nach Vorlage der Abrechnung auszugleichen sind.

Schöne asymmetrische Ausführung von Vertragsbestimmungen.

Doch jetzt kommt der eigentliche Hammer — wann trifft das Geld tatsächlich ein? Ich habe nachgeschaut:

14. Oktober 2013 535.05 CHF
25. September 2014 724.80 CHF
2. November 2015 693.35 CHF
26. August 2016 582.25 CHF
25. Juli 2017 573.40 CHF
4. September 2018 551.10 CHF
27. September 2019 565.55 CHF
29. September 2020 519.90 CHF
26. August 2021 457.50 CHF

Zusammengefasst:

30. April Ende Rechnungsperiode
Mitte Juli Erhalt Brief Nebenkostenabrechnung
30. August versprochene Überweisung des Überschusses
Ende Juli-Anfang November effektive Überweisung des Überschusses

Im derzeitigen Tiefzinsumfeld fallen in den fünf bis sechs Monaten zwischen Abrechnung und Auszahlung zum Glück kaum Zinsgewinne an. Störend ist es aber allemal, und festigt in mir die Abneigung gegenüber Liegenschaftsverwaltungen wie auch Miethäuserbesitzer.

Tags: , , , ,
Labels: Leben, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 25. Juni 2015

Spuren im Netz

Eindrücklich. Ich hoffe, der Extended Cut dieses Films wird hierzulande in unseren Schulen im Fach „Medienkompetenz“ gezeigt — und in uns allen wächst die Erkenntnis, dass wir und unsere Informationen auf Facebook, Instagram, Twitter & Co. das „Produkt“ sind, das gegen Geld vermarktet wird.

Das Video war Teil des Referats „Social Engineering: The devil is in the details“ von Ivano Somaini (Compass Security Schweiz AG) am SIGS Technology Summit 2015 in Bern.

Tags: , , , , ,
Labels: Gesellschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 6. Juni 2015

Ctrl-l bei Cyon SSH-Zugängen wieder zum Laufen bringen (sowie: Kritik an Cyon)

Vor Jahren war der Shared Hosting-Anbieter Cyon ein Lichtlein am Horizont — klasse Design, einfach zu bedienende Admin-Oberfläche ohne irgendwelchen Schnick-Schnack.

In den letzten Monaten hat der Anbieter bei mir leider viel Goodwill eingebüsst; es scheint, als passe Cyon bald im Monatsrhythmus seine Infrastruktur an, und der Leidtragende ist der Kunde:

  • Web Application Firewall. Unter dem Motto „Wir machen Web-Hosting noch sicherer!“ wurde primär einfach mal mein auf PHP und MySQL basierendes Site Management Tool zerschossen, welches seit bald 15 Jahren bei unzähligen Hostern produktiv läuft (und von mir auch regelmässig angepasst wird). PHP-Code darf nun nicht mehr per HTTP POST übermittelt werden, denn das sei grundsätzlich einmal ein Sicherheitsrisiko. Und überhaupt. Was zur Folge hat, dass meine Daten sowie diejenigen meiner betroffenen Kunden auf einen anderen Web-Server gezügelt werden mussten, welcher von einer nicht so paranoiden WAF abgeschirmt wird.
  • Lüpfen ohne Vorwarnung oder Testsystem. Ungefähr jedes halbes Jahr lüpft der Anbieter über Nacht die PHP-Standardversion. Finde ich im Grunde Klasse und äusserst fürsorglich. Wenn dann die Sysadmins dort wenigstens ein wenig Hirn walten lassen würden und meine für Cyon adaptierte php.ini ebenfalls von Version zu Version portieren würden. Aber nein, bei jedem PHP-Upgrade kriegt man eine liebevoll von Cyon vorbereite php.ini vorgesetzt, welche natürlich alle selber vorgenommenen Spezialeinstellungen nicht enthält. Ohne irgendwelche Vorwarnung, teilweise um 10 Uhr morgens. Dann heisst es auf der Arbeit, alles liegen und stehen lassen, irgendwie per SSH Verbindung zum Web-Server aufnehmen und die zerschossene php.ini mit einer Sicherheitskopie überschreiben. Dasselbe passierte übrigens mit oben genannter Problematik: Von einem Tag auf den anderen waren alle meine Web-Sites plötzlich wieder hinter einer amoklaufenden WAF aufgeschaltet und funktionierten wieder einmal nicht mehr. Nach Interventionen und langer Wartezeit bequemte sich ein System Engineer dort, den althergebrachten Zustand wieder herzustellen.
  • Kommunikation? Vergesst es. In der heutigen Zeit wäre es mittels E-Mail, Blog und RSS-Feeds ja echt keine Sache, die professionellen und semi-professionellen Kunden über geplante Änderungen zu informieren. Mit genügend Vorlaufzeit, damit das Datum im Kalender markiert werden kann und allenfalls bereits Anpassungen am Code vorgenommen werden können. Aber bei Cyon lebt man nach dem Grundsatz „Was der Kunde nicht weiss, macht ihn nicht heiss.“ Was halt leider dazu führt, dass der Kunde immer wieder aus heiterem Himmel eine grundlegende Anpassung vorgesetzt erhält.

Was mich zu meinem eigentlichen Problem führt: Es scheint, als hätte Cyon kürzlich den Web-Server von LiteSpeed auf Apache gewechselt (ich kämpfe derzeit mit Zeichensatzproblemen, weil AddDefaultCharset utf-8 in .htaccess nicht mehr beachtet werden). Nun gut und recht. Zusammen mit diesem Wechsel kommt auch die SSH-Shell komisch daher.

Insbesondere nervte mich tödlich, dass ich neuerdings das aktuelle Terminal-Fenster nicht mehr mittels Ctrl-l löschen konnte (analog zum Befehl clear, halt simpler und schneller). Wenn ich die Tastenkombination betätigte, erschien einfach eine neue Zeile mit der Befehlseingabe.

Nach einigen längeren Nachforschungen und Pröbeleien (wohl so eine Eigenheit von bash mit .bash_profile und .bashrc) löste folgender Eintrag in .bashrc mein Problem.

...
# User specific aliases and functions
bind -x $'"\C-l":clear;'

Quelle: To bind clear to ^l in Bash

Tags: , , , , , , , , , , , , ,
Labels: IT

5 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 10. September 2014

Kurzkritik Apple Watch

Mittlerweile habe ich mir die Zeit genommen, um den gestrigen Apple Special Event zu Gemüte zu führen. Nachfolgend einige wenige Bemerkungen zum (vielleicht) neuen Apple-Blockbuster:

  • Ich mag das Logo — Apple-Apfel mit „WATCH“ in Grossschrift — nicht. Es schaut nicht elegant aus.
  • Ich könnte wetten, dass die Uhr auf Grund technischen Einschränkungen dicker ist, als es manch einem Apple-Designer lieb ist
  • Die Möglichkeit, Herzschlag und kleine Skizzen mit einem anderen Apple Watch-Träger zu teilen, ist eines der Killerfeatures, welche es weiter zu beachten gilt. Ich kann mir gut vorstellen, dass eine solche Anwendung bald auch auf’s iPhone kommen wird. Als ich die Demonstration dieser Funktion sah, musste ich mich an einen Zivilschutzkollegen erinnern: Er, gutaussehender Secondo im besten Alter, zeigte mir, wie er über sein Handy unregelmässig seine Angebetete anrief. Ihr Telefon klingelte, doch die Abmachung war es, den Anruf nicht anzunehmen. Die Bedeutung solcher Aktionen: Den anderen wissen zu lassen, dass man an ihn denkt.
  • Grösstes Problem, welches mir während der Demo des Produkts bewusst wurde: Wann benutze ich den Touch-Screen, wann benutze ich die „digitale“ Krone? Diese zwei Eingabearten werden meiner Meinung nach noch mächtig zu Verwirrung sorgen.

Und zu guter letzt: Wie lange reicht eigentlich die Batterie dieses Teils?

Für mich als zunehmenden Traditionalisten und Bünzli ist klar: Wenn ich jemals wieder eine Uhr tragen werde, dann etwas edles, elegantes und langlebiges aus Schweizerischer Manufaktur.

Tags: ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 13. September 2013

RAMShop: Hände weg von diesem Anbieter

Nachfolgend ein Mail, das ich an diesen auf Ricardo.ch präsenten Versandhändlers auf Grund des Kaufs eines Kabels vom Typ Samsung APCBS10UBE gesendet habe:

Guten Tag

Es freut mich, von jemanden Antwort zu erhalten der sich in ganzen deutschen Sätzen ausdrücken kann.

On 10.09.2013 13:53, ricardo.ch-Dept., RAMshop wrote:
> Ich musste ebenfalls
> feststellen, dass Ihre Angaben korrekt sind!

Sag‘ ich doch schon lange …

> Dies ist natürlich ein Fehler!

Schön, dass Sie zum selben Schluss kommen.

> Ich habe noch ein Kabel mit der korrekten Angabe gefunden!
> Ich werde Ihnen noch heute dieses Kabel mit A-Post zusenden!

Das Kabel ist gestern angekommen. Es handelt sich nun um das korrekte Modell, welches tadellos funktioniert.

Die Ware kam in einem Plastic-Umschlag der Post an. Ein Hinweiskleber teilte mir mit, dass der Brief bei der Verarbeitung kaputt gegangen ist. Bereits die erste Sendung kam in diesem Zustand an, weshalb ich mich schon fragen muss, ob sie effektiv keine geeignete Versandmaterialien haben (bspw. gepolsterter Umschlag)? Aber wahrscheinlich ist das ein Resultat der von Ihnen betriebenen Gewinnmaximierung.

> Darf ich Sie bitten, uns das falsche Kabel wieder zurück zusenden?
> Verwenden Sie dafür bitte unsere Rückversandmarke
> welche Sie im Anhang an dieses Mail finden.

Das Kabel ist unterwegs zurück an Sie – in einem geeigneten Umschlag, welcher nicht kaputt gehen kann.

Ein schaler Nachgeschmack bleibt: Wieso versenden Sie Waren an Kunden mit 1 Franken-Porto, verlangen auf Ricardo aber 2.50 CHF Versandgebühren und senden mir für die Rücksendung des Kabels eine Rückversandmarke im Wert von über 3 Franken?

Gruss
Mario Aeby

Tags: , , , ,
Labels: Shopping

34 Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Montag, 10. Juni 2013

Wochenlang parkiertes Auto: Äusserst speditive Stadtpolizei Bern

Nachfolgend ein E-Mail, welches ich soeben der Kantonspolizei Bern zugestellt habe:

Sehr geehrte Damen und Herren

Ich bin Anwohner der Schlösslistrasse hier in Bern.

In einem Parkfeld der blauen Zone vor unserem Haus (Nr. 39) ist seit mindestens Mitte April 2013 (!) ein Opel Meriva 1.7 DTI mit spanischem Nummernschild „7329 CZG“ parkiert. Nach der Anbringung von Parkbussen haben Kontrolleure des ruhenden Verkehrs das Auto spätestens am 29. April 2013 mit einer Fussfessel versehen (vgl. Foto im Anhang).

An einem Mai-Wochenende habe ich bemerkt, dass zwei Ihrer Beamten vor dem Gefährt gestanden sind und über die Zentrale die Nummer nach Spanien zu übermitteln versucht haben (inklusive der üblichen Sprachprobleme).

Das Auto steht nun nachweislich seit mindestens 45 Tagen in der blauen Zone (vgl. EXIF-Tags).

Meine Vermutungen als Laie:

  1. Dem Besitzer des Fahrzeugs ist in oder um Bern etwas Schlimmes zugestossen
  2. Das Fahrzeug wurde in Spanien gestohlen und wurde in die Schweiz gefahren. Dies würde bedeuten, dass der ursprüngliche Besitzer das Fahrzeug in Spanien nicht als gestohlen gemeldet hat, ansonsten dessen Nummer in einer international zugänglichen Datenbank auch für die Kantonspolizei Bern einsehbar wäre und so hätte zurückgeschafft werden können

Item. Gerne möchte ich Sie über diesen Kanal bitten, das Fahrzeug doch endlich abzuschleppen, damit der Parkplatz für Besucher freigemacht werden kann. Ich jedenfalls gehe nicht davon aus, dass sich der Besitzer nach dieser langen Zeit noch bei Ihnen melden wird.

Danke für Ihre Bemühungen
Viele Grüsse
Mario Aeby

Quelle: E-Mail von Mario Aeby an beschwerdestelle@police.be.ch

7329 CZG

Nachtrag

Am 20. Juni 2013 — nur gerade 10 Tage nach meiner elektronischen Anfrage — habe ich folgende offizielle Antwort erhalten:

die Abklärungen betreffend des Fahrzeughalters eines ausländischen Fahrzeugs nehmen leider immer viel Zeit in Anspruch. Die Kantonspolizei Bern verfügt leider nicht über den notwendigen Platz, wo die blockierten Fahrzeuge aufbewahrt werden können. Daher muss das Fahrzeug bis zum Abschluss der Abklärungen an der Schlösslistrasse abgestellt bleiben.

Wahrscheinlich kann ich im Juni 2014 darüber bloggen, dass das Fahrzeug erfolgreich aus der blauen Zone entfernt wurde.

Merke: Parkplatzterrorismus à la 2013. Gegner des Individualverkehrs reiben sich die Hände.

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Gesellschaft

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 24. November 2012

Sendung Kontext: Wenn Manager auf Angestellte hören

Nur wenn das Management weiss, welchen Denkmustern die Mitarbeiter folgen, was sie motiviert und welche Geschichten sie über ihre Firma erzählen, können die Ressourcen im Betrieb optimal genutzt werden. Vor allem in Zeiten, in denen ein Wechsel nötig wird. Das jedenfalls ist die These von Beratern, die mit narrativen Methoden arbeiten.

Kontext: Wenn Manager auf Angestellte hören

Via: Rolf F.

Tags: , , , , , ,
Labels: Arbeit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Donnerstag, 5. Januar 2012

Was die Amis so alles in ihr Essen mischen

Da ich 2011 zusammengezählt fast drei Monate in den USA — sprich in Kalifornien und New York — verbracht habe, sind mir einige fragwürdige Ingredienzen zu Ohren gekommen, die das Essen auf der anderen Seite des grossen Teiches „schmackhafter“ machen sollen.

Wie ich darauf aufmerksam geworden bin? Heutzutage betonen amerikanische Restaurants und Einkaufsläden mit entsprechendem Zielpublikum stärker, was man in den von ihnen verarbeiteten und verkauften Nahrungsmitteln garantiert nicht findet. Solche „wir nicht!“-Bezeugungen sind der beste Hinweis darauf, dass die meisten Unternehmen, die sich nicht mit solchen Unbedenklichkeitsbescheinigungen brüsten, wohl tagtäglich verwenden.

Da man sich mittlerweile auch in der letzten verbleibenden Supermacht auf diesem Planeten vermehrt Gedanken macht, was man so zu sich nimmt und wie die Nahrungsmittel produziert werden, sind die Konsumenten sensibilisiert und dadurch deutlich wählerischer geworden — sofern ihnen das dortige Schulsystem das nötige Denkvermögen vermittelt hat und es sich die Betroffenen überhaupt leisten können, wählerisch zu sein. Denn in den USA gilt heute wie in jedem westlichen Staat: Gesundes Essen ist leider teurer als Junk-Food.

Um was geht es?

  1. MSG Mit diesem Wundermittelchen — einem Nahrungsmittelzusatz — verstärkt man den Geschmack von Gerichten (vgl. Monosodium glutamate). Restaurants brüsten sich teilweise an ihren Schaufenstern damit, garantiert „MSG free food“ anzubieten.
  2. rBGH Mit diesem Wachstumshormon bringt man insbesondere Kühe dazu, mehr Milch zu geben (vgl. Bovine somatotropin). Whole Foods bezeugt auf seiner Web-Site, dass die Lieferanten ihren Kühen das synthetische Wachstumshormon nicht verabreichen.
  3. HFCS (High Fructose Corn Syrup) Filme wie King Corn haben gezeigt, dass sich dieser Zucker-Ersatz aus Maispflanzungen in der ganzen Nahrungskette des Landes findet — in direkter Form in Soft-Drinks wie Coca Cola, oder indirekt als Tierfutter in Burgern und anderen Fleischerzeugnissen. Mehrere Male habe ich bereits gehört, dass das in Mexiko produzierte Coca Cola-Gesöff deshalb viel besser schmeckt, weil man dort noch den herkömmlichen Zucker und nicht den High Fructose Corn Syrup verwendet (mittlerweile sind leider diesbezüglich Fragezeichen aufgetaucht). Auch inländische Getränkehersteller wie Pepsi nutzen die Skepsis gegenüber HFCS direkt aus, um wieder Kalorienbomben mit richtigem Zucker an die fettleibige Bevölkerung zu bringen.

Fazit: Solche sind Ausdruck eines hocheffizienten, industrialisierten Nahrungsmittelproduktionsprozesses, welcher der Kostenminimierung und Gewinnmaximierung gehorcht.

Auf die Gefahr hin, dass ich als idealisiernden Grünen hingestellt werde: Selbstverständlich darf man aber nicht aus dem Auge lassen, dass man die heutige Weltbevölkerung mit mittelalterlichen Landwirtschafts- und Nahrungsproduktionsmethoden nie und nimmer füttern könnte. Somit bleiben solche Erkenntnisse leider ein notwendiges Übel …

Tags: , ,
Labels: USA

2 Kommentare | neuen Kommentar verfassen