Posts Tagged ‘China’

Dienstag, 12. Oktober 2021

Wann brach Corona in China wirklich aus?

Spannend:

Purchases of PCR tests in China’s Hubei Province [mit Provinzhauptstadt Wuhan, Anm. MA] surged months before the first official reports of a novel coronavirus case there […] About 67.4 million yuan […] was spent on PCR tests in Hubei during 2019, nearly double the 2018 total, with the upswing starting in May [2019], according to the report.

Satellite images from Wuhan hospital parking lots show a sharp increase in activity starting in August 2019, according to a study last year by researchers from Harvard and other institutions.

Ich war in der zweiten Hälfte 2019 zwei Mal stark erkältet (nicht aber, wie von vielen Corona-Erkrankten berichtet, mit der „schlimmsten“ Grippe ihres Lebens):

Das erste Mal um den 7. Oktober herum, kurz nachdem ich von einer USA-Reise nach Hause zurückgekehrt war und meine neue Stelle antrat. Anfangs September war ich in Japan, doch die Inkubationszeit von etwa 30 Tagen wäre deutlich zu hoch.

Und das zweite Mal am 31. Dezember, als wir von einer Reise nach Norwegen zurückgekehrt sind, wo wir viel Zeit in Bussen mit Touristen aus allen Herren Ländern verbrachten. Zu Beginn des Silvester-Abendessens war ich fit, innerhalb von wenigen Stunden war ich dann K.O.

Hatte ich mir damals bereits SARS-CoV-2 eingefangen?

Tags: , , , , , , , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Dienstag, 16. März 2021

Was meint man in Asien mit dem abschätzigen Begriff LBH?

Loser Back Home

Tags: , , ,
Labels: Asien

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 15. März 2020

Britischer Corona-Überlebender in Wuhan berichtet von seinen Erfahrungen

Connor Reed, ein britischer Staatsangehöriger, der in Wuhan arbeitet, wurde mit Corona infiziert. Er hat sich durch eine Lungenentzündung gekämpft und ist nun geheilt. Er musste auf Grund der Quarantäne-Massnahmen in der Hubei-Provinz 40 Tage in seiner Wohnung verbringen.

Tags: , , , , , ,
Labels: Gesundheit

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 1. März 2020

Die „gesunden“ Corona-Kranken

In den nächsten Tagen wird man Drosten zufolge sehen, »dass neue Fälle und kleine Fallgruppen wie die Pilze aus dem Boden schießen werden«. Deutschland wird dabei vermutlich eine europäische Spitzenposition einnehmen, »weil unsere Bevölkerung sehr reisefreudig ist«. […]

Das beleuchtet die neue Qualität der sich in Europa ausbreitenden Epidemie: Die einzelnen Fälle sind nicht mehr auf einen bekannten Ursprungspatienten zurückzuverfolgen. Zwischen den bekannten Fällen liegen immer mehr unerkannte Infektionen mit vermutlich milder Symptomatik, die gar nicht in den Blick des Gesundheitssystem gekommen sind. Das sind die aus dem Boden hervorschießenden »Pilze« des Professors Drosten, die anscheinend wohl oder übel kommen werden.

Es wird eine ganz normale Pandemie

Will heissen: Es scheint Leute zu geben, die Corona in sich tragen, sich aber nicht (derart) krank fühlen, dass sie überhaupt an eine Corona-Infektion denken.

Beruhigend für all die, die bis jetzt nicht abschätzen können, ob die eigene Corona-Infektion nach einem kleinen Husten vorbei ist, oder uns eben doch für drei Wochen die Lunge aus dem Körper hustend und fiebrig flachlegt.

Beunruhigend für all die alten Leute über 60, welche statistisch einer deutlich höheren Corona-Sterblichkeit entgegensehen. Denn diese könnten von den gesund erscheinenden Corona-Kranken angesteckt werden und schlimmstenfalls an den von der Krankheit verursachten Komplikationen sterben.

A propos …

Bei Tichy drüben sehen sie schon den perfekten Sturm auf Deutschland zukommen:

Das Coronavirus und die wohl im Entstehen begriffene neue Migrationswelle über die Türkei und den Balkan treffen in Europa und insbesondere in Deutschland auf Gesellschaften, die mit existentiellen Bedrohungen und Krisen keine Erfahrungen mehr haben.

Quelle: Zwei Krisen auf einmal

Sind wir gespannt, wie sich diese zwei Ausnahmeereignisse auf die Abstimmung zur BGI vom 17. Mai 2020 auswirken werden.

Tags: , , , , , ,
Labels: Gesellschaft, Schweiz

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Sonntag, 18. November 2018

Ökonomische Schicksalsgemeinschaft USA und China, est. 1979

[…] beginning in 1979, hundreds of millions of Chinese workers began laboring in unheated factories for $10 a day so that Americans could enjoy Everyday Low Prices at Walmart for the next four decades.

Quelle: America’s Fake-Money Success Was an Accident

Tags: , ,
Labels: USA, Wirtschaft

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Mittwoch, 18. Juli 2018

Auf chinesischen iPhones gibt es die Taiwan-Flagge nicht als Emoji

Patrick Wardle hat einer Bekannten geholfen, reproduzierbare Abstürze ihres iPhones zu debuggen.

Die Abstürze rührten von einem Bug in einer Routine her, welche nur Personen betraf, welche ihr iPhone in der chinesischen Lokalisation betrieben: Die Routine kümmert sich darum, dass iPhones mit dieser Landeseinstellung das Wort „Taiwan“ in Texten sowie die Taiwan-Flagge (Emoji) nicht anzeigen, sondern stattdessen mit einem rechteckigen, ein Kreuz enthaltendes Kästchen ersetzen (Bild):

A Remote iOS Bug. apple wrote code to appease the chinese government …it was buggy

Apple hat den Bug in der Routine in der Zwischenzeit behoben. Die Taiwan-Flagge kriegen solche Benutzer aber aus nachvollziehbaren Gründen immer noch nicht zu sehen: Apple möchte es sich mit seinem grössten Markt nicht verderben und zensiert seine Produkte freiwillig.

Wem die vertrackten geschichtlichen Hintergründe dieser Angelegenheit nicht klar sind, lese sich auf Wikipedia ein: Taiwan-Konflikt sowie als konkretes Symptom des Konflikts die Resolution 2758 der UN-Generalversammlung.

Nachtrag

Und jetzt flattert auch noch gerade diese Meldung bei mir rein:

China does not recognise any nation that has diplomatic relations with Taiwan – officially known as the Republic of China (ROC). Under the One China Policy, it does not consider the island nation be an independent country. The island has been self-ruled since its split from the mainland after the 1949 civil war.

Palau officially established diplomatic ties with Taiwan in December 1999.

Quelle: Airline says it shut down after China labelled Palau an ‘illegal destination’ over its Taiwan recognition

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Apple

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 27. August 2016

Dem Raspberry Pi 3 chinesische Schriftzeichen beibringen

Seit einigen Woche betreibe ich mein heimisches Dashboard auf einem Raspberry Pi 3 und bin von der Performance begeistert! Sogar Chrome kriegt man nun als Installationspaket mitgeliefert.

Leider zeigte Chrome nach der Standardinstallation chinesische Schriftzeichen (bei den Währungsinfos) nicht an. Folgende Pakete rüsten chinesische Schriftzeichen nach:

# apt-get install fonts-arphic-bkai00mp fonts-arphic-bsmi00lp fonts-arphic-gbsn00lp

Quelle: Chinese Debian Mini Howto — 2. Installing Chinese Fonts

Tags: , , , , , , , , , , ,
Labels: Linux

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 3. Januar 2015

Markus Somm und die kalifornische Initiative gegen japanische Einwanderer

Auf Flugreisen erhalte ich immer viel, viel Zeit, um auf Instapaper hinterlegte Artikel zu lesen. Während dem Rückflug aus den Weihnachtsferien hatte ich so Gelegenheit, mir das Geschreibsel des nationalkonservativen Markus Somm mit dem Titel Die Schweiz im Ausnahmezustand zu Gemüte zu führen.

Dabei fiel mir unter anderem folgende Aussage auf:

Als Kalifornien nach schweizerischem Vorbild vor dem Ersten Weltkrieg die direkte Demokratie ­einführte, richtete sich eine der frühen Volks­initiativen gegen chinesische und japanische Immigranten. Man nahm die Initiative an.

Spannend! Da ich seit einigen Jahren über Stephanie einen persönlichen Bezug zu Kalifornien, asiatischen Einwanderern und ABCs habe, nahm mich diese Episode besonders wunder.

Obwohl Somm äusserst unscharf schreibt und so nicht wirklich nachvollziehbar ist, auf welche Initiative er genau verweist, gehe ich nach einigen Recherchen davon aus, dass er sich auf das California Alien Land Law of 1913 bezieht:

The California Alien Land Law of 1913 (also known as the Webb-Haney Act) prohibited „aliens ineligible for citizenship“ from owning agricultural land or possessing long-term leases over it, but permitted leases lasting up to three years. It affected the Chinese, Indian, Japanese, and Korean immigrant farmers in California. Implicitly, the law was primarily directed at the Japanese. […] The law was meant to discourage immigration, primarily of Japanese immigrants, and to create an inhospitable climate for immigrants already living in California.

Quelle: California Alien Land Law of 1913

1920 wurde das Gesetz auf Grund des Resultats einer Volksinitative verschärft, weil es die japanische Einwanderung nicht stoppen konnte:

The 1920 Alien Land Law was passed in reaction to the intensification of anti-Japanese sentiment, and to the fact that the 1913 Alien Land Law was doing little to stem Japanese immigration to California.

Quelle: California Alien Land Law of 1913

Ich bin kein Verfassungsrechtler, aber ich glaube dass die Lex Koller das schweizerische Pendant zu diesem Gesetz ist — es aber nicht auf eine bestimmte Ausländergruppe abzielt. Der Gesetzgeber in Kalifornien hingegen formulierte den Gesetzestext aber so aus, dass europäische Einwanderer nicht von ihm betroffen waren:

The laws are widely held to have been discriminatory measures specifically targeting the Japanese, spurred by fears about the increasing number of Japanese immigrants settling in California. The choice to apply the laws only to those aliens ineligible for citizenship rather than to all aliens meant that European aliens would not be affected. Because of this, the bill was decidedly directed at Asians and specifically at the Japanese, who had become a strong presence in the agricultural labor market as well as in the control of farms. The Alien Land Laws were part of a larger trend of attempted discrimination against the Japanese through policy in California during the early 20th century.

Quelle: California Alien Land Law of 1913

Ein wichtiges Faktum, welches uns Somm — in typisch nationalkonservativem Thesenjournalismus — verschweigt:

The Alien Land Laws were invalidated in 1952 by the Supreme Court of California as a violation of the equal protection clause of the 14th Amendment to the United States Constitution […]

Quelle: California Alien Land Law of 1913

Tags: , , , , , , , , ,
Labels: Schweiz, USA

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Samstag, 10. August 2013

Konfuzius

«It does not matter how slowly you go so long as you do not stop.»
— Konfuzius

Tags: , ,
Labels: Leben

Keine Kommentare | neuen Kommentar verfassen

Freitag, 13. Juli 2012

Wie man die Schweizerischen Nummernschilder von Diplomatenfahrzeugen liest

Da ich und meine Partnerin seit knapp 40 Tagen in Bern wohnen und sich in unserer Strasse zufälligerweise auch die Vietnamesische Botschaft befindet, konnte ich endlich die Struktur der Diplomatenschilder entschlüsseln:

[CD|AT] BE [0-9]{1,2} • [0-9]{1,3}

Von einem Kollegen aus der Zeit am Gymnasium, der seines Zeichens Sohn eines ausländischen Diplomaten ist, wusste ich bereits, dass eine der Nummern das Entsendeland des Diplomaten enthielt. Dank den unzähligen Fahrzeugen vor der Vietnamesischen Botschaft konnte ich durch einen raschen Vergleich der Nummernschilder herausfinden, dass die zweite — und nicht wie von mir ursprünglich vermutet die erste — Nummer das Land kennzeichnet.

Doch wie finde ich nun unterwegs auf der Strasse heraus, welchem Land ein Fahrzeug gehört? Ganz einfach, Wikipedia (und für einmal nicht Google) hilft gerne weiter:

Autokennzeichen (Schweiz) / Diplomaten-Kennzeichen

Indem man die Liste „Diplomatische Kodes (Nationen)“ mit Klick öffnet, finden sich die Nummerncodes von 177 Nationen.

Vietnam hat — wie ich bereits wusste — die Nummer 49 zugeteilt, die USA die Nummer 9 und China die Nummer 55. Wieso China? Bei einem Spaziergang entdeckten wir vorgestern einen Volvo auf dem Areal des Inselspitals, der die Landeskennnummer 55 trug. Anhand der „chinesischen“ Airbags, wie ich die am Rückspiegel angemachten Glücksbringer auch nenne, lag die Vermutung schon vor Ort nahe, dass es sich um ein chinesisches Fahrzeug handelt. Diese Vermutung wurde heute durch Wikipedia bestätig.

Ob jede Nation auch ein Schweizerische Nummernschild besitzt, weiss ich hingegen nicht …

Tags: , , , , , , ,
Labels: Schweiz

1 Kommentar | neuen Kommentar verfassen